DE3835616A1 - Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von wolframwendeln auf molybdaenkernen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von wolframwendeln auf molybdaenkernenInfo
- Publication number
- DE3835616A1 DE3835616A1 DE3835616A DE3835616A DE3835616A1 DE 3835616 A1 DE3835616 A1 DE 3835616A1 DE 3835616 A DE3835616 A DE 3835616A DE 3835616 A DE3835616 A DE 3835616A DE 3835616 A1 DE3835616 A1 DE 3835616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- glow
- glow tube
- tube
- annealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 title claims description 29
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 title claims description 29
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 24
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical group [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/16—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
- C22F1/18—High-melting or refractory metals or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
kontinuierlichen Wärmebehandlung von Wolframwendeln auf
Molybdänkernen, wobei die Wendel zuerst durch eine feuchte,
eine Temperatur von 1300°C aufweisende Wasserstoffatmosphäre
und danach durch eine trockene eine Temperatur von 1700-
1850°C aufweisende Wasserstoffatmosphäre geführt wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung, die aus
zwei aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt gefertigten
Glührohren, einem Wenderad, einer zum Auf- und Abwickeln der
Wendel dienenden Einheit, Gas- und Kühlwasser-Zuleitstutzen,
Stromzuleitungen sowie einer Temperaturmeß- und Regeleinheit
besteht.
Ein wichtiger Schritt in der Wendelfertigungstechnologie der
Lichtquellenproduktion ist der Glüharbeitsgang, der die
Wärmebehandlung der auf dem Molybdänkerndraht befindlichen
Sekundär-Wolframwendeln betrifft.
Die Glühtechnologie verfolgt zwei wichtige Ziele und zwar die
zur Entgraphitisierung der Wendel dienende Wärmebehandlung
(reinigende Wärmebehandlung) und das Fixieren der
Wolframwendel auf dem Molybdän-Kerndraht (fixierende
Wärmebehandlung).
Nach einer zur Zeit bekannten und den derzeitigen Stand der
Technik repräsentierenden Methode erfolgt das reinigende
Glühen bei einer Temperatur von 1100-1300°C in einer
feuchten Wasserstoffatmosphäre, wobei das auf der Wendel
befindliche - beim Ziehen als Schmiermittel verwendete -
Graphit durch den Sauerstoffgehalt des Wasserdampfes
abgebrannt wird. Nach dem Wendelbearbeitsgang erfolgt das zur
Fixierung der Wendelgeometrie angewandte Fixierungsglühen bei
einer Temperatur von 1600°C in einer trockenen
Wasserstoffatmosphäre.
Während dieser Arbeitsgänge muß die Durchziehgeschwindigkeit
des Wendeldrahtes so ausgewählt sein, daß die Zeitdauer der
Wärmebehandlung (die Gesamtverweildauer des gegebenen
Drahtabschnittes im Glühraum) ungefähr 20 s beträgt. Dies hat
zur Folge, daß die Durchziehgeschwindigkeit außerordentlich
gering ist (im Falle einer 200 mm langen Wärmebehandlungszone
0,01 m/s beträgt) und demzufolge die Produktivität sehr
niedrig ist.
Auf einer Temperatur von 1600°C kann die Wendel, ohne spröde
zu werden, längere Zeit gehalten werden, wohingegen oberhalb
dieser Temperatur im Falle von Wärmebehandlungszeiten mit
Größenordnungen von Minuten das Glühen bereits eine primäre
Rekristallisation in der Wolframwendel zur Folge hat. Die
Wendel wird brüchig und ungeeignet für die Montage. Oberhalb
dieser Temperatur wird auch der Molybdänkern selbst spröde
und brüchig.
Die Wärmebehandlung kann andererseits nur in dem Falle als
erfolgreich angesehen werden, wenn weder der Molybdänkern,
noch die Wolframwendel brüchig werden und die Wendel auch
nach Herauslösen des Kerns ihre Form beibehält.
Ein wesentlicher Nachteil des den derzeitigen Stand der
Technik repräsentierenden, im vorstehenden beschriebenen
Verfahrens ist in dem großen Energiebedarf (Elektroenergie,
Wasserstoff) und in dem verhältnismäßig langsamen
Produktionsablauf des Verfahrens zu sehen, d. h. daß das
Verfahren nicht genügend produktiv ist.
Zweck der Erfindung ist es, ein
Wendelwärmebehandlungsverfahren und eine Einrichtung zu
schaffen, mit deren Hilfe der Energieaufwand bei
gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität in einem
wesentlichen Maße vermindert werden kann.
Aufgrund von Versuchen und Fertigungsverfahren kamen wir zu
der Erkenntnis, daß die vorstehend genannten beiden wichtigen
Glühparameter, die Temperatur und die Zeitdauer, innerhalb
gewisser Grenzen ineinander konvertiert werden können. Es
wurde festgestellt, daß im Falle einer wesentlichen Erhöhung
der Glühtemperatur die Glühdauer vermindert werden kann und
diese Erkenntnis Möglichkeiten zur Entwicklung eines
Wärmebehandlungsverfahren bietet, das bei einer wesentlich
kürzeren Zeitdauer den Anforderungen trotzdem entspricht. Es
wurde festgestellt, daß die mechanischen Spannungen in der
Wolframwendel bei 1800°C während ca. 5 Sekunden abklingen
(zu einer Relaxation kommen), wobei während einer derart
kurzen Zeitdauer der Molybdänkern und die Wolframwendel noch
nicht brüchig werden. Im Falle einer Wärmezonenlänge von 0,5
m kann somit mit einer Durchziehgeschwindigkeit von 0,1 m/s
gefahren werden.
In diesem Falle kann aber die Verweildauer der Wendel im
Glühraum nicht mehr zwischen weiten Grenzen verändert werden.
Die Verweildauer kann nur eine bestimmte Zeitspanne sein, die
von der die Grundtemperatur von 1600°C überschreitenden
Glühtemperatur abhängt. Im Falle einer kleineren Glühzeit
verschwinden die durch die Wendelung verursachten
mechanischen Spannungen nicht vollständig, so daß es zu einem
"Zusammenspringen" der Wendel nach dem Herauslösen des
Molybdänkernes kommt, wohingegen im Falle einer längeren
Verweildauer die bereits zuvor erwähnte Brüchigkeit auftritt.
Dieses Problem wurde mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und
Schnellglüheinrichtung gelöst, wobei die Glühtemperatur in
stehender Position der Wendel nur die herkömmliche
Grundtemperatur ist, wohingegen mit dem Ingangsetzen des
Durchziehens der Wendel (mit der durch die vorstehend
aufgeführten Überlegungen bestimmten Geschwindigkeit)
zugleich die Temperatur des Glühraumes den um die gegebene
Übertemperatur erhöhten Wert mit einer Zeitkonstante von ca.
800 ms aufnimmt. Nach Erreichen der erforderlichen
Glühtemperatur stellt das digitale Präzisionsregelsystem eine
innerhalb des Toleranzbereiches von ±20°C liegende
Temperaturstabilität sicher. Bei einer aus beliebigem Grund
erfolgenden Unterbrechung des Durchziehvorgangs erfolgt mit
einer dem Anheizen ähnlichen Geschwindigkeit die Rückkühlung
des Systems auf den Grundtemperaturwert.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde durch eine Heizanordnung mit
geringer Wärmeträgheit, eine auf einem Mikroprozessorsystem
beruhende Signal- und Datenverarbeitung, eine schnelle und
hochgenaue Glühtemperaturmessung ermöglicht, die durch eine
vorzugsweise mit einer digitalen PI-Regelung kombinierte
Verwirklichung der Leistungssteuerung bei
Temperaturänderungen eine schnelle, ohne Überschwingen
erfolgende Einstellung, beim Temperaturhalten hingegen eine
hohe Stabilität zur Folge haben.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur
kontinuierlichen Wärmebehandlung von auf einem Molybdänkern
befindlichen Wolframwendeln, in dessen Verlaufe die Wendel
zuerst durch eine feuchte, eine Temperatur von 1300°C
aufweisende, und hiernach durch ein trockene, eine Temperatur
von 1700-1850°C aufweisende Wasserstoffatmosphäre geführt
wird.
Gemäß der Erfindung beträgt die Durchgangsdauer der der
Wärmebehandlung zu unterziehenden Wolframwendel durch die
Wärmezone 3-7 s, vorteilhafterweise jedoch 5 s, wobei
jedoch die Durchgangsdauer durch den die hohe Temperatur, d.
h. 1700-1850°C, aufweisenden Abschnitt höchstens 7
Sekunden ausmacht.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung, die
zwei, aus einem einen hohen Schmelzpunkt aufweisenden Metall
gefertigte Glührohre, ein Wenderad, eine zum Aufwickeln und
eine zum Abwickeln der Wendel dienende Einheit sowie eine
Temperaturmeß- und Regeleinheit aufweist. Gemäß der Erfindung
wird die Wolframwendel in axialer Richtung durch die mit
direkter Stromzuleitung beheizten, aus einem einen hohen
Schmelzpunkt aufweisenden Metall gefertigten Glührohre
geringer Wärmeträgheit geführt, die über eine elektrische
Leistungseinheit in stillstehender Position der Wolframwendel
allmählich bei dem Reinigungsglühen zur vollen, bei dem
Fixierungsglühen nur bis zur Grundtemperatur, bei dem
Ingangsetzen der Wendeldrahtbewegung hingegen mit einer
geringen Zeitkonstante auf die um die Temperatur erhöhte
Glühtemperatur aufgeheizt werden, wohingegen beim Abstellen
der Wolframwendeldrahtbewegung die Leistungseinheit ähnlich
schnell auf die Grundtemperatur zurückkühlt, die schnelle und
direkte Messung der Temperatur der Glührohre durch Auswertung
ihres elektrischen Widerstandes erfolgt, der in einer
elektronischen Einheit verarbeitet, einerseits zur Steuerung
der Leistungseinheit, andererseits zur Anzeige der Temperatur
verwendet wird, der Reinigungs- und Fixierungsglühprozeß
unter einer gemeinsamen Glocke in der Weise erfolgt, daß
nasses Wasserstoffgas direkt in das im ersten Glühraum
befindliche Glührohr, trockenes Wasserstoffgas hingegen
unmittelbar in das im zweiten Glühraum befindliche Glührohr
geführt wird und diese beiden unterschiedliche
Feuchtigkeitsgehalte aufweisenden Gase sich erst in der
Glocke vermischen, die oben geschlossen ist, demzufolge der
Wolframwendeldraht mit einer Richtungsänderung unten aus der
Glocke herausgeführt wird.
Die Erfindung wird im nachstehenden ausführlich beschrieben
und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Skizze der erfindungsgemäßen Glüheinheit,
Fig. 2 eine Skizze des Aufbaues der Glühräume und
Fig. 3 das Blockdiagramm der Temperaturregelung der
Glüheinheit.
Bei der erfindungsgemäßen Glüheinheit (Fig. 1) ist der der
Glühbehandlung zu unterziehende Wolframwendeldraht 1 auf der
in der Abwickeleinheit 2 befindlichen Spule 3 angeordnet und
sein Weitertransport erfolgt mittels der Transportwalze 4 und
des Fördergurtes. Die Transportwalze 4 und der Fördergurt
gewährleisten eine konstante Durchziehgeschwindigkeit des
Wolframwendeldrahtes 1. Der Wolframwendeldraht 1 gelangt über
das Wenderad (Umlenkrad) 5, 6 und den Leitapparat 7 auf die
in der Aufwickeleinheit 8 angeordnete Spule 3.
Das im vorstehenden behandelte Entgraphitisierungs- und
Fixierungsglühen erfolgt in den unter einer gemeinsamen
Glocke 9 angeordneten Ausbrennräumen 10, 11. Das Schutzgas
wird unmittelbar in die Glührohre 12 auf die aus der Figur
ersichtliche Weise zugeführt, und zwar wird in das im
Glühraum 11 befindliche Glührohr 12 das trockene
Wasserstoffgas, und in das in dem Ausbrennraum 10 befindliche
Glührohr 12 das nasse Wasserstoffgas zugeführt. Die aus den
Glührohren 12 ausströmenden Gase vermischen sich in der
Glocke 9.
Bei dem üblichen Drahtdurchführen kann das Abschließen des
Ausbrennraumes nicht in vollständigem Ausmaß erfolgen, da der
Wendeldraht im oberen Teil der Glocke herausgeführt werden
muß. Dies hat einen großen Schutzgasverbrauch zur Folge, da
das ein leichteres spezifisches Gewicht als die Luft
aufweisende Wasserstoffgas neben dem Wendeldraht intensiv
herausströmt. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hingegen
wird der Wolframwendeldraht 1 mit einer Richtungsänderung von
180° unten aus der Glocke 9 herausgeführt und dadurch wird
die Verwendung einer oben geschlossenen Glocke ermöglicht.
In diesem Falle kann das Wasserstoffgas nur unten aus der
Glocke 9 herausströmen, nachdem der ganze Innenraum der
Glocke ausgefüllt wurde. Mit dieser Methode reicht auch ein
geringer Schutzgasersatz aus und dadurch vermindert sich der
auf eine Wendel bezogene Wert der verbrauchten Schutzgasmenge
um eine Größenordnung.
Der andere Vorteil der Verwendung einer oben geschlossenen
Glocke besteht darin, daß bei einem Ausfall der
Wasserstoffgaszuführung keine Luft in die Glocke 9 eindringen
kann und so, obwohl die Heizrohre noch eine Zeitlang glühen,
keine Explosion eintreten kann.
Die lineare Wärmedehnung und die Geradlinigkeit
(Krümmungslosigkeit) der Glührohre 12 wird durch die
Spannfedern 13 sichergestellt.
Der Aufbau der Glühräume 10 und 11 ist aus Fig. 2
ersichtlich. Die Glührohre 12 sind von je zwei
Wärmerückstrahlspiegeln 14, 15, dem Keramikrohr 16 und der
Kühlwasserspirale 17 umgeben. Die metallenen
Wärmerückstrahlspiegel 14, 15 und das Keramikrohr 16
vermindern ein Abstrahlen der Wärmeenergie. Beim Einführen
bzw. Wiedereinführen des Wolframwendeldrahtes 1 braucht die
Glocke 9 nicht angehoben zu werden, da die Glührohre 12 und
die Leitplatte 18 das Einziehband in einer geschlossenen Bahn
führen, so daß bei einem Wiederingangsetzen der Anlage kein
Spülen mit Stickstoffgas erforderlich ist.
Das Glührohr 12 ist ein aus einem Metall mit hohem
Schmelzpunkt, vorzugsweise aus Molybdänblech, gefertigtes
Rohr, das mit direkter Stromzuleitung geheizt wird.
Der durch das Glührohr 12 in axialer Richtung
hindurchgezogene Wolframwendeldraht 1 wird durch die
Wärmestrahlung erhitzt und seine Temperatur kommt allmählich
der des Glührohres 12 nahe. Die Zeitkonstante der Erwärmung
des Wolframwendeldrahtes 1 ergibt sich in Abhängigkeit von
dem Drahtdurchmesser. Die Durchziehgeschwindigkeit des
Wolframwendeldrahtes wird so ausgewählt, daß der von dem
Wendeldraht innerhalb der Zeitdauer von einigen
Zeitkonstanten zurückgelegte Weg im Vergleich zur Länge des
Glührohres 12 klein bleibt. Diese Forderung wird bei dem
zuvor genannten Geschwindigkeitswert erfüllt.
In Fig. 3 ist das Blockschema der Temperaturregelung der
einen Gegenstand der Erfindung bildenden Schnellglühanlage zu
sehen.
Die dem Glührohr 12 zugeführte elektrische Leistung wird
vorzugsweise über eine mit thyristorbestückten
Schaltelementen aufgebaute Leistungseinheit 19 geliefert,
deren Zündeinheit über den D/A-Wandler 21 von dem
Mikroprozessorsystem 20 gesteuert wird.
Die Messung der Temperatur des Wolframwendeldrahtes 1 wird
durch den bereits erwähnten Umstand ermöglicht, daß der Draht
nach Zurücklegen der Erwärmungsweglänge mit guter Näherung
die Temperatur des Glührohres 12 annimmt. Auf diese Weise
genügt es, das Material des Glührohres auf der gegebenen
Temperatur zu halten. Zur Temperaturmessung wird die
außerordentlich hohe Temperaturabhängigkeit des elektrischen
Widerstandes des Glührohres 12 ausgenutzt. (So beträgt der
Widerstand bei einer Temperatur von 1700°C etwa das
Zehnfache des Widerstandes bei Raumtemperatur.)
Die Bestimmung des elektrischen Widerstandes wird durch
gleichzeitige Auswertung des durch das Glührohr 12
durchfließenden Stromes und der auf einem gegebenen Abschnitt
des Rohres fallenden elektrischen Spannung vorgenommen.
An dem Ausgang der Stromwandlereinheit 22 erscheint eine zum
Heizstrom proportionale elektrische Spannung, die zum
Absolutwertgeber 23 gelangt. Das zur Netzperiode gehörende
Integral des Absolutwertes des Signals wird am Ausgang des
Integrators 24 erhalten, dessen Signal über den analogen
Demultiplexer 25 von dem Abtast- und Halteschaltkreis 26
abgetastet wird, und diese Information gelangt dann mit Hilfe
des A/D-Konverters 27 in das Mikroprozessorsystem 20. Die
elektrische Spannung wird an zwei - von der Stromzuleitung
unabhängigen - Punkten des Glührohres 12 gemessen, um die
zufolge des großen Stromes an dem Kontaktwiderstand der
Stromzuleitung erscheinende, mit der Temperatur des
Glührohres 12 in keinem Zusammenhang stehende Spannung von
ca. 0,5-1 V entfallen zu lassen. Hiernach wird die Spannung
nach einer ähnlichen Signalverarbeitung dem
Mikroprozessorsystem 20 zugeleitet.
Durch die Anwendung der für die einer Netzperiode
entsprechende Zeitdauer vorgenommenen Integration anstelle
der üblichen "kontinuierlichen" Integration folgt das auf den
A/D-Konverter 27 gelangende Signal schnell dem jeweiligen
Wert des Ausgangssignals der Stromwandlereinheit 22, so daß
die Knickpunktfrequenz der Übertragungsfunktion dieses
Gliedes größer ist, als diejenige, die im Falle einer
kontinuierlichen Integration zu erhalten wäre, so daß bei dem
ganzen Regelsystem eine größere Schleifenverstärkung und eine
schnellere Regelung erreicht wird. Auf diese Weise ist das
Glührohr 10 nicht nur ein Heizelement, sondern zugleich auch
ein Temperaturfühler, demzufolge der jeweilige
Durchschnittswert der Temperaturverteilung in der Länge
trägheitsfrei gemessen werden kann.
Das Steuersystem versieht die Steuerungsaufgaben der Reizung
der beiden Röhren abwechselnd. Durch Teilung der zur Spannung
und zum Strom proportionalen Größen wird der elektrische
Widerstand erhalten. Durch Teilung desselben durch den
vorhergehend gemessenen "kalten" Rohrwiderstand erhält man
das Widerstandsverhältnis (λ), das mit einer guten Näherung
als die lineare Funktion der Temperatur im gegebenen Bereich
angesehen werden kann. Nach Berechnung der Beziehung T = T o +
a/λ-1) wird die Temperatur angezeigt und dieser Wert
liefert zugleich auch das zur Regelung erforderliche
Meßwertsignal. Das erforderliche Sollwertsignal wird in °C
auf den Nummernschaltern eingestellt. Aus dem sich als
Differenz dieser beiden Werte ergebenden Befehlssignal wird,
vorzugsweise mit Hilfe eines digitalen PI-Algorithmus, die
Stellgröße hergestellt, die über den D/A-Wandler 21 das
Steuersignal der Leistungseinheit liefert.
Beim Ingangsetzen der Reizung werden die Glührohre 12 im
Interesse der Erhöhung ihrer Lebensdauer allmählich bis zur
Grundtemperatur von 1600°C aufgeheizt. Beim Starten des
Durchziehens wird die Temperatur sprungartig in der Weise
erhöht, daß ein Leistungsimpuls gegebener Größe an das Rohr
12 geführt wird. Demzufolge nimmt das Glührohr 12 einen um
die mit der Übertemperatur erhöhten Glühtemperatur liegenden
Wert auf. Hiernach erfolgt mit Hilfe des PI-Algorithmus die
Einregelung auf die auf dem Nummernschalter eingestellte
Temperatur. Bei einem Drahtstau, einem Drahtbruch, beim
Auslaufen der Spule, wird das Durchziehen abgestellt und das
Glührohr 12 über das System auf ähnliche Weise wieder auf die
Grundtemperatur zurückgekühlt. Das Zurückkühlen auf die
Grundtemperatur erfolgt sprungartig und von hier an
allmählich. Da durch das Glührohr 12 zwei Wendeldrähte auf
einmal durchgezogen werden können, kann bei einem Ausglühen
des einen Wendeldrahtes die vorerwähnte Fehlerkontrolle
(Beobachtung) des fehlenden Wendeldrahtes ausgeschaltet
werden. Die einzelnen Heizzonen können in manuellem Betrieb
auch jeweils getrennt betätigt werden. Hierbei können die
Leistungseinheiten 19 mit Hilfe je eines
Helikalpotentiometers gesteuert werden, wobei jedoch bei
einem Stillstand des Durchziehens die Steuerelektronik die
Temperatur auch in diesem Falle automatisch zurücknimmt, so
daß auch die Grundtemperatur maximiert wird.
Bei einem Ausfall der Wasserstoffgas-, Stickstoffgas-, bzw.
Kühlwasserzuführung sowie bei einem Hochheben der Glocke 9
kommt es zu einer sprungartigen Rückkühlung der Glührohre 12
und Abstellung des Wendeldrahtdurchziehens. Außerdem wird bei
einem Anheben der Glocke 9 die Wasserstoffzufuhr
abgeschlossen und das Heizsystem mit Stickstoffgas
durchgespült.
Vor dem Ingangsetzen der Heizung kann die Messung des
Kaltwiderstandes des Glührohres 12 durch Aktivieren des
Kaltwiderstand-Druckknopfes gestartet werden, in deren
Verlaufe die Leistungseinheit 19 für eine Zeitdauer von 40 ms
Spannung an das Glührohr 12 leitet und dieses sich während
dieser Zeit in einem zu vernachlässigenden Maße erwärmt.
Neben dem Vorgenannten kann durch Messung des
Kaltwiderstandes auch die Dehnung, die Alterung des
Glührohres 12 verfolgt werden und nach Erreichen eines
gegebenen Wertes ist dann das Glührohr 12 auszuwechseln.
Durch eine Pyrometermessung kann die Einrichtung geeicht
werden, mit Aktivierung des Eichungsdruckknopfes kann
hiernach über den Nummernschalter der geänderte
Temperaturwert eingegeben werden, mit dessen Hilfe die
Einrichtung den Wert des in der Temperaturberechnungsformel
befindlichen Koeffizienten verändert.
Claims (9)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von auf
Molybdänkernen befindlichen Wolframwendeln, wobei die
Wendel zuerst durch eine nasse, eine Temperatur von 1300
°C aufweisende, und danach durch eine trockene, eine
Temperatur von 1700-1850°C aufweisende
Wasserstoffatmosphäre geführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wolframwendel durch die Wärmezonen
während einer Zeitspanne von 3-7 s, bevorzugt von 5
Sekunden, hindurchgeführt, hierbei aber durch den die
hohe Temperatur von 1700-1850°C aufweisenden Abschnitt
während höchstens 7 Sekunden hindurchgezogen wird.
2. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einen Molybdänkern
aufgewickelte Wolframwendeldraht (1) in axialer Richtung
durch mit direktem Stromdurchgang beheizte, aus Metall
mit hohem Schmelzpunkt gefertigte, geringe Wärmeträgheit
aufweisende Glührohre (12) geführt wird, die über eine
Leistungseinheit (19) bei Stillstand der Bewegung des
Wolframdrahtes (1) allmählich, im Falle des
Reinigungsglühens bis zur Grundtemperatur, beim
Ingangsetzen jedoch mit einer kleinen Zeitkonstante auf
eine um die Übergangstemperatur erhöhte Glühtemperatur
aufgeheizt werden, bei Aussetzen der Bewegung des
Wolframwendeldrahtes (1) mittels der Leistungseinheit
(19) ähnlich schnell auf die Grundtemperatur
zurückgekühlt werden, die schnelle und direkte Messung
der Temperatur der Glührohre (12) durch Auswertung des
elektrischen Widerstandes erfolgt, der in einer
elektronischen Einheit verarbeitet einerseits zur
Steuerung der Leistungseinheit (19), andererseits zum
Anzeigen der Temperatur verwendet wird, der Reinigungs-
und Fixierungsglühprozeß unter einer gemeinsamen Glocke
(9) auf die Weise erfolgt, daß nasses Wasserstoffgas
unmittelbar in das im ersten Glühraum (10) befindliche
Glührohr (112), trockenes Wasserstoffgas hingegen
unmittelbar in das im zweiten Glühraum (11) befindliche
Glührohr (12) geführt wird und diese beiden
unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte aufweisenden Gase
sich in der gemeinsamen Glocke (9) vermischen, die oben
geschlossen ausgführt ist, wobei der Wolframwendeldraht
(1) mit einer Richtungsänderung unten aus der Glocke (9)
herausgeführt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Glührohre (12) zugleich auch Temperaturfühler sind
und der über die Leistungseinheit (19) gelieferte
Heizstrom als Meßstrom verwendet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die unter Einwirkung des Heizstromes
an dem Glührohr (12) abfallende elektrische Spannung an
zwei - von der Stromzuleitung unabhängigen - Punkten des
Glührohres (12) gemessen wird.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu dem durch das Glührohr (12)
fließenden Strom proportionale Signal und auf ähnliche
Weise die auf einem gegebenen Abschnitt des Glührohres
(12) abfallende elektrische Spannung auf einen
Absolutwert-Geber (23) geführt wird, das für die einer
Netzperiode entsprechende Zeitspanne berechnete Integral
des Absolutwertes des Signals auf dem Ausgang eines
Integrators (24) erhalten wird, das dann von einem
Abtast- und Halteschaltkreis (26) abgetastet wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Einstellen der Temperatur des
Glührohres (12) beim Ingangsetzen und beim Abstellen des
Durchziehens des Wolframwendeldrahtes mit Hilfe der
Leistungssteuerung durch Anlegen bzw. Wegnehmen eines
Leistungsimpulses gegebener Größe und Zeitdauer auf das
Glührohr (12) erreicht wird und das Temperaturhalten
hiernach durch Temperaturregelung, vorzugsweise mittels
einer digitalen PI-Regelung, vorgenommen wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der zur Berechnung des "kalten"
Widerstandes des Glührohres (12) erforderliche Meßstrom
und die durch diesen erzeugte elektrische Spannung derart
bestimmt wird, daß während der Zeitdauer der Messung die
Leistungseinheit (19) einen Spannungsimpuls an das
Glührohr (12) leitet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der im Verlaufe des Gebrauches
eintretenden Zunahme des Kaltwiderstandes des Glührohres
(12) das Erreichen eines gegebenen Wertes angezeigt wird
und das verbrauchte Glührohr ausgewechselt werden kann.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Glührohr (12) von zwei
Wärmerückstrahl-Metallspiegeln (14, 15), einen
Keramikring bzw. -rohr (16) und einer Kühlwasserspirale
(17) zur Minderung der Intensität der Wärmestrahlung bzw.
zur Kühlung umgeben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU874733A HU207907B (en) | 1987-10-22 | 1987-10-22 | Apparatus for continuous heat treating tungsten spiral filaments on molibdenum core |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3835616A1 true DE3835616A1 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=10968799
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3835616A Withdrawn DE3835616A1 (de) | 1987-10-22 | 1988-10-19 | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von wolframwendeln auf molybdaenkernen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4923529A (de) |
CH (1) | CH678066A5 (de) |
CS (1) | CS274482B2 (de) |
DD (1) | DD275757A5 (de) |
DE (1) | DE3835616A1 (de) |
HU (1) | HU207907B (de) |
NL (1) | NL8802551A (de) |
PL (1) | PL275401A1 (de) |
SE (1) | SE8803719A0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105803181B (zh) * | 2016-04-15 | 2018-06-29 | 安徽富悦达电子有限公司 | 一种高电流加热退火装置 |
CN107481917A (zh) * | 2017-06-29 | 2017-12-15 | 无锡市京锡冶金液压机电有限公司 | 一种可调节绕丝间距的灯丝绕支架机 |
CN113957363B (zh) * | 2021-09-29 | 2022-10-18 | 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 | 大应变镍铬合金超细丝单丝连续退火装置 |
CN115232952B (zh) * | 2022-06-17 | 2023-11-21 | 中国科学院空天信息创新研究院 | 一种高频组件中螺旋线制备方法 |
CN117448550A (zh) * | 2023-10-24 | 2024-01-26 | 河南理工大学 | 一种钨合金杆退火装置及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070740B (de) * | 1954-12-03 | |||
US3165427A (en) * | 1962-08-24 | 1965-01-12 | Edmond C Hurst | Method of heat treating tungsten wire or ribbon |
US3574005A (en) * | 1968-06-12 | 1971-04-06 | Amf Inc | Method for heat treating wire or the like |
US3682723A (en) * | 1970-01-20 | 1972-08-08 | Nokia Oy Ab | Method of starting a combined wire-drawing,annealing and spooling operation |
-
1987
- 1987-10-22 HU HU874733A patent/HU207907B/hu not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-10-17 NL NL8802551A patent/NL8802551A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-10-17 US US07/258,712 patent/US4923529A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-17 DD DD88320831A patent/DD275757A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-17 CH CH3865/88A patent/CH678066A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-17 CS CS683088A patent/CS274482B2/cs unknown
- 1988-10-18 SE SE8803719A patent/SE8803719A0/sv unknown
- 1988-10-19 DE DE3835616A patent/DE3835616A1/de not_active Withdrawn
- 1988-10-20 PL PL27540188A patent/PL275401A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH678066A5 (de) | 1991-07-31 |
CS274482B2 (en) | 1991-04-11 |
SE8803719A0 (sv) | 1989-04-23 |
PL275401A1 (en) | 1989-05-02 |
NL8802551A (nl) | 1989-05-16 |
US4923529A (en) | 1990-05-08 |
SE8803719D0 (sv) | 1988-10-18 |
HUT48689A (en) | 1989-06-28 |
HU207907B (en) | 1993-06-28 |
DD275757A5 (de) | 1990-01-31 |
CS683088A2 (en) | 1990-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts. | |
DE69028471T3 (de) | Draht aus supraleiteroxyd, verfahren zur herstellung und so erzeugter gegenstand | |
DE69015524T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes auf oxidbasis. | |
DE2459636B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit und bestaendigkeit gegenueber kriechen bei zyklischen martensitischen umwandlungen einer nickel-titan-legierung | |
DE3835616A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von wolframwendeln auf molybdaenkernen | |
DE2730172C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Forsterit-Isolierfilmes mit guten Adhäsionseigenschaften | |
DE3401808A1 (de) | Verfahren zur herstellung von al-stabilisierten supraleitern | |
DE2826877A1 (de) | Gluehofen | |
DE69707355T2 (de) | Verfahren zum Feuerverzinken eines Funkerosionsdrahtes und hergestellter Draht | |
DE69121949T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid, Verfahren zur Herstellung sowie zum Handhaben | |
DE3012086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung geloeteter,mehrlagiger Metallrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0442289B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen aus keramischem Hochtemperatursupraleitermaterial | |
DE4204371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten mittels reaktiver Kathodenzerstäubung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2004050207A1 (de) | Sublimationsofen und diesen verwendendes verfahren | |
DE2927794C2 (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung | |
DE3346668C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stoffpegels in einem Gas | |
DE69420678T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nb3Al supraleitenden Drahts und Nb3Al supraleitender Litzenleiter | |
WO2011113165A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von langgestreckten erzeugnissen aus metall | |
DE3026346C2 (de) | Verfahren zum Streckglühen von elektrischen Mantelrohr-Heizkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3307454C2 (de) | Dickschichtpasten-Einbrennofen | |
DE1284096B (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Baendern | |
DE408879C (de) | Verfahren zur Herstellung gleicher Selbstinduktivitaetswerte pro Laengeneinheit der Fabrikations-Teillaengen von Krarup-Leitungen | |
DE2141906B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallbändern mit gleichmäßigen Festigkeitswerten durch Glühen in einem Durchlaufofen und anschließendes Recken | |
DE2538045A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern | |
DE1269221B (de) | Verfahren zum Herstellen kunststoffisolierter Kupferlitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |