DE383888C - Kreiselspiel - Google Patents
KreiselspielInfo
- Publication number
- DE383888C DE383888C DEH89545D DEH0089545D DE383888C DE 383888 C DE383888 C DE 383888C DE H89545 D DEH89545 D DE H89545D DE H0089545 D DEH0089545 D DE H0089545D DE 383888 C DE383888 C DE 383888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- path
- edges
- spinning top
- allow
- top game
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/04—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Es sind Kreiselspiele mit beweglicher ebener Unterlage bekannt geworden, durch
deren Neigung dem in Drehung befindlichen Kreisel ein bestimmter Weg vorgeschrieben
wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Unterlage als Landschaft mit Wegführungen
ausgebildet ist, deren Ränder Rauhungen mit senkrecht zu den Kanten des ίο Weges stehenden rillenartigen Eindrücken
haben. Zweck dieser Anordnung ist, dem Kreisel bei einem Herausgehen aus dem Wegrande
zwar gewisse Hemmungen zu bieten, aber seine Zurückführung in «lie Wegbahn zu gestatten. Hierdurch wird das Spiel gegenüber
solchen Spielen interessanter, bei denen der Kreisel in grabenartige Vertiefungen tritt,
wenn er von der gewünschten Bahn abweicht, weil eine solche grabenartige Vertiefung den
so Kreisel zum Umfallen bringt und sein Zurücktreten
in die Wegbahn nicht zuläßt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielswese Ausführungsform des neuen
Spieles zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt
Abb. ι den gedruckten Plan, welcher auf Karton oder auf einer Holzplatte angebracht
sein kann,
Abb. 2 die Ausführungsform eines Kreisels, und die
Abb. 3 und 4 sind Einzelheiten. Der Kreisel a, welcher gegebenenfalls auch
ein Kreisel mit Aufzugsvorrichtung sein könnte, wird bei c in Umdrehung versetzt,
und von hier aus soll er beispielsweise den Weg (oder Fluß o. dgl.) d durchlaufen. Dieser
Weg (/ besitzt sehr viele Krümmungen und führt schließlich zu einer Endstation n, im
vorliegenden Fall dem Markt eines Dorfes. Man hätte die Unterlage b der Abb. 1 also
ständig mit den Händen so zu schwenken, daß der Kreisel auf diesem Wege durch sämtliche
Kurven zum Markt η kommt, ohne daß er über die Wegbreite herübertritt. Die beiden
Ränder des Weges sind mit Rauhungen mit senkrecht zu den Kanten des Weges stehenden
rillenartigen Eindrücken versehen, wie Abb. 3 dies in Oberansicht und im Schnitt
zeigt. Diese bilden Hindernisse für den Kreisel, doch gestatten sie, daß er wieder in
die Wegbahn zurückgeleitet werden kann. Auf dem Wege können alle möglichen Hin- '
dernisse zeichnerisch angedeutet sein; beispielsweise bei f ein quer darüberliegender
Baum, bei g ein Wagen, bei i Brücken, welche über einen Fluß h führen usw. Diese Hindernisse
können, wie Abb. 4 dies darstellt, durch besondere Aertiefungen, welche durch
Einpressen erzeugt sind, oder gegebenenfalls au:h durch Erhöhungen angedeutet sein.
Bei diesem Spiel kann es auf die Festsetzung ankommen, daß außer der Genauigkeit in der
Einhaltung des Weges auch die Schnelligkeit maßgebend sein soll, mit welcher man von
dem Ausgangspunkt c zu dem Markt η ge- 6g
langt. Damit der Spielende nun eine Wahl hat, können Abschneidewege m geringerer
Breite bei den Kurven vorgesehen sein, welche schneller durchlaufen werden können, anderseits
aber bei der Handhabung eine größere Geschicklichkeit erfordern. Schließlich kann
dem Spielenden die Wahl gelassen werden, einen schmaleren Weg k, der aber geringere
Länge und geringere Krümmungen besitzt, einzuschlagen, um auf diesem zu dem Marktplatz
η zu gelangen. Auch diese Wege können natürlich mit Einpressungen versehen
sein, welche die Straßengräben zu markieren haben.
Wenn es geschickten Kindern gelingt, mit einmaligem Kreiselaufzug zweimal oder sogar
mehrmals den Weg von c bis η zu durchlaufen, so wird dies durch besondere Punkte
gewertet.
Die Karte b kann in der verschiedensten Art gestaltet sein, als Geländekarte, als Karte
mit Flußarmen oder Meeresströmungen, schließlich auch als Phantasiekarte.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Kreiselspiel mit beweglicher ebener Unterlage, um durch deren Neigung dem Kreisel einen bestimmten Weg vorzuschreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage als Landschaft mit Wegführungen ausgebildet ist, deren Ränder Rauhungen mit. senkrecht zu den Kanten des Weges stehenden rillenartigen Eindrücken haben, welche dem Kreisel bei einem Herausgehen aus dem Wegrand zwar gewisse Hemmungen bieten, aber seine Zurückführung in die Wegbahn gestatten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH89545D DE383888C (de) | Kreiselspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH89545D DE383888C (de) | Kreiselspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE383888C true DE383888C (de) | 1923-10-19 |
Family
ID=7165627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH89545D Expired DE383888C (de) | Kreiselspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE383888C (de) |
-
0
- DE DEH89545D patent/DE383888C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE383888C (de) | Kreiselspiel | |
DE646214C (de) | Kreiselspielzeug | |
DE1453948A1 (de) | Geometrisches Spielzeug | |
DE485249C (de) | Frage- und Antwortspiel | |
DE634868C (de) | Haltevorrichtung fuer Klappenwehre | |
DE590093C (de) | Rennspiel | |
US879036A (en) | Game apparatus. | |
DE606280C (de) | Zeichengeraet zum Zeichnen von Winkeln | |
DE7038348U (de) | Vorrichtung zum Spielen von Klein Golf auf einem Tisch | |
DE227371C (de) | ||
DE370057C (de) | Tischzeichen mit einer in einem Behaelter zusammengelegt unterbringbaren Fahnenstange nebst Fahne | |
DE1816885A1 (de) | Spiel | |
DE373411C (de) | Steg fuer Saiteninstrumente | |
DE376265C (de) | Geduld- und Geschicklichkeitsspielzeug | |
AT167347B (de) | Geographisches Kugelspiel | |
DE359951C (de) | Spielbrett | |
DE511934C (de) | Wettrennspiel | |
DE524410C (de) | Pferde-Polo-Spielzeug | |
CH681278A5 (de) | ||
DE402839C (de) | Kugelspiel | |
DE2616935A1 (de) | Spielfiguren fuer schach, shogi o.dgl. | |
DE477043C (de) | Schere | |
DE822728C (de) | Anreissgeraet fuer Holzverzinkung | |
DE1603115C (de) | Legespiel mit Karten | |
DE2646008A1 (de) | Kegelspiel |