DE383337C - Signalvorrichtung fuer Rotten - Google Patents
Signalvorrichtung fuer RottenInfo
- Publication number
- DE383337C DE383337C DESCH67010D DESC067010D DE383337C DE 383337 C DE383337 C DE 383337C DE SCH67010 D DESCH67010 D DE SCH67010D DE SC067010 D DESC067010 D DE SC067010D DE 383337 C DE383337 C DE 383337C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- springs
- rotten
- pairs
- signaling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L1/00—Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
- B61L1/02—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
- B61L1/04—Electric devices associated with track, e.g. rail contacts mechanically actuated by a part of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
083337
Gegenstand der Erfindung betrifft eine elektrische Signalvorrichtung für Rotten
o. dgl., bei welcher der Stromkreis durch den herannahenden Zug geschlossen wird. Die
\"orrichtung, die täglich in Gebrauch genommen wird, ist dadurch äußerst handlich, daß
ein als Aufwickelspule für die Leitungen ausgebildeter, die Kontakte tragender Untersetzer
unter dem Schienenfuß leicht herausnehmbar angeklemmt ist, der die Kontakte an zwei durch Gelenk miteinander verbundenen
Platten trägt, die durch Federn auseinandergehalten werden, so daß ihre Berührung durch
die Erschütterung des fahrenden Zuges erfolgt. Das Einstellen der Kontakte des untergeschobenen
Untersetzers erfolgt durch Nach- und Entspannen der Federn mittels sie gleichzeitig
haltender Stellschrauben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt:
Abb. ι die Vorderansicht, Abb. 2 die Seitenansicht,
Abb. 3 die verkleinerte Draufsicht der unter einer Schiene sitzenden Vorrichtung.
Abb. ι die Vorderansicht, Abb. 2 die Seitenansicht,
Abb. 3 die verkleinerte Draufsicht der unter einer Schiene sitzenden Vorrichtung.
Zwei die Kontakte a, b tragende Platten c, d aus Holz o. dgl. sind durch Scharnier e miteinander
verbunden und durch zwei Plattfederpaare /, g auseinandergehalten. Mittels
der Klammern h, i, k wird die obere Platte c an dem Schienenfuß, nachdem dieser freigelegt
worden ist, angeklemmt, wobei die vordere fest angeordnete Klemme h auf den
Schienenfuß aufgeschoben und die beiden hinteren Klammern i, k, die aufklappbar sind, auf
dem Schienenfuß mittels der Riegel I, m festgelegt
werden. Damit ein selbsttätiges Lösen der Klammern i, k ausgeschlossen ist, werden
die Riegelhaken gemäß Abb. 3 gegeneinander umgelegt. Die untere Platte d wird mittels
Schotter unterlegt und die Kontakte a, b durch Nach- oder Entspannen der Federpaare /, g
mittels der Stellschrauben n, 0, die die vorderen Enden der Federn gleichzeitig halten, auf den
Abstand gebracht, bei welcher eine Berührung der Kontakte durch Erschütterung des sie
überfahrenden Zuges erfolgt. Die an der Arbeitsstelle der Rotter aufgestellte Signalvorrichtung,
beispielsweise eine elektrische Klingel oder eine Huppe, wird hierdurch in bekannter
Weise durch die Leitungen p, q eingeschaltet.
Nach der Demontage der Vorrichtung werden die Leitungen ρ, q auf die Platten c, d aufgewickelt,
deren Kanten r abgerundet sind, so daß sie zusammen eine Spule bilden, die infolge
der Federung der Platten ein straffes Aufwickeln der Leitungen gestattet.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Signalvorrichtung für Rotten, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Aufwickelspule für die Leitungen ausgebildeter, die Kontakte (a, V) tragender Untersetzer (c, ei) unter dem Schienenfuß leicht herausnehmbar angeklemmt ist, der die Kontakte an zwei durch Gelenk miteinander verbundenen Platten (c, d) trägt, die durch Federpaare (f, g) auseinandergehalten werden, so daß ihre Berührung durch die Erschütterung des sie überfahrenden Zuges erfolgt.
- 2. Signalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen der Kontakte des untergeschobenen Untersetzers durch Nach- oder Entspannen der Federpaare (/, g-) mittels sie gleichzeitig haltender Stellschrauben (ti, o) erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67010D DE383337C (de) | Signalvorrichtung fuer Rotten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH67010D DE383337C (de) | Signalvorrichtung fuer Rotten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE383337C true DE383337C (de) | 1923-10-12 |
Family
ID=7439011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH67010D Expired DE383337C (de) | Signalvorrichtung fuer Rotten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE383337C (de) |
-
0
- DE DESCH67010D patent/DE383337C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE383337C (de) | Signalvorrichtung fuer Rotten | |
DE730566C (de) | Leitungsklemme mit federnden Teilen zum Schutze gegen Lockerung | |
DE426022C (de) | Vorrichtung zum Einbrennen von Firmen- und sonstigen Angaben in Holz und anderes Material | |
DE482764C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen | |
DE2226174C3 (de) | Mechanische Verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier Schütze | |
DE355298C (de) | Vorrichtung zum Halten der Appreturformen fuer Struempfe u. dgl. | |
DE210194C (de) | ||
DE506659C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Messwandler | |
DE964927C (de) | Abschleppvorrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE360241C (de) | Sicherungsleiste | |
DE384023C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE404962C (de) | Zweiteilige Schienenunterlegplatte | |
DE809872C (de) | Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren | |
DE651321C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Punktschweissen von Blechteilen | |
DE491965C (de) | Abzweigklemme aus zwei durch eine oder mehrere Klemmschrauben zusammengehaltene Klemmbacken von zylindrischer Form | |
DE353044C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Stumpen aus Platinen | |
AT92294B (de) | Formrahmen für Druckzwecke. | |
DE359611C (de) | Vorrichtung an Isolatoren, die Daecher, Kappen o. dgl. besitzen | |
DE515641C (de) | Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten | |
DE444611C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern | |
DE344383C (de) | Plaettbrett | |
DE1515330C (de) | Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen | |
DE364065C (de) | Vorrichtung zum Einstellen und Austausch der Tragfedern, Gelenkstuecke und Bolzen der Federung von Eisenbahnwagen | |
DE877584C (de) | Sockenhalter | |
DE19762C (de) | Neuerungen an den Verbindungen von Doppelschienen |