[go: up one dir, main page]

DE3844033A1 - Mikroprozessorsystem fuer eine chip-karte - Google Patents

Mikroprozessorsystem fuer eine chip-karte

Info

Publication number
DE3844033A1
DE3844033A1 DE3844033A DE3844033A DE3844033A1 DE 3844033 A1 DE3844033 A1 DE 3844033A1 DE 3844033 A DE3844033 A DE 3844033A DE 3844033 A DE3844033 A DE 3844033A DE 3844033 A1 DE3844033 A1 DE 3844033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding circuit
data holding
data
bytes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3844033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844033C2 (de
Inventor
Kenichi Takahira
Atsuo Yamaguchi
Shigeru Furuta
Takesi Inoue
Toshiyuki Matsubara
Shuzo Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3844033A1 publication Critical patent/DE3844033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844033C2 publication Critical patent/DE3844033C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2216/00Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
    • G11C2216/12Reading and writing aspects of erasable programmable read-only memories
    • G11C2216/14Circuits or methods to write a page or sector of information simultaneously into a nonvolatile memory, typically a complete row or word line in flash memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikroprozessorsystem mit einem Speicher, der Mittel zum seitenweisen Einschreiben von Information aufweist, insbesondere ein Mikroprozessorsy­ stem, das in eine integrierte Schaltung bzw. IS eingebaut ist, die in eine Kunststoffkarte eingebettet ist, die z.B. zur persönlichen Identifizierung in Verbindung mit einem SB-Bankautomaten dient, wobei der Speicher bevorzugt ein EEPROM (elektrisch löschbarer und programmierbarer Fest­ speicher) ist.
Seit einiger Zeit werden immer mehr sogenannte Chip-Karten, d. h. Kunststoffkarten mit einem oder mehreren IS-Chips zur Informationsspeicherung, verwendet, und zwar z.B. für die persönliche Identifizierung in Verbindung mit einem SB- Bankautomaten. Dabei sind insbesondere diejenigen Chip- Karten gefragt, die einen Mikroprozessor und einen PROM (programmierbaren Festspeicher) oder einen EEPROM aufwei­ sen, da in diese Chip-Karten nichtflüchtige Information einschreibbar ist, ohne daß der Speicher von den Schalt­ kreisen getrennt zu werden braucht. Die Einschreibgeschwin­ digkeit von Informationen in einen solchen Speicher kann dadurch erheblich gesteigert werden, daß seitenweises Ein­ schreiben angewandt wird, wobei eine Mehrzahl Bytes auf eine Seite, d. h. einen Block von Bytepositionen in der Speicherzellenanordnung, während eines Einschreibzyklus des Mikroprozessors eingeschrieben wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Speicherzellenanordnung in Seiten mit jeweils einer gleichen Anzahl Bytes unterteilt ist, wobei jedes Byte z.B. 8 Bits hat.
Das konventionelle seitenweise Einschreiben von Information in einen PROM wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird in der sogenannten externen Einschreiboperation eine Folge der Datenbytes, die einer Seite der Speicherzellenanordnung entsprechen, in einem Datenhaltekreis im PROM zwischenge­ speichert. Nachdem die Zwischenspeicherung sämtlicher Datenbytes entsprechend einer Seite beendet ist, wird die sogenannte interne Einschreiboperation durchgeführt. Dabei werden die Datenbytes aus dem Datenhaltekreis in Byteposi­ tionen übertragen, die entsprechende Adressen in einer Seite der Speicherzellenanordnung haben.
Die heute angewandten Verfahren zur Umschaltung von der externen zur internen Einschreiboperation beim Einschreiben von Information in einen PROM können grob in zwei Verfahren geteilt werden. Beim ersten Verfahren wird eine Folge von konsekutiven Datenbytes 1-N im Datenhaltespeicher des PROM während eines vorbestimmten unveränderlichen Zeitintervalls Tewc von dem Zeitpunkt, zu dem das Zwischenspeichern des ersten Bytes (Byte 1) der Folge beginnt (Fig. 1), zwischen­ gespeichert. Nach Ablauf des Zeitintervalls Tewc schaltet der PROM automatisch von der externen zur internen Ein­ schreiboperation um, wodurch ein Einschreibzyklus beendet wird, der aus einem externen und einem internen Einschreib­ zyklus Tewc und Tiwc besteht. Bei dem zweiten Verfahren wird in bezug auf das Zeitintervall Tewc, während dem die Datenbytes in dem Datenhaltekreis zwischengespeichert wer­ den, ein Höchstwert bzw. eine Obergrenze Tewc max vorge­ geben, und wenn das Zeitintervall Tewc die vorgegebene Obergrenze Tewc max überschreitet, schaltet der PROM auto­ matisch von der externen zur internen Einschreiboperation um.
Die vorstehend erläuterten konventionellen Vorrichtungen weisen folgende Nachteile auf. Wenn eine Operation durch­ geführt wird, die ein Einschreiben von Information sein soll, aber tatsächlich das falsche Einschreiben fehlerhaf­ ter oder irrtümlicher Information in einen PROM ist, der eine Seiteneinschreibfunktion hat, was z.B. aufgrund eines fehlerhaften Kontakts zwischen dem Ein/Ausgabekreis und dem Terminal des SB-Bankautomaten, einer Fehlfunktion der CPU oder eines unkontrollierten Ablaufs eines Programms in der CPU geschehen kann, werden die im Datenhaltekreis zwischen­ gespeicherten Informationen automatisch in die interne Speicherzellenanordnung eingeschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereit­ stellung eines Mikroprozessorsystems, das in eine Chip- Karte einbaubar ist und den oben genannten Nachteil bekann­ ter Vorrichtungen nicht aufweist. Es soll also ein Mikro­ prozessorsystem angegeben werden, das eine Umschaltung eines PROM von der externen zur internen Einschreibopera­ tion verhindern kann, wenn in den seitenweise einschreib­ baren PROM ein Einschreiben fehlerhafter Daten erfolgt. Dabei soll ferner eine Speicherschaltung angegeben werden, die eine derartige Fehleinschreib-Hemmfunktion aufweist und einen Teil eines Mikroprozessorsystems bilden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Mikropro­ zessorsystem für eine Chip-Karte gekennzeichnet durch eine CPU, durch eine Speicherzellenanordnung, die in mehrere Speicherbereichsabschnitte mit jeweils einer vorbestimmten Anzahl Bytes unterteilt ist, durch einen Datenhaltekreis, der die vorbestimmte Anzahl Bytes, die in einen Abschnitt der Speicherzellenanordnung einzuschreiben sind, zwischen­ speichert, durch einen Datenbus, der Datenbytes zum Daten­ haltekreis überträgt, durch Datenhaltekreis-Aktivierungs­ mittel zur Aktivierung des Datenhaltekreises aufgrund eines Signals von der CPU, so daß eine auf dem Datenbus übertra­ gene Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes in dem Daten­ haltekreis zwischengespeichert wird, durch eine interne Schreibsteuerung zur Übertragung der im Datenhaltekreis zwischengespeicherten Bytes in einen der Abschnitte der Speicherzellenanordnung, durch Zeitzählmittel zur Bestim­ mung einer Zeitdauer, die seit einem Zeitpunkt, zu dem eine Zwischenspeicherung einer Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes in den Datenhaltekreis initiiert wird, abgelaufen ist, wobei die Zeitzählmittel einen Signalgeber aufweisen, der ein Ausgangssignal liefert, wenn die von den Zeitzähl­ mitteln gemessene Zeitdauer einen vorbestimmten unverän­ derlichen Höchstwert übersteigt, und durch Unterdrückungs­ mittel zur Unterdrückung der internen Schreibsteuerung auf­ grund des Ausgangssignals des Signalgebers, so daß eine Byteübertragung aus dem Datenhaltekreis in einen Abschnitt der Speicherzellenanordnung verhindert wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Speicher­ schaltung vorgesehen, die einen Teil eines derartigen Mikroprozessorsystems bilden kann.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, das die Signalverläufe zeigt, die in konventionellen Mikroprozessor­ systemen mit einem eine Seiteneinschreibfunk­ tion aufweisenden PROM auftreten;
Fig. 2 das Blockschaltbild der Auslegung eines Mikro­ prozessorsystems nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das die Einzelheiten des im Mikroprozessorsystem von Fig. 2 enthaltenen EEPROM zeigt;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm, das die Signalverläufe zeigt, die in dem Mikroprozessorsystem von Fig. 2 auftreten;
Fig. 5 ein Funktionsschaltbild einer Implementierung der in dem EEPROM von Fig. 3 enthaltenen ex­ ternen Einschreibsteuerschaltung; und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm, das die Signalverläufe zeigt, die bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anwendbar sind.
Ein erstes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 erläutert.
Fig. 2 zeigt die Auslegung eines Mikroprozessorsystems, das aus einer integrierten Schaltung besteht, die in eine Kunstharzkarte eingebettet ist, die etwa als tragbares Speichermedium für die persönliche Identifizierung in Ver­ bindung mit einem SB-Bankautomaten dient. Das ganze System kann als ein IS-Chip ausgebildet sein.
Der Hauptspeicher des Systems umfaßt einen EEPROM 1, der einen Schaltkreis zur Vermeidung einer Fehleinschreibung von Information gemäß der Erfindung enthält, der noch näher erläutert wird; ferner einen RAM 2 mit einer Vielzahl Bytes, wobei jedes Byte aus 8 Bits besteht; und einen ROM 3 mit einer Vielzahl Bytes.
Die CPU bzw. Zentraleinheit des Systems umfaßt: eine ALU bzw. Arithmetik-Logik-Einheit 4, die parallele 8-Bit- Rechen- und -logikoperationen durchführt; einen Akkumulator 5, d. h. ein spezielles Register für die Durchführung der Additionsoperation und Speicherung des Resultats derselben; zwei Indexregister X und Y, die mit 6 bezeichnet sind, zur Speicherung von Bits, die für die Adreßmodifikation von Befehlen im indizierten Adressenmodus verwendet werden; ein Prozessorstatusregister 7 zur Speicherung der Resultate einer Rechen-Logik-Operation, d. h. der Bits, die Übertrag, Null, negativ etc. einer Operation bezeichnen; einen High- bzw. H- und einen Low- bzw. L-Programmzähler 8, die jeweils aus einem 8-Bit-Register bestehen und gemeinsam die Stelle des nächsten auszuführenden Befehls im Programm bezeichnen; einen Stapelzeiger 9, der auf die Adresse der obersten Information in einem Stapel (einem LIFO-Speicherbereich, also einer Gruppe aufeinanderfolgender Stellen in einem Hauptspeicher, in dem nach dem LIFO-Prinzip Daten gespei­ chert bzw. aus dem Daten entnommen werden) zeigt; einen Zeitgeber 11, der Taktsignale in der CPU liefert; einen Voruntersetzer 10 für den Zeitgeber; ein Befehlsregister 12 zur Speicherung der Adresse des aktuellen Befehls; und einen Befehlsentschlüßler 13 zur Entschlüsselung des im Befehlsregister 12 gespeicherten aktuellen Befehls sowie zur Ausgabe von Steuersignalen wie Lese/Schreibsignalen R/.
Das Mikroprozessorsystem umfaßt ferner einen Taktkreis 14 und einen UART (universellen asynchronen Empfänger/Sender) 15, der zwischen die Ein/Ausgabe bzw. E/A und den Adreßbus 19 und den Datenbus 20 geschaltet ist und die Umsetzung der Seriell-Parallel- bzw. der Parallel-Seriell-Übertragung von Adreß- und Datenbits bewerkstelligt. Der Adreßbus 19 ist ein Einzelrichtungsbus für 16 parallele Bits, der 16 paral­ lele Adreßbits von der CPU zum Hauptspeicher oder zum UART 15 des Systems überträgt; der Datenbus 20 ist ein Zweirich­ tungsbus für 8 parallele Bits, der 8 parallele Datenbits und Operationscodes von der CPU zum Speicher und zum UART sowie vom Speicher und vom UART 15 zur CPU überträgt.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung ist mit Ausnahme des EEPROM 1, der noch im einzelnen erläutert wird, konven­ tionell.
Fig. 3 zeigt die Einzelheiten des EEPROM 1 von Fig. 2. Der zentrale Teil des EEPROM 1 umfaßt eine EEPROM-Speicherzel­ lenanordnung 21 aus nichtflüchtigen Speicherzellen, in die neue Informaton elektrisch einschreibbar ist, z.B. durch Anlegen einer von einem Hochspannungserzeuger 28 erzeugten Hochspannung. Die Speicherzellenanordnung 21, die für sich bekannt ist, ist in eine Mehrzahl von M Seiten unterteilt, wobei jede Seite aus der gleichen Anzahl von N Bytes be­ steht. Das Byte besteht bei diesem Mikroprozessorsystem aus 8 Bits, wie bereits gesagt wurde. Jede Bytestelle in der Speicherzellenanordnung 21 hat eine aus m+n Bits beste­ hende Adresse; die ersten m Bits bezeichnen die Seite, in der das Byte liegt, und die übrigen n Bits bezeichnen die Stelle innerhalb der Seite. Somit sind die Zahlen M und N gleich der m-ten bzw. n-ten Potenz von 2 : M=2 m , N=2 m .
Die parallel auf dem Adreßbus 19 übertragenen 16 Adreßbits werden von einem ersten Adreßentschlüßler/Halteglied 24 in m Bits entschlüsselt, die die Seite in der Speicherzellen­ anordnung 21 bezeichnen, und die erhaltenen m Bits werden darin aufgenommen, um dann an die Speicherzellenanordnung 21 ausgegeben zu werden. Das zweite Adreßentschlüßler/Hal­ teglied 25 dagegen erzeugt n Bits, die die Stelle auf der Seite bezeichnen, nachdem es die 16 Adreßbits vom Adreßbus 19 empfangen hat; die so erhaltenen n Bits werden darin aufgenommen, um dann an den Datenhalter/Leseverstärker 27 ausgegeben zu werden. Somit ist die Summe m+n der Zahlen m und n kleiner als die Anzahl von 16 Bits des Adreßbus 19. Der Datenhalter/Leseverstärker 27 umfaßt zusätzlich zu einem Leseverstärker, der die Datenbitsignale verstärkt, Register zur Speicherung eines Bytesatzes entsprechend einer Seite in der Speicherzellenanordnung 21. Wenn somit ein seitenweises Einschreiben in den EEPROM 1 stattfindet, kann eine Folge von n Bytes, die auf dem Datenbus 20 über­ tragen wird, im Datenhalter/Leseverstärker 27 zwischenge­ speichert werden, bevor sie daraus zur Speicherzellenan­ ordnung 21 übertragen wird, wobei jedes in der Folge von n Bytes vorhandene Byte an einer Stelle gespeichert wird, die durch das Ausgangssignal des zweiten Adreßentschlüßler/Hal­ teglieds 25 bezeichnet ist.
Das seitenweise Einschreiben ist in externe und interne Einschreiboperationen unterteilt, die von der externen Ein­ schreibsteuerung 22 bzw. der internen Einschreibsteuerung 23 gesteuert werden. Der Einschreibvorgang wird aufgrund der Befehle und Steuersignale von der CPU durchgeführt. Der Befehlshaltekreis 26 des EFPROM 1 hat seine eigene Adresse, und wenn die CPU des Systems einen Befehl an den EEPROM 1 durch den Datenbus 20 mit einem Satz zugehöriger Adreßbits des Halteglieds 26 durch den Adreßbus 19 ausgibt, inter­ pretiert der Befehlshaltekreis 26 den Befehl und gibt ein entsprechendes Signal an die externe Einschreibsteuerung 22.
Die externe Einschreiboperation in den EEPROM 1 wird wie folgt durchgeführt.
Fig. 4 zeigt Signalverläufe, die in der Schaltung von Fig. 3 in einer Betriebsart der externen Einschreiboperation auftreten. Das Lese/Schreibsignal R/, das von der Steu­ ereinheit in der CPU des Systems an die externe Einschreib­ steuerung 22 ausgegeben wird, hat Rechteckwellenform mit einer unveränderlichen Dauer T 1, wobei der L-Pegel des Si­ gnals R/ den Einschreibperioden entspricht, wie ganz oben in Fig. 4 zu sehen ist. Die Datenbytes 1-N, die in Fig. 4 zuunterst schematisch durch eine Folge von N Recht­ ecken dargestellt sind, von denen jedes 8 parallele Bits repräsentiert, werden nacheinander durch den Datenbus 20 von einer externen Vorrichtung zum Datenhalter/Leseverstär­ ker 27 übertragen. Eine Folge aus N Gruppen Adreßbits, die schematisch in Form einer Folge von Rechtecken in der Mitte von Fig. 4 dargestellt ist, wird durch den Adreßbus 19 von einer externen Vorrichtung zum ersten und zweiten Adreßent­ schlüßler/Halteglied 24 und 25 übertragen, wobei jede Grup­ pe der Adreßbits aus 16 parallelen Bits besteht, die die Speicherstelle eines zugehörigen Datenbytes bezeichnen.
Bei einem externen Einschreibvorgang im Seitenmodus in den EEPROM nach Fig. 3 unter Anwendung der Signale nach Fig. 4 wird die externe Schreibsteuerung 22 zuerst aufgrund eines Befehls von der CPU aktiviert, wobei dieser Befehl von dem Befehlshalteglied 26 interpretiert und dann der externen Schreibsteuerung 22 zugeführt wird. Wenn dann der erste L-Pegel des Lese/Schreibsignals R/ an der externen Schreibsteuerung 22 ankommt, die bereits durch das genannte Befehlssignal von dem Befehlshalteglied 26 aktiviert ist, gibt die externe Schreibsteuerung 22 ein externes Schreib­ steuersignal EXT-BUSY an den Datenhalter/Leseverstärker 27 aus. Aufgrund des Signals EXT-BUSY speichert der Datenhal­ ter/Leseverstärker 27 die Datenbytes 1-N in den Zeitinter­ vallen, in denen das eingegebene Lese/Schreibsignal R/ den L-Pegel hat, wobei die Stellen der Datenbytes darin durch die vom zweiten Adreßentschlüßler/Halteglied 25 zuge­ führten Bits bestimmt sind. Somit wird jedes Datenbyte im Datenhalter/Leseverstärker 27 an einer Stelle zwischenge­ speichert, die durch eine Adreßbitgruppe bezeichnet ist, die im selben L-Pegelintervall des Lese/Schreibsignals R/ wie das Datenbyte auftritt.
Bei einer Normaloperation folgt ein interner Schreibzyklus Tiwc auf den externen Schreibzyklus Tewc, wenn die Bytes 1-N, die in einer Seite der Speicherzellenanordnung 21 zu speichern sind, im Datenhalter/Leseverstärker 27 zwischen­ gespeichert sind und ein Einschreibbefehl WR-CMD von der CPU an das Befehlshalteglied 26 am Ende des externen Schreibzyklus Tewc ausgegeben wird, wie im untersten Si­ gnalverlauf von Fig. 4 gezeigt ist. Aufgrund des dem Signal WR-CMD entsprechenden Befehlssignals vom Befehlshalteglied 26 gibt die externe Schreibsteuerung 22 ein internes Schreibsteuersignal INT-BUSY an die interne Schreibsteue­ rung 23 aus. Infolgedessen aktiviert die interne Schreib­ steuerung 23 die Speicherzellenanordnung 21, so daß die im Datenhalter/Leseverstärker 27 zwischengespeicherten Bytes 1-N in die Seiten übertragen werden, die von den vom ersten Adreßentschlüßler/Halteglied 24 zugeführten Bits bezeichnet sind, wobei die Stellen der Bytes in der Seite durch deren Stellen im Datenhalter/Leseverstärker 27 bestimmt sind. Damit ist ein vollständiger Einschreibzyklus Twc, bestehend aus dem externen Schreibzyklus Tewc und dem internen Schreibzyklus Tiwc, beendet. Einschreibzyklen Twc werden wiederholt, um eine Anzahl Bytes zu speichern, die nicht in einer einzigen Seite der Speicherzellenanordnung 21 aufge­ nommen werden können. Im übrigen zeigt das Bereit/Besetzt­ signal R/, das von der externen Schreibsteuerung 22 an die CPU etc. ausgegeben wird, an, ob im EEPROM eine Ein­ schreiboperation (umfassend die interne sowie die externe Schreiboperation) durchgeführt wird.
Gemäß der Erfindung umfaßt die externe Schreibsteuerung 22 ein Element, um das interne Schreibsteuersignal INT-BUSY zu unterdrücken, wenn die zur Beendigung des externen Schreib­ zyklus Tewc benötigte Zeit einen vorgegebenen Festwert überschreitet. Dabei wird das Signal INT-BUSY von der ex­ ternen Schreibsteuerung 22 unterdrückt, wenn die Zeit, die seit dem Beginn des externen Schreibzyklus Tewc bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Übertragung sämtlicher Bytes 1-N, die in einer einzigen Seite der Speicherzellenanordnung 21 zu speichern sind, beendet ist, einen vorbestimmte feste Höchstzeit überschreitet. So enthält die externe Schreib­ steuerung 22 einen Zähler, der zu Beginn des externen Schreibzyklus Tewc mit der Zählung der Anzahl der ihm zuge­ führten Taktimpulse Φ beginnt. Wenn die Anzahl Taktim­ pulse Φ während des Zeitraums, in dem eine externe Schreiboperation durchgeführt wird, eine vorbestimmte Ober­ grenze überschreitet, wird die Ausgabe des internen Schreibsteuersignals INT-BUSY an die interne Schreibsteue­ rung 23 unterdrückt, wodurch die Übertragung der im Daten­ halter/Leseverstärker 27 befindlichen Bytes in die Spei­ cherzellenanordnung 21 verhindert wird.
Fig. 5 zeigt eine Implementierung der externen Schreibsteu­ erung 22 von Fig. 4. Die Schaltung von Fig. 5 hat einen ersten Schaltungsteil A zur Bestimmung der Zeit, die seit dem Beginn des externen Schreibzyklus Tewc abgelaufen ist, und einen zweiten Schaltungsteil B, der das externe Schreibsteuersignal EXT-BUSY ausgibt. Der zweite Schal­ tungsteil B reduziert das Signal EXT-BUSY auf den L-Pegel (logisch 0), um die externe Schreiboperation zu unterbre­ chen, wenn der erste Schaltungsteil A ein Überlaufsignal ausgibt. Wenn das Signal EXT-BUSY auf den L-Pegel reduziert wird, wird die Erzeugung des internen Schreibsteuersignals INT-BUSY unterdrückt, wie noch erläutert wird. In dem Logikkreis von Fig. 5 entspricht der H-Pegel von Signalen logisch 1, und der L-Pegel entspricht logisch 0.
Der zweite Schaltungsteil B der externen Schreibsteuerung hat ein ODER-Glied 101, dem ein internes Schreibansteuer­ signal CMD-SEL und ein Speicheransteuersignal MEM-SEL von außerhalb der externen Schreibsteuerung 22, d. h. vom Be­ fehlshalteglied 26, zugeführt werden. Das interne Schreib­ ansteuersignal CMD-SEL und das Speicheransteuersignal MEM-SEL werden vom Befehlshalteglied 26 aufgrund der Befeh­ le geliefert, die von der CPU zu den Zeitpunkten ausgegeben werden, zu denen die interne und die externe Schreibopera­ tion gestartet werden sollen. Ein UND-Glied 102, dem das Ausgangssignal des ODER-Glieds 101 und der Umkehrwert des Lese/Schreibsignals R/ zugeführt werden, gibt ein Im­ pulssignal W aus:
W = (CMD-SEL + MEM-SEL) · R/ (1).
Daher ist das Impulssignal W ein Signal, das ausgegeben wird, d. h. den H-Pegel annimmt, wenn entweder eine externe oder eine interne Schreiboperation gestartet werden soll, d. h. wenn entweder MEM-SEL oder CMD-SEL in das ODER-Glied 101 eingegeben wird und das Lese/Schreibsignal R/ den L-Pegel hat. Der zweite Schaltungsteil B umfaßt ferner ein R-S-Flipflop 104, das das externe Schreibsteuersignal EXT-BUSY ausgibt. Der Rücksetzeingang R und der Setzeingang S des Flipflops 104 sind durch eine Kombination aus einem UND-Glied 110 und einem ODER-Glied 111 sowie durch ein UND-Glied 103 gebildet, denen die Signale INT-BUSY OVERFLOW (das vom Zeitgeber/Zähler 106 des ersten Schal­ tungsteils A ausgegeben wird, wie noch erläutert wird), W und R/ zugeführt werden, wie Fig. 5 zeigt, und zwar wie folgt:
(R-Eingang) = INT-BUSY + (OVERFLOW · ) (2)
und
(S-Eingang) = R/B · (3).
Ferner bildet das NOR-Glied 105 des zweiten Schaltungsteils B das Bereit/Besetztsignal R/ aus den Signalen EXT-BUSY und INT-BUSY:
R/B = EXT-BUSY + INT-BUSY (4).
Der erste Schaltungsteil A der externen Schreibsteuerung hat ein UND-Glied 109 und einen Zeitgeber/Zähler 106 mit einem Eingang T, der mit dem Ausgang des UND-Glieds 109 verbunden ist. An das UND-Glied 109 wird das Signal EXT-BUSY und das Taktimpulssignal Φ geführt, und am Aus­ gang treten Taktimpulse Φ während der Zeit auf, in der das Signal EXT-BUSY den H-Pegel hat. Somit ergibt sich der Eingang T des Zeitgebers/Zählers 106 wie folgt:
(T-Eingang) = EXT-BUSY · Φ (5).
Der Zeitgeber/Zähler 106 zählt die Anzahl Taktimpulse Φ, die vom UND-Glied 109 geliefert werden, und gibt ein Über­ laufsignal OVERFLOW aus, wenn der Zählwert eine vorbestimm­ te unveränderliche Zahl übersteigt. Der Rücksetzeingang R des Zeitgeber/Zählers 106 besteht aus einem UND-Glied 108 und einem ODER-Glied 107, denen die Signale R/, W und EXT-BUSY (vgl. Fig. 5) zugeführt werden:
(R-Eingang) = R/B + (W · EXT/BUSY) (6).
Das interne Schreibsteuersignal INT-BUSY wird von einem RS-Flipflop 116 ausgegeben. Der Setzeingang S des Flipflops 116 ist mit dem Ausgang eines UND-Glieds 115 gekoppelt, das zwei Eingänge EXT-BUSY und WR-CMD hat. Somit erhält man den Setzeingang S des Flipflops 116 wie folgt:
(S-Eingang) = EXT-BUSY · WR-CMD (7)
wobei das Signal WR-CMD vom Befehlshalteglied 26 aufgrund eines Einschreibbefehls von der CPU ausgegeben wird. Der Rücksetzeingang des Flipflops 116 wird durch ein Schreiben- Beendet-Signal WR-COMPLETE gebildet, das von der internen Schreibsteuerung 23 ausgegeben wird, wenn der interne Ein­ schreibvorgang, d. h. die Übertragung des Inhalts des Datenhalter/Leseverstärkers 27 in eine Seite der Speicher­ zellenanordnung 21, beendet ist.
Die Funktionsweise der Logikschaltung von Fig. 5 ist wie folgt.
Wenn weder eine externe noch eine interne Einschreibopera­ tion durchgeführt wird, haben das externe und das interne Schreibsteuersignal EXT-BUSY und INT-BUSY den L-Pegel. Damit haben diese Signale EXT-BUSY und INT-BUSY den L-Pegel im Ausgangszustand, in dem die CPU das Einschreiben von Information in den EEPROM von Fig. 3 initiiert. Infolge­ dessen hat das Bereit/Besetzt-Signal R/, das vom ODER-Glied 105 entsprechend der Gleichung (4) gebildet wird, im Anfangszustand den H-Pegel (logisch 1).
In der ersten Phase des externen Schreibvorgangs gibt das UND-Glied 102 in folgender Weise ein Impulssignal W aus. Das Speicheransteuersignal MEM-SEL, das dem zweiten Eingang des ODER-Glieds 101 zugeführt ist, nimmt den Hochpegel H an, so daß der Ausgang des ODER-Glieds den H-Pegel annimmt. Wenn somit der erste Niedrigpegel L des Lese/Schreibsignals R/ auftritt, nimmt das Ausgangssignal W des UND-Glieds 102, das durch die Gleichung (1) gegeben ist, den H-Pegel an und kehrt auf den L-Pegel zurück, wenn das Lese/Schreib­ signal R/ den H-Pegel annimmt.
Aufgrund der Erzeugung des Impulssignals W wird vom Flip­ flop 104 in folgender Weise ein externes Schreibsteuersi­ gnal EXT-BUSY ausgegeben. Der erste Eingang des UND-Glieds 103 erhält das Bereit/Besetztsignal R/, das in dieser Anfangsphase, wie erwähnt, den H-Pegel hat. Ferner erhält der zweite Eingang des UND-Glieds 103 das Impulssignal W, das den H-Pegel hat. Damit nimmt das Ausgangssignal des UND-Glieds 103, das durch Gleichung (3) gegeben ist, den H-Pegel an, so daß das Flipflop 104 gesetzt wird. Damit nimmt der Q-Ausgang des Flipflops 104, d. h. das Signal EXT-BUSY, den H-Pegel an. Dann wird das Ausgangssignal des NOR-Glieds 105, also das Bereit/Besetztsignal R/ ent­ sprechend der Gleichung (4), auf den L-Pegel reduziert.
Der Inhalt des Zeitgeber/Zählers 106 ist Null, bevor der Einschreibvorgang beginnt, weil der H-Pegel des Bereit/Be­ setztsignals R/, auf dem dieses Signal vor Beginn des Einschreibvorgangs bleibt, den Zeitgeber/Zähler 106 ent­ sprechend der Gleichung (6) rücksetzt. Wenn das externe Schreibsteuersignal EXT-BUSY vom Flipflop 104 in dieser Anfangsphase ausgegeben wird, beginnt das UND-Glied 109 die Lieferung der Taktsignale Φ an den T-Eingang des Zeitge­ ber/Zählers 106 entsprechend der Gleichung (5). Infolge­ dessen beginnt der Zeitgeber/Zähler 106 mit der Zählung der Taktimpulse Φ und gibt ein Überlaufsignal OVERFLOW aus, wenn die Anzahl der gezählten Taktimpulse Φ einen vorbe­ stimmten unveränderlichen Höchstwert übersteigt.
Wenn der externe Schreibvorgang normal abläuft, folgt auf ihn der interne Schreibvorgang. Dabei werden ein internes Schreibansteuersignal CMD-SEL und ein Schreibbefehlssignal WR-CMD den Eingängen des ODER-Glieds 101 bzw. des UND- Glieds 115 zugeführt, wenn die Zwischenspeicherung der Datenbytes 1-N in den Datenhalter/Leseverstärker 27 beendet ist. Infolgedessen wird das Impulssignal W am UND-Glied 102 bei dem ersten L-Pegel des Lese/Schreibsignals R/ ent­ sprechend der Gleichung (1) ausgegeben, und das Flipflop 116 wird entsprechend der Gleichung (7) gesetzt. Somit wird der Zeitgeber/Zähler 106 aufgrund der Erzeugung des Impuls­ signals W entsprechend der Gleichung (6) rückgesetzt, und das Flipflop 116 gibt das interne Schreibsteuersignal INT-BUSY aus. Somit wird der interne Einschreibvorgang durch die interne Schreibsteuerung 23 gestartet. Gleich­ zeitig wird das Flipflop 104 durch das Signal INT-BUSY entsprechend der Gleichung (2) rückgesetzt, und das Signal EXT-BUSY nimmt wieder den L-Pegel an. Damit hört der vom UND-Glied 109 ausgegebene Taktimpuls entsprechend der Glei­ chung (5) auf, und die Zählung der Taktimpulse durch den Zeitgeber/Zähler 106 wird während des internen Schreibvor­ gangs gestoppt.
Wenn der vorstehend beschriebene interne Schreibvorgang beendet ist, wird dem Rücksetzeingang R des Flipflops 116 das Schreiben-Beendet-Signal WR-COMPLETE zugeführt, und das Signal INT-BUSY nimmt wieder den L-Pegel an. Damit steigt das Bereit/Besetztsignal R/ auf den H-Pegel entsprechend der Gleichung (4), wodurch der gesamte Einschreibzyklus Twc beendet ist.
Wenn der externe Einschreibvorgang nicht normal ist, gibt der Zeitgeber/Zähler 106 ein Überlaufsignal OVERFLOW aus, bevor die Signale CMD-SEL und WR-CMD an die Glieder 101 und 115 gelegt werden. In einem solchen Fall wird durch die Bildung des H-Pegels des Überlaufsignals OVERFLOW das Flip­ flop 104 entsprechend der Gleichung (2) rückgesetzt, so daß das externe Schreibsteuersignal EXT-BUSY wieder den L-Pegel annimmt. Damit unterdrückt der L-Pegel des Signals EXT-BUSY die Erzeugung des internen Schreibsteuersignals INT-BUSY entsprechend der Gleichung (7). Dabei wird das Signal INT-BUSY nicht vom Flipflop 116 ausgegeben, und zwar auch dann nicht, wenn das Signal WR-CMD an das UND-Glied 115 geführt wird, und die Übertragung der fehlerhaften Daten­ bytes aus dem Datenhalter/Leseverstärker 27 zur Speicher­ zellenanordnung 21 wird verhindert. Wenn das Signal EXT-BUSY wieder den L-Pegel annimmt, steigt das Bereit/Be­ setztsignal R/ auf den H-Pegel entsprechend der Glei­ chung (4), so daß der Zeitgeber/Zähler 106 rückgesetzt wird. Damit kehrt der EEPROM 1 in seinen Ausgangszustand zurück und ist bereit zum Empfang von Daten, um sie in die Speicherzellenanordnung 21 einzuschreiben.
Bei der ersten vorstehend erläuterten Ausführungsform wird der Schreibbefehl WR-CMD von der CPU am Ende jedes externen Einschreibzyklus Tewc geliefert, wie Fig. 4 zeigt. Es ist aber auch möglich, den Schreibbefehl WR-CMD zu Beginn jedes externen Einschreibzyklus zu liefern, bevor die Datenbytes 1-N in der externen Einschreiboperation zwischengespeichert werden, wie Fig. 6 zeigt. Ferner ist es möglich, die Zu­ führung des Schreibbefehls wegzulassen, indem die Anzahl Bytes, die in jedem externen Einschreibzyklus zwischenzu­ speichern sind, voreingestellt wird.

Claims (16)

1. Mikroprozessorsystem für eine Chip-Karte, gekennzeichnet durch eine CPU;
eine Speicherzellenanordnung (21), die in mehrere Speicher­ bereichsabschnitte mit jeweils einer vorbestimmten Anzahl Bytes unterteilt ist;
einen Datenhaltekreis (27), der die vorbestimmte Anzahl Bytes, die in einen Abschnitt der Speicherzellenanordnung einzuschreiben sind, zwischenspeichert;
einen Datenbus (20), der Datenbytes zum Datenhaltekreis (27) überträgt;
Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Datenhaltekreises aufgrund eines Signals von der CPU, so daß eine auf dem Datenbus (20) übertragene Folge der vor­ bestimmten Anzahl Bytes in dem Datenhaltekreis (27) zwi­ schengespeichert wird;
eine interne Schreibsteuerung (23) zur Übertragung der im Datenhaltekreis (27) zwischengespeicherten Bytes in einen der Abschnitte der Speicherzellenanordnung (21);
Zeitzählmittel (109, 106) zur Bestimmung einer Zeitdauer, die seit einem Zeitpunkt, zu dem eine Zwischenspeicherung einer Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes in den Daten­ haltekreis (27) initiiert wird, abgelaufen ist, wobei die Zeitzählmittel einen Signalgeber aufweisen, der ein Aus­ gangssignal liefert, wenn die von den Zeitzählmitteln ge­ messene Zeitdauer einen vorbestimmten unveränderlichen Höchstwert übersteigt; und
Unterdrückungsmittel zur Unterdrückung der internen Schreibsteuerung aufgrund des Ausgangssignals des Signal­ gebers, so daß eine Byteübertragung aus dem Datenhaltekreis (27) in einen Abschnitt der Speicherzellenanordnung (21) verhindert wird.
2. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellenanordnung (21) eine EEPROM-Speicher­ zellenanordnung ist.
3. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Adreßbus (19), der die einer Adresse einer Bytestelle in der Speicherzellenanordnung (21) entsprechenden Bits überträgt;
einen ersten Adreßentschlüßler (24), der die auf dem Adreß­ bus (19) übertragenen Bits in eine Adresse eines Abschnitts der Speicherzellenanordnung (21) entschlüsselt; und
einen zweiten Adreßentschlüßler (25) , der die auf dem Adreßbus (19) übertragenen Bits in eine Adresse eines Da­ tenbytes in einem Abschnitt der EEPROM-Speicherzellenan­ ordnung entschlüsselt,
wobei die interne Schreibsteuerung (23) die in dem Daten­ haltekreis (27) zwischengespeicherten Bytes in einen von einem Ausgangssignal des ersten Adreßentschlüßlers (24) bezeichneten Abschnitt der Speicherzellenanordnung über­ trägt und der Datenhaltekreis (27) jedes Byte einer Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes an einer von einem Ausgangs­ signal des zweiten Adreßentschlüßlers (25) bezeichneten Stelle zwischenspeichert.
4. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzählmittel einen Taktimpulsgeber (109), einen Zähler (106), der eine von dem Taktimpulsgeber erzeugte Anzahl Taktimpulse zählt, und Mittel zur Zuführung der Taktimpulse vom Taktimpulsgeber zum Zähler während einer Zeit, in der Datenbytes im Datenhaltekreis (27) zwischen­ gespeichert werden, umfassen.
5. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltekreis Aktivierungsmittel Mittel zum Sper­ ren des Datenhaltekreises aufgrund des Ausgangssignals des Signalgebers aufweisen, so daß eine Zwischenspeicherung einer auf dem Datenbus (20) übertragenen Bytefolge gestoppt wird.
6. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel Mittel zum Sper­ ren des Datenhaltekreises aufgrund des Ausgangssignals des Signalgebers aufweisen, so daß eine Zwischenspeicherung einer auf dem Datenbus (20) übertragenen Bytefolge gestoppt wird.
7. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel Mittel zum Sper­ ren des Datenhaltekreises aufgrund des Ausgangssignals des Signalgebers aufweisen, so daß eine Zwischenspeicherung einer auf dem Datenbus (20) übertragenen Bytefolge gestoppt wird.
8. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel ein internes Schreibaktivierungssignal-Glied (116) aufweisen, das ein internes Schreibaktivierungssignal ausgibt, und daß die interne Schreibsteuerung (23) aufgrund dieses internen Schreibaktivierungssignals aktivierbar ist.
9. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die internen Schreibunterdrückungsmittel Mittel zur Unterdrückung einer Erzeugung des internen Schreibaktivie­ rungssignals durch das interne Schreibaktivierungssignal- Glied aufgrund des vom Signalgeber gebildeten Ausgangssi­ gnals aufweisen.
10. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Befehlshaltekreis (26) zur Zwischenspeicherung eines auf dem Datenbus (20) von der CPU übertragenen Befehls.
11. Mikroprozessorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das interne Schreibaktivierungssignal-Glied (116) ein internes Schreibaktivierungssignal aufgrund eines Befehls von der CPU erzeugt.
12. Speicherschaltung als Teil eines Mikroprozessorsystems, gekennzeichnet durch
eine Speicherzellenanordnung (21), die in mehrere Speicher­ bereichsabschnitte mit jeweils einer vorbestimmten Anzahl Bytes unterteilt ist;
einen Datenhaltekreis (27) zur Zwischenspeicherung der auf einem Datenbus (20) des Mikroprozessorsystems übertragenen vorbestimmten Anzahl Bytes;
Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Datenhaltekreises (27) aufgrund eines Signals einer CPU des Mikroprozessorsystems, so daß eine auf dem Datenbus über­ tragene Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes in dem Daten­ haltekreis zwischenspeicherbar ist;
eine interne Schreibsteuerung zur Übertragung der im Daten­ haltekreis zwischengespeicherten Bytes in einen der Ab­ schnitte der Speicherzellenanordnung (21);
Zeitzählmittel (106, 109), die eine Zeitdauer messen, die seit einem Zeitpunkt, zu dem eine Zwischenspeicherung einer Folge der vorbestimmten Anzahl Bytes in den Datenhaltekreis (27) initiiert wird, abgelaufen ist, wobei die Zeitzähl­ mittel einen Signalgeber aufweisen, der ein Ausgangssignal liefert, wenn die Zeitdauer einen vorbestimmten unveränder­ lichen Höchstgrenzwert übersteigt; und
interne Schreibunterdrückungsmittel, die die interne Schreibsteuerung aufgrund des Ausgangssignals des Signal­ gebers sperren, so daß eine Übertragung der Bytes aus dem Datenhaltekreis (27) in einen Abschnitt der Speicherzellen­ anordnung verhindert wird.
13. Speicherschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellenanordnung eine EEPROM-Speicherzellen­ anordnung ist.
14. Speicherschaltung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
einen ersten Adreßentschlüßler (24), der die auf einem Adreßbus (19) des Mikroprozessorsystems übertragenen Adreß­ bits in eine Adresse eines Abschnitts der Speicherzellen­ anordnung (21) entschlüsselt; und
einen zweiten Adreßentschlüßler (25), der die auf dem Adreßbus (19) übertragenen Bits in eine Adresse eines Datenbytes in einem Abschnitt der Speicherzellenanordnung (21) entschlüsselt,
wobei die interne Schreibsteuerung die im Datenhaltekreis (27) zwischengespeicherten Bytes zu einem von einem Aus­ gangssignal des ersten Adreßentschlüßlers (24) bezeichneten Abschnitt der Speicherzellenanordnung überträgt und der Datenhaltekreis (27) jedes Byte einer Folge der vorbestimm­ ten Anzahl Bytes in einer von einem Ausgangssignal des zweiten Adreßentschlüßlers (25) bezeichneten Stelle zwi­ schenspeichert.
15. Speicherschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitzählmittel einen Taktimpulsgeber (109), einen Zähler (106), der die Anzahl der vom Taktimpulsgeber er­ zeugten Taktimpulse zählt, und Mittel zur Zuführung der Taktimpulse des Taktimpulsgebers zum Zähler während eines Zeitraums, in dem Datenbytes im Datenhaltekreis (27) zwi­ schengespeichert werden, umfaßt.
16. Speicherschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenhaltekreis-Aktivierungsmittel Mittel aufwei­ sen, die aufgrund des Ausgangssignals des Signalgebers den Datenhaltekreis (27) sperren, um eine Zwischenspeicherung einer auf dem Datenbus (20) übertragenen Folge von Bytes zu stoppen.
DE3844033A 1988-06-30 1988-12-27 Speicherschaltung für ein Mikroprozessorsystem Expired - Lifetime DE3844033C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63160745A JP2595314B2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 誤書き込み防止機能を備えたicカ―ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844033A1 true DE3844033A1 (de) 1990-01-04
DE3844033C2 DE3844033C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=15721539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844033A Expired - Lifetime DE3844033C2 (de) 1988-06-30 1988-12-27 Speicherschaltung für ein Mikroprozessorsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5036460A (de)
JP (1) JP2595314B2 (de)
DE (1) DE3844033C2 (de)
FR (1) FR2633749B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316894A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-02 Mitsubishi Electric Corp Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltung für eine Chipkarte
DE4243851A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE4344293B4 (de) * 1992-12-28 2005-12-22 Mitsubishi Denki K.K. Sensorcharakteristik-Abgleichschaltung zum Abgleichen der Ausgangscharakteristik eines Halbleitersensors

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618535B1 (de) * 1989-04-13 1999-08-25 SanDisk Corporation EEPROM-Karte mit Austauch von fehlerhaften Speicherzellen und Zwischenspeicher
US5440749A (en) * 1989-08-03 1995-08-08 Nanotronics Corporation High performance, low cost microprocessor architecture
GB2242294B (en) * 1990-03-19 1993-12-22 Apple Computer Memory architecture using page mode writes and single level write buffering
US5251220A (en) * 1990-11-28 1993-10-05 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for error detection and processing
JPH04253244A (ja) * 1991-01-29 1992-09-09 Nec Corp プログラム暴走時のメモリ内データ保護回路
FR2683357A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Philips Composants Microcircuit pour carte a puce a memoire programmable protegee.
KR0121800B1 (ko) * 1992-05-08 1997-11-22 사또오 후미오 메모리 카드장치
JP3053301B2 (ja) * 1992-09-11 2000-06-19 三菱電機株式会社 半導体集積回路及びicカード
US5446869A (en) * 1993-12-30 1995-08-29 International Business Machines Corporation Configuration and RAM/ROM control of PCI extension card residing on MCA adapter card
US5696917A (en) 1994-06-03 1997-12-09 Intel Corporation Method and apparatus for performing burst read operations in an asynchronous nonvolatile memory
US5778440A (en) * 1994-10-26 1998-07-07 Macronix International Co., Ltd. Floating gate memory device and method for terminating a program load cycle upon detecting a predetermined address/data pattern
US5526314A (en) * 1994-12-09 1996-06-11 International Business Machines Corporation Two mode sense amplifier with latch
EP0829044B1 (de) * 1995-05-26 2004-07-28 Macronix International Co., Ltd. Schwebegatterspeicherzelle mit protokoll zum beenden des programmladezyklus
FR2759195B1 (fr) * 1997-02-04 1999-03-19 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de detection de changement d'adresse
TW439029B (en) * 1998-11-27 2001-06-07 Acer Peripherals Inc Method for preventing flash memory data from being lost or miswritten
FR2829265A1 (fr) * 2001-09-04 2003-03-07 St Microelectronics Sa Detection d'une variation de l'environnement d'un circuit integre
US6970985B2 (en) 2002-07-09 2005-11-29 Bluerisc Inc. Statically speculative memory accessing
US20050114850A1 (en) 2003-10-29 2005-05-26 Saurabh Chheda Energy-focused re-compilation of executables and hardware mechanisms based on compiler-architecture interaction and compiler-inserted control
US7996671B2 (en) 2003-11-17 2011-08-09 Bluerisc Inc. Security of program executables and microprocessors based on compiler-architecture interaction
US8607209B2 (en) 2004-02-04 2013-12-10 Bluerisc Inc. Energy-focused compiler-assisted branch prediction
US20080126766A1 (en) 2006-11-03 2008-05-29 Saurabh Chheda Securing microprocessors against information leakage and physical tampering
US20080154379A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Musculoskeletal Transplant Foundation Interbody fusion hybrid graft
WO2009130745A1 (ja) * 2008-04-25 2009-10-29 日興リカ株式会社 金平糖状粒子の製造方法
US9594679B2 (en) * 2008-05-01 2017-03-14 Sandisk Il Ltd. Flash cache flushing method and system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535404A (en) * 1982-04-29 1985-08-13 Honeywell Information Systems Inc. Method and apparatus for addressing a peripheral interface by mapping into memory address space

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023109A (en) * 1975-08-14 1977-05-10 The Van Epps Design And Development Co., Inc. Sequence control system with timed operations
JPS53149730A (en) * 1977-06-01 1978-12-27 Fujitsu Ltd Memory device
US4392226A (en) * 1981-09-28 1983-07-05 Ncr Corporation Multiple source clock encoded communications error detection circuit
JPS5995752A (ja) * 1982-11-25 1984-06-01 Pioneer Electronic Corp デ−タ伝送方式
JPS59117395A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Hitachi Ltd 端末処理装置
DE3318083A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung mit einem speicher und einer zugriffskontrolleinheit
US4591782A (en) * 1984-04-12 1986-05-27 General Electric Company Power supply and power monitor for electric meter
US4618953A (en) * 1984-05-01 1986-10-21 Pitney Bowes Inc. Watchdog circuit
JPS61139873A (ja) * 1984-12-13 1986-06-27 Casio Comput Co Ltd 認証方式
JPS621196A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
DE3671119D1 (de) * 1985-07-03 1990-06-13 Siemens Ag Integrierte schaltung und verfahren zum sichern von geheimen codedaten.
JPS6246483A (ja) * 1985-08-22 1987-02-28 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドにおけるデ−タ書込み方式
US4872168A (en) * 1986-10-02 1989-10-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Integrated circuit with memory self-test
JPS63244393A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Nec Corp 並列入出力回路を有する記憶装置
US4866713A (en) * 1987-11-02 1989-09-12 Motorola, Inc. Operational function checking method and device for microprocessors
US4912708A (en) * 1988-03-22 1990-03-27 Siemens Transmission Systems, Inc. Automatic microprocessor fault recovery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535404A (en) * 1982-04-29 1985-08-13 Honeywell Information Systems Inc. Method and apparatus for addressing a peripheral interface by mapping into memory address space

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Design, 18.8.83, S. 189-192,194,196 *
Electronics, 18.12.86, S. 59-62 *
IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-21, No. 5 Oktober 1986, S. 852-860 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316894A1 (de) * 1992-05-20 1993-12-02 Mitsubishi Electric Corp Eingabe/Ausgabe-Steuerschaltung für eine Chipkarte
DE4243851A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE4344293B4 (de) * 1992-12-28 2005-12-22 Mitsubishi Denki K.K. Sensorcharakteristik-Abgleichschaltung zum Abgleichen der Ausgangscharakteristik eines Halbleitersensors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2595314B2 (ja) 1997-04-02
FR2633749A1 (fr) 1990-01-05
JPH0212442A (ja) 1990-01-17
FR2633749B1 (fr) 1993-05-21
US5036460A (en) 1991-07-30
DE3844033C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844033A1 (de) Mikroprozessorsystem fuer eine chip-karte
DE19882486B4 (de) Synchroner, nicht-flüchtiger Seitenmodus-Speicher
EP0207320B1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Sichern von geheimen Codedaten
DE69026479T2 (de) Datenprozessor mit Wartezustandsteuerungseinheit
DE69123794T2 (de) Unterbrechungssteuerung
DE3587344T2 (de) Vorrichtung mit programmierbarem Festspeicher und Speicheranordnung zu deren Anwendung.
DE2635592A1 (de) Multiprozessor-abrufsystem
DE2230119C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Auftretens von Ereignissen innerhalb bestimmter Zeitabschnitte
DE3218741A1 (de) Datentransfersystem
DE2523372B2 (de) Eingabe-ZAusgabe-Anschlußsteuereinrichtung
DE3852562T2 (de) Datenschreibverfahren für EEPROM.
DE2533403A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE10059596A1 (de) Verfahren zur Zeiteinstellung eines Systemspeichers
DE2165767A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE19860650A1 (de) Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE2551239A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4129251A1 (de) Datenloesch- und datenschreibschaltkreis zur verwendung in einer integrierten mikrocomputer-schaltkreiseinrichtung
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
DE1524111C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2719291A1 (de) Datenspeichersystem
DE2905676A1 (de) Integrierte schaltung mit einem einzigen chip
EP0282877B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fehlerkorrektur innerhalb einer Datenübertragungssteuerung bei von bewegten peripheren Speichern, insbesondere Plattenspeichern, eines Datenverarbeitungssystems gelesenen Daten
DE3788721T2 (de) Datenübertragungssystem mit übertragunsdiskriminierungsschaltung.
DE2943903A1 (de) Rechnersystem
DE2428013A1 (de) Mehrfachsteuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition