[go: up one dir, main page]

DE3328737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328737C2
DE3328737C2 DE3328737A DE3328737A DE3328737C2 DE 3328737 C2 DE3328737 C2 DE 3328737C2 DE 3328737 A DE3328737 A DE 3328737A DE 3328737 A DE3328737 A DE 3328737A DE 3328737 C2 DE3328737 C2 DE 3328737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive elements
shift register
vertical shift
charges
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3328737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328737A1 (de
Inventor
Seisuke Mitaka Jp Yamanaka
Masatoshi Atsugi Kanagawa Jp Sase
Osamu Yokohama Kanagawa Jp Yoshioka
Isao Isehara Kanagawa Jp Kajino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3328737A1 publication Critical patent/DE3328737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328737C2 publication Critical patent/DE3328737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • H04N3/15Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices for picture signal generation
    • H04N3/155Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor
    • H04N3/1568Control of the image-sensor operation, e.g. image processing within the image-sensor for disturbance correction or prevention within the image-sensor, e.g. biasing, blooming, smearing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/62Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels
    • H04N25/625Detection or reduction of noise due to excess charges produced by the exposure, e.g. smear, blooming, ghost image, crosstalk or leakage between pixels for the control of smear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Bildabtaster mit photosensitiven Elementen, die matrixförmig angeordnet sind und über vertikale Schieberegister und ein horizontales Schieberegister ausgelesen werden. Derartige Festkörper- Bildabtaster sind in der Regel als CCDs ausgebildet.
Ein Festkörper-Bildabtaster gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der Offenlegungsschrift DE 29 16 334 A1 bekannt. Mit ihm werden die beiden aufeinanderfolgenden Halbbilder eines Fernsehbildes aufeinanderfolgend durch jeweils dieselben photosensitiven Elemente aufgenommen. Bewegt sich die aufgenommene Szene vom ersten zum zweiten Halbbild, tritt im wiedergegebenen Bild ein Flackern auf. Dieses Flackern wird im folgenden als Flackern zweier Art bezeichnet.
Bei einem Festkörper-Bildabtaster der vorstehend genannten Art wird die Bildhelligkeit über die Belichtungszeit gesteuert. Aus der Patentschrift DE 29 30 402 C2 ist es bekannt, daß die Belichtungszeit mehrere Vollbildperioden betragen kann. Dies kann jedoch zu einem außerordentlich starken Flackern zweiter Art führen, wenn die beiden Halbbilder eines Fernsehbildes nach üblicher Norm jeweils mit einer Belichtungsdauer von mehreren Vollbildperioden aufgenommen werden.
Es sind auch Festkörper-Bildabtaster bekannt, die einen Verschluß zum Einstellen der Belichtungsmenge verwenden. Bei derartigen Bildabtastern besteht ein Problem dahingehend, daß sogenannte Dunkelladungen wegen thermischer Anregung der Elektronen im Siliziumsubstrat des CCD auch bei geschlossenem Verschluß in den photosensitiven Elementen angesammelt werden. Werden zwei Halbbilder aufeinanderfolgend aufgenommen und sind dabei zwar die Öffnungszeiten des Verschlusses gleich, liegen jedoch unterschiedliche Ladungszeiten bei geschlossenem Verschluß vor, sind die beiden Halbbilder wegen der unterschiedlichen Dunkelladungen unterschiedlich hell. Es erscheint dann ein Flackern, das im folgenden als Flackern erster Art bezeichnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörper- Bildabtaster zum Aufnehmen zweier Halbbilder anzugeben, der so ausgebildet ist, daß es weder zu Flackern erster noch zu solchem zweiter Art kommt.
Der erfindungsgemäße Festkörper-Bildabtaster ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Flackern erster Art wird bei ihm dadurch verhindert, daß jeweils gleiche Ladeintervalle von mindestens zwei Vollbildperioden verwendet werden. Die Startzeiten für die Ladeintervalle sind um ein vorgegebenes Intervall gegeneinander verschoben, und demgemäß sind die Auslesezeitpunkte nach dem Schließen des Verschlusses entsprechend gegeneinander verschoben. Flackern zweiter Art wird dadurch verhindert, daß für das ungeradzahlige und das geradzahlige Halbbild jeweils unterschiedliche photosensitive Elemente verwendet werden, die gemeinsam gleichzeitig durch den geöffneten Verschluß hindurch belichtet werden, wobei der Verschluß frühestens zur späteren der Startzeiten für die Ladeintervalle geöffnet wird. Da beide Halbbilder gleichzeitig während der Ladeintervalle für die ersten und die zweiten photosensitiven Elemente aufgenommen werden, werden beide Halbbilder durch eine Bewegung der aufgenommenen Szene in gleicher Weise beeinflußt, wodurch in dieser Hinsicht kein Unterschied zwischen den beiden Halbbildern besteht, so daß Flackern zweiter Art verhindert ist.
Vorzugsweise werden die Videosignale ausgelesen, nachdem ungewünschte Restelektronen aus den vertikalen Schieberegistern ausgeschwemmt sind, so daß auch ein Verschmieren verhindert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm des allgemeinen Aufbaus und der allgemeinen Schaltungsanordnung einer Videokamera,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Festkörper-Bildabtastsensor, wie er in der Kamera von Fig. 1 verwendet wird, und
Fig. 3A bis 3H Zeitdiagramme zum Erläutern der Funktion der Kamera gemäß Fig. 1.
Die Kamera gemäß Fig. 1 weist ein CCD 1 für Zwischenzeilenübertragung auf. Von diesem CCD wird ein Stehbild-Videosignal in der unten beschriebenen Weise gewonnen. Eine Videosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabestation 3 zeichnet das aufgenommene Videosignal auf einer sich drehenden Magnetscheibe 2 aus einem Folienmaterial auf und spielt das Videosignal, das auf der Magnetplatte 2 aufgezeichnet ist auch wieder ab, um es auf einem (nicht dargestellten) Fernsehempfänger wiederzugeben. Eine Steuerung 23 steuert die Funktion der Kamera einschließlich des CCD 1.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das CCD 1 erste photosensititve Elemente SO und zweite photosensitive Elemente SE auf, die abwechselnd in einer Matrix angeordnet sind. Die photosensitiven Elemente SO sind ungeradzahligen Halbbildern und die photosensitiven Elemente SE sind geradzahligen Halbbildern zugeordnet. Die photosensitiven Elemente SO und SE sind horizontal angeordnet. Das CCD 1 weist auch mehrere zweiseitige vertikale Schieberegister 4 auf, die in in vertikaler Richtung verlaufenden Spalten zwischen benachbarten photosensitiven Elementen SO und SE angeordnet sind. Zwischen einem photosensitiven Element SO und einem benachbarten vertikalen Schieberegister 4 liegt ein Übertragtor 4a und zwischen den zweiten Elementen SE und jeweils einem Schieberegister liegen Übertragtore 4b. Über die Übertragtore 4a und 4b werden Ladungen von den ersten bzw. zweiten photosensitiven Elementen in die vertikalen Schieberegister übertragen. Das CCD 1 weist auch ein horizontales Ausgabe- Schieberegister 5 auf, das am einen Ende der vertikalen Schieberegister 4 verläuft.
Die Funktion des CCD 1 wird nun unter Bezugsnahme auf Fig. 1 und die Zeitabläufe gemäß Fig. 3 erläutert. Die Intervalle, die maximal zum Laden der ersten und der zweiten photosensitiven Elemente SO bzw. SE zur Verfügung stehen, werden auf dieselbe Dauer festgesetzt, zum Beispiel auf zwei Vollbildperioden. Die in den Sensorbereichen gespeicherte Ladungsmenge am Ende eines Ladungsintervalles entspricht der Intensität des eingefallenen Lichtes und ist proportional zur Lichtmenge, die in jeden Sensorbereich während der zwei Vollbildperioden eingestrahlt worden ist. Die Ladungen in den ersten und zweiten photosensitiven Elementen SO bzw. SE werden in die vertikalen Schieberegister 4 über die Übertragtore 4a bzw. 4b verschoben. Die ausgezogen bzw. gestrichelt dargestellten Pfeile in Fig. 2 stellen den Fluß von Elektronen aus den Sensorbereichen während dem Übertragen eines ungeradzahligen Halbbildes bzw. eines geradzahligen Halbbildes dar.
Die Durchlaßfunktion der Übertragtore 4a und 4b wird durch Torsignale ΦS, die von einem Torsignalgenerator 6 erzeugt werden, gesteuert. Nach der Durchlaß- und Übertragfunktion werden die Ladungen in einem vertikalen Schieberegister 4 Schritt für Schritt in das horizontale Schieberegister 5 durch Steuerung über ein Signal ΦV verschoben, das durch einen Vertikaltreibersignal-Generator 7b erzeugt wird. Die Ladungen im horizontalen Ausgabe-Schieberegister 5 werden dann als Ausgangs-Videosignal durch ein Signal ΦH gesteuert ausgegeben, das durch einen Horizontaltreibersignal-Generator 7a erzeugt wird. Diese Treiberfunktionen der Schieberegister 4 und 5 werden synchron mit den Vertikalsynchronisiersignalen eines Standard-Fernsehsignales durchgeführt, wie zum Beispiel einem NTSC-, PAL- oder SECAM-Signal. Diese Vertikalsynchronisiersignale bilden ein Bezugsignal, das in Fig. 3A dargestellt ist. Der Zyklus entspricht einer Vollbildperiode.
Die durch den Torsignalgenerator 6 erzeugten Torsignale ΦS weisen zwei Impulszüge auf, die abwechselnd Halbbild für Halbbild erzeugt werden, um den Übertragtoren 4a und 4b während den ungeradzahligen bzw. geradzahligen Feldern in jedem Rahmen zugeführt zu werden. Für die ersten photoempfindlichen Elemente SO, die dem ungeradzahligen Halbbild zugeordnet sind, ist das maximal zur Verfügung stehende Ladungsintervall TSOA (Fig. 3B) von zwei Vollbildperioden festgelegt. Für die zweiten photosensitiven Elemente SE, die dem geradzahligen Feld zugeordnet sind, ist die maximal zur Verfügung stehende Ladungszeit TSEA von derselben Dauer, also auch von zwei Vollbildperioden. Sie beginnt jedoch erst nach einer halben Vollbildperiode, also einer Halbbildperiode, wie dies in Fig. 3C dargestellt ist. Ein Vergleich zwischen den Zeitabläufen gemäß Fig. 3B und gemäß Fig. 3C zeigt, daß die maximal zur Verfügung stehende Ladungsperiode für die ersten photoempfindlichen Elemente SO zur Zeit t₀ beginnt und die maximal zur Verfügung stehende Ladungszeit für die zweiten photoempfindlichen Elemente SE eine Halbbildperiode später zur Zeit tE beginnt.
Die Übertragtore 4a und 4b werden periodisch für kurze Intervalle TTO bzw. TTE geöffnet, wie dies in den Fig. 3B und 3C dargestellt ist. Während diesen kurzen Intervallen werden die Ladungen aus den photosensitiven Elementen SO und SE in die vertikalen Schieberegister 4 verschoben.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Intervalle TSOA und TSEA die theoretisch maximal zur Verfügung stehenden Ladungsintervalle sind und daß die tatsächlichen Ladungsintervalle durch den Verschluß 9 gemäß Fig. 1 gesteuert werden. Der Verschluß 9 ist zusammen mit einer Iris 8 im Lichtweg zum CCD 1 angeordnet und wird abhängig vom einfallenden Licht gesteuert, um eine passende Ladungsperiode für die Sensorbereiche des CCD 1 zur Verfügung zu stellen. Die Funktion des Verschlusses 9 wird durch die Steuerung 23 über eine Verschlußtreiberschaltung 10 gesteuert. Die Iris 8 wird entsprechend durch die Steuerung 23 durch eine Iristreiberschaltung 11 gesteuert.
Die Iris 8 wird normalerweise voll offen gehalten und auch der Verschluß 9 ist normalerweise offen, so daß das einfallende Licht hindurchdringen kann und dadurch dessen Intensität ermittelt wird. Durch die Steuerung 23 wird der Verschluß 9 geschlossen und die Iris 8 auf einen erforderlichen Wert eingestellt. Die Steuerung 23 wird wiederum durch einen Verschluß-Triggerpuls p gesteuert, der beim Schließen eines Verschlußschalters 22 abgegeben wird. Wenn der Triggerpuls p der Steuerung 23 zur Zeit tS zugeführt wird, wie dies in Fig. 3D dargestellt ist, wird die Steuerung 23 aktiviert, so daß gerade nach der Zeit t₀ synchronisiert mit dem Bezugssignal für das ungerade Feld (Fig. 3A), also die erste Rahmenstartzeit nach der Zeit tS, die Prozeßsteuerung in Gang gesetzt wird, um die zwei Feld-Stehbild-Videosignale VO und VE innerhalb der Drei-Rahmen-Periode TFS (Fig. 3H und Fig. 3A) abzuleiten. Eine Drei-Rahmen-Periode ist auf Grund der Versetzung zwischen den Startzeiten t₀ und TE und der zum Auslesen nötigen Zeit erforderlich. Die Zwei-Rahmenperioden, innerhalb der das Aufladen der photosensitiven Elemente SO und SE erfolgt, sind dadurch festgelegt, daß die normale Übertragfunktion der Übertragrohre 4a und 4b bis zum Ende dieser Perioden verhindert ist.
Der Verschluß 9 wird zur Zeit t₀ synchron mit der ersten ansteigenden Flanke eines ungeradzahligen Feldintervalls nach dem Triggerpuls p geschlossen, und er wird mit der abfallenden Flanke des genannten ungeradzahligen Feldintervalls geöffnet, um die Belichtung ab der Zeit tE zu erlauben. Das heißt, daß das Verschlußintervall TCL des Verschlusses 9 dem Intervall zwischen dem Anfang des Aufladens für ein ungeradzahliges Feld und dem Anfang zum Aufladen eines geradzahligen Feldes der photosensitiven Bereiche SO bzw. SE entspricht. Der Verschluß 9 wird dann nicht später als eine Halbbildperiode vor dem Ende des Aufladeintervalles TSOA für das ungeradzahlige Feld geschlossen. Dadurch ist die tatsächliche Belichtungszeit TSA von im wesentlichen null bis zu einem Maximum von 2 Halbbildperioden änderbar, was in einem Fernsehsystem mit 60 Halbbildern pro Sekunde 1/30 Sekunde entspricht. Die tatsächliche Belichtungszeit TSA ist also in Abhängigkeit vom einfallenden Licht varibel, wie dies durch einen Pfeil g in Fig. 3E dargestellt ist.
Auf Grund der oben beschriebenen Funktion des Verschlusses 9 und dessen zeitlicher Steuerung, zusammen mit der Steuerung der Iris 8, wird eine geeignete Menge einfallenden Lichtes auf das CCD 1 gestrahlt. Darüber hinaus wird das einfallende Licht gleichzeitig auf die ersten und zweiten photosensitiven Elemente SO und SE gestrahlt. Daher weist jedes Halbbild dasselbe Bildsignal auf, wobei jedoch eine gegenseitige Verschiebung um eine Zeile auf Grund der verschachtelten Beziehung im Fernsehsignal vorhanden ist. Da die Belichtung gleichzeitig erfolgt, tritt Flackern der ersten Art nicht auf. Da darüber hinaus die maximal möglichen Aufladungsperioden TSOA und TSEA für die ersten photosensitiven Elemente SO bzw. die zweiten photosensitiven Elemente SE dieselben sind, die jeweils der Dauer von zwei Vollbildperioden entsprechen, sind die auf Grund von Dunkelströmen in jedem der photosensitiven Elemente SO und SE gesammelten Ladungen gleich, obwohl das einfallende Licht auf die ersten und zweiten photosensitiven Elemente SO und SE nicht für die gesamte Zeit eingestrahlt ist. Daher ist auch Flackern der zweiten Art ausgeschaltet. Daher nehmen, wie in den Fig. 3F und 3G dargestellt, die Dunkelstromladungen DO bzw. DE im wesentlichen linear mit der Zeit während der maximal zur Verfügung stehenden Ladungsperioden zu. Diese Dunkelstromladungen DO und DE werden mit den tatsächlichen Bildsignalladungen so und se kombiniert, die in den photosensitiven Elementen SO und SE während der tatsächlichen Belichtungszeit TSA angesammelt sind. Dann werden die kombinierten Bildsignale als Ausgangs-Videosignale VO und VE nach einem gewissen Zeitintervall TSM ausgelesen, das so gewählt ist, daß Rauschen auf Grund eines Verschmiereffektes verhindert ist. Infolgedessen werden die Gesamtladungen für jedes Feld im wesentlichen dieselben, da:
SO + DO = SE + DE.
Es ist festzuhalten, daß die Ausgangs-Videosignale VO und VE ausgelesen werden, während der Verschluß 9 geschlossen ist. Darüber hinaus werden die Ausgangs-Videosignale VO und VE mindestens eine Halbbildperiode TSM nach dem Ende der Belichtungszeit ausgelesen. Während dieser Periode werden unerwünschte Ladungen, das heißt zum Beispiel Verschmierungsladungen, die in den vertikalen Schieberegistern 4 gespeichert sind, ausgeschwemmt, während die Übertragtore 4a und 4b verschlossen gehalten werden.
Die ausgelesenen Videosignale VO und VE werden einer Abtast- und Halteschaltung 13 über einen Verstärker 12 zugeführt, so daß die Ausgangs-Videosignale VO und VE abgetastet und geglättet werden. Die geglätteten Signale werden über einen die Gleichspannungskomponente entfernenden Kondensator 14 auf eine Klemmschaltung 15 gegeben, wo sie auf einen geeigneten Pegel eingestellt werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das CCD 1 einen abgeschirmten Teil auf, so daß zumindest ein photosensitives Element S′ in jeder horizontalen Zeile vom einfallenden Licht abgeschirmt ist. Dadurch ist es möglich, zusammen mit dem Bildsignal ein Bezugs-Schwarzsignal zu gewinnen, das dazu dient, die Ausgangs-Videosignale VO und VE einzuregeln. Die Ausgangs-Videosignale VO und VE werden in der Klemmschaltung 15 mit Hilfe dieses Bezugssignales fest eingestellt. Daher werden die Schwarzpegel der Ausgangs-Videosignale VO und VE auf einem erforderlichen vorgegebenen Pegel gehalten, und die Schwarzpegel ändern sich nicht unerwünscht abhängig von den Lichtverhältnissen des aufgenommenen Bildes oder von Änderungen der Kamera. Die Ausgangssignale von der Klemmschaltung 15 werden dann einer Verarbeitungsschaltung 16 zugeführt, in der eine Gamma-Korrektur erfolgt, und in der eine Weißkorrektur durchgeführt wird, falls das Eingangssignal ein Farbsignal ist. Das verarbeitete Videosignal wird zum Aufzeichnen auf der Magnetplatte 2 in einer Kodierschaltung 17 auf ein geeignetes Signalformat kodiert und wird dann über eine Aufzeichnungsschaltung 18, die zum Beispiel ein Verstärker sein kann, einem Video-Aufzeichnungskopf 19 zugeführt. Wenn das Videosignal ein Farb-Videosignal ist, kann die Kodierschaltung 17 Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y Zeile für Zeile zusammen mit einem Luminanzsignal X ableiten und zur Verfügung stellen.
Bei einem Fernsehsystem mit 60 Halbbildern pro Sekunde wird die Magnetscheibe 2 mit 60 Umdrehungen pro Sekunde durch einen Motor 20 unter Steuerung durch eine Motortreiberschaltung 21 angesteuert ist, so daß eine genaue Synchronisation mit dem vertikalen Schiebesignal ΦV vom Vertikal-Treibersignal-Generator 7b erfolgt.
Wie oben beschrieben, kann in einem Fernsehsystem mit 60 Halbbildern pro Sekunde der Verschluß 9 für 1/30 Sekunde geöffnet sein. Ist dieses Intervall nicht ausreichend, können auch längere Belichtungszeiten dadurch ermöglicht werden, daß das gesamte Verarbeitungsintervall TFS (Fig. 3A) von einer Drei-Vollbild-Periode auf ein längeres Intervall, zum Beispiel eine Vier-Vollbild-Periode, eingestellt wird. In diesem Fall wird das Auslesen der Ausgangs-Videosignale VO und VE natürlich verschoben, so daß es eine Vollbildperiode später liegt als in Fig. 3H.

Claims (5)

1. Festkörper-Bildabtaster mit
  • - photosensitiven Elementen (SO, SE), die in einer Matrix angeordnet sind;
  • - mehreren vertikalen Schieberegistern (4), die parallel zueinander zum Verschieben der Ladungen aus den photosensitiven Elementen angeordnet sind;
  • - je einem Übertragungstor (4a, 4b) zwischen jedem photosensitiven Element und dem zugehörigen vertikalen Schieberegister zum Übertragen von Ladungen aus den photosensitiven Elementen in die vertikalen Schieberegister;
  • - einem horizontalen Schieberegister (5), das am einen Ende der vertikalen Schieberegister angeordnet ist; und
  • - einer Steuereinrichtung (23, 6, 7a, 7b) zum Steuern der Übertragtore, der vertikalen Schieberegister und des horizontalen Schieberegisters;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - als photosensitive Elemente erste photosensitive Elemente (SO) und zweite photosensitive Elemente (SE) vorhanden sind, die abwechselnd in jeder Spalte der Matrix angeordnet sind und dem ungeradzahligen bzw. geradzahligen Halbbild eines Fernsehbildes zugeordnet sind;
  • - ein Verschluß (9) vorhanden ist, über den die auf die photosensitiven Elemente einfallende Lichtmenge gesteuert wird;
  • - die Steuereinrichtung (23, 6, 7a, 7b) so ausgebildet ist, daß sie die Übertragtore, die vertikalen Schieberegister und das horizontale Schieberegister so ansteuert, daß für die ersten und für die zweiten photosensitiven Elemente das maximale Intervall zum Laden derselben jeweils gleich ist und eine Dauer von mindestens zwei Vollbildperioden aufweist, wobei die Startzeiten für die Ladeintervalle für die ersten bzw. die zweiten photosensitiven Elemente um ein vorgegebenes Intervall gegeneinander verschoben sind und die Ladungen aus den ersten bzw. den zweiten photosensitiven Elementen aufeinanderfolgend nach dem Schließen des Verschlusses nach Ablauf des jeweils gleichen Ladeintervalls ausgelesen werden; und
  • - eine Verschluß-Steuereinrichtung (23, 10) vorhanden ist, zum Steuern des Verschlusses so, daß die ersten und die zweiten photosensitiven Elemente gleichzeitig auftreffendem Licht ausgesetzt sind, wobei der Verschluß frühestens zur späteren der Startzeiten für die Ladeintervalle geöffnet wird.
2. Bildabtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (23) veranlaßt, daß Restladungen in den vertikalen Schieberegistern während einem Intervall ausgeschwemmt werden, das zwischen dem Schließen des Verschlusses (9) und dem Auslesen der Ladungen liegt.
3. Bildabtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Intervalles einer Handbild-Periode entspricht.
4. Bildabtaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorbestimmte Intervall, um das die Startzeiten für die Ladeintervalle gegeneinander verschoben sind, eine Halbbild-Periode ist.
DE19833328737 1982-08-10 1983-08-09 Festkoerper-bildabtaster Granted DE3328737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57137861A JPS5928769A (ja) 1982-08-10 1982-08-10 スチルビデオカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328737A1 DE3328737A1 (de) 1984-02-16
DE3328737C2 true DE3328737C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=15208465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328737 Granted DE3328737A1 (de) 1982-08-10 1983-08-09 Festkoerper-bildabtaster

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4556912A (de)
JP (1) JPS5928769A (de)
CA (1) CA1191942A (de)
DE (1) DE3328737A1 (de)
GB (1) GB2125250B (de)
NL (1) NL192554C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344274A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufnahme-einrichtung mit einer belichtungssteuereinrichtung
US5745646A (en) * 1983-08-02 1998-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus for recording when recording medium is moved at a stable speed
JPH0666906B2 (ja) * 1984-01-31 1994-08-24 キヤノン株式会社 光学装置
WO1985004777A1 (en) * 1984-04-05 1985-10-24 Eastman Kodak Company Jitter-free still-framing
JPS60220829A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Olympus Optical Co Ltd 一眼レフカメラの実時間測光方式
JPH07114470B2 (ja) * 1984-05-25 1995-12-06 オリンパス光学工業株式会社 固体撮像装置
JPS6132687A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Canon Inc 撮像装置
US4704633A (en) * 1985-04-01 1987-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for reading out image information on an image having a wide dynamic range
US5212599A (en) * 1985-04-17 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Electronic camera for synchronous recording of still pictures on rotating record medium
EP0205189B1 (de) * 1985-06-14 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektronische Stehbildkamera
JPS6266468U (de) * 1985-10-16 1987-04-24
US4945379A (en) * 1985-12-28 1990-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Camera shutter and viewfinder control apparatus
JPH0797830B2 (ja) * 1986-04-08 1995-10-18 ソニー株式会社 ビデオカメラの黒レベル補正回路
US4714963A (en) * 1986-07-03 1987-12-22 Eastman Kodak Company Asynchronous still timing for a video camera producing movie or still images
JPS63177664A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 Canon Inc 電子スチルカメラ
US4972267A (en) * 1988-06-14 1990-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Still-video camera for eliminating dark current differences
JP2674135B2 (ja) * 1988-09-20 1997-11-12 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
JPH02101878A (ja) * 1988-10-11 1990-04-13 Nec Corp 固体撮像装置
DE3839513A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Bildsensor
JP2538684B2 (ja) * 1989-11-30 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 電子シャッタ―の制御装置
EP0447804A3 (en) * 1990-02-16 1993-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Smear and dark current reduction for an electronic still camera
JP2660594B2 (ja) * 1990-02-23 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 電子スチルカメラ
JP3153918B2 (ja) * 1991-09-30 2001-04-09 ソニー株式会社 固体撮像装置および遮光検出装置
US6185044B1 (en) * 1998-01-19 2001-02-06 Fuji Photo Optical Co., Ltd. TV lens with still-taking function
JP3674413B2 (ja) * 1999-10-07 2005-07-20 日本ビクター株式会社 画像撮影装置
DE102009054578A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Carl Zeiss Imaging Solutions Gmbh Bildaufnahmeeinheit und Verfahren zur Steuerung einer Bildaufnahmeeinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112724A (de) * 1974-07-23 1976-01-31 Nippon Electric Co
US4366501A (en) * 1978-04-23 1982-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system
JPS5518064A (en) * 1978-07-26 1980-02-07 Sony Corp Charge trsnsfer device
JPS55163957A (en) * 1979-06-08 1980-12-20 Nec Corp Driving method for electric charge transfer device
JPS6033345B2 (ja) * 1979-06-08 1985-08-02 日本電気株式会社 電荷転送撮像装置とその駆動方法
US4338514A (en) * 1980-04-07 1982-07-06 Spin Physics, Inc. Apparatus for controlling exposure of a solid state image sensor array
JPS57190472A (en) * 1981-05-19 1982-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd Two-dimensional solid state image pickup device
JPS5815375A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPS58117776A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Sony Corp 固体撮像装置
JPS59115676A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 Canon Inc 撮像装置
DE3401074A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Festkoerper-bildaufnahme-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL192554B (nl) 1997-05-01
JPS5928769A (ja) 1984-02-15
GB2125250B (en) 1985-10-09
GB8320799D0 (en) 1983-09-01
NL8302737A (nl) 1984-03-01
CA1191942A (en) 1985-08-13
GB2125250A (en) 1984-02-29
DE3328737A1 (de) 1984-02-16
US4556912A (en) 1985-12-03
NL192554C (nl) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328737C2 (de)
DE3248419C2 (de)
DE3877034T2 (de) Festkoerper-bildabtaster mit hochgeschwindigkeitsverschluss und verfahren zur erzielung einer hohen verschlussgeschwindigkeit in einem festkoerper-bildabtaster.
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
DE69515833T2 (de) Elektronische Kamera mit schneller automatischer Fokussierung des Bildes auf einem Bildsensor
DE3887547T2 (de) Abbildungsgerät.
DE69114972T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen.
DE3320661C2 (de)
DE69521488T2 (de) Elektronische Kamera mit zwei Betriebsarten zur Vorabauswahl und zum Erfassen von Stehbildern
DE69017509T2 (de) Kamera, fähig zum freien Einstellen eines Objektivbereiches in einer betrachteten Szene.
DE3416058C2 (de)
DE69326489T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE3631929A1 (de) Endoskopanordnung
DE4117019A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen bildsensor
DE69118279T2 (de) CCD mit einem Paar von horizontalen Registern
DE4117020C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bildsensor
DE69228734T2 (de) Festkörperbildaufnahmeeinrichtung und Kamera mit einer derartigen Bildaufnahmeeinrichtung
DE69508345T2 (de) Ansteuerverfahren einer CCD Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Videokamera nach dem Verfahren
DE2836582A1 (de) Fernsehkamera
DE3919457C2 (de) Standbild-Videokamera
DE3874775T2 (de) Halbleiterbildsensor.
DE69015861T2 (de) Kameragerät mit automatischer Belichtungsregelung.
DE3442647A1 (de) Ccd-bildwandler
DE69228132T2 (de) Kameravorrichtung, welche eine Videokamera und eine photographische Stehbildkamera enthält
DE3854446T2 (de) Videokamera.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN