DE3845010C2 - Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür - Google Patents
Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene TürInfo
- Publication number
- DE3845010C2 DE3845010C2 DE3845010A DE3845010A DE3845010C2 DE 3845010 C2 DE3845010 C2 DE 3845010C2 DE 3845010 A DE3845010 A DE 3845010A DE 3845010 A DE3845010 A DE 3845010A DE 3845010 C2 DE3845010 C2 DE 3845010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- slider
- door
- lever
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
- E05F3/222—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/56—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F2003/228—Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/474—Compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es wird eine Festestellvorrichtung für eine mit einem Tüschließer versehene Tür beschrieben. Zwischen dem Türflügel und dem Rahmen ist ein Gleitarm (2) angeordnet, der mit seinem freien Ende mit einem Gleiter (110) in einer Schiene (3) verschiebbar geführt ist. In der Schiene (103) ist ein Elektromagnet (70) angeordnet, der mit einem in der Schiene (103) gelagerten zweiarmigen Hebel (106) zusammenwirkt. An dem einen Arm (106b) des zweiarmigen Hebels ist eine Ankerplatte (172) des Elektromagneten gelagert. Das Ende des anderen Hebelarms (106a) des zweiarmigen Hebels (106) wirkt mit dem freien Hebel eines in der Schiene (103) gelagerten einarmigen Hebels (115) zusammen. Das freie Ende des einarmigen Hebels (115) ragt in die Bewegungsbahn (11) des Gleiters (110) hinein und wirkt mit dem Gleiter (110) in der Festsstellposition zusammen. Wenn der Elektromagnet (70) bestromt ist, ist die Feststellvorrichtung eingeschaltet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer
versehene Tür, mit einem zwischen Türflügel und Rahmen angeordneten Gleit
arm, der an seinem einen Ende am Flügel oder am Rahmen gelenkig gelagert
und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters in einer am
Rahmen bzw. an der Tür angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist
und mit einem Elektromagneten zusammenwirkt.
Eine derartige Feststellvorrichtung ist aus der US 3,415,562 bekannt. Bei dieser
bekannten Vorrichtung ist nachteilig, dass der Elektromagnet die Bewegungsbahn
des in der Schiene geführten Gleiters begrenzt und somit eine Öffnung der Tür
über den eingestellten Feststellwinkel hinaus nicht möglich ist.
Eine weitere derartige Feststellvorrichtung ist aus der US 4,286,412 bekannt. Bei
dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, dass diese Anordnung durch die
Vielzahl und die Anordnung der Teile (Solenoid, Schlitten, erster und zweiter He
bel) einen großen Einbauraum in der Gleitschiene beansprucht, und ferner ein
besonders geformter Gleiter notwendig ist, welcher eine Aussparung zum Zu
sammenwirken mit dem als Anschlag ausgebildeten zweiten Hebel aufweisen
muss.
Eine weitere derartige Feststellvorrichtung ist aus der DE 36 04 084 A1 bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, dass der die Ankerplatte tra
gende Hebel aufgrund der mit dem zweiten Hebel gemeinsamen Drehachse rela
tiv lang ausgebildet ist, so dass sich eine große Einbaulänge dieser Vorrichtung
ergibt.
Eine weitere derartige Feststellvorrichtung ist aus der US 3,771,823 bekannt. Bei
dieser bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, dass aufgrund der geometrischen
Anordnung der beiden von dem Stößel des Solenoid beaufschlagten, mit dem
Gleiter zusammenwirkenden Sperrhebel ein starker Elektromagnet (Solenoid)
notwendig ist, um die erforderlichen Haltekräfte zur Feststellung des Gleiters auf
bringen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung zu schaffen,
bei der eine Öffnung der Tür über den Feststellwinkel hinaus möglich ist. Eine
weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kompakte, einfach und funkti
onssicher aufgebaute Feststellvorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Gegenständen der Patentansprüche 1, 5,
6 und 14.
Der Elektromagnet ist außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters in einer sepa
raten Kammer der Gleitschiene, angrenzend an die Führungskammer des Glei
ters, angeordnet, wie bei den Feststellvorrichtungen gemäß der Patentansprüche
1 und 5 beschrieben, und/oder verschiebbar - vorzugsweise in der Bewegungs
bahn des Gleitars - gelagert, so dass er z. B. gemeinsam mit dem Gleiter zumin
dest beim Öffnen der Tür vorzugsweise in einem begrenzten Bereich verschoben
werden kann und somit jeweils ein vollständiges Öffnen der Tür, unabhängig vom
eingestellten Feststellwinkel, ermöglicht ist, wie bei den Feststellvorrichtungen
gemäß der Patentansprüche 6 und 14. Dies bedeutet, dass die Tür jeweils, unab
hängig von dem eingestellten Feststellwinkel, vollständig geöffnet werden kann.
Beim Stand der Technik (US 3,415,562) ist dies aufgrund der unmittelbar an die
Feststellposition des Gleiters angrenzenden Anordnung des Elektromagneten
nicht möglich.
Dadurch, dass der zweite Hebel stationär zum Elektromagneten angelenkt ist (Pa
tentanspruch 1), entfällt die Notwendigkeit der Verwendung zusätzlicher Bauteile,
z. B. Schlitten; es ergibt sich also ein einfacher und funktionssicherer Aufbau der
Feststellvorrichtung. Beim Stand der Technik (US 4,286,412) ergibt sich die Not
wendigkeit der Verwendung zusätzlicher Bauteile (insbesondere Schlitten) sowie
eines mit einer speziellen Vertiefung ausgestatteten Gleiters.
Dadurch, dass der zweite Hebel mit Abstand zum ersten Hebel angelenkt ist (ge
mäß Patentanspruch 1), entfällt die Notwendigkeit der Verwendung langer Hebel;
es ergeben sich also Vorteile in der Baugröße, insbesondere in der Baulänge.
Beim Stand der Technik (DE 36 04 084 A1) ist der mit der Ankerplatte versehene
Hebel lang ausgebildet.
Dadurch, dass der einzige Hebel stationär zur Ankerplatte angelenkt ist und
gleichzeitig den beweglichen Anschlag trägt (gemäß Patentanspruch 5), ergibt
sich ebenfalls ein einfacher, kompakter und funktionssicherer Aufbau der Fest
stellvorrichtung. Beim Stand der Technik (DE 36 04 084 A1, US 4,286,412) sind
jeweils aufwendig aufgebaute Feststellvorrichtungen mit mehreren Hebeln und
zusätzlichen Bauteilen (US 4,286,412) offenbart.
Dadurch, dass der Elektromagnet verschiebbar gelagert ist (gemäß Patentan
spruch 6), ergibt sich ebenfalls ein einfacher, kompakter und funktionssicherer
Aufbau der Feststellvorrichtung, da die Notwendigkeit einer separaten Kammer
für den Elektromagneten entfällt. Der Elektromagnet ist vielmehr beim Überfahren
der Feststellposition des Gleiters gemeinsam mit dem Gleiter verschiebbar. Beim
Stand der Technik (US 3,415,562) begrenzt der fest in der Gleitschiene angeord
nete Elektromagnet eine Bewegung des Gleiters über die Feststellposition hinaus.
Dadurch, dass ein Sperrnocken relativ zum Elektromagnet bewegbar ist, wobei
der andere Sperrnocken stationär zum Elektromagneten angeordnet ist (gemäß
Patentanspruch 14), entfällt aufgrund dieser geometrisch günstigen Anordnung
die Notwendigkeit der Verwendung eines starken Elektromagneten zur Erzielung
der notwendigen Festhaltekraft. Beim Stand der Technik (US 3,771,823) ist hier
für dagegen ein starker Elektromagnet erforderlich.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich noch aus den Unteransprüchen und
insbesondere aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit
den Zeichnungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
bei in Offenstellung festgestellter Tür;
Fig. 2 bis 6 Schnittdarstellungen durch das Schienengehäuse entlang
Ebene II in Fig. 1 von verschiedenen Ausführungsbeispie
len;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Schienengehäuse entlang Ebene II in
Fig. 1 in einem Ausschnitt im Bereich der Feststellvorrich
tung eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 bis 10 einen Ausschnitt in Fig. 7 mit alternativen Ausführungen von
Rastgleitern.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße Feststell
vorrichtung in Verbindung mit einem obenliegenden Türschließer 1 mit Gleitarm 2
verwendet. Der Gleitarm 2 ist in einer Schiene 3 bzw. 103 bzw. 703 geführt, in der
die Feststellvorrichtung integriert ist.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Türschließer 1 mit seinem Ge
häuse 1a auf dem Türblatt 4 und die Schiene 3 auf dem Türrahmen 5 montiert.
Bei anderen entsprechenden Ausführungen kann dies auch umgekehrt vorgese
hen sein, so dass das Türschließergehäuse am Rahmen und die Schiene auf
dem Türblatt 4 befestigt ist.
In dem Gehäuse 1a ist eine nicht dargestellte Antriebseinheit und eine angetrie
bene (in Fig. 1 strich-punktiert gezeichnete) Schließerwelle 6 gelagert. Die Welle
6 ist mit dem Gleitarm 2 drehfest verbunden. Der Gleitarm 2 ist mit seinem freien
Ende in der Schiene 3 verschiebbar geführt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 6 werden ähnlich aufgebaute
Schienen 3 bzw. 103 mit mehreren Kammern 7, 8 verwendet. Die Schienen wei
sen jeweils ein Mehrkammergehäuse mit mehreren in Längsrichtung der Schiene
sich erstreckenden Kammern auf. In einer Kammer 7 ist die Feststellvorrichtung
angeordnet. In einer angrenzenden Kammer 8 ist der Gleitarm 2 geführt. Zwi
schen den Kammern 7, 8 sind zwei gegenüberliegende Stegränder 28, 29 ange
ordnet. Sie begrenzen eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung, mit der
die Kammern 7, 8 miteinander verbunden sind.
Die Kammer 13 weist einen von unten her zugänglichen Schlitz 9 auf, in den der
Gleitarm 2 mit einem an seinem freien Ende angebrachten Gleiter von unten her
eingreift. Der Gleiter kann als Rolle 10 oder als Gleitstein 110 ausgebildet sein.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt ebenfalls eine in eine entsprechende
Gleitschiene 107 integrierte Feststellvorrichtung. Sie besteht aus einem Elektro
magneten 70, einem Anschlaghebel 115 und einem weiteren Hebel 106 sowie ei
ner als Druckfeder ausgebildeten Feder 150 und einer Rückstellfeder 160. Diese
Bauteile sind gleichfalls in einem innerhalb der Gleitschiene 107 in wählbarer Po
sition arretierbaren Schlitten 120 angeordnet.
Der Elektromagnet 70 ist ebenfalls im Schlitten 120 festgelegt. Der Hebel 106 ist
zwischen dem Elektromagneten 70 und der Feder 150 geschaltet. Der Hebel 106
ist als zweiarmiger Hebel mit den Armen 106a und 106b ausgebildet, der im
Schlitten 120 gelenkig gelagert ist. Seine Anlenkstelle 112 ist mit Abstand zum
Elektromagneten 7 angeordnet, so dass der Hebel 106 über den Hebelarm 106b
mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt.
Der Anschlaghebel 115 ist mit seinem vom Elektromagneten 70 entfernten, in
Fig. 2 linken Ende im Schlitten 120 bei 113 angelenkt. Die Anlenkstelle 113 ist von
der Anlenkstelle 112 des Hebels 106 mit Abstand angeordnet. Zwischen dem
freien Ende des Anschlaghebels 115 und dem Hebelarm 106a ist die Feder 150
angeordnet. Sie stützt sich einerseits am Anschlaghebel 115 und andererseits am
Hebelarm 106a ab.
Um die Auslenkung des Anschlaghebels in die Bewegungsbahn 11 des Gleiters
110 zu begrenzen, ist innerhalb der Feder 150 ein Begrenzungsstift 121 vorgese
hen, der mit seinem einen Ende am Anschlaghebel 115 festgelegt ist und aber an
seinem anderen Ende im Hebelarm 106a verschiebbar geführt ist und einen mit
dem Hebelarm 106a als Begrenzungsanschlag zusammenwirkenden Kopf 122
aufweist.
Die Rückstellfeder 160 greift am Hebel 106 an und beaufschlagt diesen zur Dre
hung im Gegenuhrzeigersinn, so dass der Hebelarm 106b am Elektromagneten 7
anliegt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rückstellfeder 160 als
eine am Hebelarm 106a angreifende Druckfeder ausgebildet. Sie kann alternativ
oder auch zusätzlich als eine am Hebelarm 106b angreifende Zugfeder ausgebil
det sein.
Der Anschlaghebel 115 ist im Bereich seines freien Endes 15b als Anschlag aus
gebildet, der in die Bewegungsbahn 11 des am Ende des Gleitarms 2 angeordne
ten Gleiters 110 hineinragt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der An
schlaghebel 115 im Bereich des Endes 15b in die Bewegungsbahn 11 hinein ab
gekröpft ausgebildet. Die Abkröpfung wirkt in der in Fig. 2 dargestellten Position
a mit dem Gleiter 110 als Anschlag zusammen.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführung greift der Gleiter 110 in den nach unten
gewendeten Führungsschlitz im Schienengehäuse ein. Die Bewegungsbahn 11
verläuft in dem Schienengehäuse unterhalb der in dem Schlitten 120 angeordne
ten Feststellvorrichtung. Die Führungsschiene 107 ist in dem dargestellten Fall
symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet. Dies schafft die Möglichkeit, dass
zur Links-/Rechts-Verwendung des Schließers die Schiene 107 um ihre Hochach
se gedreht montierbar ist.
Diese Vorrichtung der Fig. 2 arbeitet folgendermaßen:
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der an dem Gleitarm 2 angebrachte Gleiter 110 In der Bewegungsbahn 11 in der Darstellung in Fig. 2 von rechts nach links und in entsprechender Weise beim Schließen von links nach rechts.
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der an dem Gleitarm 2 angebrachte Gleiter 110 In der Bewegungsbahn 11 in der Darstellung in Fig. 2 von rechts nach links und in entsprechender Weise beim Schließen von links nach rechts.
Wenn der Elekaromagnet 70 bestromt ist, haftet der Hebelarm 106b am Elektro
magneten 70; d. h. die Feststellvorrichtung ist eingeschaltet. Wenn die Tür 4 unter
Wirkung des von dem Türschließer 1 aufgebrachten Schließmoments in Schließ
richtung gedreht wird, läuft der Gleiter 110 aus seiner Position b in Richtung zur
Abkröpfung des Anschlaghebels 115 und kommt schließlich dort an der Fläche 35
zum Anschlag. Die Schließbewegung der Tür 4 wird damit gestoppt. Die Tür 4
wird dadurch in der entsprechenden Stellung offengehalten.
Die Tür 4 kann nun durch ein Überdrücken von Hand auch bei eingeschaltetem
Elektromagneten 70 geschlossen werden. Dieses Überdrücken erfolgt, indem auf
die Tür 4 von Hand ein größeres Schließmoment als durch den Türschließer 1
aufgebracht wird. Der mit der Abkröpfung des Anschlaghebels 115 im Anschlag
zusammenwirkende Gleiter 110 lenkt nun den Anschlaghebel 115 gegen Wirkung
der Feder 150 im Gegenuhrzeigersinn aus der Bewegungsbahn 11 aus und pas
siert die den Anschlag bildende Abkröpfung. Die Feder 150 wird bei der Auslen
kung des Anschlaghebels 115 komprimiert. Dabei bleibt der mit dem Elektromag
neten 70 zusammenwirkende Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 7 haften.
Wenn der Elektromagnet 70 nicht bestromt ist, ist die Feststellvorrichtung ausge
schaltet. Der Hebel 106 wird dann nicht mehr vom Elektromagneten 70 angezo
gen. Beim Schließen der Tür 4 unter Einwirkung des vom Türschließer 1 aufge
brachten Schließmoments kann der Gleiter 110 den Anschlaghebel 115 bzw. die
den Anschlag bildende Abkröpfung 15b passieren. Dabei wird der Anschlaghebel
115 im Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 im Uhrzeigersinn entgegen der
Wirkung der Rückstellfeder 160 gedreht, wobei der Hebelarm 106b vom Elektro
magneten 70 abhebt und die Feder 150 nicht komprimiert wird.
Beim Öffnen der Tür 4 von Hand kann der Gleiter 110 bei seiner Bewegung in
Fig. 2 von rechts nach links den Anschlag 15b sowohl bei eingeschaltetem als
auch bei nicht eingeschaltetem Elektromagneten 70 ohne Weiteres passieren, in
dem dabei der Anschlag 15b jeweils aus der Bewegungsbahn 11 ausgelenkt wird.
Bei eingeschaltetem Magneten 70 wird beim Passieren des Gleiters 110 der An
schlaghebel 115 unter Kompression der Feder 150 im Gegenuhrzeigersinn ge
dreht, wobei der Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 70 haften bleibt. Bei
ausgeschaltetem Elektromagneten 70 wird beim Passieren des Gleiters 110 der
Anschlaghebel 115 im Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 im Uhrzeigersinn
entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 160 gedreht, wobei die Feder 150 nicht
weiter komprimiert wird.
Der Elektromagnet kann mit einem nicht dargestellten Rauchmelder oder einem
externen Schalter gekoppelt sein. Der Elektromagnet wird im Notfall damit auto
matisch oder durch Schalterbetätigung von Hand ausgeschaltet und so die Fest
stellung der Tür 4 gelöst. Die Feststellung kann aber auch, wie oben ausgeführt,
jeweils von Hand überdrückt werden.
Der Schlitten 120 kann innerhalb des Schienengehäuses 108 entlang der Bewe
gungsbahn 11 verstellt und in wählbarer Position festgelegt werden. Der Schlitten
120 ist mittels einer Befestigungsschraube 180 festgelegt. Dabei kann die Befes
tigungsschraube als Klemmschraube ausgebildet sein, in dem dargestellten Aus
führungsbeispiel ist die Schraube 180 über den Führungsschlitz im Schienenge
häuse durch die Bewegungsbahn 11 hindurch zugänglich. Mit der Klemmverbin
dung wird es möglich, den Schlitten 120 bzw. den Öffnungswinkel der Tür 4
stufenlos einzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ebenfalls eine in der Gleitschiene 103
integrierte Feststelleinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Elektromagne
ten 70, einem Anschlaghebel 215 sowie einer Druckfeder 250 und einer Rück
stellfeder 260. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem in der Schiene 103 fest
stellbaren Schlitten 220 angeordnet, wobei der Elektromagnet 70 im Schlitten 220
festgelegt ist.
Im Unterschied zum vorangehenden Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist der An
schlaghebel 215 mit seinem Ende 216 an der Ankerplatte 272 angelenkt. Die
Druckfeder 250 lagert mit ihrem einen Ende 253 in einem im Schlitten 220 statio
nären Lager 254. Mit ihrem anderen Ende 251 stützt sie sich auf einer bewegli
chen Lagerplatte 265 ab, welche auf ihrer abgewandten Seite ein Schneidenlager
266 für den Anschlaghebel 215 aufweist. Das Schneidenlager 266 greift in eine
entsprechende Lagerausnehmung 267 am Anschlaghebel 215 ein. Das stationäre
Federlager 254 weist eine Führung auf, in die ein Fortsatz der Lagerplatte 265
eingreift, so dass die Lagerplatte 265 koaxial zur Druckfeder 250 geführt ist. Die
Lagerausnehmung 267 ist im Hebel 215 in einem Bereich zwischen der Anlenk
stelle 216 und dem Anschlagnocken 215a angeordnet.
Unter Wirkung der Feder 250 ragt der Anschlaghocken 215a in die Bewegungs
bahn 11 des Gleiters 110. Dabei steht der Hebel 215 mit seinem freien Ende 217
an einer Rast 218 im Schlitten 220 im Anschlag.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 215 am Elektromagneten 70. Wenn beim Schließen der Tür 4 der Gleiter 110 in Anschlaglage a mit dem Anschlagno cken 215a kommt, kann die Tür 4 unter Wirkung des Türschließers 1 nicht weiter geschlossen werden.
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 215 am Elektromagneten 70. Wenn beim Schließen der Tür 4 der Gleiter 110 in Anschlaglage a mit dem Anschlagno cken 215a kommt, kann die Tür 4 unter Wirkung des Türschließers 1 nicht weiter geschlossen werden.
Die Tür 4 bleibt so lange festgestellt, bis die Bestromung des Elektromagneten
ausgeschaltet oder die Tür 4 von Hand zugedrückt wird.
Beim Abschalten des Elektromagneten 70 hebt die Ankerplatte 272 beim Passie
ren des Gleiters 110 ab. Der Anschlaghebel 215 wird dabei im Gegenuhrzeiger
sinn gedreht. Den Drehpunkt bildet das Schneidenlager 266.
Beim Überdrücken von Hand bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 hebt die
Ankerplatte 272 beim Passieren des Gleiters 110 nicht ab. Der Hebel 215 dreht
unter Kompression der Feder 250 im Gegenuhrzeigersinn. Den Drehpunkt bildet
dabei die Anlenkstelle 216.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ebenfalls ein Elektromagnet 70 und ein
Anschlaghebel 415 vorgesehen, der in der Anlenkstelle 416 stationär zum Elekt
romagneten gelagert ist. Die Bauteile sind ebenfalls in einem über eine Klemm
schraube 480 feststellbaren Schlitten angeordnet.
Der Anschlaghebel 415 ist als einarmiger Hebel ausgebildet. Er ist in der Mitte im
wesentlichen S-förmig abgewinkelt und umgreift den Elektromagneten 70. An sei
nem freien Ende ist der Hebel 415 als Ankerplatte 472 ausgebildet, die mit der
von der Führungsbahn 11 abgewandten Seite des Elektromagneten 70 zusam
menwirkt.
Der Anschlagnocken ist als eine auf dem Hebel 415 angeformte Nase 415a aus
gebildet. Sie ist im Bereich zwischen der Anlenkstelle 416 und der S-förmigen
Abwinklung angeordnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 415 am Elektromagneten 70. Wenn der Gleiter 110 beim Schließen der Tür 4 in Anschlaglage a gelangt, kann die Tür 4 unter Wirkung des Türschließers 1 nicht weiter schließen und bleibt in der betreffenden Offenlage festgestellt.
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 415 am Elektromagneten 70. Wenn der Gleiter 110 beim Schließen der Tür 4 in Anschlaglage a gelangt, kann die Tür 4 unter Wirkung des Türschließers 1 nicht weiter schließen und bleibt in der betreffenden Offenlage festgestellt.
Die Tür 4 kann dann nur dadurch geschlossen werden, dass der Strom des Elekt
romagneten 70 abgeschaltet oder die Tür 4 von Hand überdrückt wird. In beiden
Fällen wird der Hebel 415 beim Passieren des Gleiters im Gegenuhrzeigersinn
um 416 ausgelenkt und dabei vom Elektromagneten 70 abgerissen.
In entsprechender Weise funktioniert die Vorrichtung, wenn die Tür 4 geöffnet
wird. Auch dann dreht beim Passieren des Gleiters 110 der Hebel 415 im Gegen
uhrzeigersinn unter Abheben vom Elektromagneten 70.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die Feststellvorrichtung ebenfalls in die
Gleitschiene 103 integriert und wirkt mit dem Gleiter 110 zusammen. Die Vorrich
tung weist einen beweglichen Elektromagneten 670 auf, der in der Kammer 7 pa
rallel zur Bewegungsbahn des Gleiters 110 verschiebbar geführt ist. Der Magnet
670 wirkt mit einer mit dem Gleiter 110 über einen Stift 111 starr verbundenen
Ankerplatte 672 zusammen, die in derselben Kammer 7 wie der Magnet 670 ver
schiebbar geführt ist. Selbstverständlich können bei Verwendung einer anderen
Schiene der Elektromagnet 670 und die Ankerplatte 672 auch in derselben Kam
mer wie der Gleiter 110 geführt werden.
Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird der Elektro
magnet 670 zumindest in einem begrenzten Öffnungsbereich der Tür 4 gemein
sam mit dem Gleiter 110 mitbewegt. Eine in der Kammer 7 verstellbare Anschlag
einrichtung 680 begrenzt die Bewegung des Elektromagneten 670 in Schließrich
tung. Eine Rückstellfeder 660 drängt den Elektromagneten 670 in Anschlag mit
der Einrichtung 680.
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der Gleiter 110 bei der Darstellung in Fig. 5
nach rechts und nimmt dabei ab einem bestimmten Öffnungswinkel der Tür 4 den
im Anschlag befindlichen Elektromagneten 670 mit.
Beim Schließen der Tür 4 bewegt sich der Gleiter 110 nach links. Falls der Strom
eingeschaltet ist, haftet die Ankerplatte 672 am Elektromagneten 670, so dass der
Elektromagnet 670 mit verfahren wird.
Wenn der Magnet 670 bei der Schließbewegung in Anschlag mit der Anschlagein
richtung 680 gelangt, wird die Bewegung der Einheit aus Magnet 670 und Gleiter
110 gestoppt. Der Gleiter bleibt sodann so lange in Anschlaglage a, bis die
Bestromung des Elektromagneten abgeschaltet oder die Tür 4 von Hand zuge
drückt wird. In beiden Fällen löst sich die Ankerplatte 672 vom Elektromagneten
670.
Die Einstellung des Offenhaltewinkels erfolgt durch entsprechende Verstellung
der Anschlageinrichtung 680. Die Einrichtung 680 wird bei der dargestellten Aus
führung mit einer Schraube 681 festgestellt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist ebenfalls eine mit dem Gleiter 110 starr
verbundene Ankerplatte 672 vorgesehen, die in der Kammer 7 geführt ist, in der
der Elektromagnet 670 angeordnet ist. Dieser ist ebenfalls zumindest in einem
Teilbereich gemeinsam mit dem Gleiter 110 bzw. der Ankerplatte 672 verschieb
bar. Im Unterschied zum vorangehenden Beispiel ist der Elektromagnet 670 aber
in einem Schlitten 620 gelagert. Der Schlitten 620 ist in der Kammer 7 in wählba
rer Position feststellbar. Der Elektromagnet 670 lagert auf einem Dämpfer 655,
der am Ende des Schlittens 620 befestigt ist. Eine Feder 650 ist zwischengeschal
tet. Am anderen Ende des Schlittens ist ein Mikroschalter 671 angebracht, der mit
dem Elektromagneten 670 verbunden ist.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der Gleiter in der Darstellung in Fig. 6 von links nach rechts.
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der Gleiter in der Darstellung in Fig. 6 von links nach rechts.
Dabei kommt die Ankerplatte 672 in Anschlag mit dem Elektromagneten 670. Die
gemeinsame Bewegung wird durch die Feder 650 und den Dämpfer 655 abge
bremst. Bei entsprechenden Abmessungen der Feder 650 und des Dämpfers 655
kann die Tür 4 mehr oder weniger über den Feststellwinkel hinaus geöffnet wer
den.
Wenn der Elektromagnet 670 eingeschaltet ist, haftet die Ankerplatte 672 am
Magnet 670 an, so dass der Gleiter 110 in der dargestellten Stellung a festgehal
ten und die Tür 4 in der betreffenden Offenstellung festgestellt ist. Die Tür 4 kann
nun dadurch geschlossen werden, dass die Bestromung des Elektromagneten ex
tern, z. B. über einen Rauchmelder oder einen Schalter abgeschaltet oder die Tür
4 von Hand überdrückt wird. Beim Abschalten des Stroms hebt die Ankerplatte
672 vom Magneten 670 ab, und die Tür 4 läuft zu. Beim Überdrücken von Hand
wird die Einheit aus Gleiter 110, Ankerplatte 672 und Magnet 670 gegen die Wir
kung der Feder 650 in Fig. 6 nach links verschoben. Dabei wird der Mikroschal
ter 671 überfahren. Dies hat zur Folge, dass der Mikroschalter 671 die Bestro
mung des Elektromagneten 670 abschaltet und dadurch die Ankerplatte 672 vom
Elektromagneten 670 abhebt. Daraufhin kann die Tür 4 unter Wirkung des Tür
schließers 1 zulaufen.
Ein Mikroschalter 671 kann auch beim Ausführungsbeispiel in Fig. 5 vorgesehen
sein. Beispielsweise kann die Anschlageinrichtung 680 unter Zwischenschaltung
einer Feder gelagert sein, so dass der Anschlag beim Überdrücken der Tür 4 von
Hand so weit verschiebbar ist, dass der Mikroschalter 671 ausgelöst wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist die Feststellvorrichtung in einer Schiene
703 integriert. Die Schiene kann eine Hauptkammer aufweisen, in der die Fest
stellvorrichtung angeordnet und der Gleiter geführt ist. Die Feststellvorrichtung
besteht aus einem Elektromagneten 770, einem zweiarmigen Hebel 740 mit einer
Ankerplatte 772, einer Rückstellfeder 760 und zwei Schiebern 715, 716 mit
Sperrnocken 715a bzw. 716a.
Die Bauteile sind in einem Schlitten 720 in der Schiene 703 gelagert. Der Schlit
ten 720 ist in wählbarer Position entlang der Schiene feststellbar, indem ein Arre
tierstift 780 vorgesehen ist, der in eine Halterung 781 im Schlitten 720 und in ent
sprechende Rastlöcher 782 in der Schienenwandung eingreift.
Selbstverständlich kann die Fixierung auch über eine Klemmschraube erfolgen.
Der Gleiter ist als Rastgleiter 710 ausgebildet mit zwei federnd gelagerten Rast
nocken 711, 712, die mit den Sperrnocken 715a bzw. 716a der Schieber 715, 716
zusammenwirken. Der Gleiter 710 bewegt sich beim Öffnen der Tür 4 in der Dar
stellung in Fig. 7 nach links, beim Schließen nach rechts.
Die beiden Schieber 715, 716 sind in Seitenkammern 704 bzw. 705 im Schienen
gehäuse 703 angeordnet. Die Sperrnocken 715a, 716b ragen dabei in die Bewe
gungsbahn 711 des Gleiters 710 hinein.
Der Schieber 716 ist als unbeweglicher Schieber ausgebildet, indem er an dem
Schlitten 720 starr angebracht ist. Der andere Schieber 715 ist als beweglicher
Schieber ausgebildet. Er ist am Schlitten 720 verschiebbar angeordnet und über
den Elektromagneten 770 feststellbar.
Bei eingeschaltetem Strom haftet die Ankerplatte 772 am Elektromagneten 720.
Der Hebel 740 greift mit seinem freien Ende in eine Rastausnehmung 719 im be
weglichen Schieber 715 und hält diesen in der in Fig. 7 dargestellten Sperrlage.
In dieser Stellung stehen die Sperrnocken 715a, 716a fluchtend einander gegen
über.
Fig. 7 zeigt den Gleiter 710 mit den Rastnocken 711, 712 in Anschlag mit den
Sperrnocken 715a, 716a.
Die Rastnocken 711, 712 sind an einem Ende des Gleiters 710 außerhalb der Mit
te angeordnet, so dass durch Drehen des Gleiters 710 um 180° ein weiterer Ein
stellbereich erhalten wird. Das Auslösemoment kann durch unterschiedliche Ab
schrägung der Nocken 711, 712 angepasst werden. Wenn der Strom eingeschal
tet und der Schieber 715 somit gesperrt ist, blockieren die Sperrnocken 715a,
715b den Gleiter 710 gegen ein Passieren nach rechts. Die Tür 4 ist dadurch in
Offenstellung festgestellt.
Die Feststellung kann gelöst werden durch Abschalten des Stroms oder durch
Überdrücken der Tür 4 von Hand.
Beim Abschalten des Stroms wird die Sperrung des Schiebers 715 aufgehoben,
indem unter Wirkung des Rastgleiters 710 der Schieber 715 in der Darstellung in
Fig. 9 nach rechts verschoben wird. Dabei hebt die Ankerplatte 772 vom Elekt
romagneten 770 ab, und der Hebel 740 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn.
Mit der Verschiebung des Schiebers 715 kommt der Sperrnocken 715a in eine
versetzte Anordnung gegenüber dem Sperrnocken 716a. Der Gleiter 710 kann
um seine Achse 710a ein Stück entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. In entspre
chender Weise kann aber auch der Rastnocken 711 und/oder 712 drehbar gela
gert sein und ausgelenkt werden. Dabei kommen die Rastnocken 711, 712 aus
dem Eingriff der Sperrnocken 715a, 716a frei.
Wenn die Tür 4 bei eingeschaltetem Elektromagneten von Hand überdrückt wird,
bleibt der Schieber 715 in der in der Figur dargestellten Sperrlage. Der Hebel 740
mit der Ankerplatte 772 bleibt am Elektromagneten 770 haften. Der Rastgleiter
710 kann dadurch passieren, dass die Rastnocken 711, 712 elastisch bzw. be
wegbar gelagert sind und beim Überdrücken aufeinander zu bewegt werden kön
nen und so aus dem Eingriff der Sperrnocken 715a, 716a freikommen.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Rastgleiter 710 sind die Rastnocken 711, 712 an
zwei auf dem Körper des Gleiters 710 angelenkten Armen 713, 714 ausgebildet.
Zwischen den Armen 713, 714 stützt sich eine querliegende Druckfeder 750 ab,
die die Arme 713, 714 mit den Rastnocken 711, 712 auseinanderdrückt. Wenn
der Gleiter 710 die Sperrnocken 715a, 716a beim Überdrücken passiert, wird die
Feder 750 komprimiert.
Bei anderen Ausführungen (siehe Fig. 8) des Rastgleiters 710 können die Rast
nocken 711, 712 auch über elastische Verbindungsstege 715 miteinander ver
bunden sein.
Bei anderen Ausführungen (siehe Fig. 10) können die Rastnocken 711, 712
auch als zwei gegensinnige Schieber 717, 718 ausgebildet sein, die über eine
Druckfeder 751 nach außen beaufschlagt werden. Die Feder 751 oder die Schie
ber 717, 718 sind am Körper des Gleiters 710 vorzugsweise drehbar gelagert.
Bei einer anderen Ausführung des Rastgleiters (siehe Fig. 5) sind die beiden
Rastnocken 711, 712 an Armen gelagert, die über einen federbelasteten Keil 719
auseinandergedrückt werden.
Auch bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel in Fig. 7 kann die Tür
4 über den Feststellwinkel hinaus geöffnet werden. Dies wird dadurch ermöglicht,
dass der Elektromagnet 770 am Ende der Bewegungsbahn des Gleiters 710 an
geordnet ist und die Schieber 715, 716 entsprechend lang ausgebildet sind.
Bei alternativen Ausführungen kann aber auch der Schlitten 720 mit dem Elekt
romagneten 770 in einer angrenzenden Kammer außerhalb der Gleitbahn 711
angeordnet werden.
Selbstverständlich sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen die Tür 4 nur
begrenzt über den Feststellwinkel hinaus verschiebbar ist. In diesen Fällen kann
der Schlitten 720 innerhalb der Gleitbahn 711 angeordnet sein, und es können
auch kurze Schieber 715, 716 verwendet werden.
Claims (16)
1. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer (1) versehene Tür (4),
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm
(2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig
gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters
(110) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs
schiene (103) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (70)
zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (70) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist, und
wobei der Gleiter (110) mit einem beweglichen Anschlag (15b) zusammen wirkt, der über den Elektromagneten (70) steuerbar ist und unter Wirkung einer Feder (150) in die Bewegungsbahn (8) des Gleiters (110) gedrängt wird, und
wobei sich die Feder (150) auf einem relativ zum Elektromagneten (70) be weglicher: Lager abstützt, und
wobei zur Kraftübertragung zwischen dem Gleiter (110) und der Feder (150) mindestens ein stationär zum Elektromagneten (70) angeordneter erster Hebel (115) vorgesehen ist, der als der bewegliche Anschlag (15b) und als einarmiger Hebel (115) ausgebildet ist, und
wobei ein zweiter stationär zum Elektromagneten (70) angelenkter He bel (106) vorgesehen ist, der mit dem Elektromagneten (70) und mit der Fe der (150) zusammenwirkt, und
wobei die Feder (150) zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel (115, 106) abgestützt ist, wobei der zweite Hebel (106) mit Abstand zum ersten Hebel (115) angelenkt ist.
wobei der Elektromagnet (70) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist, und
wobei der Gleiter (110) mit einem beweglichen Anschlag (15b) zusammen wirkt, der über den Elektromagneten (70) steuerbar ist und unter Wirkung einer Feder (150) in die Bewegungsbahn (8) des Gleiters (110) gedrängt wird, und
wobei sich die Feder (150) auf einem relativ zum Elektromagneten (70) be weglicher: Lager abstützt, und
wobei zur Kraftübertragung zwischen dem Gleiter (110) und der Feder (150) mindestens ein stationär zum Elektromagneten (70) angeordneter erster Hebel (115) vorgesehen ist, der als der bewegliche Anschlag (15b) und als einarmiger Hebel (115) ausgebildet ist, und
wobei ein zweiter stationär zum Elektromagneten (70) angelenkter He bel (106) vorgesehen ist, der mit dem Elektromagneten (70) und mit der Fe der (150) zusammenwirkt, und
wobei die Feder (150) zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel (115, 106) abgestützt ist, wobei der zweite Hebel (106) mit Abstand zum ersten Hebel (115) angelenkt ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebel (106) als
zweiarmiger Hebel (106a, 106b) ausgebildet ist, der mit seinem einen Arm
(106b) mit dem Elektromagneten (70) zusammenwirkt und mit seinem ande
ren Arm (106a) die Feder (150) abstützt, und dass die Feder (150) sich an
gegenüberliegenden Hebelarmen (115, 106a) abstützt.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (150) im Bereich
zwischen den beiden Anlenkstellen (113, 112) des ersten und des zweiten
Hebels (115, 106) angeordnet ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden,
die Feder (150) abstützenden Hebelarme (115, 106a) über einen Stift (121)
miteinander verbunden sind, der mit den Hebelarmen (115, 106a) zusam
menwirkende Begrenzungsanschläge (122) aufweist.
5. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer (1) versehene Tür (4),
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm
(2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig
gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters
(110) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs
schiene (103) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (70)
zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (70) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist, und
wobei der Gleiter (110) mit einem beweglichen Anschlag (215a) zusam menwirkt, der über den Elektromagneten (70) steuerbar ist und unter Wir kung einer stationär zum Elektromagneten (70) abgestützten Feder (250) in die Bewegungsbahn (8) des Gleiters (110) gedrängt wird,
wobei zur Kraftübertragung zwischen dem Gleiter (110) und der Feder (250) mindestens ein stationär zur Ankerplatte (272) des Elektromagneten (70) angelenkter, einarmiger Hebel (215) vorgesehen ist, der sich mit Abstand zur Anlenkstelle (216) auf der Feder (250) abstützt und den beweglichen Anschlag (215a) trägt.
wobei der Elektromagnet (70) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist, und
wobei der Gleiter (110) mit einem beweglichen Anschlag (215a) zusam menwirkt, der über den Elektromagneten (70) steuerbar ist und unter Wir kung einer stationär zum Elektromagneten (70) abgestützten Feder (250) in die Bewegungsbahn (8) des Gleiters (110) gedrängt wird,
wobei zur Kraftübertragung zwischen dem Gleiter (110) und der Feder (250) mindestens ein stationär zur Ankerplatte (272) des Elektromagneten (70) angelenkter, einarmiger Hebel (215) vorgesehen ist, der sich mit Abstand zur Anlenkstelle (216) auf der Feder (250) abstützt und den beweglichen Anschlag (215a) trägt.
6. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer (1) versehene Tür (4),
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm (2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters (110) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs schiene (103) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (670) zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (670) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist und verschiebbar gelagert ist, und
wobei der Elektromagnet (670) mit einer mit dem Gleiter (110) starr verbun denen Ankerplatte (672) zusammenwirkt, und
wobei der Elektromagnet (670) mit einer Blockiereinrichtung (680, 620, 650, 655) zusammenwirkt, die eine gemeinsame Bewegung von Elektromagnet (670) und Gleiter (110) beim Schließen der Tür (4), zumindest in einem be grenzten Bereich, blockiert.
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm (2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters (110) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs schiene (103) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (670) zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (670) außerhalb der Bewegungsbahn (8) des Glei ters (110) angeordnet ist und verschiebbar gelagert ist, und
wobei der Elektromagnet (670) mit einer mit dem Gleiter (110) starr verbun denen Ankerplatte (672) zusammenwirkt, und
wobei der Elektromagnet (670) mit einer Blockiereinrichtung (680, 620, 650, 655) zusammenwirkt, die eine gemeinsame Bewegung von Elektromagnet (670) und Gleiter (110) beim Schließen der Tür (4), zumindest in einem be grenzten Bereich, blockiert.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung zu
mindest einen in die Bewegungsbahn (7) des Elektromagneten (670) ragen
den Anschlag (680) aufweist.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Anschlags
(680) einstellbar ist (681).
9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Elektromagneten
(670) ein Mikroschalter (671), ein Piezo-Kristall oder dergleichen elektrisch
oder mechanisch verbunden ist.
10. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung
(620) eine mit dem Elektromagneten (670) verbundene Feder (650) auf
weist, die in der Gleitschiene (103) stationär abgestützt ist.
11. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (650) auf einem
in der Gleitschiene (103) feststellbaren Schlitten (620, 655) abgestützt ist.
12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (650) auf einem
Dämpfer (655) abgestützt ist, der in der Gleitschiene (103) stationär abge
stützt ist.
13. Feststellvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (655) auf ei
nem in der Gleitschiene (103) verstellbaren Schlitten (620) abgestützt ist.
14. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer (1) versehene Tür (4),
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm (2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters (710) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs schiene (703) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (770) zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (770) in der Bewegungsbahn (711) des Gleiters (710) angeordnet ist, und
wobei in der Bewegungsbahn (711) des Gleiters (710) bzw. in der Bewe gungsbahn des in der Gleitschiene (703) geführten Gleiters (710) mindes tens zwei gegenüberliegende Sperrnocken (715a, 716a) vorgesehen sind, die mit beweglich am Gleiter (710) angeordneten Rastnocken (711, 712) zu sammenwirken, und
wobei der eine Sperrnocken (715a) relativ zum Elektromagneten (770) be wegbar und parallel zur Bewegungslinie (711) des Gleiters (710) verschieb bar gelagert ist (704) und mit dem Elektromagneten (770) zusammenwirkt, und
wobei der andere Sperrnocken (716a) stationär zum Elektromagneten (770) angeordnet ist, und
wobei die Sperrnocken (715a, 716a) an einem Ende von Schiebern (715, 716) ausgebildet sind, und
wobei die Schieber (715, 716) zwischen den Sperrnocken (715a, 716a) und dem Elektromagneten (770) jeweils einen länglichen Bereich aufweisen, der außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters (710) bzw. der Rastnocken (711, 712) liegt.
mit einem zwischen Türflügel (4) und Rahmen (5) angeordneten Gleitarm (2), der an seinem einen Ende am Flügel (4) oder am Rahmen (5) gelenkig gelagert und mittels eines an seinem anderen Ende angeordneten Gleiters (710) in einer am Rahmen (5) bzw. an der Tür (4) angeordneten Führungs schiene (703) verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten (770) zusammenwirkt,
wobei der Elektromagnet (770) in der Bewegungsbahn (711) des Gleiters (710) angeordnet ist, und
wobei in der Bewegungsbahn (711) des Gleiters (710) bzw. in der Bewe gungsbahn des in der Gleitschiene (703) geführten Gleiters (710) mindes tens zwei gegenüberliegende Sperrnocken (715a, 716a) vorgesehen sind, die mit beweglich am Gleiter (710) angeordneten Rastnocken (711, 712) zu sammenwirken, und
wobei der eine Sperrnocken (715a) relativ zum Elektromagneten (770) be wegbar und parallel zur Bewegungslinie (711) des Gleiters (710) verschieb bar gelagert ist (704) und mit dem Elektromagneten (770) zusammenwirkt, und
wobei der andere Sperrnocken (716a) stationär zum Elektromagneten (770) angeordnet ist, und
wobei die Sperrnocken (715a, 716a) an einem Ende von Schiebern (715, 716) ausgebildet sind, und
wobei die Schieber (715, 716) zwischen den Sperrnocken (715a, 716a) und dem Elektromagneten (770) jeweils einen länglichen Bereich aufweisen, der außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters (710) bzw. der Rastnocken (711, 712) liegt.
15. Feststellvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (711, 712)
drehbar und/oder federnd und/oder elastisch (750, 751, 713 bis 718) am
Gleiter (710) gelagert sind.
16. Feststellvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (711, 712)
gegensinnig zueinander bewegbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3845010A DE3845010C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3707058 | 1987-03-05 | ||
DE3711898 | 1987-04-08 | ||
DE3845010A DE3845010C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
DE3806662A DE3806662C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3845010C2 true DE3845010C2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=27195552
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844995A Expired - Lifetime DE3844995C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
DE3845010A Expired - Lifetime DE3845010C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844995A Expired - Lifetime DE3844995C2 (de) | 1987-03-05 | 1988-03-02 | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3844995C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005038179A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektrische bzw. elektro-mechanische feststelleinrichtung für eine tür |
DE102016015376C5 (de) | 2016-12-20 | 2021-11-25 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3789574B1 (de) | 2019-09-05 | 2022-06-29 | Abloy Oy | Türschliesseranordnung |
DE102022212730A1 (de) * | 2022-11-28 | 2024-05-29 | Geze Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Stellung eines Gleitsteins eines Türantriebs, Feststellvorrichtung und Türantrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415562A (en) * | 1967-03-15 | 1968-12-10 | Byron H. Petersen | Magnetic hold-open device |
US3771823A (en) * | 1972-02-24 | 1973-11-13 | Schlage Lock Co | Electrically controlled hold-open device |
US4286412A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Scovill Inc. | Hold-open device for use with conventional door closer |
DE3604084A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Dorma Gmbh & Co Kg | Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser |
-
1988
- 1988-03-02 DE DE3844995A patent/DE3844995C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-02 DE DE3845010A patent/DE3845010C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415562A (en) * | 1967-03-15 | 1968-12-10 | Byron H. Petersen | Magnetic hold-open device |
US3771823A (en) * | 1972-02-24 | 1973-11-13 | Schlage Lock Co | Electrically controlled hold-open device |
US4286412A (en) * | 1979-07-25 | 1981-09-01 | Scovill Inc. | Hold-open device for use with conventional door closer |
DE3604084A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Dorma Gmbh & Co Kg | Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005038179A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-04-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Elektrische bzw. elektro-mechanische feststelleinrichtung für eine tür |
DE102016015376C5 (de) | 2016-12-20 | 2021-11-25 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3844995C2 (de) | 2003-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT412411B (de) | Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser | |
DE3806662C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
EP1582673B1 (de) | Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren | |
EP0321649B1 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür | |
EP0757145A2 (de) | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors | |
DE3845010C2 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
DE202010000634U1 (de) | Aussperrsicherung | |
EP0398196B1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist | |
EP1147278B1 (de) | Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl. | |
DE102012111364A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer | |
EP0509128B1 (de) | Anrtriebsvorrichtung für eine Tür | |
DE19856451C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3507305A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels | |
DE1166035B (de) | Schnappverschluss fuer Tueren | |
DE10107785B4 (de) | Schließfolgeregeler | |
EP1134350A2 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür | |
DE3825823C2 (de) | ||
DE19805188C1 (de) | Laufwagen für einen Garagentorantrieb | |
DE10152676B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE3916214A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine tuer mit schaltervorrichtung | |
DE2060799C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner | |
DE10107884B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE19803790A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
DE19929103A1 (de) | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs | |
DE19920281C1 (de) | Verschluß für einen Rolladenschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8304 | Grant after examination procedure | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 3806662 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition |