[go: up one dir, main page]

DE3832479A1 - Rutschfeste innensohlenbasis - Google Patents

Rutschfeste innensohlenbasis

Info

Publication number
DE3832479A1
DE3832479A1 DE3832479A DE3832479A DE3832479A1 DE 3832479 A1 DE3832479 A1 DE 3832479A1 DE 3832479 A DE3832479 A DE 3832479A DE 3832479 A DE3832479 A DE 3832479A DE 3832479 A1 DE3832479 A1 DE 3832479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
base according
insole base
insole
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832479A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W Misevich
Thomas E Mintel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3832479A1 publication Critical patent/DE3832479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1425Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/143Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the lateral arch, i.e. the cuboid bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Innensohlenbasis gemäß Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Um den Schuh als Gesamtsystem zu verstehen, wurden verschie­ dene Parameter untersucht, insbesondere die auf einen Fuß wirkende Belastung. Ein der Wirklichkeit entsprechendes Modell kann nämlich die Gangeigenschaften besser vorhersagen, als der bloße Anpassungsversuch.
Ein einfaches Fußmodell besteht darin, den Fuß als eine Säule mit zwei Achsen anzunehmen, wobei er bei Belastung starr bleibt und eine Knöchelachse sowie eine subtalare Achse hat. Das Vorderteil des Fußes ist verhältnismaßig steif, wobei eine Vielzahl von kleinen Knochenbewegungen im Mittelfußbereich stattfindet. Die Hauptrichtung der unter dem Knöchel wirksamen Achse, welche die subtalare Achse genannt wird, liegt nach Versuchen 42° zur Vertikalen und 16° zur Horizontalen in bezug auf die Mittellinie des Körpers. Dies bleibt jedoch nicht immer so, insbesondere dann, wenn der Fuß belastet wird.
Neuere Untersuchungen haben ergeben, daß man besser ein Modell bestehend aus zwei Säulen und drei Achsen annimmt. Die untere, seitliche Säule ist im Grunde genommen eine starre Basis bestehend aus dem Fersenbein, dem Würfelbein und den vierten und fünften Mittelfußknochen. Der Rest des Fußes, nämlich das Kahnbein, das erste, zweite und dritte Keilbein und die ersten, zweiten und dritten Mittelfußknochen gehen vom Sprungbein aus und schwenken zusammen mit der Bewegung der unteren Säule um eine Achse, die als "subtalare Gelenkachse" bezeichnet werden kann. Aber diese Bewegung der sogenannten oberen Fußsäule ist hinsichtlich der tatsächlichen Fußmechanik sekundär. Die primäre mechanische Belastung erfolgt auf der unteren, seitlichen Säule hinter dem Sprung­ bein am Fersenbein, was die hintere talocalcaneale Fläche ist.
Es hat sich auch gezeigt, daß die Bewegungsverhältnisse an einem tatsächlich belasteten Fuß anders als bei Untersuchungen durch einen Arzt sind. Dies ist der Grund dafür, daß manche falsche Annahme über die Fußmechanik getroffen wurde.
Neuere Untersuchungen haben zu einem Fußmodell geführt, das aus zwei getrennten Säulen besteht, die durch Bänder mit­ einander verbunden sind und das drei nahezu senkrechte Achsen hat. Diese drei Achsen sind (1) die Knöchelachse; (2) die talocalcaneale Achse an der Fläche zwischen dem Sprung­ bein und dem Fersenbein; und die (3) talonaviculare Achse an der Fläche zwischen Sprungbein und Kahnbein.
Bislang hat man die Innensohle in glatte Schuhe eingelegt oder eingeklebt und Gewebestrukturen zur Verbindung heran­ gezogen. Dies brachte jedoch keine zuverlässige Fixierung der Innensohle, sondern diese verrutschte häufig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine nicht rutschende Basis­ fläche für eine Schuh-Innensohle zu schaffen, bei der eine mechanische Verbindung zwischen der Basis und der Innensohle ohne zusätzliche Halteeinrichtungen geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Sohlenbasis, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Innensohlenbasis besitzt eine struktu­ rierte Oberfläche von kleinem Volumen und kleinem Profil, welche in das Innensohlenmaterial eindringt und Scherverlage­ rungen verhindert. Die Innensohlenbasis kann entweder unmittelbar in das Gewebe des Oberleders eingeformt werden, das eine Abdeckung für die Außensohle bildet, oder es kann das Muster auf jede geeignete Gewebebahn aufgeprägt sein, die dann mittels eines Gesenks auf Form geschnitten und permanent am Schuhboden befestigt wird.
Es ist ferner Ziel der Erfindung, die Festhalte-Scherfestigkeit zu maximieren und dabei das erforderliche Materialvolumen für die Innensohlenbasis zu minimieren, wobei die Richtwirkung der Struktur den dynamischen Scherkräften angepaßt ist, so daß eine Anpassung von Material und Form an die Eigenschaften der Innensohle bewirkt wird.
Es ist auch Ziel der Erfindung, eine Innensohlenbasis zu schaffen, die auf jede Schuhfläche leicht aufformbar ist.
Schließlich ist es auch Ziel der Erfindung, eine permanente rutschfeste Innensohlenbasis zu schaffen, die während der gesamten Lebensdauer des Schuhs wirksam ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 5,;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 8;
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel; und
Fig. 12 eine Teildraufsicht auf ein anderes Ausführungs­ beispiel.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt eine rutschfeste Innensohlenbasis 10 mit einem unteren ebenen Teil 11, das eine Schicht 12 aus einem verhältnismäßig festen Material aufweist, die direkt auf seine Oberseite aufgeformt ist.
In einer Ausführungsform ist das untere Teil 11 der Basis 10 aus einem üblichen Schuhoberleder gebildet, auf das direkt eine Polyurethanoberschicht 12 aufgeformt ist. Die untere Schicht 11 kann jedes flexible, dünne Material mit guten Klebeeigenschaften sein. Die obere Schicht 12 kann jedes leicht formbare, halbsteife Material sein, das dauerhaft und stark ist.
Die Schicht 12 ist im Vorderfuß- und Mittelfußbereich mit einem geeigneten Schachbrettmuster 13 versehen. Die Geometrie des Schachbrettmusters 13 kann je nach gewünschter Schuhfunktion variieren. Daher müssen die hauptsächlichen Bewegungen und Scherbelastungen für den jeweiligen Sport oder die Aktivität, für die der Schuh vorgesehen ist, festgelegt werden, damit das Schachbrettmuster in richtige Anpassung daran gewählt werden kann. Ferner können die Schachbrettmuster-Geometrie und die Materialeigenschaften je nach Art der verwendeten Innensohle unterschiedlich sein, beispielsweise Schaumstoff, Leder oder irgendeine andere Art von Innensohle. Gemäß den Fig. 1 bis 4 stellt das Schachbrettmuster 13 in einer Ausführungsform eine Anzahl von Reihen aus halbfesten zylindrischen oder konischen Nippeln 16 dar, die sich von der Oberfläche der Schicht 12 nach oben erstrecken. In einer anderen Ausführungsform hat das Schachbrettmuster 13 die Form einer Reihe von parallelen Erhebungen, die sich mit einer zweiten Reihe von parallelen Erhebungen unter rechtem Winkel schneiden, wobei die Erhe­ bungen eine scharfkantige Oberseite haben, um leichter in die Innensohle einzudringen. Das Schachbrettmuster 13 kann an der äußersten medialen Seite des Mittelfußbereichs weg­ gelassen werden, so daß in diesem Bereich eine flache, glatte Fläche vorliegt.
Die Innensohlenbasis 10 hat die allgemeine Form der Unter­ seite eines Fußes. In der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform ist eine Sohle gezeigt, die nach einem Computer- Modell gestaltet wurde. Die mittleren Abmessungen legten den Ort für die fünf Mittelfußknochenköpfe 14 fest. Diese liegen auf einer Achse, die quer über den Fuß verläuft, wozu eine transversale Mittelfußknochenachse 15 a gehört, die eine gerade Linie von der medialen Seite des Fußes durch die Köpfe des ersten und zweiten Mittelfußknochens bildet, während eine geneigte Mittelfußknochenachse 15 b an die Achse 15 a angewinkelt anschließt und als gerade Linie durch die Köpfe der dritten, vierten und fünften Mittelfußknochen verläuft.
Im Bereich der Basis 10 ist die obere Schicht 12 der Basis 10 in der Nähe der Mittelfußknochenköpfe 14 mit einer ebenen, glatten Fläche 24 versehen, die sich über die Basis 10 von deren medialer Seite zur lateralen Seite erstreckt. Die Grenzen der flachen, glatten Fläche 24 erstrecken sich an beiden Rändern im allgemeinen parallel zu den Achsen 15 a und 15 b durch die Mittelfußknochenköpfe 14. An diese beiden Ränder der glatten Oberfläche 24 schließt eine Reihe von erhöhten Rippen 26, 28 an.
Jede vordere Rippe 26, die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist, erstreckt sich quer über die Basis 10 im allgemeinen parallel zu den Achsen 15 a und 15 b durch die Mittelfuß­ knochenköpfe 14. In einer Ausführungsform sind drei vordere Rippen 26 vorgesehen.
In ähnlicher Weise erstrecken sich die hinteren Rippen 28 im allgemeinen parallel zu den Achsen 15 a und 15 b. Sie setzen an der medialen Seite der Basis 10 an und erstrecken sich zu deren lateraler Seite. Sie verlaufen jedoch nicht bis dorthin, sondern gehen in Rippen 30 über, die sich parallel zur lateralen Seite der Basis 10 erstrecken. Diese in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Rippen verlaufen nach hinten bis zum Fersenbereich der Basis 10. Sie verhindern das seitliche Hochrutschen der Innensohle im Schuh. In der dargestellten Ausführungsform sind drei hintere Rippen 28 und drei seit­ liche Rippen 30 vorhanden. Dies ergab gute Resultate.
Der Zwischenraum zwischen benachbarten Rippen kann frei gewählte Abmessungen haben, und zwar wie dies für das Halten der Innensohle zweckmäßig ist. In einer Ausführungsform wurden Abstände von etwa 5 mm zwischen benachbarten vorderen Rippen 26 und ebenso zwischen benachbarten hinteren Rippen 28 sowie zwischen den benachbarten seitlichen Rippen 30 gewählt.
Im Fersenbereich der Schicht 12 ist eine Anzahl von Rippen 32 vorgesehen, die sich von einem zentralen Bezugspunkt 34 wie die Speichen eines Rades nach außen erstrecken. Der Teil 36 der Basis 10, der zwischen den Fersenrippen 32 liegt, ist gemäß Fig. 4 im allgemeinen flach und glatt.
Die Höhe der Rippen 26, 28 und 30 wird so gewählt, daß ein mechanisches Festhalten der Innensohle bewirkt wird, während ein verhältnismäßig flaches Profil aufrechterhalten wird. In einer Ausführungsform ist die Höhe der Rippen 26, 28 und 30 etwa gleich groß wie die Höhe der Nippel oder Vorsprünge des Schachbrettmusters 13. Diese Höhe beträgt beispielsweise etwa 0,8 bis 2,5 mm. Der Hauptzweck der Innensohlenbasis 10 besteht darin, eine Oberfläche zu schaffen, welche die Innensohle unverrutschbar festhält, und zwar auch dann, wenn der Fuß starken Aktivitäten ausgesetzt ist.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungs­ beispiel besitzt die Innensohlenbasis 40 eine obere Schicht 42 und eine untere Schicht 44, wobei ein Schachbrettmuster 46 über den gesamten Oberflächenbereich der oberen Schicht 42 verteilt ist. Das Schachbrettmuster 46 kann das gleiche wie bei der Ausührungsform nach Fig. 1 sein. Mithin kann es auch aus einer Anzahl von parallelen Rippen 48 gebildet sein, die sich mit einer zweiten Gruppe von parallelen Rippen 50 unter rechtem Winkeln kreuzen, wobei die Rippen 48 und 50 einen scharfen Oberrand haben, um leichter in die Innensohle einzudringen. In einer anderen Ausführungsform wird das Schachbrettmuster 46 aus einer Folge von Reihen aus halbfesten zylindrischen oder konischen Nippeln gebildet, die sich von der Oberfläche der Basis 40 nach oben erstrecken.
In einer Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 hat die Schicht 42 eine glatte Oberfläche in Bereichen höherer Belastung, wozu der Fersenbereich, der Bereich der unteren Säule und der Bereich der Mittelfußknochenköpfe gehört. Diese glatten Bereiche haben das Muster wie ein Fußabdruck, wobei der übrige Teil der Oberseite der Schicht 42 das Schachbrettmuster oder das zuvor beschriebene Nippel­ muster aufweist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Innensohlenbasis 50 mit einer Reihe von im allgemeinen parallelen Rippen 52 und 54 versehen. An der medialen Seite der Basis 50 sind die Rippen 52 parallel zu der transversalen metatarsalen Achse 15 a, während an der lateralen Seite der Basis 50 die Rippen 54 parallel zu der schrägen metatarsalen Achse 15 b verlaufen. Die Rippen 52 und 54 haben die gleiche allgemeine Form wie die Rippen 26 und 28 bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Die Höhe der Rippen 52 und 54 ist in Bereichen hoher Belastung einschließlich der Seitenränder und des Fersenbereichs reduziert.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Innensohlenbasis 60 mit einer Anzahl von erhöhten Rippen 62 und 64 auf den jeweiligen vorderen und hinteren Bereichen der sonst glatten Oberfläche 66 im Bereich nahe und benachbart zu den Mittel­ fußknochenköpfen. Diese Rippen 62 und 64 erstrecken sich im allgemeinen parallel zu der Querachse 15 a und der schrägen Achse 15 b durch die Mittelfußknochenköpfe. Die Rippen 62 und 64 können unterschiedliche Höhe haben, und zwar ist beispielsweise die äußerste vordere Rippe der vorderen Rippen 62 gemäß Fig. 9 am höchsten und jede nachfolgende vordere Rippe 62 hat in Richtung zu den metatarsalen Achsen 15 a und 15 b eine geringere Höhe als die jeweils vorhergehende Rippe 62. Die hinteren Rippen 64 haben ebenfalls unterschiedliche Höhe, und zwar in ähnlicher Konfiguration. Dadurch bilden die Rippen im Bereich unmittelbar unter den Mittelfußknochen­ köpfen ein Schalenmuster, welches das Gewicht schalenartig auffängt.
Eine schalenartige Unterstützung kann auch im Fersenbereich vorgesehen sein. Gemäß den Fig. 8 und 10 haben die Rippen 67 die größte Höhe an den am weitesten von dem Mittelpunkt des Fersenbereichs entfernten Stellen, zu dem sich die Rippen 67 hin verkleinern. Die Oberseiten der Rippen 67 sind entweder eben oder konkav, wobei die obere Schicht 68 der Innensohlenbasis 60 im Fersenmittelbereich und außerdem außerhalb der Rippen 66 angeordnet ist. Diese schalenartige Unterstützung gibt dem Fuß im Fersenbereich eine gute Auflage und Stabilität.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform ist die Oberseite der Außensohle 70 mit einer Anzahl von Rippen 72 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich von einem zentralen Bezugspunkt 74 nach außen erstrecken, der im Bereich des Fußballens und außerdem in der Nähe und benach­ bart zu den Mittelfußknochenköpfen liegt. Diese Rippen 72 können entlang ihrer Länge gleiche Höhe haben. In einer anderen Ausführungsform werden die Rippen 72 zur Mitte hin kleiner, um eine schalenförmige Unterlage zu bilden.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Außensohle 80 mit einer Anzahl von parallelen Rippen 82 versehen ist, die sich über die Oberfläche der Außensohle 80 erstrecken und die parallel zu einer Linie verlaufen, welche einen Kompromiß oder einen Mittelwert zwischen der transversalen Achse 84 und der geneigten Achse 86 darstellen. Dieser Mittelwert kann nur aus einer großen Anzahl von Versuchs­ messungen ermittelt werden. Die Ermittlung geht folgender­ maßen vor sich: Es werden zunächst aus zahlreichen Messungen die laterale Achse durch den ersten und zweiten Mittelfuß­ knochenkopf und danach die schräge Achse durch den dritten, vierten und fünften Mittelfußknochenkopf ermittelt. Hierauf wird die Winkelhalbierende für die beiden sich schneidenden Achsen 84 und 86 berechnet und daraus die Richtung der Rippen 82 als Normale auf die Winkelhalbierende festgelegt.

Claims (39)

1. Rutschfeste Innensohlenbasis zur Anbringung im Inneren eines Schuhs und zur Schaffung einer rutschfesten Oberfläche für die Aufnahme einer Innensohle, gekenn­ zeichnet durch einen dem Fußumriß angepaßten Träger mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, mit einem glatten Oberflächenabschnitt im Bereich und in der Nähe des Ortes der Mittelfußknochenköpfe (14), und mit mindestens einer erhöhten Rippe (26, 28), die sich quer über den glatten Oberflächenbereich (24) des Trägers erstreckt.
2. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des ebenen Trägers mit einem Schachbrettmuster (13) im Bereich vor dem glatten oberen Oberflächenabschnitt (24) versehen ist.
3. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des ebenen Trägers mit einem Schachbrettmuster (13) in dem Bereich hinter dem glatten oberen Oberflächenabschnitt (24) versehen ist.
4. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine erhöhte Rippe (30) entlang der lateralen Seite des ebenen Trägers zwischen dem glatten oberen Oberflächenabschnitt (24) und dem Fersenbereich (36) des Fußes erstreckt.
5. Innensohlenbasis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Rippe (30) an der lateralen Seite des ebenen Trägers als Fortsatz der erhöhten Rippe (28) gebildet ist, die sich quer über den glatten oberen Oberflächenbereich (24) erstreckt.
6. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Oberflächenbereich (24) von der medialen Seite zur lateralen Seite des ebenen Trägers erstreckt.
7. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine erhöhte Rippe (26, 28) über den glatten oberen Oberflächenbereich (24) vor und hinter der glatten Oberfläche erstreckt.
8. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger mit mindestens einer erhöhten Rippe (32) im Fersenbereich versehen ist.
9. Innensohlenbasis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger mit einer Anzahl von erhöhten Rippen (32) in der Nähe und benachbart zum Fersenbereich des Fußes versehen ist, wobei sich die Rippen (32) von einem Bezugspunkt (34) wie die Speichen eines Rades nach außen erstrecken.
10. Innensohlenbasis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Rippen (26) und die hinteren Rippen (28) im allgemeinen parallel zueinander verlaufen.
11. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (26, 28) von der medialen Seite des Fußes im allgemeinen parallel zu einer Achse (15 a) durch den ersten und zweiten Mittelfußknochenknopf (14) und außerdem im allgemeinen parallel zu einer Achse (15 b) durch den dritten, vierten und fünften Mittelfuß­ knochenknopf (14) erstrecken.
12. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der glatten Fläche (24) drei Rippen (26) und hinter der glatten Fläche (24) ebenfalls drei Rippen (28) angeordnet sind.
13. Innensohlenbasis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich drei erhöhte Rippen (30) entlang der lateralen Seite des ebenen Trägers erstrecken.
14. Innensohlenbasis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den erhöhten Rippen (32) im Fersenbereich liegende Teil (36) des ebenen Trägers im allgemeinen eben und glatt ist.
15. Innensohlenbasis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe etwa gleich hoch wie das Schachbrettmuster (13) ist.
16. Innensohlenbasis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachbrettmuster (46) eine Anzahl von parallelen Rippen (48) aufweist, die sich mit einer zweiten Anzahl von parallelen Rippen (50) unter rechten Winkeln schneiden.
17. Innensohlenbasis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachbrettmuster (13) Reihen von halbsteifen zylindrischen oder konischen Nippeln (16) aufweist.
18. Innensohlenbasis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (26, 28) etwa gleich hoch wie das Schachbrettmuster (13) ist.
19. Innensohlenbasis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine erste Anzahl paralleler Rippen (48) mit einer zweiten Anzahl paralleler Rippen (50) unter rechten Winkeln schneidet.
20. Innensohlenbasis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachbrettmuster (13) eine Anzahl von Reihen aus halbfesten zylindrischen oder konischen Nippeln (16) aufweist.
21. Innensohlenbasis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von erhöhten Rippen (62) vor der glatten Oberfläche (24) und durch eine Anzahl von erhöhten Rippen (64) hinter der glatten Oberfläche (24), wobei die Rippen unterschiedliche Höhen haben.
22. Innensohlenbasis nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vordersten und hintersten Rippen (62, 64) die größte Höhe haben, wobei die Höhe der Rippen in Richtung auf den Bereich der Mittelfußknochenköpfe abnimmt, so daß sich eine schalenartige Unterstützung ergibt.
23. Innensohlenbasis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (67) an ihren von dem mittleren Bezugspunkt (68) am weitesten entfernten Enden die größte Höhe haben und dadurch einen schalenförmigen Halt für den Fersenbereich bilden.
24. Innensohlenbasis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Anzahl von erhöhten Rippen (52, 54) vor und hinter dem glatten Oberflächenbereich (24) über die Innensohlenbasis (50) parallel zueinander erstrecken.
25. Rutschfeste Innensohlenbasis zur Befestigung im Inneren eines Schuhs zur Schaffung einer rutschfesten Fläche für die Aufnahme einer Schuhinnensohle, gekennzeichnet durch einen ebenen Träger in der Form eines Fußumrisses mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, wobei über die gesamte obere Fläche des ebenen Trägers (40) ein Schachbrettmuster (46) verteilt ist.
26. Innensohlenbasis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger eine ebene Unterschicht besitzt, an der eine schachbrettartige Oberschicht befestigt ist.
27. Innensohlenbasis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachbrettmuster die Form einer ersten Anzahl von parallelen Rippen hat (48), die sich unter rechten Winkeln mit einer zweiten Anzahl von parallelen Rippen (50) schneiden, wobei die ersten und zweiten Rippen (48, 50) scharfkantige Oberflächen zum leichteren Eindringen in die Innensohle aufweisen.
28. Innensohlenbasis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachbrettmuster (13) in Form einer Anzahl von Reihen von halbsteifen zylindrischen oder konischen Nippeln (16) gebildet ist.
29. Rutschfeste Innensohlenbasis zum Befestigen im Inneren eines Schuhs für die Schaffung einer rutschfesten Fläche zur Aufnahme einer Schuhinnensohle, gekennzeichnet durch einen ebenen Träger in der Form eines Fußumrisses mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, wobei der ebene Träger eine Anzahl von erhöhten Rippen (72) in der Nähe und benachbart zu dem Mittelfußknochen­ köpfen im Bereich des Fußballens aufweist, wobei die Rippen (72) an der Oberseite des ebenen Trägers angeordnet sind und sich von einem Mittelpunkt (74) wie die Speichen eines Rades nach außen erstrecken.
30. Innensohlenbasis nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Rippen (72) über ihre gesamte Länge gleich hoch sind.
31. Innensohlenbasis nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Rippen (72) an den von dem Bezugspunkt (74) entfernten Enden die größte Höhe haben und in Richtung auf den Bezugspunkt (74) flacher werden, so daß sie eine schalenförmige Unterstüzung im Bereich unter den Mittelfußknochenköpfen bilden.
32. Rutschfeste Innensohlenbasis zum Befestigen im Inneren eines Schuhs für die Schaffung einer rutschfesten Oberfläche zur Aufnahme einer Schuhinnensohle, gekenn­ zeichnet durch einen ebenen Träger von etwa der Form eines Fußumrisses mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, wobei der ebene Träger eine Anzahl von parallelen Rippen (82) aufweist, die parallel zu einer mittleren Achse für die transversale und geneigte Mittelfußknochenkopfachse verlaufen.
33. Rutschfeste Innensohlenbasis zur Befestigung im Inneren eines Schuhs für die Schaffung einer rutschfesten Oberfläche zur Aufnahme einer Schuhinnensohle, gekenn­ zeichnet durch einen ebenen Träger in der Form eines Schuhumrisses mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, wobei über die Oberseite des ebenen Trägers ein Schachbrettmuster verteilt ist und wobei der ebene Träger mindestens einen glatten oberen Flächenabschnitt in einem Bereich aufweist, der beim Laufen einem erhöhten Druck ausgesetzt ist.
34. Innensohlenbasis nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger einen glatten oberen Flächenbereich im Bereich unter der Ferse aufweist.
35. Innensohlenbasis nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger einen glatten oberen Flächenbereich im Bereich unter der unteren Säule des Fußes aufweist.
36. Innensohlenbasis nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Träger einen glatten oberen Flächenabschnitt im Bereich unter den Mittelfußknochenköpfen aufweist.
37. Rutschfeste Innensohlenbasis zur Befestigung im Inneren eines Schuhs für die Schaffung einer rutschfesten Oberfläche zur Aufnahme einer Schuhinnensohle, gekenn­ zeichnet durch einen ebenen Träger von etwa der Form eines Fußumrisses mit einer medialen Seite und einer lateralen Seite, wobei der ebene Träger eine Anzahl von erhöhten Rippen (32) in der Nähe und benachbart zum Fersenbereich aufweist und wobei die Rippen (32) außer­ halb eines Bezugspunktes (34) wie die Speichen eines Rades angeordnet sind.
38. Innensohlenbasis nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Rippen (32) über ihre gesamte Länge gleich hoch sind.
39. Innensohlenbasis nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhten Rippen (72) ihre größte Höhe an den von dem zentralen Bezugspunkt (74) entferntesten Ende haben und in Richtung auf den zentralen Bezugspunkt (74) kleiner werden, so daß sie eine schalenförmige Abstützung im Bereich unter den Mittelfußknochenköpfen bilden.
DE3832479A 1987-09-23 1988-09-21 Rutschfeste innensohlenbasis Withdrawn DE3832479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/100,062 US4897937A (en) 1987-09-23 1987-09-23 Non-slip insole base

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832479A1 true DE3832479A1 (de) 1989-06-15

Family

ID=22277929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832479A Withdrawn DE3832479A1 (de) 1987-09-23 1988-09-21 Rutschfeste innensohlenbasis

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4897937A (de)
JP (1) JPH01107701A (de)
KR (1) KR960013828B1 (de)
AR (1) AR242095A1 (de)
AU (1) AU609523B2 (de)
BE (1) BE1003721A5 (de)
BR (1) BR8804903A (de)
CH (1) CH678795A5 (de)
DE (1) DE3832479A1 (de)
DK (1) DK167950B1 (de)
ES (1) ES2008596A6 (de)
FI (1) FI89861C (de)
FR (1) FR2620601A1 (de)
GB (1) GB2209922B (de)
IL (1) IL87821A (de)
IT (1) IT1224528B (de)
MX (1) MX169366B (de)
NL (1) NL8802298A (de)
NO (1) NO169102C (de)
NZ (1) NZ226175A (de)
PH (1) PH25372A (de)
SE (1) SE469920B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040727A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Shimano Industrial Co Fahrradschuh
WO1999034700A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere einlegesohle
DE19921829A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Macher & Zorn Oeg Grambach Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125173A (en) * 1990-01-16 1992-06-30 Shimano Industrial Co., Ltd. Cycling shoe
CA2034300C (en) * 1990-02-16 1998-04-14 Dennis N. Brown Orthotic insert for shoes
IT223878Z2 (it) * 1990-05-18 1995-10-03 U F M S A Soletta sottopiede, stampata in plastica, corredata di molteplici cu- scinetti d'aria ricavati nelle celle di un'intelaiatura portante re- ticolare.
WO1993003639A1 (en) * 1991-08-20 1993-03-04 Albert Ray Snow Athletic shoe with a force responsive sole
US5595003A (en) * 1990-08-21 1997-01-21 Snow; A. Ray Athletic shoe with a force responsive sole
WO1992003069A1 (en) * 1990-08-21 1992-03-05 Albert Ray Snow Athletic shoe with a force responsive sole
JP2931848B2 (ja) * 1990-09-07 1999-08-09 株式会社シマノ 自転車用靴製造用ラスト及びこれを用いる自転車用靴の製造方法
US5517770A (en) * 1994-03-23 1996-05-21 Libertyville Saddle Shop, Inc. Shoe insole
IL112246A (en) * 1995-01-04 1996-03-31 Nimrod Production Ltd Pad and manufacturing process
USD378471S (en) * 1995-12-12 1997-03-18 S. Goldberg & Co., Inc. Slipper sole
US5638613A (en) * 1996-09-24 1997-06-17 J. H. Williams Inventions, Inc. Weighted flexible shoe insole
US6330757B1 (en) 1998-08-18 2001-12-18 Britek Footwear Development, Llc Footwear with energy storing sole construction
US6327795B1 (en) * 1997-07-30 2001-12-11 Britek Footwear Development, Llc Sole construction for energy storage and rebound
US5937544A (en) 1997-07-30 1999-08-17 Britek Footwear Development, Llc Athletic footwear sole construction enabling enhanced energy storage, retrieval and guidance
US6237256B1 (en) 1998-08-12 2001-05-29 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Balance-enhanced insert for footwear
US6125557A (en) * 1998-10-26 2000-10-03 Northwest Podiatric Lab Orthotic assembly having stationary heel post and separate orthotic plate
WO2002078480A2 (en) * 2000-12-01 2002-10-10 Britek Footwear Development, Llc Sole construction for energy storage and rebound
US6837863B2 (en) * 2001-05-25 2005-01-04 Bodyworks Inc. Body joint liner
US6817115B2 (en) * 2001-09-28 2004-11-16 Joseph Paul Polifroni Textured arch support device and method of manufacture
US6959505B2 (en) 2001-12-29 2005-11-01 Poe Charles A Elastomeric, energy management cushion
US7124520B2 (en) 2002-01-18 2006-10-24 Pittsburgh Plastics Manufacturing, Inc. Footwear insoles
FR2849994B1 (fr) 2003-01-17 2005-10-14 Salomon Sa Semelle interne
US7886641B2 (en) * 2003-10-30 2011-02-15 Woodworker's Supply Inc. Push block having retractable heel
JP4172798B2 (ja) * 2004-08-16 2008-10-29 有限会社プレスコントロール 靴中敷き
ES2301343B1 (es) * 2006-03-22 2009-05-01 Luga Suministros Medicos S.L. Elemento antideslizante para su empleo en plantillas, taloneras o soportes plantares colocados en el interior del calzado.
US20080086908A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Nike, Inc. Article of Footwear with Deforming Insert
CN101573058A (zh) 2006-11-06 2009-11-04 牛顿跑步公司 用于能量存储和复原的鞋底结构
GB2447644B (en) * 2007-03-16 2010-04-28 Univ Plymouth Foot orthosis apparatus
US20080271339A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Fischer James R Extruded Cushioning Insole
US8549684B2 (en) * 2008-03-25 2013-10-08 Stryker Corporation Gelastic material having variable or same hardness and balanced, independent buckling in a mattress system
JP5410733B2 (ja) * 2008-11-11 2014-02-05 一般社団法人レッシュ・プロジェクト インソール、およびシューズ
US8621765B2 (en) * 2008-12-09 2014-01-07 Red Wing Shoe Company, Inc. Molded insole for welted footwear
TW201034591A (en) * 2009-03-16 2010-10-01 Hsin-Wu Lin Shoe pad
WO2010111623A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Stratten Performance Group, Llc Weighted shoe insole and method for making the same
US8578630B2 (en) * 2010-07-09 2013-11-12 Nike, Inc. Cushioning sole for shoe
ES2506540B1 (es) * 2013-04-12 2015-07-21 Espumas El Llano S.L. Plantillas para calzado de tacón alto
US9693604B2 (en) * 2014-05-30 2017-07-04 Nike, Inc. Article of footwear with inner and outer midsole layers
US10827798B2 (en) 2014-07-24 2020-11-10 Shlomo Piontkowski Footwear with dynamic arch system
US9204687B1 (en) * 2014-07-24 2015-12-08 Shlomo Piontkowski Footwear with dynamic arch system
US9857788B2 (en) 2014-07-24 2018-01-02 Shlomo Piontkowski Adjustable height sole
USD731769S1 (en) * 2014-10-23 2015-06-16 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole periphery and bottom
WO2016081482A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Kazarian Alexander Sidney Selectively textured footbed
WO2016103022A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 James Paul Cherneski Non-slip removable footwear insert
US10959482B2 (en) * 2015-02-06 2021-03-30 The Floor Show, Llc Shoe cover
US9943132B1 (en) * 2016-10-17 2018-04-17 Fusco Industrial Corporation Support insole for shoes
USD841949S1 (en) * 2017-04-19 2019-03-05 Saucony, Inc. Footwear sole
USD841963S1 (en) 2017-04-19 2019-03-05 Saucony, Inc. Footwear sole
USD836310S1 (en) * 2017-05-15 2018-12-25 Nike, Inc. Shoe outsole
US20190090586A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Severus Products, LLC Insole with non-slip, gripping nodules
KR101998783B1 (ko) * 2019-04-19 2019-07-10 이응열 칠보석이 부착된 인솔과 발교정 아웃솔이 포함되는 신발
WO2021153474A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 株式会社Gold Gravity Japan インナーソール
USD932152S1 (en) * 2020-03-13 2021-10-05 Nike, Inc. Shoe
USD932153S1 (en) * 2020-03-13 2021-10-05 Nike, Inc. Shoe
USD932160S1 (en) * 2020-03-31 2021-10-05 Nike, Inc. Shoe
USD932161S1 (en) * 2020-03-31 2021-10-05 Nike, Inc. Shoe
USD917146S1 (en) * 2020-08-31 2021-04-27 Nike, Inc. Shoe
USD917145S1 (en) * 2020-08-31 2021-04-27 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB362307A (en) * 1931-04-17 1931-12-03 Alfred Churchill Improvements relating to foot arch supports
FR837363A (fr) * 1937-04-29 1939-02-08 Semelle intérieure pour chaussures
GB509855A (en) * 1938-02-12 1939-07-24 Arthur Fisch Improvements in or relating to shoe soles
GB533437A (en) * 1939-08-05 1941-02-13 Harold Riley Improvements in and connected with boots, shoes and slippers
US2217882A (en) * 1940-05-21 1940-10-15 Olaf H Andersen Insole
GB763878A (en) * 1954-01-09 1956-12-19 Hutchinson Cie Ets Footwear with interior ventilation
US2772196A (en) * 1954-05-21 1956-11-27 Us Rubber Co Shoe sole and method of making same
US2959875A (en) * 1957-11-13 1960-11-15 Jr Albert C Frese Slip-proof sock lining for shoes
US3071877A (en) * 1959-10-19 1963-01-08 Arthur R Stickles Inner sole having low frictional portions
US3143812A (en) * 1961-03-11 1964-08-11 Scholl Mfg Co Inc Insoles for footwear
US3086532A (en) * 1961-09-13 1963-04-23 Mistarz Marion Contoured sole for footwear
US3220416A (en) * 1963-03-04 1965-11-30 Edith M Brown Foot pad
CH461987A (de) * 1967-01-12 1968-08-31 Schuhfabrik Koeflach F Herunte Sohle für Skischuh
US3595244A (en) * 1968-10-30 1971-07-27 Scholl Mfg Co Inc Foot-massaging sandal
GB1297987A (de) * 1970-08-21 1972-11-29
US4075772A (en) * 1975-04-21 1978-02-28 Amilcare Cavalieri Insole for footwears
DE2716582A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Antonin Valenta Rutschbremse fuer einlegesohlen
DE2845880A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Franz Dyck Fussgold Gmbh & Co Einlegesohle fuer schuhe
DE2908019C3 (de) * 1979-03-01 1986-07-31 Sigle, Rolf, 7014 Kornwestheim Fußstützende Sohle
FR2501481A1 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Gouillardon Gaudry Ets Nouveau type de semelle intercalaire de chaussure et chaussure ainsi equipee
GB2102276B (en) * 1981-05-26 1984-12-19 Marshall And Sons Limited H An Shoe inserts
FR2539966B1 (fr) * 1983-01-27 1986-05-02 Bourdin Yves Semelle premiere pour chaussures, pantoufles et articles chaussants avec fixation amovible
DE3333694A1 (de) * 1983-09-17 1985-03-28 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Bahnfoermiges material aus kunststoff und latexschaum, insbesondere zur herstellung von einlegesohlen und verfahren zu seiner herstellung
DE3503960A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Polsterstanzteil in der art eines einbauteiles fuer schuhe, einer schuheinlage oder einer einlegesohle
US4627179A (en) * 1985-07-10 1986-12-09 Action Products, Inc. Shock absorbing insole construction
US4635385A (en) * 1985-10-24 1987-01-13 Ogden Inc. Shoe insert
US4694590A (en) * 1986-04-03 1987-09-22 Greenawalt Kent S Arch support unit and method of formation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040727A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Shimano Industrial Co Fahrradschuh
DE4040727C2 (de) * 1990-01-16 1998-04-09 Shimano Kk Fahrradschuh
WO1999034700A1 (de) * 1998-01-07 1999-07-15 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere einlegesohle
DE19921829A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Macher & Zorn Oeg Grambach Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung
DE19921829C2 (de) * 1999-05-11 2002-11-28 Therm Ic Products Gmbh Gleisdo Einlegesohle, Socke und Fußbekleidungssystem sowie Verfahren, Folien und Nachrüstsätze zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2275288A (en) 1989-03-23
SE8803339D0 (sv) 1988-09-21
CH678795A5 (de) 1991-11-15
NO169102C (no) 1992-05-13
DK167950B1 (da) 1994-01-10
BR8804903A (pt) 1989-05-02
IL87821A (en) 1990-07-26
GB2209922B (en) 1992-05-20
AR242095A1 (es) 1993-03-31
IL87821A0 (en) 1989-03-31
NO884216L (no) 1989-03-28
NZ226175A (en) 1991-11-26
BE1003721A5 (fr) 1992-06-02
GB8822301D0 (en) 1988-10-26
NL8802298A (nl) 1989-04-17
IT1224528B (it) 1990-10-04
MX169366B (es) 1993-06-30
GB2209922A (en) 1989-06-01
NO884216D0 (no) 1988-09-22
US4897937A (en) 1990-02-06
SE8803339L (sv) 1989-03-24
JPH01107701A (ja) 1989-04-25
KR960013828B1 (ko) 1996-10-10
FI884362A0 (fi) 1988-09-22
FI89861C (fi) 1993-12-10
SE469920B (sv) 1993-10-11
KR890004653A (ko) 1989-05-09
NO169102B (no) 1992-02-03
FI884362A (fi) 1989-03-24
DK526488D0 (da) 1988-09-22
IT8848373A0 (it) 1988-09-22
FI89861B (fi) 1993-08-31
ES2008596A6 (es) 1989-07-16
FR2620601A1 (fr) 1989-03-24
DK526488A (da) 1989-03-24
PH25372A (en) 1991-06-03
AU609523B2 (en) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832479A1 (de) Rutschfeste innensohlenbasis
DE3713786C2 (de) Einlegesohle für Schuhwerk
DE69426309T2 (de) Sportschuh mit einer feder
DE3700044C2 (de)
DE69200272T2 (de) Asymmetrischer Tanzschuh und derartiges Schuhpaar.
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
EP0074568B1 (de) Schuh
DE3220025A1 (de) Sohle
EP0213257A2 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE102020104127A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE102006003833A1 (de) Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
DE29810518U1 (de) Baukastensystem für eine Schuheinlage
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE69908532T2 (de) Anatomische Fusswölbungstütze
DE8900237U1 (de) Innensohle mit einer die Fußsohlen belüftenden Oberseite
EP0070538A1 (de) Elastische Knöchelstütze
DE2659354C3 (de) Golfschuhsohle
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE19601344C2 (de) Einlegesohle
DE4006050A1 (de) Haltungskorrigierende sohle
AT397028B (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee