DE3853961T2 - Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts.Info
- Publication number
- DE3853961T2 DE3853961T2 DE3853961T DE3853961T DE3853961T2 DE 3853961 T2 DE3853961 T2 DE 3853961T2 DE 3853961 T DE3853961 T DE 3853961T DE 3853961 T DE3853961 T DE 3853961T DE 3853961 T2 DE3853961 T2 DE 3853961T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superconducting
- conductor
- wire
- bent
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 17
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000750 Niobium-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 and further Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0801—Manufacture or treatment of filaments or composite wires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/704—Wire, fiber, or cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/725—Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
- Y10S505/739—Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
- Y10S505/74—To form wire or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5185—Tube making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5187—Wire working
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes, welcher aus einem normalen Leiter und einem Supraleiter besteht, welcher in der Lage ist, ein supraleitendes Material mit einer hohen kritischen Supraleitungstemperatur wirksam zu nutzen.
- Eine Substanz zeigt unter dem Supraleitungsphänomen einen vollständigen Diamagnetismus, und es verschwindet sogar eine Potentialdifferenz, obwohl ein definierter stationärer Strom durch ein Inneres der Substanz fließt. So wurden verschiedene Arten der Anwendung des Supraleiters als ein Übertragungsmedium, ohne daß irgendein Verlust an elektrischer Energie auftritt, vorgeschlagen.
- Das heißt, die Gebiete des Supraleiters beinhalten bemerkenswert viele Gebiete, wie ein elektrisches Energiefeld wie MHD-Elektrizitätserzeugung, Übertragung von elektrischer Energie und Speicherung von elektrischer Energie, ein Kraftfeld wie eine Magnetschwebebahn und ein elektromagnetisch angetriebenes Schiff und ein instrumentelles Gebiet wie NMR, medizinische Behandlung mit π-Mesonen und experimentelle Vorrichtungen für die Hochenergiephysik, wie ein superempfindlicher Sensor für ein Magnetfeld, Mikrowelle, radioaktiver Strahl und dergleichen.
- Zusätzlich wurde der Supraleiter als eine Technik angesehen, die in der Lage ist, nicht nur einen Verbrauch von elektrischer Energie zu verringern, sondern auch ein Element zu realisieren, welches in der Aktion bemerkenswert schnell ist, auch auf dem Gebiet der Elektronik, vertreten durch eine Josephsonvorrichtung.
- Die Supraleitfähigkeit war ein Phänomen, welches nur bei äußerst niedrigen Temperaturen beobachtet wird. Das heißt, eine bemerkenswert niedrige Temperatur von 23,2 K, so hieß es, sei die Grenze für die kritische Supraleitungstemperatur, sogar für Nb&sub3;Ge, von dem lange Zeit gesagt wurde, daß es das herkömmliche supraleitende Material mit der höchsten kritischen Supraleitungstemperatur Tc sei.
- Folglich wurde das supraleitende Material unter Verwendung von flüssigem Helium mit einem Siedepunkt von 4,2 K auf Tc oder weniger gekühlt, um das supraleitende Phänomen zu verwirklichen. Die Verwendung von flüssigem Helium führte jedoch zu einer bemerkenswert gestiegenen technischen Belastung, und Belastung hinsichtlich der Kosten aufgrund einer Kühlanlage einschließlich einer Verflüssigungsvorrichtung, und deshalb wurde die Verwirklichung der Supraleitungstechnik behindert.
- Es wurde jedoch kürzlich berichtet, daß ein gesinterter Körper, welcher ein Oxid der Elemente der Gruppe IIa oder IIIa im Periodensystem umfaßt, ein Supraleiter mit einer bemerkenswert hohen Tc sein kann und somit wird die Verwirklichung der Supraleitungstechnik unter Verwendung eines nicht-Niedertemperatur-Supraleiters rapide vorangetrieben. Verbundoxide mit einer Kristallstruktur vom sogenannten pseudo-Perowskittyp wie [La, Ba]&sub2;CuO&sub4; oder [La, Sr]&sub2;CuO&sub4;, welche scheinbar eine orthorhombische Struktur besitzen, und dergleichen zu der Kristallstruktur von Oxiden des Perowskittyps ähnlichen, wurden bereits berichtet. Bei diesen Substanzen wurde eine Tc von 30 bis 50 K, welche im Vergleich mit der der herkömmlichen supraleitenden Materialien bemerkenswert hoch ist, beobachtet. Zusätzlich wurde für supraleitende Materialien, welche aus Oxiden von Ba, Y und Cu gebildet sind, auch eine Tc von 70 K oder mehr berichtet.
- Da diese supraleitenden Materialien zur Zeit jedoch in Form eines gesinterten Körpers erhalten werden, das heißt, sie werden in einem Stück durch Sintern eines formgepreßten Produkts mit einer festgelegten Länge hergestellt, wurde kein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langen Objektes wie eines Drahtes entwickelt. Zusätzlich ist das in der Form eines gesinterten Körpers erhaltende supraleitende Material bemerkenswert zerbrechlich, so daß das supraleitende Material in vielen Fällen schwierig zu formen ist.
- Zusätzlich wurde ein Verfahren, in dem der supraleitende Draht zuerst hergestellt und dann mit einem normalen Leiter beschichtet wurde, als ein Verfahren zur Herstellung des Kompositdrahtes, der aus dem normalen Leiter und dem Supraleiter besteht, verwendet.
- Gemäß eines solchen Verfahrens wird jedoch der Vorgang der Herstellung des supraleitenden Drahtes und der Vorgang des Beschichtens des supraleitenden Drahtes mit dem normalen Leiter benötigt, so daß solch ein Verfahren nicht effizient ist.
- Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben erwähnten Problempunkte des herkömmlichen Standes der Technik zu lösen, wobei ein neuartiges Verfahren der kontinuierlichen Herstellung eines supraleitenden Materials mit einer hohen Tc in der Form eines Drahtes mit hoher Stabilität hinsichtlich der Supraleitungseigenschaft und einer vorzüglichen Erhaltung der Form zur Verfügung gestellt wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines einen Supraleiter umfassenden Kompositdrahtes in einem Schritt zur Verfügung zu stellen.
- Um die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Bandleiter, der aus einem Metall oder einer Legierung besteht und kontinuierlich zugeführt wird, in eine rinnenähnliche Form gebogen, und dem entstandenen gebogenen, konkaven Teil wird dann ein Oxid-supraleitendes Material zugeführt, gefolgt vom Biegen des Leiters, so daß ein leichter Spalt zwischen beiden Kanten des gebogenen Bandleiters gelassen wird, um das Material in dem Leiter einzuschließen. Anschließend wird das Material gesintert und dann zu einem plattierten Draht eines gewünschten Durchmessers gewalzt.
- Rohmaterialpulver beinhalten vorzugsweise aus Oxiden, Nitriden, Fluoriden, Carbonaten, Nitraten, Oxalaten oder Sulfaten von einer Art des Elements α, welches aus Elementen der Gruppe IIa im Periodensystem ausgewählt ist, einer Art des Elements β, welches aus den Elementen der Gruppe IIIa im Periodensystem ausgewählt ist, und einer Art des Elements γ, welches aus Elementen der Gruppen Ib, IIb, IIIb, IVa und VIIIa im Periodensystem ausgewählt ist, gebildete Pulver oder Pulver aus gesinterten Kompositoxiden, welche durch Sintern der Mischungen und anschließendes Pulverisieren erhalten werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials kann hauptsächlich dadurch gekennzeichnet werden, daß kontinuierlich eine Reihe von Schritten (Schritt der Herstellung eines Rohres - Schritt des Formpressens - Schritt des Trocknens/Entfernens von Bindemitteln - Schritt des Sinterns) durchgeführt werden. Mit anderen Worten, das Verfahren kann vereinfacht und kontinuierlich als Ganzes durchgeführt werden, indem der Schritt des Biegens des Plattenmaterials zu dem Rohr und des Zuführens des Rohmaterialpulvers zur gleichen Zeit stattfindet.
- Das heißt, wie später erwähnt, daß das vorzugsweise als das Material des supraleitenden Drahtes verwendete metallische Rohr mit einem geringen Durchmesser, im allgemeinen in der Form einer elektrisch geschweißten Röhre, hergestellt wird. Dieser, später konkret erwähnte Schritt wird durchgeführt, indem zuerst das Plattenmaterial durch Pressen zu dem Rohr mit einem U-förmigen Profil gebogen wird, und dann das Rohr mit einem O-förmigen Profil nachfolgend an den Endbereichen dem Nahtschweißen unterzogen wird. In diesen Schritten bildet das Rohr bis nach dem Nahtschweißen kein geschlossenes Profil. Insbesondere nachdem das Plattenmaterial zu dem Rohr mit einem U-förmigen Profil gebogen ist, ist dessen, der einer Seite des Rohres entsprechende Teil weit geöffnet. Vor dem Zeitpunkt, wenn das Rohr mit einem U-förmigen Profil zu dem Rohr mit einem O-förmigen Profil gebogen wird, kann das erstere kontinuierlich von der Seite mit den Rohmaterialpulvern beschickt werden.
- Folglich befinden sich die Rohmaterialpulver bereits zu dem Zeitpunkt in dem Rohr, wenn das Plattenmaterial zu dem Rohr mit einem geringen Durchmesser geformt wird. Folglich kann das zu einer dünnen drahtähnlichen Gestalt geformte Material zur Herstellung des supraleitenden Drahtes ges intert werden, indem das Rohr mit den darin befindlichen Rohmaterialpulvern der Zieh- und Wärmebehandlung unterzogen wird.
- Wie später konkret erwähnt, können die Schritte vom Schritt des Formpressens zum Schritt des Sinterns kontinuierlich durchgeführt werden, so daß eine vorgegebene Menge an Rohmaterialien in der Form eines kontinuierlichen Produkts hergestellt werden können, wobei das lange Bauteil wie ein Medium zur Übertragung elektrischer Energie, vorteilhaft hergestellt werden kann.
- Zusätzlich können, ohne daß es erwähnt werden muß, bei diesen Schritten alle der bei der Herstellung von elektrogeschweißten Röhren sich angesammelte Techniken angewendet werden, das heißt, das Plattenmaterial wird zu einem Rohr mit einem C-förmigen Profil gebogen (unter Verwendung einer Falzpresse), bevor es zu dem Rohr mit einem U-förmigen Profil gebogen wird, oder die Stoßoberflächen, die gebildet werden, wenn das Rohr mit einem U-förmigen Profil geformt wird, werden geschliffen, um die aktivierte Oberfläche freizulegen.
- Zusätzlich bringen, wie später erwähnt, einige Materialien, aus denen das Rohr gebildet ist, chemische Reaktionen mit den Kompositoxid-supraleitenden Materialien hervor. In diesem Fall wird die Oberfläche des Plattenmaterials vorzugsweise der Oberflächenbehandlung unterzogen, zum Beispiel wird die Oberfläche des Plattenmaterials vorher mit stabilen Substanzen beschichtet.
- Der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte supraleitende Draht ist ein gesinterter Draht mit einem einhüllenden Bauteil mit den Kompositoxid-gesinterten, Körpern eigenen, hervorragenden, supraleitenden Eigenschaften. Und das einhüllende Bauteil fungiert als ein unterstützendes Bauteil, so daß der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte supraleitende Draht auch eine hohe mechanische Festigkeit besitzt. Wenn das einhüllende Bauteil zusätzlich aus Leitern gebildet ist, fungiert das einhüllende Bauteil als ein Stromnebenpfad und ein Strahlungsdurchgang beim Quenchen.
- Im Hinblick auf diese Arbeitsweisen und die gewünschten Eigenschaften wird ein Plattenmaterial aus einem ausgewählten Mitglied der aus Edelstahl, Cu, Ag, Au, Pt, Pd, Rh, Fe, Pb, Sn, Cd, Ti, W, Mo, Zr, Hf, Ta und Nb bestehenden Gruppe oder deren Legierungen als das Plattenmaterial, aus welchem das Rohr gebildet ist, gebildet, es ist jedoch nicht auf sie beschränkt. Zusätzlich sind Cu, Fe und dergleichen wegen der leichten Verarbeitbarkeit und der Preisgünstigkeit vorteilhaft, Edelstahl und Pt sind wegen ihrer chemischen Stabilität, keinen chemischen Einfluß auf das supraleitenden Material zu haben, vorteilhaft, und ferner sind Ag, Pd, Rh und dergleichen als einhüllendes Bauteil des supraleitenden Materials vorteilhaft, für welches insbesondere die Kontrolle der Sauerstoffkonzentration notwendig ist, da einige ihrer Oxide aufgrund der Temperaturänderung Sauerstoff absondern. Das Material dieser einhüllenden Bauteile sollte abhängig von der Verwendung des supraleitenden Materials und dergleichen passend ausgewählt werden.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich in weiten Bereichen als ein Verfahren zur Herstellung langer gesinterter Produkte verwendet werden, jedoch insbesondere die Verwendung von durch die allgemeine Formel αw βx γy δz ausgedrückten Kompositoxid-gesinterten Körpern, worin ein Element α ein ausgewähltes Element aus denen der Gruppe IIa im Periodensystem ist, ein Element β ein ausgewähltes Element aus denen der Gruppe IIIa im Periodensystem ist, ein Element γ ein ausgewähltes Element aus denen der Gruppen Ib, IIb, IIIb und VIIIa im Periodensystem ist, δ gleich 0 ist, w, x, y und z eine Zahl darstellen, für die gilt 1 ≤ w ≤ 5, 1 ≤ x ≤ 5, 1 ≤ y ≤ 15 und 1 ≤ z ≤ 20, als das supraleitende Material führt zu einem vorteilhafteren Effekt. Zusätzlich beinhalten die Kompositoxide insbesondere Kompositoxide wie Ba - Y - Cu, Ba - Ho - Cu, Sr - La - Cu oder Ba - Dy - Cu, welche besonders hervorragende Eigenschaften zeigen. Diese Kompositoxide scheinen eine sogenannte pseudo-perowskitartige, kristalline Struktur zu besitzen, welche Sauerstoffehlstellen als eine orthorhombische Struktur beinhalten. Solche supraleitenden Materialien können wirksam als das Übertragungsmedium von elektrischer Energie und dergleichen verwendet werden, indem sie gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem langen Supraleiter gebogen werden.
- Im Schritt der Sinterung dieser Kompositoxidpulver ist es erwünscht, daß die Sintertemperatur eine obere Grenze bei einem Schmelzpunkt des gesinterten Körpers besitzt und die Differenz zwischen der Sintertemperatur und dem Schmelzpunkt des gesinterten Körpers 100ºC oder weniger ist. Da, wenn die Sintertemperatur geringer als der oben beschriebene Bereich ist, läuft die Sinterreaktion des Pulvers des gesinterten Körpers nicht ab, und die Festigkeit des erhaltenen gesinterten Körpers ist außerordentlich verringert, während, wenn die Sintertemperatur den oben beschriebenen Bereich überschreitet, wird während des Schritts des Sintern die flüssige Phase gebildet wird, was zum Schmelzen oder Zersetzen des gesinterten Körpers führt, wodurch die Tc des gesinterten Körpers merklich erniedrigt wird.
- Zusätzlich, gemäß der Entdeckung der Erfinder der vorliegenden Erfindung, führt die Zugabe von pulverförmigen Oxiden, Carbonaten, Sulfaten oder Nitraten von mindestens einem ausgewählten Element aus der aus V, Nb, Ta, Mo, W, Ti, Cr, Mn, Ga, In, Cd, Sn, Tl, Pb und Zn bestehende Gruppe zu dem Element γ, bei einem Atomverhältnis von ungefähr 0,01 bis 0,15, zu hochwertigeren Supraleitungseigenschaften. Zusätzlich wird bevorzugt, daß die Rohmaterialpulver einen Teilchendurchmesser von 10 µm oder weniger besitzen. Die Pulverisierung der Rohmaterialpulver verwirklicht eine wirksame Sinterreaktion, die gleichförmige Struktur und eine Zunahme einer interkristallinen Oberfläche, was eine wichtige Funktion für die Supraleitungseigenschaften spielt.
- Unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung unten beschrieben, die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen sind jedoch lediglich veranschaulichend. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch sie nicht eingeschränkt.
- Die unten stehenden Zeichnungen werden kurz beschrieben.
- Figur 1 ist ein Ablaufschema, welches das Verfahren zur Herstellung des supraleitenden Drahtes gemäß Beispiel l der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Wie in Figur 1 gezeigt, wird ein Kupferbanddraht 11 kontinuierlich von einer Spule 12 gezogen und über Formungswalzen 13, 14 geführt, um den Kupferdraht 11 in eine rinnenähnliche Form zu biegen.
- Nach dem Überführen über die Formungswalzen 13, 14 wird der gebogene konkave Teil 17 des Kupferdrahtes 11 mit pulvrigen Oxid-supraleitenden Materialien 16 aus einer Aufgabevorrichtung 15 beschickt.
- Anschließend wird der Kupferdraht in einer Formungsrolle 17' weitergebogen, so daß sich beide Außenkanten einander nähern und das Material 16 einhüllen, wobei ein geringer Spalt 18 zurückbleibt. Dieser Spalt 18, welcher die Materialien 16 nicht verliert und die im Kupferdraht enthaltenen Materialien 16 im nachfolgenden Schritt des Sinterns ausreichend mit Sauerstoff versorgen kann, ist ausreichend.
- Die Materialien 16 werden in einem Sinterofen 19 unter Zuführen von Sauerstoff gesintert. Nach dem Sintern wird der Kupferdraht 11 über eine Rollenwalze 20 geführt, um einen plattierten Kupferdraht 11' und in dem plattierten Kupferdraht 11' enthaltene gesinterte Körper 16' als Ganzes bis zu dem gewünschten Durchmesser zu ziehen, gefolgt vom Aufwickeln auf eine Spule 21.
- Um zusätzlich die in dem plattierten Kupferdraht 11' enthaltenen gesinterten Körper 16' vollständig zu einer Feststofflösung umzuwandeln, kann der plattierte Kupferdraht 11', welcher die gesinterten Körper 16' beinhaltet, einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen werden, bevor er auf die Spule 21 aufgewickelt wird.
- Obwohl in dem oben beschriebenen Beispiel pulverförmige Oxid-supraleitende Materialien verwendet werden, können zusätzlich geschmolzene Oxid-supraleitende Materialien in den gebogenen konkaven Teil unter Kühlen zum Koagulieren eingeführt werden.
- Zusätzlich können Aluminium, Silber oder deren Legierungen als der Leiter zusätzlich zu dem oben beschriebenen Kupfer verwendet werden. Daneben kann jedes Oxid-supraleitende Material, welches irgendeines von Ca, Ba und Sr, irgendeines von Y, Sc und Lanthanoiden, irgendeines von Cu, Ag und Au und irgendeines von O, F, N und C umfaßt, verwendet werden.
- Eine Edelstahlplatte mit einer Breite von 25 mm, einer Länge von 1000 mm und einer Dicke von 1 mm wurde zu einer Rinne mit einem U-förmigen Profil und einem offenen Anteil von 5 mm Breite gebogen.
- Andererseits wurde eine Mischung, welche Pulver aus Bi&sub2;O&sub3;, SrCO&sub3;, CaCO&sub3; und CuO mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 µm oder weniger enthält, so daß die Zusammensetzung nach dem Backverfahren zu Bi&sub4;Sr&sub3;Ca&sub3;Cu&sub4;Ox werden kann, zuerst in Luft bei 800ºC während 5 Stunden gebacken und dann gekühlt, gefolgt von Schmelzen bei 1100ºC in einem Platintiegel.
- Die erhaltene Rinne mit einem U-förmigen Profil wurde an deren beiden Enden geschlossen und dann auf 800ºC erhitzt, gefolgt vom Füllen dessen Inneren mit der geschmolzenen Mischung.
- Anschließend wurde die Rinne einer Wärmebehandlung in Luft bei 840ºC während 5 Stunden unterzogen.
- Es wurde die kritische Temperatur Tc und die Temperatur Tci des erhaltenen wärmebehandelten Produkts, bei welcher der elektrische Widerstand vollständig Null wird, mittels des Gleichstrom-Vierspitzen-Meßverfahrens in einem Kryostaten mit Paßelektroden an beiden Enden der Probe mit einer elektrisch leitenden Silberpaste gemäß dem üblichen Verfahren gemessen. Die Temperatur wurde mittels eines kalibrierten Au(Fe)-Ag-Thermoelements gemessen. Die Änderung des Widerstandes wurde beim nach und nach Erhöhen der Temperatur beobachtet. Tc war 121 K und Tci war 80 K. Zusätzlich erzeugte dieser supraleitende Draht keinen Spalt zwischen der Rinne und dem Supraleiter, auch nachdem der Erwärmungszyklus von Raumtemperatur - flüssiger Stickstoff 100 mal wiederholt wurde.
- Wie oben ausführlich beschrieben kann gemäß eines Verfahrens zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes der vorliegenden Erfindung ein langes Kompostitoxid-supraleitendes Material mit einer hohen kritischen Temperatur kontinuierlich hergestellt werden. Somit kann das supraleitende Material tatsächlich als zum Beispiel ein Übertragungsmedium für elektrische Energie oder dergleichen verwendet werden. Zusätzlich hat ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestelltes langes supraleitendes Produkt ein metallisches umhüllendes Bauteil darum herum, so daß dieses metallische umhüllende Bauteil als ein mechanisch unterstützendes Bauteil und ein Nebenpfad des elektrischen Stroms beim Quenchen fungiert.
- Zusätzlich besteht die vorliegende Erfindung darin, daß der gebogene konkave Teil des in eine rinnenähnliche Form gebogenen Leiters mit dem Oxid-supraleitenden Materialien beschickt wird, und die Sinterung unter der Bedingung durchgeführt wird, daß die Materialien in dem Leiter eingehüllt sind, so daß ein winziger Spalt zwischen beiden Endkanten des Leiters gebildet wird, so daß die Sinterung unter Anpassen der Konzentration des Sauerstoffs durchgeführt werden kann.
- Folglich zeigt die vorliegende Erfindung dahingehend eine Wirkung, daß der den Leiter und den Supraleiter umfassende Kompositdraht in einem einzelnen kontinuierlichen Verfahren hergestellt werden kann.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden
Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandleiter (11),
der aus einem Metall oder einer Legierung besteht und
kontinuierlich zugeführt wird, in eine rinnenähnliche Form
gebogen wird und der enstandene gebogene konkave Teil (17)
mit einem Oxid-supraleitenden Material (16) zugeführt wird,
gefolgt von Biegen des Leiters, so daß ein leichter Spalt
(18) zwischen beiden Kanten des gebogenen Bandleiters
gelassen wird, um das Material (16) in dem Leiter
einzuschließen, und anschließend das Material gesintert wird und
dann zu einem plattierten Draht eines gewünschten
Durchmessers gewalzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oxidsupraleitende Material (16) pulverig ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oxidsupraleitende Material (16) geschmolzen und in den
gebogenen konkaven Teil des Leiters unter Kühlen zum
Koagulieren eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8002887 | 1987-03-31 | ||
JP25496987 | 1987-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853961D1 DE3853961D1 (de) | 1995-07-13 |
DE3853961T2 true DE3853961T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=26421053
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853961T Expired - Fee Related DE3853961T2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts. |
DE88105114T Expired - Fee Related DE3884029T2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88105114T Expired - Fee Related DE3884029T2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-29 | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4906609A (de) |
EP (3) | EP0558093A3 (de) |
JP (1) | JP2711358B2 (de) |
CA (1) | CA1325102C (de) |
DE (2) | DE3853961T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1340010C (en) * | 1987-03-31 | 1998-08-25 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Superconducting composite |
JP2583499B2 (ja) * | 1987-04-09 | 1997-02-19 | 株式会社フジクラ | 超電導線の製造方法 |
US5304602A (en) * | 1987-04-16 | 1994-04-19 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Process for producing sintered ceramic wire |
US5202308A (en) * | 1987-04-17 | 1993-04-13 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fabrication of sintered oxide superconducting wires |
US5100865A (en) * | 1987-04-17 | 1992-03-31 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fabrication of sintered oxide superconducting wires |
US5232906A (en) * | 1987-04-17 | 1993-08-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Fabrication of sintered oxide superconducting wires by a powder-in-tube method |
CA1324190C (en) | 1987-05-01 | 1993-11-09 | Susumu Yamamoto | Process for manufacturing a superconducting composite |
DE3716815C2 (de) * | 1987-05-20 | 1997-07-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Supraleiters |
US5011823A (en) * | 1987-06-12 | 1991-04-30 | At&T Bell Laboratories | Fabrication of oxide superconductors by melt growth method |
JP2592842B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1997-03-19 | 株式会社東芝 | 化合物超電導線の製造方法 |
JPH0676266B2 (ja) * | 1988-07-13 | 1994-09-28 | 日本碍子株式会社 | 酸化物超電導焼結体およびその製造方法 |
JPH0780710B2 (ja) * | 1988-08-26 | 1995-08-30 | 科学技術庁金属材料技術研究所長 | 酸化物高温超電導体の製造法 |
DE69014437T3 (de) * | 1989-01-14 | 1999-08-19 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zur herstellung eines supraleitfähigen drahts vom keramischen typ. |
EP0385485A3 (de) * | 1989-03-03 | 1991-01-16 | Hitachi, Ltd. | Oxidischer Supraleiter, supraleitender Draht und Spule bei Verwendung desselben und Methode zu dessen Herstellung |
US5017553A (en) * | 1990-01-25 | 1991-05-21 | Westinghouse Electric Corp. | High temperature superconductor having a high strength thermally matched high temperature sheath |
US5057486A (en) * | 1990-03-05 | 1991-10-15 | General Electric Company | Synthesis of bi-pb-ca-sr-cu-o oriented polycrystal superconductor |
JP2821794B2 (ja) * | 1990-05-08 | 1998-11-05 | 財団法人国際超電導産業技術研究センター | 酸化物超電導体およびその製造方法 |
US5192739A (en) * | 1991-06-28 | 1993-03-09 | General Electric Company | Method of forming a tape of the high temperature oxide superconductors |
US5550103A (en) * | 1991-09-04 | 1996-08-27 | Igc/Advanced Superconductors, Inc. | Superconductor tapes and coils and method of manufacture |
US5401717A (en) * | 1992-09-28 | 1995-03-28 | General Electric Company | Elongate bismuth system superconductor having aligned 2212 phase |
JPH06196031A (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-15 | Natl Res Inst For Metals | 酸化物超電導線材の製造方法 |
US5434129A (en) * | 1993-09-23 | 1995-07-18 | Advanced Superconductors, Inc. | Method for manufacturing high tc superconductor coils |
US5520223A (en) * | 1994-05-02 | 1996-05-28 | Itt Industries, Inc. | Extruded multiple plastic layer coating bonded to the outer surface of a metal tube having an optical non-reactive inner layer and process for making the same |
EP0782752B1 (de) * | 1994-06-23 | 2004-06-23 | Outokumpu Oyj | Supraleiter mit hohem kupfervolumen und dessen herstellungsmethode |
ATE166494T1 (de) * | 1994-06-30 | 1998-06-15 | Vogt & Co Drahtwerke Ag | Verfahren zum ziehen von drahtförmigen supraleitern |
US5830828A (en) * | 1994-09-09 | 1998-11-03 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Process for fabricating continuous lengths of superconductor |
US5661113A (en) * | 1994-10-04 | 1997-08-26 | University Of Chicago | Near net shape processing of continuous lengths of superconducting wire |
US6110606A (en) | 1996-08-30 | 2000-08-29 | American Superconductor Corporation | Cryogen protected superconducting ceramic tape |
US5900097A (en) * | 1996-10-30 | 1999-05-04 | Brown; Dennis P. | Method of fabricating a laminated composite material |
US6444917B1 (en) * | 1999-07-23 | 2002-09-03 | American Superconductor Corporation | Encapsulated ceramic superconductors |
JP4701631B2 (ja) * | 2004-05-13 | 2011-06-15 | 住友電気工業株式会社 | 超電導線材の製造方法 |
JP2006012537A (ja) * | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導線材の製造方法 |
BRPI0713479A2 (pt) * | 2006-07-07 | 2012-12-04 | Revwires Llc | método para fabricar continuamente arame de núcleo carregado com um material de carga pulverulento ou granular, e, extensão de arame de núcleo carregado com um material de carga |
KR100860960B1 (ko) | 2007-07-06 | 2008-09-30 | 고려용접봉 주식회사 | MgB2 초전도 선재의 제조방법 |
US9245671B2 (en) * | 2012-03-14 | 2016-01-26 | Ut-Battelle, Llc | Electrically isolated, high melting point, metal wire arrays and method of making same |
CN106424197A (zh) * | 2016-10-31 | 2017-02-22 | 江西凯安智能股份有限公司 | 高纯高导无氧铜线加工工艺 |
DE102019102600A1 (de) * | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines stabförmigen Elementes |
US12226832B2 (en) * | 2022-07-25 | 2025-02-18 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Powder core-shell structures and methods therefor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3471925A (en) * | 1965-11-17 | 1969-10-14 | Avco Corp | Composite superconductive conductor and method of manufacture |
US3708606A (en) * | 1970-05-13 | 1973-01-02 | Air Reduction | Cryogenic system including variations of hollow superconducting wire |
US4223434A (en) * | 1979-02-01 | 1980-09-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of manufacturing a niobium-aluminum-germanium superconductive material |
US4313247A (en) * | 1979-02-08 | 1982-02-02 | Associated Electrical Industries Limited | Apparatus for the manufacture of mineral insulated cables |
DE3127292A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-27 | Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden hohlleiters |
US4411959A (en) * | 1981-08-17 | 1983-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Submicron-particle ductile superconductor |
DE3569314D1 (en) * | 1984-07-09 | 1989-05-11 | Mitsubishi Electric Corp | A process for producing a pbmo6s8 type compound superconductor |
US4721837A (en) * | 1985-09-25 | 1988-01-26 | Eutectic Corporation | Cored tubular electrode and method for the electric-arc cutting of metals |
DE3716815C2 (de) * | 1987-05-20 | 1997-07-31 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Supraleiters |
JPS63292523A (ja) * | 1987-05-26 | 1988-11-29 | Hitachi Cable Ltd | 超電導線の製造法 |
JPS63318022A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 酸化物超電導線の製造方法 |
JPS6438920A (en) * | 1987-08-03 | 1989-02-09 | Daido Steel Co Ltd | Manufacture of superconductive wire material |
-
1988
- 1988-03-29 DE DE3853961T patent/DE3853961T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 DE DE88105114T patent/DE3884029T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 EP EP19930103502 patent/EP0558093A3/en not_active Ceased
- 1988-03-29 CA CA000562827A patent/CA1325102C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-29 EP EP92116683A patent/EP0525827B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-29 EP EP88105114A patent/EP0285108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 JP JP63081114A patent/JP2711358B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 US US07/175,794 patent/US4906609A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-26 US US07/737,572 patent/US5252550A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0558093A2 (de) | 1993-09-01 |
US5252550A (en) | 1993-10-12 |
EP0558093A3 (en) | 1993-09-22 |
JPH01211813A (ja) | 1989-08-25 |
EP0525827A1 (de) | 1993-02-03 |
EP0285108A2 (de) | 1988-10-05 |
US4906609A (en) | 1990-03-06 |
EP0285108A3 (en) | 1989-08-09 |
JP2711358B2 (ja) | 1998-02-10 |
CA1325102C (en) | 1993-12-14 |
EP0285108B1 (de) | 1993-09-15 |
DE3853961D1 (de) | 1995-07-13 |
EP0525827B1 (de) | 1995-06-07 |
DE3884029D1 (de) | 1993-10-21 |
DE3884029T2 (de) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahts. | |
DE69032253T2 (de) | Oxidischer Supraleiter | |
DE3877018T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik. | |
DE3855809T2 (de) | Zusammengesetzter Supraleiter | |
DE69401992T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid und supraleitende Apparatur mit diesem Draht | |
DE3851801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes mit einem Oxyd-Supraleiter. | |
DE69425432T2 (de) | Verbesserte behandlung von bscco-2223 oxydsupraleitern | |
DE68920234T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters. | |
DE68904588T2 (de) | Duenne supraleitende keramische schichten und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE68922920T2 (de) | Hochtemperatursupraleitendes Oxyd. | |
DE3851180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden. | |
DE4228067A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahts | |
DE69202795T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kabels. | |
DE69120945T2 (de) | VERFAHREN UND APPARAT ZUR HERSTELLUNG EINES SUPRALEITENDEN Nb3-Al DRAHTES | |
DE4128011C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines flexiblen supraleitenden Bandes | |
DE68917130T2 (de) | Supraleitfähige dünnfilmherstellung. | |
DE69325665T2 (de) | Isolierung für supraleiter | |
EP0799166B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter | |
EP0389941B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff | |
DE3881620T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters. | |
DE69616868T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallimprägnierten Supraleiters | |
DE69504557T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Hochtemperaturdrahtes | |
DE69103853T2 (de) | Oxidische Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3875862T2 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitenden produkten. | |
DE69014437T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitfähigen drahts vom keramischen typ. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |