[go: up one dir, main page]

DE3834942C2 - Filtervorrichtung - Google Patents

Filtervorrichtung

Info

Publication number
DE3834942C2
DE3834942C2 DE3834942A DE3834942A DE3834942C2 DE 3834942 C2 DE3834942 C2 DE 3834942C2 DE 3834942 A DE3834942 A DE 3834942A DE 3834942 A DE3834942 A DE 3834942A DE 3834942 C2 DE3834942 C2 DE 3834942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter device
connecting element
elements
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3834942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834942A1 (de
Inventor
Noriaki Kishi
Kazuto Nosaka
Tadayoshi Terao
Yukio Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3834942A1 publication Critical patent/DE3834942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834942C2 publication Critical patent/DE3834942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0616Filter arrangements in the air stream with provisions for replacing the filter element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/203Shapes flexible in their geometry, e.g. bendable, adjustable to a certain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0658Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/13Polyurethane filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus der durch einen Kanal strömenden Luft.
Aus DE-GM 76 12 402 ist ein asymmetrisches Schwebstoffilter bekannt, wobei eine durchgehende Filtermaterialbahn ziehharmoni­ kaförmig gefaltet ist und zwischen die einzelnen Falten Distanz­ halter angesetzt sind. Der gesamte Aufbau wird in einem Gehäuse starr angeordnet, das keine Anpassung an bestimmte Einbauverhält­ nisse zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung so auszubilden, daß sie leicht an verschiedene Einbauverhältnisse angepaßt werden kann und dennoch einen niedrigen Strömungswider­ stand aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können einzelne, in sich steife, blockförmige Filterelemente leicht an gegebene Platzverhältnisse in einer Klimaanlage angepaßt werden, da die durch ein Verbindungselement miteinander verbundenen Filterelemente relativ zueinander beweglich sind, wobei durch diese Formanpassung der Strömungswiderstand nicht nennenswert erhöht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Klimaanlage in ein Fahrzeug,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Klimaanlage,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Verdampfers in der in Fig. 2 dargestellten Klimaanlage,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Filtervorrichtung im in ein Gehäuse des Verdampfers von Fig. 4 eingebauten Zustand,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung, wobei die flexiblen Verbindungselemente dargestellt sind, die so gebogen sind, daß die Filterelemente stapelförmig übereinander angeordnet sind,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung, und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines achten Ausführungsbeispiels der Filtervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Klimaanlage 100 an einem Fahrzeug. Die Klimaanlage 100 ist im allgemeinen mit einer Bedienungstafel 201 in der Nähe eines Handschuhfaches 202 versehen. In Fig. 1 sind weiterhin die Windschutzscheibe 203 und der Maschinenraum 204 dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Grundaufbau der Klimaanlage 100. Ein Lufteinlaß 101 ist mit einem Ventil 102 versehen, um wahlweise Luft in eine Leitung 103 durch eine Außenöffnung 104, oder eine Innenöffnung 105 einzuleiten, die im Innenraum des Fahrzeuges mündet. Ein Gebläse 106 ist stromabwärts von dem Lufteinlaß 101 vorgesehen, damit Luft in die Leitung 103 strömt. Die Leitung 103 dient als Luftkanal zum Einführen von Luft vom Gebläse 106 in den Innenraum des Fahrzeuges. Ein Verdampfer 107 ist in der Leitung 103 vorgesehen und eine Filtervorrichtung 120 ist neben dem Verdampfer 107, und zwar auf der stromaufwärts liegenden Seite, angeordnet. Eine Öffnung 108 ist in der Leitung 103 zum Einsetzen der Filtervorrichtung 120 in die Leitung 103 vorgesehen. Eine Heizung 109 befindet sich stromabwärts vom Verdampfer 107 und ein Luftgemischschieber 110 ist stromaufwärts von der Heizung 109 angeordnet, um die durch die Heizung 109 strömende Luftmenge zu steuern. Ein Auslaß 111 ist an einer Stelle stromabwärts in der Leitung 103 vorgesehen, um klimatisierte Luft in den Innenraum aus zugeben.
Fig. 3 zeigt eine Filtervorrichtung 120 mit drei Filterelementen 121, 122 und 123, die übereinander gestapelt sind. Jedes Filterelement 121, 122 und 123 besteht aus einer gewellten Platte in einer Parallelepipedform und ist im wesentlichen nicht flexibel. Die Filterelemente 121, 122 und 123 sind über flexible Verbindungselemente 124 und 125 verbunden, die aus dem gleichen Material wie die Filterelemente 121, 122, 123 bestehen, jedoch flexibel sind. Die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 sind in Form dünner Streifen ausgebildet, so daß sie flexibel sind. Das Material der Filterelemente 121, 122 und 123 und der flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 wird dadurch erhalten, daß Aktivkohlefasern in Papier eingebracht werden oder Papier mit einem Absorptionsmittel getränkt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 rechteckige dünne Streifen mit der gleichen Breite wie die Filterelemente 121, 122 und 123 und annähernd der doppelten Länge der Filterelemente 121, 122 und 123. Die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 sind an den Mittellinien A und B jeweils umgebogen, die in Richtung der Breite verlaufen, um an den Seiten- bzw. Verbindungsflächen 121a, 122b, 122a, 123b jeweils mittels eines Klebstoffs angebracht zu werden. Die Filterelemente 121, 122 und 123 können daher relativ zueinander um die Mittellinien A und B schwenken.
Die Filtervorrichtung 120 ist in der Leitung 103 so angeordnet, daß die Verbindungsflächen 121a, 122b, 122a, 123b parallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung der Luft liegen, die durch die Leitung 103 hindurchgeht.
Fig. 4 zeigt eine Teilschnittansicht einer Verdampfereinheit 112. Ein Gehäuse 131 der Verdampfereinheit 112 bildet einen Teil der Leitung 103 in Fig. 1 und ist mit einer Öffnung 109 versehen, die im wesentlichen die gleiche rechteckige Form wie die obere Außenfläche jedes Filterelementes 121, 122 und 123 hat. Zwei Führungsplatten 132 und 133 sind an einer Innenwand des Gehäuses 103 so vorgesehen, daß sie vertikal und parallel zueinander verlaufen. Der Abstand zwischen den beiden Führungsplatten 132 und 133 ist etwas größer als die Dicke der Filterelemente 121, 122 und 123.
Die Filtervorrichtung 122 ist an den flexiblen Verbindungselementen 124 und 125 abgebogen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist und wird in das Gehäuse 131 durch die Öffnung 109 eingesetzt. Während die Filterelemente 121, 122 und 123 in das Gehäuse 131 eingesetzt werden und darin nach oben bewegt werden, werden die Seitenteile der Elemente 121, 122 und 123 der Reihe nach durch diese Führungsplatten 132 und 133 geführt. Wenn die Filtervorrichtung 120 im Gehäuse 131 aufgenommen ist, sind die benachbarten Verbindungsflächen 121a, 122b, 122a und 123b (Fig. 3) einander zugewandt. In der Zeichnung bezeichnet ein Pfeil C die Luftströmungsrichtung.
Jedes Filterelement 121, 122 und 123 der Filtervorrichtung 120 hat eine Breite vertikal zur horizontalen Ebene, die kleiner als die Höhe des Entnahme- und Einbauraumes im Fahrzeuginnenraum unter der Öffnung 109 ist. Wenn daher die Höhe dieses Raumes relativ klein ist, kann die Filtervorrichtung 120 leicht in das Gehäuse 131 eingesetzt und aus dem Gehäuse 131 entnommen werden, indem sie an den flexiblen Verbindungselementen 124 und 125 abgebogen wird.
Nachdem die Filtervorrichtung 120 eingesetzt ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird ein Schaumstoffelement 134 am Bodenteil des untersten Filterelementes 123 angeordnet und wird anschließend ein Deckel 135 am Boden des Gehäuses 131 angebracht, um die Öffnung 109 zu schließen, und durch Schrauben 136 und 137 befestigt, während das Schaumstoffelement 134 zusammengedrückt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Filtervorrichtung an den flexiblen Verbindungselementen 124 und 125 abgebogen werden, so daß sie selbst dann, wenn ein Fahrzeug einen sehr engen Raum zum Einsetzen der Filtervorrichtung 120 in das Gehäuse 131 aufweist, die Filtervorrichtung 120 leicht in das Gehäuse 131 dadurch eingesetzt werden kann, daß die Vorrichtung 120 an den Verbindungselementen 124 und 125 abgebogen wird. Selbst in diesem Fall kann weiterhin ein honigwabenartiges Filter mit einem sehr niedrigen Luftströmungswiderstand als Filterelement 121, 122 und 123 verwandt werden. Da die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 nahezu flach zusammengefaltet sind, wenn die Filtervorrichtung 120 im Gehäuse 131 aufgenommen ist, haben weiterhin die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 einen sehr geringen Einfluß auf den Strömungswiderstand.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 bestehen die Filterelemente 121, 122 und 123 aus einem gesinterten porösen Material, das mit Aktivkohle oder einem Absorptionsmittel getränkt ist und Luftkanäle 126 mit rechteckigem Querschnitt aufweist. Die Verbindungsfläche 121a des Filterelementes 121 und die Verbindungsfläche 122b des Filterelementes 122 sind über einen flexiblen Streifen 124 verbunden und die Verbindungsfläche 122a des Filterelementes 122 und die Verbindungsfläche 123b des Filterelementes 123 sind über einen flexiblen Streifen 125 miteinander verbunden. Diese flexiblen Streifen 124 und 125 bestehen beispielsweise aus Stoff.
Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel Fig. 7 zeigt die Filtervorrichtung 120 im noch nicht im Gehäuse 131 aufgenommenen Zustand (Fig. 4). Die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 sind dreifach gefaltet und mit den Filterelementen 121, 122 und 123 verbunden. Die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 sind nämlich rechteckige Streifen mit der gleichen Breite wie die Filterelemente 121, 122 und 123 und annähernd dreimal so lang wie die Filterelemente 121, 122 und 123. Die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 können an den Rändern D und E abgebogen werden, die mit den Seiten der Filterelemente 121, 122 und 123 zusammenfallen.
Fig. 8 zeigt die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 in einem derart gefalteten Zustand, daß die Filterelemente 121, 122 und 123 übereinander gestapelt sind. Bei dem flexiblen Verbindungselemente 124 ist der Teil D gebogen und der Teil E abgeflacht und beim flexiblen Verbindungselement 125 ist der Teil E gebogen und der Teil D abgeflacht. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ergibt sich, verglichen mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, ein höherer Freiheitsgrad beim Falten der flexiblen Verbindungselemente 124 und 125, so daß die Filtervorrichtung 120 kompakt angeordnet werden kann, wenn sie gelagert wird, und eine Beschädigung der Honigwabenfläche vermieden werden kann.
Fig. 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Filterelemente 121, 122 und 123 über ein Gelenk oder ein Scharnier 127 miteinander verbunden sind, derart, daß jedes Filterelement relativ zum benachbarten Filterelement geschwenkt werden kann. Das Scharnier 127 besteht aus einem kleinen Stück eines flexiblen Materials, beispielsweise eines Kunststoffmaterials, und kann an einer Falte F leicht gebogen werden, oder aus zwei kleinen Platten, die miteinander über einen Stift derart zusammengesetzt sind, daß die Platten um den Stift schwenken können. Da bei diesem Aufbau die Breite des Scharniers 127 kleiner als die Breite der Filterelemente 121, 122 und 123 ist, ist der Strömungswiderstand gegenüber der durch die Filtervorrichtung 120 hindurchgehenden Luft kleiner als bei dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem die Filterelemente 121, 122 und 123 über flexible Streifen 124 und 125 verbunden sind, die entlang der Breite der Filterelemente verlaufen. Ein Ende des flexiblen Streifens 124 ist mit einem ersten Endabschnitt 121c der Verbindungsfläche 121a des Filterelementes 121 verbunden und das andere Ende des flexiblen Streifens 124 ist mit einem zweiten Endabschnitt 122c der Verbindungsfläche 122b des Filterelementes 122 verbunden. Die Verbindungsfläche 121a ist der Verbindungsfläche 122b zugewandt und der erste Endabschnitt 121c befindet sich auf der dem zweiten Endabschnitt 122c im üblichen Zustand oder im Benutzungszustand gegenüberliegenden Seite. Der flexible Streifen 125 ist mit den Verbindungsflächen 122a und 123b in derselben Weise verbunden, wie es bei dem flexiblen Streifen 124 der Fall ist. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist das Maß an Freiheit der Filterelemente 121, 122 und 123, verglichen mit den obigen Ausführungsbeispielen, noch größer, so daß das fünfte Ausführungsbeispiel der Filtervorrichtung 120 noch leichter in das Gehäuse der Klimaanlage eingesetzt werden kann.
Fig. 11 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem die Filterelemente 121, 122 und 123 über einen einzigen flexiblen Streifen 124 miteinander verbunden sind, der entlang der Höhenrichtung der Filterelemente verläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Filterelemente 121, 122 und 123 derart zueinander ausgerichtet, daß die Seitenflächen 121d, 122d und 123d der Filterelemente in derselben Ebene liegen, wenn die Filtervorrichtung 120 in das Gehäuse 131 aufgenommen ist, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Der flexible Streifen 124 haftet an den Seitenflächen 121d, 122d, 123d, so daß die Seitenflächen als Verbindungsflächen dienen.
Die Filterelemente 121, 122 und 123 können bei diesem Ausführungsbeispiel frei relativ zueinander und, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, derart angeordnet werden, daß die Filtervorrichtung 120 leicht in das Gehäuse 131 eingesetzt werden kann. Der flexible Streifen 124 kann bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Filtervorrichtung 120 und der Innenwand des Gehäuses aufgenommen werden, so daß der flexible Streifen 124 den Luftströmungswiderstand nicht erhöht.
Fig. 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel, bei dem ein flexibler Streifen 124 zwischen der Verbindungsfläche 121a des Filterelementes 121 und der Verbindungsfläche 122b des Filterelementes 122 vorgesehen ist. Ein Ende des flexiblen Streifens 124 ist mit einem mittleren Teil der Verbindungsfläche 121a verbunden und das andere Ende des flexiblen Streifens 124 ist mit einem mittleren Teil der Verbindungsfläche 122b verbunden, die der Verbindungsfläche 121a zugewandt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Filterelement 121, 122, 123 frei gedreht oder geschwenkt und verdreht werden, wie es bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist, so daß die Filtervorrichtung 120 leicht in das Gehäuse 131 eingesetzt werden kann (Fig. 4). Weiterhin kann der flexible Streifen kleiner als der Streifen sein, der bei den in den Fig. 3, 6, 7, 8, 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispielen benutzt wurde, so daß der Luftströmungswiderstand noch niedriger ist.
Fig. 13 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Filterelemente 121, 122 und 123, die das Filter 120 bilden, aus einem Schaumstoffmaterial, wie beispielsweise Polyurethan, und es sind die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 keine Streifen, sondern in einem Stück damit ausgebildete Teile des Filters 120, so daß sie auch aus einem Schaumstoffmaterial, wie beispielsweise Polyurethan, bestehen. Die Filterelemente 121, 122 und 123 und die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 sind in einem Stück ausgebildet. Das heißt, daß die Filtervorrichtung 120 dadurch gebildet ist, daß Schlitze 128 und 129 mit bestimmter Tiefe vorgesehen sind, um die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 zwischen den Filterelemente 121, 122 und 123 zu bilden.
Wenn die Filtervorrichtung 120 in das Gehäuse 131 eingesetzt wird, werden die flexiblen Verbindungselemente 124 und 125 zusammengedrückt, so daß sie sehr dünn werden und daher den Luftströmungswiderstand nicht erhöhen.

Claims (15)

1. Filtervorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus der durch einen Kanal strömenden Luft, mit einer Anzahl von einzelnen, in sich steifen, blockförmigen Filterelementen (121, 122, 123), die jeweils durch ein Verbindungselement (124, 125) scharnierartig bzw. derart relativ zueinander beweglich verbunden sind, daß die aus den einzelnen Filter­ elementen bestehende Filtervorrichtung verschiedene Formen annehmen kann.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (121, 122, 123) jeweils aus überein­ anderliegenden, gewellten Platten ausgebildet sind.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (121, 122, 123) aus einem porösen Material bestehen, das mit Aktivkohle oder einem Absorp­ tionsmittel getränkt ist.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente aus Polyurethan bestehen.
5. Filtervorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein flexibler Streifen (124, 125) ist, der an den seitenflächen benachbarter Filter­ elemente (121, 122, 123) angebracht ist und diese ver­ bindet.
6. Filtervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Scharnier (127) ausgebildet und an benachbarten Seitenflächen der Filterelemente ange­ bracht ist.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement in Form eines flexiblen Strei­ fens aus dem gleichen Material wie das Filterelement besteht.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (121, 122, 123) und das streifenför­ mige Verbindungselement (124, 125) aus einem Stück ausge­ bildet sind.
9. Filtervorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verbindungselement (124, 125; 127) miteinander verbundenen Seiten der Filterelemente einander zugewandt sind.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (124, 125) mit einem Rand längs des einen Randes (D) der Seitenfläche eines Filterelementes (121) und mit dem anderen Rand längs des gegenüberliegenden Randes (E) des benachbarten Filter­ elementes (122) verbunden ist.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement mit einem Ende am mittleren Abschnitt einer Seitenfläche (121a) eines Filterelementes (121) und das andere Ende des Verbindungs­ elementes (124) mit einem mittleren Abschnitt der Seiten­ fläche (122b) des benachbarten Filterelementes (122) verbunden ist.
12. Filtervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Verbindungselement (124, 125; 127) miteinander verbundenen Seitenflächen benachbarter Filter­ elemente in der gleichen Ebene liegen.
13. Filtervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (124, 125) flächig an den im wesentlichen in einer Ebene liegenden Seitenflächen benachbarter Filterelemente (121, 122, 123) angebracht ist.
14. Filtervorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (124, 125) doppelt gefaltet ist und die Endflächen der Faltung mit den Seitenflächen benachbarter Filterelemente verbunden sind.
15. Filtervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verbindungselement (124, 125) dreifach gefaltet und mit den Enden an den Seitenflächen benachbarter Filterelemente verbunden ist.
DE3834942A 1987-10-14 1988-10-13 Filtervorrichtung Expired - Fee Related DE3834942C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25932987 1987-10-14
JP63214588A JP2847714B2 (ja) 1987-10-14 1988-08-29 通風濾過装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834942A1 DE3834942A1 (de) 1989-04-27
DE3834942C2 true DE3834942C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=26520402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834942A Expired - Fee Related DE3834942C2 (de) 1987-10-14 1988-10-13 Filtervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4925468A (de)
JP (1) JP2847714B2 (de)
DE (1) DE3834942C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125750A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Seventilation Gmbh Filteranordnung zum Entfernen von Störstoffen und Partikeln
EP4011480A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Carl Freudenberg KG Klappbare filteranordnung bestehend aus mehreren einzelfilterelementen

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399730B1 (de) * 1989-05-26 1994-09-28 Pall Corporation Sorptionsfiltervorrichtung
DE4218396B4 (de) * 1992-06-04 2004-04-01 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtrieren der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
SE9304305L (sv) * 1992-12-30 1994-07-01 Hyundai Motor Co Ltd Luftrenaranordning för fordon
US5679122A (en) * 1993-08-14 1997-10-21 Minnesota Mining & Manufacturing Company Filter for the filtration of a fluid flow
US5391112A (en) * 1994-04-04 1995-02-21 General Motors Corporation Vehicle air inlet and filter assembly
JP2628144B2 (ja) * 1994-05-25 1997-07-09 本田技研工業株式会社 自動車用空調装置のエアフィルタ着脱構造
USRE37150E1 (en) * 1994-08-01 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Occupant air filter for vehicles
DE19500574A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter hoher Lufdurchlässigkeit
DE19617755B4 (de) * 1996-05-03 2004-05-13 Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg Adsorptionsmaterial und daraus aufgebauter Filterblock
DE19619770A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere für die Frischluft für Fahrgastzellen von Fahrzeugen
DE29703827U1 (de) * 1997-03-03 1997-04-17 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Filter, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
FR2773113B1 (fr) * 1997-12-26 2000-08-04 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation integre dans une planche de bord de vehicule automobile
US5980612A (en) * 1998-01-21 1999-11-09 Compliance Environmental Management, Inc. Adsorbent activated carbon fiber sheet filter and method of regeneration
FR2790718B1 (fr) * 1999-03-09 2001-07-06 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou climatisation de vehicule automobile comportant un groupe moto-ventilateur demontable
US6676721B1 (en) * 2000-06-02 2004-01-13 Donaldson Company, Inc. Multistage air cleaner including pulse cleaning system
FR2783465B1 (fr) * 1999-10-11 2001-11-16 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation integre dans une planche de bord de vehicule automobile
FR2782475B1 (fr) * 1999-10-11 2001-11-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-climatisation integre dans une planche de bord de vehicule automobile
US6454834B1 (en) * 2000-08-01 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Regenerable air cleaning device
DE10138352B4 (de) * 2000-08-18 2015-12-17 Mann+Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit vorbestimmter Durchströmungsrichtung
US6533835B2 (en) * 2001-04-27 2003-03-18 Mark Wilson Supplemental filter for an electronic component
DE10123969C1 (de) * 2001-05-17 2002-11-07 Freudenberg Carl Kg Filteranordnung
DE10145716B4 (de) 2001-09-17 2022-01-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftfilteranordnung
US6623350B2 (en) 2002-02-19 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle air filter apparatus with an easily removable air filter
FR2852529B1 (fr) * 2003-03-17 2005-11-18 Sandler Helmut Helsa Werke Filtre pour dispositif de retention de filtre, en particulier pour vehicule motorise
US7182802B2 (en) * 2003-03-19 2007-02-27 Honeywell International, Inc. Evaporative emissions filter
US7377966B2 (en) * 2004-08-26 2008-05-27 Honeywell International, Inc. Adsorptive assembly and method of making the same
US7344586B2 (en) * 2003-03-19 2008-03-18 Honeywell International, Inc. Evaporative emissions filter
US7041146B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-09 Visteon Global Technologies, Inc. Pre-filters for engine air cleaning systems
KR100876819B1 (ko) * 2005-01-06 2009-01-07 아사히 가세이 메디컬 가부시키가이샤 백혈구 제거 방법
ATE531440T1 (de) * 2005-03-31 2011-11-15 Donaldson Co Inc Luftreiniger-anordnung
ATE425034T1 (de) * 2006-09-22 2009-03-15 Denso Thermal Systems Spa Luftfilteranordnung eines kraftfahrzeugs
EP2025543A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Behr France Rouffach SAS Verfahren zur Wartung oder zum Austausch des Filters einer Belüftungs, Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102007050850A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Daimler Ag Innenraumfilter für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftwagens
US8021454B2 (en) * 2008-06-27 2011-09-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Disposable air filter sub-assembly
US8241381B2 (en) * 2008-06-27 2012-08-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Air filter with integral inter-filter gap filler
US8317890B2 (en) * 2008-08-29 2012-11-27 Donaldson Company, Inc. Filter assembly; components therefor; and, methods
US8216333B2 (en) * 2009-04-15 2012-07-10 Briggs & Stratton Corporation Air cleaner assembly for small engine
DE102009041796A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftkontaktierende Baugruppe
FR2966052A1 (fr) * 2010-10-18 2012-04-20 Atlantic Climatisation Et Ventilation Dispositif de filtration d'air et unite de ventilation munie d'un tel dispositif de filtration
FR3021020B1 (fr) * 2014-05-15 2017-09-08 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Vehicule ferroviaire comportant un systeme de climatisation equipe d'un module de filtration
US20160146511A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger assembly for aircraft ecs
WO2016111465A1 (ko) * 2015-01-06 2016-07-14 한온시스템 주식회사 전기집진부를 포함하는 차량용 공조시스템의 송풍장치 및 제어 방법
US10427502B1 (en) * 2015-01-09 2019-10-01 Armando Izaguirre Vehicle air freshener module
CN105363287A (zh) * 2015-12-15 2016-03-02 上海久隆电力(集团)有限公司 一种户外终端平台用电缆接头工作间的焊烟过滤净化系统
US10350533B2 (en) * 2016-08-30 2019-07-16 Filtereasy, Inc. Folding air filter assembly and apparatus
EP3372295A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Carl Freudenberg KG Zuluftanordnung für eine mobile einrichtung
US10744443B2 (en) 2017-03-17 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Fume filter bank with panel filter
DE112018001969T5 (de) 2017-04-11 2020-01-02 Cummins Filtration Ip, Inc. Plattenfilterelement
CN112154293A (zh) 2018-02-28 2020-12-29 第二自然品牌公司 可变空气过滤器组件
CA3114799A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Second Nature Brands, Inc. Folding air filter assemblies
CN111686532A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 皇家飞利浦有限公司 空气净化器和用于空气净化器的过滤器
EP3742066A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 Koninklijke Philips N.V. Luftreiniger
DE102020113615B4 (de) 2019-05-24 2023-06-22 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, Innenraumluftfilter, Filteranordnung und Verwendung eines Filterelements
CN112208306B (zh) * 2019-07-11 2022-05-20 莱恩创科(北京)科技有限公司 一种车载除味抗菌光催化空气净化器
KR20220062076A (ko) * 2019-09-16 2022-05-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 접힘 가능 필터 프레임
EP4424401A1 (de) * 2023-03-02 2024-09-04 Carl Freudenberg KG Filter mit segmentiertem kantenband und filteranordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887737A (en) * 1925-04-16 1932-11-15 Herman Nelson Corp Air filter for heating and ventilating units
US2013038A (en) * 1932-12-31 1935-09-03 Staynew Filter Corp Air filter
US2107653A (en) * 1935-09-12 1938-02-08 Safety Car Heating & Lighting Air filter for railroad cars
US2057568A (en) * 1936-03-24 1936-10-13 Gerard Peter Dust arrester
US2201628A (en) * 1938-11-16 1940-05-21 Du Pont Renewable type filter
US2655091A (en) * 1950-08-07 1953-10-13 Rex W Geiger Filter
GB748901A (en) * 1953-05-21 1956-05-16 William Wycliffe Spooner Improvements in or relating to gas filters
US3149942A (en) * 1960-01-12 1964-09-22 Gen Motors Corp Filters for gases
US3624161A (en) * 1968-02-08 1971-11-30 Robert A Bub Zigzag filter element and method of making it
US3494113A (en) * 1968-05-22 1970-02-10 Microtron Corp Air filter assembly and sub-assemblies
US4200444A (en) * 1974-03-29 1980-04-29 Engineering Components Limited Filters
GB1513251A (en) * 1974-05-10 1978-06-07 Minnesota Mining & Mfg Composite sorbtive materials
US3941034A (en) * 1974-07-11 1976-03-02 Carl Helwig Filter attachment for automobile passenger compartment air intake
JPS5266147U (de) * 1975-11-10 1977-05-16
DE7612402U1 (de) * 1976-04-21 1976-10-07 Andrasfalvy, Kalman, 7553 Muggensturm Asymetrisches schwebstoffilter
US4171210A (en) * 1978-11-01 1979-10-16 American Air Filter Company, Inc. Unit filter including filter retaining means
US4401447A (en) * 1979-08-31 1983-08-30 Multiform Desiccants, Inc. Self-retaining adsorbent bag unit
US4402717A (en) * 1980-05-22 1983-09-06 Daikin Kogyo Co., Ltd. Apparatus for removing moisture and odors
JPS58129199A (ja) * 1982-01-28 1983-08-02 Nippon Soken Inc 全熱交換器
JPS5989937A (ja) * 1982-11-11 1984-05-24 Sanyo Electric Co Ltd 通風濾過装置
JPS60232225A (ja) * 1984-05-04 1985-11-18 Matsushita Refrig Co 集塵フイルタ−
DD250469A1 (de) * 1986-06-30 1987-10-14 Dresden Lufttech Anlagen Filterpaket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125750A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Seventilation Gmbh Filteranordnung zum Entfernen von Störstoffen und Partikeln
EP4011480A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Carl Freudenberg KG Klappbare filteranordnung bestehend aus mehreren einzelfilterelementen
US12083467B2 (en) 2020-12-09 2024-09-10 Carl Freudenberg Kg Foldable filter arrangement consisting of a plurality of individual filter elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01199619A (ja) 1989-08-11
US4925468A (en) 1990-05-15
JP2847714B2 (ja) 1999-01-20
DE3834942A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834942C2 (de) Filtervorrichtung
DE3879533T2 (de) Gasfilter.
DE1544143C3 (de) Aktivkohle-Filter
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4430333A1 (de) Filter
DE1436258C3 (de) Filtergestell für eine zickzackförmig gefaltete Filterbahn
DE8390002U1 (de) Filterelement
EP0965462B1 (de) Bindeelement zum Binden eines aus losen Blättern bestehenden Dokumentenstapels
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE1301025B (de) Staubbeutel fuer einen Staubsauger
DE2722288B2 (de) Plattenwärmetauscher, bei dem mit Abstand aufeinander folgende Platten Durchgangsöffnungen für das eine Wärmetauschmedium aufweisen
DE102018211375A1 (de) Luftauslass zum Richten einer Luftströmung in verschiedenen Richtungen in ein Fahrzeuginneres
DE69206891T2 (de) Filter
DE69602025T2 (de) Verbesserter wärmetauscher
DE1607668A1 (de) Gasfilter
WO1984003842A1 (en) Filter elements for filtering apparatus
DE2540340C3 (de) Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl
EP0347651B1 (de) Luftauslass für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3128906C2 (de)
DE4214928A1 (de) Faltbare Abdeckeinrichtung, insbesondere für abdeckbare Maschinenbereiche
DE19848774A1 (de) Filtereinheit zum auswechselbaren Einsetzen in das Gehäuse einer Filteranlage
DE1293004B (de) Auswechselbarer Gasfiltereinsatz aus hintereinander quer zum Gasstrom angeordneten gelochten Prallwaenden
EP4144383B1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP4144384B1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee