DE3842649C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3842649C2 DE3842649C2 DE3842649A DE3842649A DE3842649C2 DE 3842649 C2 DE3842649 C2 DE 3842649C2 DE 3842649 A DE3842649 A DE 3842649A DE 3842649 A DE3842649 A DE 3842649A DE 3842649 C2 DE3842649 C2 DE 3842649C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- ray
- ccd
- system control
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/60—Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/30—Controlling
- H05G1/38—Exposure time
- H05G1/42—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
- H05G1/44—Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/30—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming X-rays into image signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgendiagnosegerät
mit einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung zum Fotografieren
von Röntgenbildern.
Generell enthält ein Röntgenradiographieapparat eine automa
tische Röntgenbelichtungseinheit, um eine adäquate Dichte der
Röntgenbilder zu erhalten. In dieser automatischen Röntgen
belichtungseinheit werden die durch das Objekt geschickten
Röntgenstrahlen durch eine Meßvorrichtung gemessen, und wenn
die gemessene Gesamtmenge an Röntgenstrahlen einen vorher
bestimmten Wert erreicht, wird die Röntgenstrahlung abgeschaltet.
Dadurch wird eine geeignete Dichte der Röntgenbilder erzielt.
Bei einer automatischen Röntgenbelichtungseinheit, die einen
Bildverstärker als Meßeinrichtung benutzt, sorgt ein Licht
zeitschalter an der Rückseite des Bildverstärkers zur
Steuerung der Röntgenbelichtungszeit in Übereinstimmung mit
der Dicke des Objektes oder eines Teiles davon.
Aus der US-PS 43 83 327 ist ein Röntgendiagnosegerät gemäß den
Merkmalen a) bis c) des Patentanspruchs 1 bekannt, das außerdem
ein die Röntgenröhre und das CCD steuerndes Systemsteuergerät aufweist,
mit dem die Röntgenröhre gepulst betrieben werden kann.
Dabei sind die an die Röntgenröhre gelegten Triggersignale in
geeigneter Weise mit den verschiedenen Taktimpulsen synchronisiert,
mit denen die im CCD erzeugten Ladungen ausgelesen werden.
Aus der DE-OS 34 02 888 ist ein Röntgendiagnosegerät bekannt, bei
dem eine Meßvorrichtung die Röntgenbestrahlungsmenge mißt, wenn
Röntgenstrahlen ausgesendet werden, und bei der eine Steuervorrichtung
die Röntgenröhre ausschaltet, wenn die Röntgenbestrahlungsmenge
einen vorherbestimmten Wert erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Röntgendiagnosegerät zu schaffen,
das auf möglichst einfache Weise in der Lage ist, eine geeignete
Dichte des Röntgenbildes zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Röntgendiagnosegerät, das die
Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Dessen Merkmal e) ist
aus der US-PS 43 83 327 nicht bekannt. Auch in Zusammenschau mit
dem übrigen Stand der Technik wird eine Kombination der Merkmale
a) bis f) des erfindungsgemäßen Gerätes nicht nahegelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher
erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Eigenschaften eines Festkörper-
Bildsensors zeigt, der in der in Figur 1
gezeigten Ausführung benutzt wird; und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Arbeitsweise des Röntgen
diagnosegerätes von Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Röntgendiagnosegerät mit einem
Festkörper-Bildsensor.
Es weist eine Röntgenröhre 1, einen Bildverstärker 2, ein
optisches System 3, eine Videokamera 5, einen Analog-zu-Digital-
Umwandler 6, einen Bildprozessor 7, einen Digital-zu-Analog-
Umwandler 8, einen Monitor 9, ein Röntgenstrahlungskontroll
gerät 11 und ein Systemsteuergerät 12 auf.
Wenn eine Hochspannung vom Röntgenstrahlungssteuergerät 11 an
die Röhre 1 angelegt wird, werden Röntgenstrahlen von der
Röhre 1 auf ein Objekt P gestrahlt. Die Röntgenstrahlen, die
von der Röntgenröhre 1 ausgesendet und durch das Objekt P
transmittiert werden, werden vom Bildverstärker 2 registriert.
Die durch das Objekt P gesendeten Röntgenstrahlen werden vom
Bildverstärker 2 in ein optisches Bild umgewandelt. Das
optische Bild gelangt durch das optische System 3, das einen
Fotozeitnehmer 10 einschließt, zur Videokamera 5.
Videokamera 5 weist einen Festkörper-Bildsensor 4,
d. h. ein CCD auf, wobei das optische Bild mit einer Rate von 30
Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen wird. Ein analoges
Videosignal gelangt durch die Videokamera 5 und wird von einem
Analog-zu-Digital-Umwandler 6 in ein digitales Videosignal
umgewandelt.
Das digitale Videosignal wird vom Bildprozessor 7 in
geeigneter Weise verarbeitet. Das verarbeitete digitale
Videosignal wird von Digital-zu-Analog-Umwandler 8 in ein
analoges Videosignal umgewandelt. Andererseits ist die magne
tische Speichereinheit 13 mit dem Bildprozessor 7 verbunden
und speichert die verarbeiteten digitalen Videosignale. Der
Monitor 9 zeigt ein Bild, das auf den analogen Videosignalen,
die vom Digital-zu-Analog-Umwandler 8 umgewandelt wurden,
basiert.
Weiterhin ist das Systemsteuergerät 12 mit dem Röntgenstrah
lungssteuergerät 11, der Videokamera 5, dem Analog-zu-Digital-
Umwandler 6, dem Bildprozessor 7, dem Digital-zu-Analog-Umwandler
8, und dem Bildschirm 9 verbunden. Das Systemsteuergerät 12
überwacht die Zeitfolgen von Bestrahlung, Bildauslesen oder
-einlesen, sowie die oben erwähnten Geräte.
Die Eigenarten eines Festkörper-Bildsensors 4 werden
anhand von Fig. 2 beschrieben.
Der Festkörper-Bildsensor 4, wie eine CCD, hat
zwei Arten von Feldern A, B als fotoempfindliche Speicher
abschnitte. Jedes Feld stellt einen Bildspeicherungs-Zeilen
sprungmodus (TV-Halbbild) dar. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird ein Videosignal
von der Videokamera 5 synchron mit dem Vertikalimpuls (VDP)
eines Feldes in 1/60 Sekunde erzeugt (a).
Der Festkörper-Bildsensor 4 weist einen foto
elektrischen Konversionsbaustein und einen Speicherbaustein
auf. Der fotoelektronische Konversionsbaustein wandelt ein
anfallendes optisches Bild in ein elektrisches Signal um. Das
elektrische Signal wird in den Speicherbaustein verschoben,
wenn das Systemsteuergerät 12 einen Feldverschiebungsimpuls an den
Festkörper-Bildsensor 4 gibt.
Danach wird das elektrische Signal in dem Speicherbaustein
gespeichert. Das Systemsteuergerät 12 liefert Taktimpulse
zu jedem der Felder A und B abwechselnd in
Synchronisierung mit dem VDP (b), (c). Nachdem der Speicher
baustein das elektrische Signal von jedem der Felder A, B (d)
erhalten hat, kehrt jedes der Felder A, B in den optischen
Speicherzustand zurück.
Die Funktion des Röntgendiagnosegerätes ist folgendermaßen:
Wie in Fig. 3 gezeigt, liefert das Systemsteuergerät 12 über
das Röntgenstrahlungssteuergerät 11 zur Zeit t₁ ein Röntgen
strahlungs-Triggersignal an die Röntgenröhre 1. Die von
Röntgenröhre 1 ausgestrahlten und durch das Objekt P gesen
deten Röntgenstrahlen werden vom Bildverstärker 2 aufgenommen
und in ein optisches Bild umgewandelt. Ein Teil des optischen
Bildes wird in einen Fotozeitgeber 10 im optischen System 3
geleitet. Der Fotozeitgeber 10 gibt ein Stop-Signal an das
Systemsteuergerät 12, wenn die registrierte Gesamtmenge an
Röntgenstrahlung einen vorgegebenen Wert erreicht. Dann
liefert das Systemsteuergerät 12 über das Röntgenstrahlungs
steuergerät 11 zur Zeit t₂ ein Röntgenstrahlungs-Stop-Signal
an die Röntgenröhre 1.
Das Systemsteuergerät 12 gibt während der Röntgenbestrahlungs
dauer (von t₁ bis t₂) keine Taktimpulse. Nachdem die
Bilddichte ausreichend ist, d.h. wenn die registrierte Gesamt
menge an Röntgenstrahlen einen vorher bestimmten Wert zur Zeit
t₂ erreicht hat, gibt das Systemsteuergerät 12 wieder Taktimpulse
an den Festkörper-Bildsensor 4. So ist es
möglich, eine geeignete Dichte im Röntgenbild zu erhalten,
indem ein einziges Bild nach der Zeit t₂ gelesen wird. Ein
analoges Videosignal aus dem Festkörper-Bildsensor 4 wird vom
Analog-zu-Digital-Umwandler 6 in ein digitales Videosignal
umgewandelt. Das digitale Videosignal wird vom Bildprozessor 7
in geeigneter Weise verarbeitet. Das verarbeitete digitale
Videosignal wird vom Digital-zu-Analog-Umwandler 8 in ein
analoges Videosignal umgewandelt. Der Monitor 9 zeigt ein
Bild, das auf dem analogen Videosignal basiert, das durch den
Digital-zu-Analog-Umwandler 8 umgewandelt wurde.
Wenn mit den vertikalen Treiberimpulsen
keine Taktimpulse angelegt werden, so wird das elektrische Signal
(Ladung) nicht von dem fotoelektrischen Konversionsbaustein in
den Speicherbaustein transferiert, sondern das (alte) elek
trische Signal (Ladung) wird fortwährend von dem Verschiebe
baustein gelesen. Daher ist es möglich, einen Anstieg des
Dunkelstromrauschens zu unterdrücken und qualitativ hochwertige
Bilder zu erhalten, indem (nur) ein Einzelbild gelesen wird.
Ein Magnetplattenspeicher 13 ist an den Bildprozessor 7
angeschlossen. Das Systemsteuergerät 12 gibt Befehle an den
Bildprozessor 7 und an den Magnetplattenspeicher 13,
der ein Einzelbild direkt nach der Röntgenbestrahlung
speichert. Daher ist es möglich, nur Bilder zu speichern, die
Röntgenbild-Information enthalten. Ein Videosignal mit
Röntgenbildinformation als Ausgabe des Festkörper-Bildsensors
4 ist ausreichend. Ein weiteres Videosignal, das keine
Röntgenbildinformation enthält, sondern nur Rauschen, ist
nicht erforderlich.
Daher ist es sehr wirkungsvoll, sich auf ein Einzelbild nach
der Röntgenbestrahlung zu beschränken.
In der zuvor erwähnten Ausführungsform wird ein Einzelbild
direkt nach der Röntgenbestrahlung als das Videosignal mit
Röntgeninformation angesehen. Der Bildprozessor 7 hat
(schnelle) Einzelbildspeicher. Wenn ein Pixelwert in einer
spezifischen Region oder mehrere aufaddierte Bildpunktwerte in
einer spezifischen Region im Einzelbildspeicher einen vorher
bestimmten Wert überschreiten, wird das Einzelbild nach dieser
Zeit als ein Videosignal angesehen, das Röntgeninformation
enthält.
Claims (6)
1. Röntgendiagnosegerät mit folgenden Merkmalen:
- a) eine Röntgenröhre (1) zur Bestrahlung eines Untersuchungsobjekts (P) mit Röntgenstrahlen,
- b) ein der Röntgenröhre (1) nachgeschalteter Bildverstärker (2) zur Umwandlung eines Bildes, das durch die Bestrahlung des Untersuchungsobjekts (P) erzeugt wurde, in ein optisches Bild,
- c) ein dem Bildverstärker (2) nachgeschaltetes CCD (4), das das optische Bild photoelektrisch wandelt und danach die dabei erzeugten elektrischen Ladungen speichert,
- d) ein Systemsteuergerät (12), das die Röntgenröhre (1) und das CCD (4) steuert, wobei es Taktimpulse, mit deren Hilfe die generierten Ladungen ausgelesen werden, und ein Triggersignal erzeugt, auf das hin zu einem Zeitpunkt t₁ die Röntgenröhre (1) eingeschaltet wird und die Taktimpulse unterbrochen werden, und
- e) eine dem Bildverstärker (2) nachgeschaltete optische Meßvorrichtung (10), die einen Zeitpunkt t₂ ermittelt, in dem eine ab dem Zeitpunkt t₁ erhaltene Röntgenstrahlendosis einen vorgegebenen Wert erreicht, und bewirkt, daß zum Zeitpunkt t₂ die Röntgenröhre (1) abgeschaltet und die Unterbrechung der Taktimpulse aufgehoben wird,
- f) so daß die elektrischen Ladungen während der Zeitspanne t₁ bis t₂ im CCD (4) erzeugt und ab dem Zeitpunkt t₂ ausgelesen werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Systemsteuergerät (12) das Auslesen eines Einzelbildes
aus dem CCD (4) sofort
nach der Röntgenbestrahlung steuert.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Systemsteuergerät (12) das Lesen des elektrischen Signals
aus dem CCD (4) während einer Dauer steuert,
wenn die Taktimpulse abgeschaltet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Systemsteuergerät (12) das Auslesen eines Einzelbildes
aus dem CCD (4) steuert, wenn ein
Pixelwert einer spezifischen Region in einem im Gerät enthaltenen Einzelbildspeicher
einen Grenzwert überschreitet.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Systemsteuergerät (12) das Auslesen eines Einzelbildes
aus dem CCD (4) steuert,
wenn mehrere aufaddierte Pixelwerte einer spezifischen
Region in einem im Gerät enthaltenen Einzelbildspeicher einen Grenzwert überschreiten.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Systemsteuergerät (12) das Speichern eines Einzelbildes
aus einem im Gerät enthaltenen Bildprozessor (7) unmittelbar nach Beendigung der
Röntgenbestrahlung steuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62320418A JP2862172B2 (ja) | 1987-12-18 | 1987-12-18 | X線撮影装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3842649A1 DE3842649A1 (de) | 1989-07-13 |
DE3842649C2 true DE3842649C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=18121234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3842649A Granted DE3842649A1 (de) | 1987-12-18 | 1988-12-14 | Roentgenradiographiegeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4901336A (de) |
JP (1) | JP2862172B2 (de) |
KR (1) | KR900006419B1 (de) |
DE (1) | DE3842649A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330784A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5101421A (en) * | 1988-06-02 | 1992-03-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray imaging apparatus |
JPH0458498A (ja) * | 1990-06-25 | 1992-02-25 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
DE4036163A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Philips Patentverwaltung | Roentgenuntersuchungsgeraet |
US5875226A (en) * | 1990-11-16 | 1999-02-23 | Hitachi Medical Corporation | Digital radiography system having an X-ray image intensifier tube |
JP2593360B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1997-03-26 | 株式会社日立メディコ | X線撮影装置 |
JPH04189080A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-07 | Toshiba Corp | X線テレビ装置 |
US5233639A (en) * | 1990-11-29 | 1993-08-03 | Marks Lloyd A | Stereoscopic fluoroscopy apparatus and method of producing stereoscopic X-ray images |
SE469104B (sv) * | 1991-06-03 | 1993-05-10 | Regam Medical Systems Ab | Foerfarande och anordning vid roentgenapparat med elektronisk bildavkaenning |
US5216250A (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-01 | Lorad Corporation | Digital imaging system using CCD array |
DE4205522A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zum erzeugen von roentgenaufnahmen und roentgengeraet zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4212644A1 (de) * | 1992-04-15 | 1993-10-21 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung für intermittierende Durchleuchtung |
SE9201482L (sv) * | 1992-05-11 | 1993-11-12 | Regam Medical Systems Ab | Metod för kompensering av mörkerström vid CCd-sensor för dentalröntgen |
DE4218020C1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-07-15 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
DE4300829C2 (de) * | 1993-01-14 | 1996-08-29 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE4342218A1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-06-14 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
US5715292A (en) * | 1994-11-25 | 1998-02-03 | Loral Fairchild Corporation | Digital sensor cassette for mammography |
US5757011A (en) * | 1995-02-10 | 1998-05-26 | Orbit Semiconductor, Inc. | X-ray onset detector and method |
DE19508690A1 (de) * | 1995-03-10 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE19509021C2 (de) * | 1995-03-13 | 1997-04-24 | Siemens Ag | Röntgenuntersuchungsgerät |
US5693948A (en) * | 1995-11-21 | 1997-12-02 | Loral Fairchild Corporation | Advanced CCD-based x-ray image sensor system |
US6366641B1 (en) | 2001-05-25 | 2002-04-02 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Reducing dark current in a standing wave linear accelerator |
KR200482859Y1 (ko) | 2014-08-28 | 2017-03-09 | 이영환 | 패류의 세척장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4210812A (en) * | 1977-06-02 | 1980-07-01 | The Foundation: The Assn. of Japan General Denistry | X-Ray imaging diagnostic apparatus with low X-ray radiation |
US4383327A (en) * | 1980-12-01 | 1983-05-10 | University Of Utah | Radiographic systems employing multi-linear arrays of electronic radiation detectors |
DE3141041A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-04-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | "verfahren zur herstellung von roentgenbildern und roentgenfernsehgeraet zu seiner duchfuehrung" |
US4587555A (en) * | 1981-11-24 | 1986-05-06 | Ltv Aerospace And Defense Co. | Neutron and X-ray radiation combined inspection means and method |
DE3402888A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgendiagnostikanlage |
JPS60158806U (ja) * | 1984-03-31 | 1985-10-22 | 株式会社島津製作所 | X線tv透視装置 |
JPS6248182A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-02 | Asahi Optical Co Ltd | 電子スチルカメラ |
US4736397A (en) * | 1985-12-16 | 1988-04-05 | Applied Intellegent Systems, Inc. | Radiation image inspection apparatus |
-
1987
- 1987-12-18 JP JP62320418A patent/JP2862172B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-12-14 DE DE3842649A patent/DE3842649A1/de active Granted
- 1988-12-17 KR KR1019880016871A patent/KR900006419B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-19 US US07/286,151 patent/US4901336A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4330784A1 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-16 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
DE4330784C2 (de) * | 1993-09-10 | 1999-12-30 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01161976A (ja) | 1989-06-26 |
KR900006419B1 (ko) | 1990-08-31 |
KR890009350A (ko) | 1989-08-01 |
US4901336A (en) | 1990-02-13 |
DE3842649A1 (de) | 1989-07-13 |
JP2862172B2 (ja) | 1999-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3842649C2 (de) | ||
AT389964B (de) | Festkoerper-bildaufnahmeeinrichtung | |
DE69114972T2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen. | |
DE3700412C2 (de) | ||
DE3687877T2 (de) | Kamera und verfahren zur bilderzeugung. | |
DE2366630C2 (de) | ||
DE3337455C2 (de) | ||
DE3784676T2 (de) | Zusammengesetzte kameraeinrichtung. | |
DE4441939A1 (de) | Röntgenbild-Aufnahmegerät und Röntgendetektor zum Aktivieren desselben | |
DE10108385B4 (de) | Röntgenbilddetektor und Röntgenaufnahmevorrichtung | |
DE69017509T2 (de) | Kamera, fähig zum freien Einstellen eines Objektivbereiches in einer betrachteten Szene. | |
DE3320661C2 (de) | ||
DE69217489T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines bildsensors für röntgenstrahlen | |
DE3328737C2 (de) | ||
DE3405808C2 (de) | ||
DE69631283T2 (de) | Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit dosierungskontrolle | |
DE4300829C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE4117019C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Bildsensor | |
DE4117020C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Bildsensor | |
DE3919457C2 (de) | Standbild-Videokamera | |
DE3026359C2 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörper-Bildwandler | |
DE3004155C2 (de) | Röntgen-Bildwiedergabesystem | |
DE69512984T2 (de) | Röntgengerät | |
DE69323594T2 (de) | Entwicklungsgerät für eine anregbare Phosphorplatte | |
DE19525678A1 (de) | Methode und Vorrichtung zur Einstellung von bilderzeugenden Werten in einem Panorama-röntgenbilderzeugenden Apparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR. |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |