DE3841692C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3841692C1 DE3841692C1 DE3841692A DE3841692A DE3841692C1 DE 3841692 C1 DE3841692 C1 DE 3841692C1 DE 3841692 A DE3841692 A DE 3841692A DE 3841692 A DE3841692 A DE 3841692A DE 3841692 C1 DE3841692 C1 DE 3841692C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- disk
- center
- damping
- radially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/12—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/80—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/161—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elastische Kupplung, insbesondere
für ein Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine aus der DE-PS 28 48 748 bekannte Kupplung weist am Umfang
des Innenraumes mehrere im Volumen veränderliche Verdrängungs
kammern auf, in denen bei lastbedingter Verdrehung der beiden
Kupplungshälften ein Dämpfungsmedium durch Drosselspalte ge
drückt wird. Der damit verbundene Dämpfungseffekt von Dreh
schwingungen ist über den Verdrehwinkel im wesentlichen kon
stant. Zwar ist auch dort schon an die Möglichkeit einer An
passung der Dämpfungsarbeit an den Verdrehwinkel gedacht. Je
doch hat sich in der Praxis gezeigt, daß dies in kritischen
Anwendungsfällen nicht ausreichend ist. Ein Hauptproblem ist
die Realisierung einer optimalen Leerlauf- und Teillastabstim
mung bei gleichzeitig gutem Resonanzverhalten. Gefordert ist
eine geringe Dämpfung im gesamten Betriebsbereich, also bei
Leerlauf, Teil- und Vollast, Zug und Schub, hohe Dämpfung
jedoch beim Durchfahren der Resonanzdrehzahl und bei Last
wechsel.
Um die Dämpfung der Kupplung besser an die Lastverhältnisse des
Motors anzupassen, wurde schon vorgeschlagen (DE-PS 38 20 998
bzw. DE-GM 88 08 004), die Mittelscheiben seitlich abzuschotten
und mittels variabler Axialspalte eine vom Verdrehwinkel ab
hängige Dämpfungskennung zu erzielen. Diese Maßnahmen sind je
doch für Verbrennungsmotoren mit besonders ungünstigem Schwin
gungsverhalten immer noch nicht wirksam genug, insbesondere
beim Durchfahren der Resonanzdrehzahl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Torsionsdämpfung
bei einer Kupplung gemäß dem Gattungsbegriff vor allem im Re
sonanzbereich zu intensivieren, ohne den übrigen Betriebs
bereich negativ zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspru
ches 1 gelöst. Die Verdrängungskammer ist seitlich von Trenn
wänden begrenzt, die beiderseits der Mittelscheibe nach radial
innen ragen und gegenüber der Mittelscheibe nach radial innen
wirksame Dichtungen aufnehmen. Dadurch wird das sich in der
Verdrängungskammer befindliche Dämpfungsmedium durch hohen
Strömungswiderstand an einem Ausweichen in den radial inneren
Kupplungsraum gehindert und gleichzeitig gezwungen, entweder
größtenteils in der Verdrängungskammer zu bleiben und nur über
die zum Abströmen vorgesehenen Querschnitte zu entweichen. Da
mit wird erreicht, daß vor allem bei den im Resonanzbereich
auftretenden großen Verdrehwinkeln eine hohe Dämpfung erzielt
wird und die Dämpfungskammer eine genügende Menge an Dämpfungs
medium enthält und die angestrebte Dämpfung hervorruft. Durch
Fliehkraft ist der äußere Ringbereich der Kupplung vor den Ver
drängungskammern immer mit Medium gefüllt, ohne daß bestimmte
Mengen vom radial inneren Bereich verzögert nachströmen müssen
bzw. im Falle des Auftretens einer Resonanz-Amplitude nicht zur
Verfügung stehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen beschrieben. Wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 2
die Dichtung als berührungsfreie Labyrinthdichtung ausgebildet,
so entfällt Verschleiß und unerwünschte Reibdämpfung bei klei
nen Verdrehwinkeln, bei denen geringe Dämpfung angestrebt wird.
Gemäß Anspruch 3 kann die Mittelscheibe aus zwei im wesentli
chen gleichen Hälften mit je einer Ringnut für die berührungs
freie Dichtung zusammengesetzt sein. Dies ermöglicht einfache
rationelle Herstellung. Die Trennwände können gemäß Anspruch 4
aus Kunststoff mit angeformten Vorsprüngen für die Labyrinth
dichtung zur Mittelscheibe bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ver
drängungskammer;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt entlang der Linie
II-II in der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt schematisch in einem Teilschnitt die Ver
drängungskammer einer elastischen Kupplung. Eine erste Kupp
lungshälfte 1, verbunden mit einer nicht dargestellten Arbeits
maschine oder dem Getriebe in einem Fahrzeug, ist als eine auf
einer Nabe befestigte Mittelscheibe 6 ausgebildet. Eine zweite
Kupplungshälfte 2, die mit einer nicht dargestellten Antriebs
maschine verbunden ist, besteht aus zwei untereinander dreh
starr verbundenen und beiderseits der Mittelscheibe 6 angeord
neten Seitenscheiben 7, 8. Die Seitenscheiben 7, 8 bilden einen
flüssigkeitsdichten Innenraum 11 der mit einem Dämpfungsmedium
gefüllt ist. Die Seitenscheiben 7, 8 sind in an sich bekannter
Weise über Federn mit der Mittelscheibe 6 verbunden, so daß das
übertragene Drehmoment eine relative Verdrehung hervorrufen
kann.
Die Mittelscheibe 6 ist an ihrem äußeren Umfang mit Ausnehmun
gen 40 versehen, so daß dadurch Nocken 41 gebildet sind, die
radiale Wände darstellen und in Umfangsrichtung wirksam sind.
Im Bereich der Ausnehmungen 40 befindet sich eine z. B. als Bol
zen 19 ausgebildete Querwand, wobei zwischen dem Bolzen 19 und
der radial äußeren, im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten
Kontur der Ausnehmung 40 Drosselspalte 15 angeordnet sind, die
sich mit der relativen Verdrehung ändern. Zwischen der Mittel
scheibe 6 und den Seitenscheiben 7, 8 befindet sich ein Axial
spalt 33. In diesem bis in den radial äußeren Bereich des In
nenraumes 11 reichenden Axialspalt befindet sich eine Trennwand
17 a, die im Bereich des Bolzens 19 befestigt ist. Durch eine
Erstreckung der Trennwand 17 a in beiden Umfangsrichtungen ist
eine Verdrängungskammer 16 gebildet, deren axiale Weite der
Dicke der Mittelscheibe 6 entspricht. Beim Eintauchen einer der
Nocken 41 in die Verdrängungskammer 16 infolge lastbedingter
Verdrehung wird Dämpfungsmedium, das sich im Innenraum 11 be
findet, durch die radialen Spalte 15 und Axialspalte zwischen
Trennwand 17 a und der Mittelscheibe 6 verdrängt. Um die
Dämpfung dieser Hubbewegung zu intensivieren, ist erfindungsge
mäß an der Trennwand 17 a eine berührungsfreie Labyrinthdichtung
30 vorgesehen. Dazu weisen die Trennwände 17 a Vorsprünge 31
auf, die zur Kupplungsachse 50 konzentrisch verlaufen und in
ebensolche Ringnuten 32 in den Radialflächen der Mittelscheibe
6 berührungsfrei eintauchen. Dadurch ist der Strömungswider
stand für das Dämpfungsmedium zum radial innenliegenden Bereich
der Kupplung so stark erhöht, daß eine stärkere Dämpfung der
relativen Verdrehung der Kupplungshälften 1, 2 eintritt. Dabei
handelt es sich um eine hydrodynamische Dämpfung, die nur von
den auftretenden Drehstößen bestimmt wird. Eine insbesondere
bei niedrigen Drehzahlen und niedrigem Drehmoment unerwünschte
Reibungsdämpfung tritt infolge Berührungsfreiheit des Laby
rinths nicht ein, so daß sich die Wirkung der Abdichtung auf
gabengemäß hauptsächlich im Betriebsbereich und großen Verdreh
winkeln entfaltet.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Kupplung entlang
der Linie II-II der Fig. 1. Zu erkennen ist der Spalt 33 zwi
schen der Mittelscheibe 6 und den Seitenscheiben 7, 8. Die
Trennwände 17 a sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemein
sam mit dem Bolzen 19 zwischen den Seitenscheiben 7, 8 befe
stigt.
Um die Herstellung der Mittelscheibe 6 zu vereinfachen, kann
diese aus zwei Hälften 6 a, 6 b zusammengesetzt sein. Dadurch ist
es nicht notwendig, die Mittelscheibe auf beiden Seiten mit
Ringnuten 32 zu versehen. Stattdessen werden zwei einseitig
bearbeitete Hälften 6 a, 6 b konzentrisch zusammengefügt.
Claims (5)
1. Elastische Kupplung in Scheibenbauweise, insbesondere für
ein Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine, mit
den folgenden Merkmalen:
- a) eine erste Kupplungshälfte (1) ist durch mindestens eine, einer Nabe (3) zugeordnete Scheibe (Mittelschei be 6) gebildet;
- b) eine zweite Kupplungshälfte (2) besteht aus zwei un tereinander drehstarr verbundenen, zu beiden Seiten der Mittelscheibe (6) angeordneten und diese am Außen umfang umhüllenden Seitenscheiben (7, 8);
- c) beide Kupplungshälften (1, 2) sind begrenzt gegen einander verdrehbar und über elastische Kupplungsele mente (9) miteinander verbunden;
- d) die Seitenscheiben (7, 8) begrenzen einen die Mittel scheibe (6) aufnehmenden flüssigkeitsdichten Innenraum (11), der mit einem Dämpfungsmedium gefüllt ist;
- e) im radial äußeren Bereich des zwischen den Seiten scheiben (7, 8) befindlichen Innenraumes (11) befindet sich wenigstens eine, beim gegenseitigen Verdrehen der Kupplungshälften (1, 2) in Volumen veränderliche, mit dem Dämpfungsmedium füllbare und eine Drosselöffnung (15) aufweisende Verdrängungskammer (16), die zum Teil aus sich radial erstreckenden und in Umfangsrichtung wirksamen Flächen (13, 14) an den beiden Kupplungs hälften (1, 2) gebildet ist;
- f) zwischen der Mittelscheibe und den beiden Seitenschei ben besteht jeweils ein Axialspalt, der ein Abströmen von Dämpfungsmedium radial nach innen erlaubt,
- g) die verfügbaren (wirksamen) Querschnitte für das ra diale Abströmen sind bei- unterschiedlichem Verdrehwin kel unterschiedlich groß, nach Patent 38 20 998,
dadurch gekennzeichnet, daß
- h) zumindest auf einer Seite der Mittelscheibe (6) im Bereich der Verdrängungskammer (16) zwischen der Trennwand (17 a) und der Mittelscheibe (6) eine nach radial innen wirksame Dichtung (30) vorgesehen ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei
derseits der Mittelscheibe Trennwände (17 a) angeordnet
sind, welche ringförmige Vorsprünge (31) aufweisen, die zur
Kupplungsdrehachse konzentrisch verlaufen und in ebensolche
Ringnuten (32) in den Radialflächen der Mittelscheibe (6)
labyrinthähnlich berührungsfrei eintauchen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittelscheiben (6) aus zwei im wesentlichen glei
chen Teilen (6 a, 6 b) bestehen, die jeweils mit einer Ring
nut (32) versehen sind und mit denjenigen Seiten aneinan
derstoßend zusammengesetzt sind, die frei von Ringnuten
(32) sind.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trennwände (17 a) aus Kunststoff mit ange
formten Vorsprüngen (31) bestehen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3841692A DE3841692C1 (de) | 1988-06-22 | 1988-12-10 | |
SE8902108A SE502511C2 (sv) | 1988-06-22 | 1989-06-12 | Elastisk koppling av skivtyp |
GB8914140A GB2221013B (en) | 1988-06-22 | 1989-06-20 | An elastic coupling |
US07/369,825 US5017179A (en) | 1988-06-22 | 1989-06-22 | Flexible coupling with load variable damping |
JP1158480A JP2680129B2 (ja) | 1988-06-22 | 1989-06-22 | 弾性クラッチ |
FR8908565A FR2633357B1 (fr) | 1988-06-22 | 1989-06-22 | Accouplement elastique avec amortisseur fluide |
KR1019890008610A KR900000611A (ko) | 1988-06-22 | 1989-06-22 | 탄성커플링 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820998A DE3820998C1 (en) | 1988-06-22 | 1988-06-22 | Flexible coupling |
DE3841692A DE3841692C1 (de) | 1988-06-22 | 1988-12-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841692C1 true DE3841692C1 (de) | 1990-06-28 |
Family
ID=25869324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3841692A Expired - Lifetime DE3841692C1 (de) | 1988-06-22 | 1988-12-10 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5017179A (de) |
JP (1) | JP2680129B2 (de) |
KR (1) | KR900000611A (de) |
DE (1) | DE3841692C1 (de) |
FR (1) | FR2633357B1 (de) |
GB (1) | GB2221013B (de) |
SE (1) | SE502511C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017514A1 (de) * | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Fichtel & Sachs Ag | Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung |
JP3318347B2 (ja) * | 1992-04-23 | 2002-08-26 | スカラ株式会社 | 観察、撮像装置などの照明装置 |
US5590752A (en) * | 1992-10-30 | 1997-01-07 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Clutch disc assembly |
JPH0640466U (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-31 | 株式会社大金製作所 | ダンパーディスク |
DE4416012C2 (de) * | 1993-05-21 | 1997-11-27 | Gkn Automotive Ag | Kupplungsscheibe |
JPH0949531A (ja) * | 1995-08-08 | 1997-02-18 | Exedy Corp | 粘性抵抗発生機構 |
DE19750407C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-02-11 | Voith Turbo Kg | Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine |
EP1701342A4 (de) * | 2003-12-01 | 2008-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Steuereinrichtung und optische datenträgereinrichtung mit der steuereinrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808004U1 (de) * | 1988-06-22 | 1988-09-08 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Elastische Kupplung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812648A (en) * | 1955-06-28 | 1957-11-12 | Louis P Croset | Couplings for rotary members |
US2891394A (en) * | 1957-04-17 | 1959-06-23 | Caterpillar Tractor Co | Flexible and vibration damping coupling |
GB2036925B (en) * | 1978-11-10 | 1983-01-19 | Voith Getriebe Kg | Resilient couplings |
DE2848748C3 (de) * | 1978-11-10 | 1981-03-26 | J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise |
DE3329420A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-02-21 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Elastische kupplung |
DE3322374A1 (de) * | 1983-06-22 | 1985-01-10 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Elastische kupplung |
JPH038810Y2 (de) * | 1985-06-20 | 1991-03-05 | ||
DE3607240A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-18 | Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa | Kupplungsscheibe |
FR2613801B2 (fr) * | 1986-06-19 | 1991-07-12 | Valeo | Volant amortisseur, notamment pour dispositif de transmission de couple |
DE3624498C2 (de) * | 1986-07-19 | 1995-11-02 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit Schmiermittelfüllung und hydraulischem Endanschlag |
-
1988
- 1988-12-10 DE DE3841692A patent/DE3841692C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-12 SE SE8902108A patent/SE502511C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-06-20 GB GB8914140A patent/GB2221013B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-22 KR KR1019890008610A patent/KR900000611A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-06-22 JP JP1158480A patent/JP2680129B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-22 FR FR8908565A patent/FR2633357B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-22 US US07/369,825 patent/US5017179A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808004U1 (de) * | 1988-06-22 | 1988-09-08 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Elastische Kupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8902108D0 (sv) | 1989-06-12 |
KR900000611A (ko) | 1990-01-30 |
JPH0242214A (ja) | 1990-02-13 |
US5017179A (en) | 1991-05-21 |
FR2633357A1 (fr) | 1989-12-29 |
GB8914140D0 (en) | 1989-08-09 |
GB2221013A (en) | 1990-01-24 |
FR2633357B1 (fr) | 1993-05-28 |
GB2221013B (en) | 1992-05-06 |
JP2680129B2 (ja) | 1997-11-19 |
SE502511C2 (sv) | 1995-11-06 |
SE8902108L (sv) | 1989-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848748C3 (de) | Elastische Kupplung in Scheibenbauweise | |
DE3610127C2 (de) | Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe | |
DE3918167C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4235519C2 (de) | Schwungradausbildung | |
DE3923749C1 (de) | ||
DE3607240C2 (de) | ||
DE3527458A1 (de) | Daempfungsscheibe mit seriellen torsionsfedern | |
DE4436698C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer für ein Schwungrad mit zwei Verstellbereichen | |
DE4435615C2 (de) | Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe | |
DE3909234C1 (de) | ||
DE3841692C1 (de) | ||
DE1193741B (de) | Reibscheibe mit Schwingungsdaempfer fuer Scheibenreibungskupplungen | |
DE4424704C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE4109061C2 (de) | Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19729422C2 (de) | Überbrückungskupplung | |
DE19750408C1 (de) | Elastische Kupplung | |
DE4119187A1 (de) | Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3642940A1 (de) | Daempfungsscheibe | |
DE4017514A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung | |
DE4422269C2 (de) | Proportionaldämpfungsvorrichtung | |
DE4109060A1 (de) | Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug | |
DE4440233C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung mit mehreren Gleitmechanismen zur Bereitstellung mehrerer Ebenen einer Dämpfungskraft | |
DE3820998C1 (en) | Flexible coupling | |
DE3645308C2 (de) | Drehstoßmindernde Einrichtung | |
DE3107371C2 (de) | Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3820998 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: J.M. VOITH GMBH & CO. BETEILIGUNGEN KG, 89522 HEID |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE |