[go: up one dir, main page]

DE3852148T2 - Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät. - Google Patents

Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät.

Info

Publication number
DE3852148T2
DE3852148T2 DE3852148T DE3852148T DE3852148T2 DE 3852148 T2 DE3852148 T2 DE 3852148T2 DE 3852148 T DE3852148 T DE 3852148T DE 3852148 T DE3852148 T DE 3852148T DE 3852148 T2 DE3852148 T2 DE 3852148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display mode
timing parameter
display timing
cga
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852148D1 (de
Inventor
Hiroki Patent Division Zenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62276068A external-priority patent/JP2635628B2/ja
Priority claimed from JP62276069A external-priority patent/JPH01105292A/ja
Priority claimed from JP62276071A external-priority patent/JP2892000B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3852148D1 publication Critical patent/DE3852148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852148T2 publication Critical patent/DE3852148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/363Graphics controllers
    • G09G5/366Graphics controllers with conversion of CRT control signals to flat panel control signals, e.g. adapting the palette memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • G09G2340/0485Centering horizontally or vertically
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/02Graphics controller able to handle multiple formats, e.g. input or output formats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät Ein Plasmaanzeigegerät wird als Anzeigegerät für einen Personalcomputer wie beispielsweise einen Laptop-Computer eingesetzt. Für ein herkömmliches Plasmaanzeigegerät sind als Standardausstattung zwei Anzeigeadapter enthalten. Der eine ist ein Farbgrafikadapter (im folgenden als CGA bezeichnet) und der andere ist ein erweiterter Farbgrafikadapter (im folgenden als EGA bezeichnet). CGA und EGA werden z. B. auf Platinen gebildet. Ein herkömmliches Plasmaanzeigegerät besitzt einen Steckplatz zur Aufnahme einer der CGA- oder EGA-Karten. Deshalb muß der Benutzer entsprechend einer Anzeigefunktion eines zu verwendenden Anwendungsprogramms eine der CGA- oder EGA-Karten einsetzen.
  • Wenn jedoch in einem herkömmlichen Plasmaanzeigegerät ein EGA Anwendungsprogramm ausgeführt werden soll, wenn eine CGA-Karte angeschlossen ist, kann dieses nicht ausgeführt werden. Deshalb ist eine Nachfrage nach-einem Plasmaanzeigegerät entstanden, welches ein geladenes Anwendungsprogramm unabhängig davon ausführen kann, ob es ein CGA- oder EGA-Anwendungsprogramm ist.
  • Das zum Stand der Technik gehörende Dokument EP-A-0 195 203 beschreibt eine Anzeige-Steuereinheit, die ein Bild gemäß in einem Speicher abgelegten Bilddaten entweder auf einer Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit (CRT) oder einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit (LCD) mit oberen und unteren Bildschirmen anzeigt. Wenn die CRT- Anzeigeeinheit betrieben wird, berechnet eine Adreß- Erzeugungsschaltung am Beginn jedes horizontalen Abtastens eine Adresse des Speichers, die der am weitesten links liegenden Anzeigeposition entspricht, und wenn die LCD- Einheit betrieben wird, berechnet die Adreß-Erzeugungsschaltung am Beginn jedes horizontalen Abtastens zwei Adressen des Speichers, die auf dem oberen und unteren Bildschirm jeweils den am weitesten links liegenden Anzeigepositionen auf den aktuellen horizontalen Abtastzeilen entsprechen. Der Umschaltvorgang zwischen der CRT-Anzeigeeinheit und der LCD-Einheit erfolgt gemäß einem in einem Register gesetzten Wert: in diesem Register sind Anzeigeeinheit-Auswahldaten C/L gespeichert, welche die Art der auszuwählenden Anzeigeeinheit angeben und "0" gemacht werden, wenn die CRT-Anzeigeeinheit verwendet wird, und "1" gemacht werden, wenn die LCD-Einheit verwendet wird. Ein Taktimpulsgenerator ist mit dem Register verbunden und erzeugt gemäß dem im Register gesetzten Wert verschiedene Taktfrequenzen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigemodusumschaltsystem und -verfahren für ein Plasmaanzeigegerät bereitzustellen, das automatisch oder manuell CGA- oder EGA-Anzeigemodi umschalten kann, wenn im Plasmaanzeigegerät mit CGA- und EGA-Karte entweder ein CGA- oder ein EGA-Anwendungsprogramm ausgeführt wird.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Anzeigemodusumschaltsystem und -verfahren wie ν den Ansprüchen I und 18 spezifiziert bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Plasmaanzeigegerät sowohl CGA- als auch EGA-Karte. Deshalb kann der Anzeigemodus automatisch oder durch Eingabe eines Befehls umgeschaltet werden, auch falls der Anzeigemodus gemäß einem Anwendungsprogramm umgeschaltet wird. Deshalb braucht ein beschwerlicher Vorgang, d. h. Ersetzen einer Karte wie bei einem herkömmlichen Gerät, nicht durchgeführt zu werden.
  • Diese Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Andere Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen ersichtlich:
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Anzeigemodusumschaltsystems für ein Plasmaanzeigegerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2A bis 2D sind Ansichten, welche die Formate von Anzeigeschirmen mit verschiedenen Anzeigeauflösungen zeigen;
  • Fig. 3A bis 3D sind Zeitablaufdiagramme von Steuersignalen in einem CRT-Anzeigegerät;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, welche eine horizontale und eine vertikale Periode im CRT-Anzeigegerät zeigt;
  • Fig. 5A bis 5F sind Zeitablaufdiagramme von Steuersignalen in einem Plasmaanzeigegerät;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, welche eine horizontale und eine vertikale Periode im Plasmaanzeigegerät zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, welches die AAS-Verarbeitung zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, welches die MAS-Verarbeitung zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, welches die Setup-Verarbeitung zeigt; und
  • Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm eines Schutzmechanismus, welcher das Aktualisieren eines Inhalts eines Anzeige-Timingregister verhindert, nachdem im Anzeige-Timingregister ein CGA- oder EGA-Anzeige-Timingparameter gesetzt ist;
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform eines Anzeigesteuersystems für ein Plasmaanzeigegerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf Fig. 1 besitzt ein Hauptspeicher 1 einen Zeiger zur Anzeige einer Startadresse der AAS-Verarbeitung (wird später beschrieben) . Der AAS-Zeiger ist eine Startadresse einer AAS-Verarbeitungsroutine eines grundlegenden Eingabe/Ausgabe-Systemprogramms (BIOS). Ein Setup-Speicher für wahlfreien Zugriff (RAN) 3 speichert an einer Tastatur 10 eingegebene CGA- oder EGA-Information. Das Setup-RAM 3 wird durch eine Batterie gesichert. Deshalb wird der Inhalt des Setup-RAM 3 nicht gelöscht, auch wenn ein Hauptstromschalter ausgeschaltet wird. Ein Eingabe/Ausgabe-(I/O)-Überwachungs-RAM 5 speichert ein von einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 9 auf einen Systembus 27 ausgegebenes Eingabe/Ausgabe-Schreibsignal (I/O W). Ein NMI-Erzeuger 7 bestimmt, ob in CGA- und EGA-I/O-Anschlüsse 16 und 18 Steuerdaten geschrieben wurden. Falls die Steuerdaten geschrieben wurden, liefert der NMI-Erzeuger 7 ein nicht maskierbares Interruptsignal an die CPU 9. Ein BIOS 11 ist aus einem Nur-Lese-Speicher (ROM) aufgebaut. Das BIOS 11 besitzt eine in Fig. 7 gezeigte AAS-Verarbeitungsroutine 13, eine in Fig. 8 gezeigte MAS-Verarbeitungsroutine 15, und eine in Fig. 9 gezeigte Setup-Verarbeitungsroutine 17.
  • Ein Anzeige-Untersystem 19 ist z. B. ein Plasmaanzeigegerät und umfaßt ein CGA/EGA-Umschalt-Flipflop 21 zum selektiven Anzeigen der CGA- und EGA-Anzeigemodi und eine Steuereinheit für die Kathodenstrahlröhre (CRT) 23 (im folgenden als CRTC bezeichnet). In dieser Ausführungsform kann optional eine CRT-Anzeigeeinheit mit dem Systembus 27 verbunden werden und ihre Anzeige kann durch die CRTC 23 gesteuert werden. Die CRTC 23 umfaßt einen Farbgrafikadapter 20 (CGA), einen CGA-I/O-Anschluß 16, einen erweiterten Farbgrafikadapter 22 (EGA), einen EGA-I/O-Anschluß 18 und ein Anzeige-Timingregister 25. Anzeige-Timingparameter in einem CGA-Anzeigemodus der CRT- und der Plasmaanzeige und in einem EGA-Anzeigemodus der Plasmaanzeige werden im Anzeige-Timingregister 25 gesetzt. Die Anzeige-Timingparameter werden entsprechend unterschiedlichen Anzeigegeräten die beispielsweise CRT- und Plasmaanzeigen und einem Unterschied der Anzeigemodi wie beispielsweise der CGA- und EGA- Modi verändert. Genauer gesagt sind die Anzeigeauflösungen in verschiedenen Anzeigemodi verschieden. Deshalb muß in einem Plasmaanzeigegerät das Format des Anzeigeschirms wie in Fig. 2A bis 2D gezeigt verändert werden. Fig. 2A zeigt einen physikalischen Anzeigeschirm eines Plasmaanzeigegeräts, wenn eine Punktmatrix 720·400 Punkten entspricht. Wenn die Anzeigeauflösung 720·350 Punkten entspricht, ist das Format des Anzeigeschirms das in Fig. 2B gezeigte. Wenn die Anzeigeauflösung 640·400 Punkten entspricht, ist das Format des Anzeigeschirms das in Fig. 2C gezeigte. Wenn die Anzeigeauflösung 640·350 Punkten entspricht, ist das Format des Anzeigeschirms das in Fig. 2D gezeigte. Die Anzeige-Timingparameter müssen entsprechend den Änderungen des Anzeigeschirms verändert werden.
  • Da die CRT- und die Plasmaanzeige wie in Fig. 3A bis 3D und Fig. 5A bis 5D gezeigt verschiedene Synchronsignal- Zeitabläufe besitzen, werden die Parameter folgendermaßen gesetzt. Bei der CRT-Anzeige wird eine horizontale Periode wie in Fig. 4 gezeigt auf 1H = 45,764·s (21,85 kHz) gesetzt und eine vertikale Periode wird auf 1V = 16,749·s (59,7 Hz) gesetzt. Andererseits sind die horizontalen und vertikalen Synchronsignale beim Plasmaanzeigegerät die in Fig. 5A bis 5F gezeigten. In diesem Fall wird eine horizontale Periode wie in Fig. 6 gezeigt auf 43,1·s gesetzt und eine vertikale Periode wird auf 19,97 ms gesetzt.
  • Die CPU 9 steuert das gesamte System.
  • Der Hauptspeicher 1, das Setup-RAM 3, das I/O-Überwachungs-RAM 5, der NMI-Erzeuger 7, das Anzeige-Untersystem 19, das BIOS 11, die Tastatur 10 und die CPU 9 sind über den Systembus 27 miteinander verbunden.
  • Bei dieser Erfindung kann das Umschalten der CGA- und EGA-Modi durch drei Verfahren erfolgen. Das erste Verfahren ist die automatische Adapter-Selektor-Verarbeitung (AAS). Bei der AAS-Verarbeitung werden die CGA- und EGA-Modi automatisch umgeschaltet. Das zweite Verfahren ist die manuelle Adapter-Selektor-Verarbeitung (MAS). Bei der MAS- Verarbeitung werden die CGA- und EGA-Modi manuell umgeschaltet. Das dritte Verfahren ist die Setup-Verarbeitung. Wenn bei der Setup-Verarbeitung der Stromschalter des Systems angeschaltet wird, wird ein in das Setup-RAM 3 geschriebener Anzeigemodus bezeichnet. Wenn der Inhalt des Setup-RAM 3 aktualisiert wird, wird ein gewünschter Anzeigemodus an der Tastatur 10 bezeichnet, um den Inhalt des Setup-RAM 3 zu verändern.
  • Die AAS-Verarbeitung wird mit Bezug auf das in Fig. 7 gezeigte Flußdiagramm beschrieben werden. Ein Anwendungsprogramm wird normalerweise so programmiert, daß ein Bild entweder im CGA- oder im EGA-Anzeigemodus angezeigt wird. In diesem Fall wird das Anwendungsprogramm so programmiert, daß von der CPU 9 ein Schreibsignal für den EGA- oder CGA- Anzeigemodus an den CGA- oder EGA-I/O-Anschluß 16 oder 18 geliefert wird. Deshalb wird ein Zeitpunkt detektiert, zu dem die CPU 9 entweder auf den CGA- oder den EGA-I/O- Anschluß 16 oder 18 zugreift und ein nicht maskierbares Interruptsignal (NMI) wird in die CPU 9 eingespeist. Bei Empfang des NMI-Signals unterbricht die CPU 9 die aktuell ausgeführte Aufgabe und liest das I/O-Überwachungs-RAM 5. Das I/O-Überwachungs-RAN 5 speichert I/O-Zugriffsinformation von dem Zeitpunkt, zu dem der Stromschalter des Hauptsystems in den gegenwärtigen Zustand geschaltet wird. Deshalb kann die Zugriffsinformation überprüft werden, um so zu bestimmen, ob der Anzeigemodus umgeschaltet wurde oder nicht.
  • Dann wird in Schritt 27 bestimmt, ob vom NMI-Erzeuger 7 das NMI-Signal eingespeist wurde. Falls sich in Schritt 27 JA ergibt, liest die CPU 9 in Schritt 29 den AAS-Zeiger 13 im Hauptspeicher 29. Im AAS-Zeiger 13 wird die Startadresse der AAS-Verarbeitungsroutine gesetzt. Deshalb wird die Startadresse in einem Programmzähler (nicht gezeigt) gesetzt und dadurch die AAS-Verarbeitungsroutine ausgeführt. In der AAS-Verarbeitungsroutine liest die CPU 9 in Schritt 31 das I/O-Überwachungs-RAM 5. Das I/O-Überwachungs-RAM 5 speichert Information, die einen der CGA- oder EGA-I/O-Anschlüsse 16 und 18 angibt, auf den die CPU 9 zugegriffen hat. Deshalb wird in Schritt 33 bestimmt, ob auf den CGA-I/O-Anschluß 16 zugegriffen wurde. Falls sich in Schritt 33 JA ergibt, dann wird in Schritt 35 bestimmt, ob das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in den CGA-Anzeigemodus versetzt wurde. Falls sich in Schritt 35 JA ergibt, ist das Umschalten nicht erforderlich und die AAS-Verarbeitung wird beendet. Falls sich in Schritt 35 jedoch NEIN ergibt, wird das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in Schritt 37 in den CGA-Anzeigemodus versetzt. In Schritt 39 wird im Anzeige-Timingregister 25 in der CRTC 23 der Timingparameter für den CGA- Anzeigemodus gesetzt.
  • Falls jedoch in Schritt 33 bestimmt wird, daß auf den CGA-I/O-Anschluß 16 nicht zugegriffen wurde, dann wird in Schritt 41 bestimmt, ob auf den EGA-I/O-Anschluß 18 zugegriffen wurde. Falls sich in Schritt 41 NEIN ergibt, wird in Schritt 49 die weitere NMI-Verarbeitung durchgeführt. Falls sich in Schritt 41 jedoch JA ergibt, wird in Schritt 43 überprüft, ob das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in den EGA- Anzeigemodus versetzt wurde. Falls sich in Schritt 43 JA ergibt, ist das Umschalten nicht erforderlich und die AAS- Verarbeitung wird beendet. Falls sich in Schritt 43 jedoch NEIN ergibt, wird das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in Schritt 45 in den EGA-Anzeigemodus versetzt. In Schritt 47 wird im Anzeige-Timingregister 25 ein Timingparameter für den EGA- Anzeigemodus gesetzt. Als Ergebnis steuert die CRTC 23 das Plasmaanzeigegerät gemäß dem im Anzeige-Timingregister 25 gesetzten Anzeige-Timingparameter.
  • Mit Bezug auf das in Fig. 8 gezeigte Flußdiagramm der MAS-Verarbeitung wird ein Fall beschrieben werden, in dem die CGA- und EGA-Anzeigemodi manuell umgeschaltet werden.
  • Bei der MAS-Verarbeitung wird ein Befehl (z. B. "MASCGA" oder "MASEGA") bereitgestellt, der in einem Diskettenbetriebssystem (DOS) ausgeführt werden kann. Ein Benutzer gibt den DOS-Befehl ein, um den Anzeigemodus umzuschalten.
  • Genauer gesagt, empfängt die CPU 9 in Schritt 49 den an der Tastatur 10 eingegebenen DOS-Befehl. In Schritt 51 wird bestimmt, ob der eingegebene DOS-Befehl für die MAS- Verarbeitung ist oder nicht. Falls sich in Schritt 51 NEIN ergibt, führt die CPU 9 in Schritt 53 die Verarbeitung gemäß dem eingegebenen DOS-Befehl aus.
  • Falls sich in Schritt 51 jedoch JA ergibt, wird in Schritt 55 der Anzeigemodus bestimmt. In Schritt 57 wird im DGA/EGA-Umschalt-F/F 21 der CGA-Anzeigemodus gesetzt. In Schritt 59 wird im Anzeige-Timingregister 25 ein Anzeige-Timingparameter für den CGA-Anzeigemodus gesetzt.
  • Falls in Schritt 55 der EGA-Anzeigemodus detektiert wird, wird in Schritt 61 im CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 der EGA-Anzeigemodus gesetzt. In Schritt 63 wird im Anzeige-Timingregister 25 ein Anzeige-Timingparameter für den EGA- Anzeigemodus gesetzt. Die MAS-Verarbeitung hat denselben Effekt wie die oben beschriebene AAS-Verarbeitung. Bei der AAS-Verarbeitung wird, jedesmal wenn auf den CGA- oder EGA- I/O-Anschluß 16 oder 18 zugegriffen wird, die in Fig. 7 gezeigte Verarbeitung durchgeführt und diese Verarbeitung benötigt eine etwas längere Zeit als diejenige der MAS- Verarbeitung. Wenn das Anwendungsprogramm so programmiert ist, daß es sowohl dem CGA- als auch dem EGA-Modus entspricht, kann die AAS-Verarbeitung den Anzeigemodus nicht oft bestimmen. In diesem Fall ist die MAS-Verarbeitung effektiver.
  • Im folgenden wird die Setup-Verarbeitung beschrieben werden.
  • Bei der Setup-Verarbeitung wird einer der beiden Anzeigemodi (in dieser Ausführungsform der CGA-Anzeigemodus) im voraus in das Setup-RAM 3 geschrieben. Die CPU 9 liest deshalb die Inhalte der Setup-RAM 3, wenn der Stromschalter des Hauptsystems angeschaltet wird. Dann setzt die CPU 9 gemäß dem gelesenen Inhalt im CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 einen Anzeigemodus und setzt im Anzeige-Timingregister 25 einen Anzeige-Timingparameter. Wenn der Anzeigemodus zeitweise umgeschaltet wurde, kann der Benutzer die Inhalte des Setup-RAM 3 zurückschreiben. Dieser Rückschreibvorgang kann durch Bereitstellen eines DOS-Befehls zum Umschalten der Inhalte des Setup-RAM 3 erreicht werden. Andererseits kann auf dem Anzeigeschirm ein CGA/EGA-Auswahlmenü angezeigt werden und die Auswahlinformation kann an der Tastatur eingegeben werden. Nachdem der Anzeigemodus kurzfristig zurückgeschrieben wurde, kann der anfängliche Anzeigemodus wiederaufgenommen werden, nachdem das System zurückgesetzt wurde.
  • Genauer gesagt wird in Schritt 65 des in Fig. 9 gezeigten Flußdiagramms der Setup-Verarbeitung der CGA- oder EGA-Anzeigemodus an der Tastatur 10 eingegeben. In Schritt 67 speichert die CPU 9 eines der eingegebenen CGA- und EGA-Anzeigemodusdaten im Setup-RAM 3. In Schritt 69 liest die CPU 9 die Inhalte des Setup-RAM 3. In Schritt 71 wird bestimmt, ob der Inhalt des Setup-RAM 3 dem CGA- oder CGA-Anzeigemodus entspricht. Falls der CGA-Anzeigemodus detektiert wird, wird das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in Schritt 73 in den CGA-Anzeigemodus versetzt. In Schritt 75 wird im Anzeige-Timingregister 25 ein Timingparameter für den CGA-Anzeigemodus gesetzt. Falls in Schritt 71 der EGA- Anzeigemodus detektiert wird, wird das CGA/EGA-Umschalt-F/F 21 in Schritt 77 in den EGA-Anzeigemodus versetzt. In Schritt 79 wird im Anzeige-Timingregister 25 ein Timingparameter für den EGA-Anzeigemodus gesetzt.
  • Nachdem der Anzeige-Timingparameter auf diese Weise im Anzeige-Timingregister 25 gesetzt wurde, müssen die Inhalte des Anzeige-Timingparameters unverändert bleiben, bis das Anwendungsprogramm ausgeführt worden ist. Mit Bezug-auf das - Schaltungsdiagramm in Fig. 10 wird ein Schutzmechanismus zum Verhindern der Veränderung des Parameters beschrieben werden. Fig. 10 ist ein teilweise ausführliches Schaltungsdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Plasmaanzeigegeräts 19. Wenn der CGA- oder EGA-Anzeige-Timingparameter - im Anzeige-Timingregister 25 gesetzt wird, speist ihn die CPU 9 über den Systembus 27 in das Register 25 ein. Die CPU 9 speist in einen der Eingangsanschlüsse eines UND-Gatters 81 ein Signal zum Setzen des Anzeige-Timings ein und speist in einen Eingangsanschluß D eines Schutz-Flipflop 83 ein Einschaltsignal ein. Dann speist das Schutz-F/F 83 das Einschaltsignal gleichzeitig mit einem von einem Taktsignalgenerator (nicht gezeigt) gelieferten Taktsignal in das UND-Gatter 81 ein. Als Ergebnis speist das UND-Gatter 81 ein Signal zum Setzen des Anzeige-Timings in die CRTC 23 ein. Als Reaktion auf das Signal zum Setzen des Anzeige-Timings setzt die CRTC 23 im Anzeige-Timingregister 25 den CGA- oder EGA-Anzeige-Timingparameter.
  • Wenn der Anzeige-Timingparameter im Register 25 gesetzt ist, speist die CPU 9 ein Abschaltsignal in das Schutz-F/F 83 ein. Als Ergebnis wird das Abschaltsignal vom Schutz-F/F 83 dauernd in den anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 81 eingespeist, bis das entsprechende Anwendungsprogramm ausgeführt worden ist. Falls im Register 25 ein neuer Anzeige-Timingparameter gesetzt wird, wird dieser deshalb durch das UND-Gatter 81 blockiert werden.

Claims (1)

1. Anzeigemodusumschaltsystem für ein Flachbildschirmbzw. flat panel Anzeigegerät, das in einem aus einer Vielzahl von Anzeigemodi ausgewählten Anzeigemodus gemäß einem entsprechenden Anzeige-Timingparameter betrieben werden kann, wobei jeder Anzeige-Zeitsteuerbzw. Timingparameter einer festgelegten Auflösung entspricht und das System dadurch gekennzeichnet ist, daß es folgendes umfaßt:
- eine Bestimmungseinrichtung (3, 10, 9, 7), um einen aus der Vielzahl der Anzeigemodi als ausgewählten Anzeigemodus zu bestimmen;
- eine Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) zum Speichern eines dem ausgewählten Anzeigemodus entsprechenden Anzeige-Timingparameters; und
- eine Anzeigemodus-Einstelleinrichtung (9) zum Einstellen des Anzeige-Timingparameters für das besagte flat panel Anzeigegerät in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) entsprechend dem ausgewählten Anzeigemodus.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) zum Speichern von Anzeigeinformation umfaßt, die angibt, welcher Anzeigemodus durch die Bestimmungseinrichtung (3, 10, 9, 7) ausgewählt ist.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) (9) umfaßt, in dem die besagte Bezeichnungseinrichtung (3, 10, 9, 7) eine Detektionsvorrichtung umfaßt, um einen aus der Vielzahl der von der besagten CPU (9) bezeichneten Anzeigemodi gemäß einem durch ein von der besagten CPU (9) ausgeführtes Anwendungsprogramm definierten Anzeigemodus zu detektieren, und in dem die Bezeichnungseinrichtung (10) den durch die besagte Detektionsvorrichtung detektierten Anzeigemodus als den ausgewählten Anzeigemodus bezeichnet.
4. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Bezeichnungseinrichtung (3, 10, 9, 7) eine Eingabevorrichtung (10) zur Eingabe von Information, die einen aus der besagten Vielzahl von Anzeigemodi als den gewählten Anzeigemodus angibt, und eine Einrichtung (9) zum Bezeichnen des ausgewählten Anzeigemodus gemäß der Information von der besagten Eingabeeinrichtung (10) umfaßt.
5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen aus der Vielzahl der Anzeigemodi angebende Information in der Form eines ausführbaren Befehls in einem Plattenbetriebssystemprogramm vorliegt.
6. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Bezeichnungseinrichtung (3, 10, 9, 7) eine Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) zum Speichern von Anzeigemodusinformation, die einen Anzeigemodus angibt, der zu wählen ist - wenn ein - Stromschalter des besagten Systems angeschaltet wird, eine Einrichtung zum Zurückholen des Inhalts der besagten Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) und eine Einrichtung zum Bezeichnen eines den zurückgeholten Inhalten entsprechenden Anzeigemodus, wenn der Stromschalter des besagten Systems angeschaltet wird, umfaßt.
7. System gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Eingabeeinrichtung (10) zur Eingabe von Information, die einen aus der Vielzahl der Anzeigemodi angibt, und eine Einrichtung zum Zurückschreiben der Anzeigemodusinformation in die besagte Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) gemäß der von der besagten Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen Anzeigemodusinformation umfaßt.
8. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Anzeigemodus-Flageinrichtung (21) zum Speichern von Daten, die einen gegenwärtigen Anzeigemodus angeben, umfaßt, in dem die Anzeigemodus-Einstelleinrichtung (9) eine Einrichtung zum Einstellen des ausgewählten Anzeigemodus in der besagten Anzeigemodus-Flageinrichtung (21) gemäß der Anzeigeinformation umfaßt.
9. System gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Sperreinrichtung (81, 83) umfaßt, um zu verhindern, daß die Inhalte der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter durch die besagte Anzeigemodus-Einstelleinrichtung (9) zum Einstellen des Anzeige-Timingparameters verändert werden, nachdem der Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) eingestellt worden ist.
10. System gemäß jeglichem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Anzeigemodi wenigstens einen Farbgrafikadaptermodus (CGA) und einen erweiterten Farbgrafikadaptermodus (EGA) umfaßt.
11. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Anzeigemodusumschalteinrichtung zum Einstellen des Anzeige-Timingparameters für das besagte flat panel Anzeigegerät in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) auf den, der dem detektierten Anzeigemodus entspricht, der durch das Detektionssignal von der besagten Anzeigemodus-Detektionseinrichtung angegeben wird, umfaßt.
12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Sperreinrichtung (82, 83) umfaßt, die verhindert, daß die in der besagten Speichereinrichtung für (25) gespeicherten Inhalte durch die besagte Anzeigemodusumschalteinrichtung verändert werden, nachdem der Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) durch die besagte Anzeigemodusumschalteinrichtung eingestellt worden ist.
13. System gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (10) zur Eingabe von Information, die einen aus der Vielzahl der Anzeigemodi angibt.
14. System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß verhindert wird, daß die in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) gespeicherten Inhalte durch die besagte Einrichtung (9) zum Einstellen des Anzeige-Timingparameters verändert werden, nachdem der Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) eingestellt worden ist.
15. System gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Information, die einen aus der Vielzahl der Anzeigemodi angibt, in der Form eines ausführbaren Programms in einem Plattenbetriebssystemprogramm vorliegt.
16. System gemäß jeglichem der Ansprüche 2, 3, 6, 8 und 11, das wenigstens einen Farbgrafikadapter (CGA) und einen erweiterten Farbgrafikadapter (EGA) umfaßt, um den Anzeigemodus des flat panel Anzeigegeräts und eines optionalen CRT Anzeigegeräts gemäß einem Plattenbetriebssystem- (DOS-)Befehl umzuschalten, wobei jeder der Anzeigemodi gemäß einem entsprechenden Anzeige-Timingparameter arbeitet und jeder Anzeige-Timingparameter einer spezifizierten Auflösung entspricht, und das
- eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe des DOS Befehls zum Bezeichnen eines der CGA und EGA Anzeigemodi umfaßt und in dem
- die besagte Speichereinrichtung für einen dem CGA Anzeigemodus entsprechenden oder einen dem EGA Anzeigemodus entsprechenden Anzeige-Timingparameter speichert;
- eine DOS Befehlsdekodiereinrichtung den von der besagten Eingabeeinrichtung (10) eingegebenen DOS Befehl dekodiert und ein CGA oder EGA Bezeichnungssignal ausgibt; und
- die besagte Einstelleinrichtung für den Anzeigemodus (9) den Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter speichert, der dem durch die besagte' DOS Befehlsdekodiereinrichtung (9) bezeichneten Anzeigemodus entspricht.
17. System gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren eine Sperreinrichtung (81, 83) umfaßt, um zu verhindern, daß die in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) gespeicherten Inhalte durch die besagte Einstelleinrichtung für Anzeige-Timingparameter (9) verändert werden, nachdem die besagte Einstelleinrichtung für Anzeige-Timingparameter (9) den Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) eingestellt hat.
18. Anzeigemodusumschaltverfahren für ein flat panel Anzeigegerät und ein optionales CRT Anzeigegerät, bei dem jedes in einem aus einer Vielzahl von Anzeigemodi gemäß einem entsprechenden Anzeige-Timingparameter ausgewählten Anzeigemodus betrieben werden kann und jedes von diesen selektiv in einem aus der Vielzahl der Anzeigemodi arbeitet, jeder Anzeige-Timingparameter einer festgelegten Auslösung entspricht, das flat panel Anzeigegerät mit einer Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) zum Speichern eines Anzeige-Timingparameters ausgestattet ist und eine Anzeigemodus-Flageinrichtung (21) einen gegenwärtigen Anzeigemodus angibt, wobei das besagte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
a) Speichern von Anzeigemodusinformation, die angibt, welcher Anzeigemodus auszuwählen ist, wenn der Strom angeschaltet wird, in einer Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3);
b) Lesen der in der Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) gespeicherten Anzeigemodusinformation;
c) Einstellen des ausgewählten Anzeigemodus in der Anzeigemodus-Flageinrichtung, (21) gemäß dem ausgewählten Anzeigemodus; und
d) Einstellen eines Anzeige-Timingparameters für das besagte flat panel Anzeigegerät entsprechend dem in der Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) eingestellten Anzeigemodus.
9. Anzeigemodusumschaltverfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren folgende Schritte umfaßt:
e) Eingabe von Information, die einen aus der Vielzahl von Anzeigemodi angibt; und
f) Zurückschreiben der in der Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) gespeicherten Anzeigemodusinformation gemäß der eingegebenen Anzeigemodusinformation.
20. Anzeigemodusumschaltverfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren einen Schritt umfaßt, der verhindert, daß der Speicher für Anzeige-Timingparameter verändert wird, nachdem der Anzeige-Timingparameter in der Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) gesetzt worden ist.
21. Anzeigemodusumschaltverfahren gemäß Anspruch 18 für ein System, das wenigstens einen Farbgrafikadapter (CGA), einen CGA I/O Anschluß (16), einen erweiterten Farbgrafikadapter (EGA) und einen EGA I/O Anschluß (18) zum Umschalten des, Anzeigemodus eines flat panel Anzeigegeräts und eines optionalen CRT Anzeigegeräts gemäß einem Anwendungsprogramm; eine CPU (9) zum Ausführen des besagten Anwendungsprogramms, zum Zugriff auf die CGA und EGA I/O Anschlüsse (16, 18) und zum Erzeugen eines Eingabe/Ausgabe Schreibsignals; eine Speichereinrichtung für Zugriffsinformation (5) zum Speichern des Eingabe/Ausgabe Schreibsignals, wobei die besagte Anzeigemodus-Flageinrichtung (21) angibt, ob ein gegenwärtiger Anzeigemodus ein CGA oder ein EGA Anzeigemodus ist; und eine Zugriffs-Detektionseinrichtung (79) zum Detektieren des Zugriffs auf einen der CGA und EGA Anschlüsse durch die besagte CPU (9) und zum Versorgen der besagten CPU (9) mit einem Interruptsignal besitzt, wobei das besagte Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Bezugnahme auf die besagte Speichereinrichtung für Zugriffsinformation (5) als Antwort auf das Interruptsignal, um so zu detektieren, ob der Zugriff auf den besagten CGA I/O Anschluß (16) oder auf den besagten EGA I/O Anschluß (18) erfolgt ist;
b) Bestimmen, ob die Zugriffsinformation des detektierten I/O Anschlusses dem Inhalt der besagten Anzeigemodus- Flageinrichtung (21) entspricht und ob die Zugriffsinformation des detektierten I/O Anschlusses dem Inhalt der besagten Anzeigemodus-Flageinrichtung nicht entspricht;
c) Versetzen der besagten Anzeigemodus-Flageinrichtung (21) in einen neuen Anzeigemodus und Einstellen eines dem besagten neuen Anzeigemodus entsprechenden Anzeige-Timingparameters in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25).
22. Anzeigemodusumschaltverfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren einen Schritt umfaßt, der verhindert, daß die in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) gespeicherten Inhalte durch die besagte CPU (9) verändert werden, nachdem die besagte CPU (9) den Anzeige-Timingparameter in der besagten Speichereinrichtung für Anzeige-Timingparameter (25) setzt.
23. Anzeigemodusumschältverfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren folgende Schritte umfaßt: falls das besagte System zurückgesetzt wird, nachdem Schritt a) ausgeführt worden ist, beinhaltet der besagte Leseschritt b) das Lesen der in der Speichereinrichtung für Anzeigemodusinformation (3) gespeicherten Anzeigemodusinformation nach dem besagten Zurücksetzen des Systems.
DE3852148T 1987-06-19 1988-06-16 Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät. Expired - Lifetime DE3852148T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15270387 1987-06-19
JP62276068A JP2635628B2 (ja) 1987-06-19 1987-10-31 表示制御装置
JP62276069A JPH01105292A (ja) 1987-06-19 1987-10-31 表示制御方式
JP62276071A JP2892000B2 (ja) 1987-06-19 1987-10-31 表示制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852148D1 DE3852148D1 (de) 1995-01-05
DE3852148T2 true DE3852148T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=27473174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852148T Expired - Lifetime DE3852148T2 (de) 1987-06-19 1988-06-16 Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4990904A (de)
EP (1) EP0295691B1 (de)
KR (1) KR910005369B1 (de)
DE (1) DE3852148T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3852149T2 (de) * 1987-06-19 1995-04-06 Toshiba Kawasaki Kk Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät.
JPH01191914A (ja) * 1988-01-27 1989-08-02 Toshiba Corp コンピュータシステム
US5592194A (en) * 1988-04-27 1997-01-07 Seiko Epson Corporation Display controller
JPH01277891A (ja) * 1988-04-30 1989-11-08 Toshiba Corp 表示制御装置
JPH0218594A (ja) * 1988-07-07 1990-01-22 Canon Inc 表示制御装置
US5293485A (en) * 1988-09-13 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display control apparatus for converting color/monochromatic CRT gradation into flat panel display gradation
US5285192A (en) * 1988-09-16 1994-02-08 Chips And Technologies, Inc. Compensation method and circuitry for flat panel display
EP0405504B1 (de) * 1989-06-29 1995-08-16 Casio Computer Company Limited Informationsanzeigesystem, geeignet für kompakte elektronische Geräte mit verschiedenen Anzeigeformaten
JP3126360B2 (ja) * 1989-09-01 2001-01-22 キヤノン株式会社 表示システム及びその表示制御方法
US6124842A (en) * 1989-10-06 2000-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP2877381B2 (ja) * 1989-10-06 1999-03-31 キヤノン株式会社 表示装置及び表示方法
US5241281A (en) * 1990-03-19 1993-08-31 Capetronic Group Ltd. Microprocessor controlled monitor
KR940004138B1 (en) * 1990-04-06 1994-05-13 Canon Kk Display apparatus
JPH0455890A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Canon Inc 画像データ制御装置及び表示システム
DE69227283T2 (de) * 1991-06-26 1999-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Anzeigesteuersystem zur Bestimmung des Anschlusses eines wahlweisen Anzeigegerätes mittels einer Farbtafel
JPH0519747A (ja) * 1991-07-09 1993-01-29 Toshiba Corp 表示制御装置
JPH06318060A (ja) * 1991-07-31 1994-11-15 Toshiba Corp 表示制御装置
US5285197A (en) * 1991-08-28 1994-02-08 Nec Technologies, Inc. Method and apparatus for automatic selection of scan rates for enhanced VGA-compatible monitors
US5610630A (en) * 1991-11-28 1997-03-11 Fujitsu Limited Graphic display control system
JP2935307B2 (ja) 1992-02-20 1999-08-16 株式会社日立製作所 ディスプレイ
DE4345427B4 (de) * 1992-02-20 2008-12-04 Mondis Technology Ltd., Hampstead Bildanzeigegerät
US5379052A (en) * 1992-03-26 1995-01-03 Unisys Corporation VGA and EGA video controller apparatus using shared common video memory
JP3334211B2 (ja) 1993-02-10 2002-10-15 株式会社日立製作所 ディスプレイ
US5418962A (en) * 1993-03-31 1995-05-23 International Business Machines Corporation Video display adapter control system
US5477242A (en) * 1994-01-03 1995-12-19 International Business Machines Corporation Display adapter for virtual VGA support in XGA native mode
US5459825A (en) * 1994-03-14 1995-10-17 Apple Computer, Inc. System for updating the locations of objects in computer displays upon reconfiguration
US6075513A (en) * 1994-03-17 2000-06-13 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for automatically maintaining a predetermined image quality in a display system
US5521614A (en) * 1994-04-29 1996-05-28 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for expanding and centering VGA text and graphics
KR0142468B1 (ko) * 1995-01-27 1998-08-17 김광호 액정 표시장치의 실효화면 중앙표시 구동 장치 및 방법
US5570462A (en) * 1995-05-05 1996-10-29 Apple Computer, Inc. System and method for object placement and sizing in a dynamic display environment
US6088014A (en) * 1996-05-11 2000-07-11 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
JP3713084B2 (ja) * 1995-11-30 2005-11-02 株式会社日立製作所 液晶表示制御装置
KR970076451A (ko) * 1996-05-13 1997-12-12 가나이 츠토무 디스플레이장치 및 표시방법
JPH09325741A (ja) * 1996-05-31 1997-12-16 Sony Corp 画像表示システム
US5990858A (en) * 1996-09-04 1999-11-23 Bloomberg L.P. Flat panel display terminal for receiving multi-frequency and multi-protocol video signals
JPH10105107A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Toshiba Corp フラットパネル表示装置
US6000608A (en) 1997-07-10 1999-12-14 Dorf; Robert E. Multifunction card system
JP3812126B2 (ja) * 1998-02-26 2006-08-23 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置
US7554510B1 (en) * 1998-03-02 2009-06-30 Ati Technologies Ulc Method and apparatus for configuring multiple displays associated with a computing system
US6295048B1 (en) * 1998-09-18 2001-09-25 Compaq Computer Corporation Low bandwidth display mode centering for flat panel display controller
JP3582382B2 (ja) * 1998-11-13 2004-10-27 株式会社日立製作所 マルチディスプレイ装置の表示制御装置、表示装置及びマルチディスプレイ装置
US6823525B1 (en) * 2000-01-21 2004-11-23 Ati Technologies Inc. Method for displaying single monitor applications on multiple monitors driven by a personal computer
US20030001845A1 (en) * 2001-05-11 2003-01-02 Willis Donald Henry Black line insertion for overly tall liquid crystal imagers
WO2002095594A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Content delivery system, content server, and content delivery method
KR100437338B1 (ko) * 2002-08-27 2004-06-25 삼성에스디아이 주식회사 평판 표시 장치
JP4821253B2 (ja) * 2005-10-13 2011-11-24 船井電機株式会社 画像出力装置
KR101298890B1 (ko) * 2006-11-08 2013-08-21 엘지전자 주식회사 자동 모드 전환 기능을 가지는 디스플레이장치 및 그 제어방법
FR2912521B1 (fr) * 2007-02-14 2009-07-10 Valeo Systemes Thermiques Generation de signal periodique a gigue nulle
US20110166968A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Richard Yin-Ching Houng System and method for activating display device feature
CN106910472B (zh) * 2015-12-23 2021-04-02 小米科技有限责任公司 调整背光的控制方法及装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928845A (en) * 1974-12-11 1975-12-23 Rca Corp Character generator system selectively providing different dot-matrix size symbols
US4121283A (en) * 1977-01-17 1978-10-17 Cromemco Inc. Interface device for encoding a digital image for a CRT display
JPS56111862A (en) * 1980-02-08 1981-09-03 Canon Inc Display device
JPS56122132U (de) * 1980-02-18 1981-09-17
US4454593A (en) * 1981-05-19 1984-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Pictorial information processing technique
US4422163A (en) * 1981-09-03 1983-12-20 Vend-A-Copy, Inc. Power down circuit for data protection in a microprocessor-based system
US4536856A (en) * 1982-06-07 1985-08-20 Sord Computer Systems, Inc. Method of and apparatus for controlling the display of video signal information
US4574279A (en) * 1982-11-03 1986-03-04 Compaq Computer Corporation Video display system having multiple selectable screen formats
US4566005A (en) * 1983-03-07 1986-01-21 International Business Machines Corporation Data management for plasma display
JPS6085678A (ja) * 1983-10-17 1985-05-15 Canon Inc 画像表示装置
US4611203A (en) * 1984-03-19 1986-09-09 International Business Machines Corporation Video mode plasma display
KR930009159B1 (ko) * 1984-04-20 1993-09-23 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 입력일체화 평면 디스플레이시스템
US4628534A (en) * 1984-07-06 1986-12-09 Honeywell Information Systems Inc. Method for changing the resolution of compressed image data
EP0216928B1 (de) * 1984-12-06 1993-03-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum verdichten von bilddaten
JPS61213896A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社 アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
JPH0736104B2 (ja) * 1985-03-27 1995-04-19 株式会社アスキ− デイスプレイコントロ−ラ
US4763279A (en) * 1985-12-26 1988-08-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for converting dot matrix display data of one resolution to a format for displaying on a display device having a different resolution

Also Published As

Publication number Publication date
EP0295691B1 (de) 1994-11-23
EP0295691A2 (de) 1988-12-21
US4990904A (en) 1991-02-05
KR890001014A (ko) 1989-03-17
EP0295691A3 (de) 1991-03-13
DE3852148D1 (de) 1995-01-05
KR910005369B1 (ko) 1991-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852148T2 (de) Anzeigemodusumschaltsystem für ein Plasmaanzeigegerät.
DE3852215T2 (de) System zum Steuern der Anzeigezone für ein Plasmaanzeigegerät.
DE3425022C2 (de)
DE69321873T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE69026647T2 (de) Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät
DE69432388T2 (de) Vorrichtung zur Informationsbeschaffung zum Anzeigen von Dokumenten
DE3346816C2 (de)
DE3787125T2 (de) Mehrfensteranzeigesystem.
DE69312786T2 (de) Externes Interface für einen hochleistungsfähigen Graphikadapter, das die graphische Kompatibilität gewährt
DE3854172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von zwei oder mehreren Bilddarstellungsgeräten.
DE69321569T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe
DE69607807T2 (de) Verfahren und System zur Darstellung von vorher verborgenen Informationen in einer Rechnerfensterumgebung
DE3852149T2 (de) Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigesteuergerät.
DE10051680A1 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE68925854T2 (de) Anzeigesteuergerät zum Konvertieren mittels Hardware von CRT-Auflösung in Plasmaanzeigetafel-Auflösung
DE3314976C2 (de)
DE69227283T2 (de) Anzeigesteuersystem zur Bestimmung des Anschlusses eines wahlweisen Anzeigegerätes mittels einer Farbtafel
DE69206678T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Schriftartenspeicherzugriffsanordnungen in einem Anzeigesteuergerät
DE3485760T2 (de) Nachrichtenanzeigegeraet.
DE3685857T2 (de) Plasmabildschirmanzeigesysteme.
DE3750003T2 (de) Vorrichtung zur Anzeigesteuerung mit verbesserter Attribut-Funktion.
EP0468973B2 (de) Monitorsteuerschaltung
DE68925771T2 (de) Emulatorsystem für eine Anzeige
DE3243502C2 (de)
DE3516416A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung graphischer darstellungen auf einer anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition