DE3831686A1 - Deckel mit innenteil - Google Patents
Deckel mit innenteilInfo
- Publication number
- DE3831686A1 DE3831686A1 DE3831686A DE3831686A DE3831686A1 DE 3831686 A1 DE3831686 A1 DE 3831686A1 DE 3831686 A DE3831686 A DE 3831686A DE 3831686 A DE3831686 A DE 3831686A DE 3831686 A1 DE3831686 A1 DE 3831686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- lid
- locking elements
- arms
- inner part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0214—Mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/04—Filling or draining lubricant of or from machines or engines
- F01M2011/0491—Filing cap with special features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0214—Mounting
- F01P2011/0219—Mounting using bayonet connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Deckel mit Innenteil, insbeson
dere für einen Ölbehälter, wobei das Innenteil Riegelelemen
te zum Zusammenwirken mit einer Bajonettkurvenbahn des zu
verschließenden Behälters aufweist und wobei das Innenteil
unter Federvorspannung auf die Bajonettkurvenbahn preßbar
ist.
Deckel dieser Art, die durch die Bajonettverbindung einen
Schnellverschluß ergeben, sind für zahlreiche Anwendungs
fälle bekannt. Dies gilt z.B. für Ölbehälter, für den Kühl
wasserbehälter eines Kraftfahrzeuges und dergleichen. Ein im
Inneren des Deckels angeordnetes Innenteil, in dem Riegel
elemente eingeformt sind, wird auf den zu verschließenden
Behälter aufgesetzt. Durch eine leichte Drehung des Deckels,
zumeist unterstützt durch einen entsprechenden Anpreßdruck,
werden die Riegelelemente auf der Bajonettkurvenbahn des
Behälters geführt und im allgemeinen nach einer Vierteldre
hung arretiert. Eine Feder sorgt dabei für eine Vorspannung
der Riegelelemente bzw. eine sichere Führung und ein Fest
klemmen des Deckels auf dem Behälter. Über eine zusätzliche
Dichtung kann eine Abdichtung - ggf. mit einer Entlüftungs
bohrung - erreicht werden.
Bekannte Deckel bestehen aus mehreren Teilen, nämlich dem
eigentlichen Deckel, dem Innenteil mit den Riegelelementen
und einer Feder, im allgemeinen einer Schraubenfeder, zur
Erzeugung der gewünschten Vorspannung. Außerdem besitzt der
Deckel meist noch ein nach innen gezogenes Teil, das als
Gegenlager für die Spiralfeder dient.
Da bei den bekannten Konstruktionen das Blechteil mit den
Verriegelungselementen als starres Element ausgebildet ist,
hatte die Feder die Aufgabe neben der Vorspannung und Abdich
tung des Deckels auch einen Toleranzausgleich zu bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Deckel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfach
und billig in der Herstellung ist, d.h. der insbesondere für
eine Serienfertigung besonders geeignet ist und der gut
schließt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das
Innenteil eine Grundplatte mit Befestigungsgliedern zur Be
festigung an dem Deckel aufweist, und daß von der Grundplat
te aus elastische Arme ausgehen, an deren äußeren freien
Enden die Riegelelemente angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung wird der Deckel aufgrund des ver
einfachten Innenteiles einfacher und damit billiger in der
Herstellung. Das Innenteil besteht praktisch nur noch aus
einem einzigen Element, nämlich der Grundplatte, an der die
Befestigungsglieder und die Riegelelemente über elastische
Arme angeordnet sind. Die elastischen Arme mit den Riegel
elementen ersetzen damit die Feder. Durch die auskragenden
Arme, welche wie ein einseitig eingespannter Träger wirken,
wird eine Federwirkung und auch ein Toleranzausgleich wäh
rend des Verschließens des Deckels, d.h. während der Führung
der Riegelelemente auf den Kurvenbahnen, erreicht. Eine ein
fache Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß
die Arme bogenförmig frei auskragend von der Grundplatte aus
gehen. Dabei können zwei Arme sich gegenüberliegend angeord
net sein.
Der Verlauf der Bogen bzw. deren freien Enden sind dabei an
die Behälterinnenwand angepaßt, damit die Riegelelemente ent
sprechend auf der Bajonettkurvenbahn geführt werden können.
Die Befestigung des Innenteiles mit dem Deckel selbst kann
auf beliebige Weise vorgenommen werden.
Eine einfache, jedoch sehr wirksame Befestigung besteht
darin, daß die Grundplatte im zentralen Innenbereich eine
Durchbrechung aufweist, in die ein Mittelzapfen des Deckels
ragt, und daß die Befestigungsglieder an dem Mittelzapfen
angreifen.
Als Befestigungsglieder können Noppen, Nocken oder dgl. ver
wendet werden, die z.B. in Aussparungen, Hinterschneidungen
oder dgl. in dem Mittelzapfen eingeführt bzw. angeklemmt
werden.
Wenn Laschen aus der Ebene der Grundplatte herausgebogen
sind und an der Umfangswand des Mittelzapfens anliegen, wird
eine einfache und vor allen Dingen schnell montierbare Ein
heit geschaffen.
Dabei können vier Laschen aus der Ebene der Grundplatte nach
unten gebogen sein.
Um eine genau definierte Lage für den Beginn der Verdrehung
zu erhalten bzw. um eine ungewollte Verdrehung zu vermeiden,
kann vorgesehen sein, daß der Mittelzapfen einen rechtecki
gen Querschnitt besitzt. In diesem Falle weist die Grundplat
te ebenfalls eine entsprechend angepaßte rechteckige Ausspa
rung auf.
Das Innenteil läßt sich auf einfache und sehr billige Weise
herstellen, wenn die Grundplatte mit den Befestigungsglie
dern, den Armen und den Riegelelementen aus einer Platine
aus Federstahl ausgestanzt ist.
Das Innenteil kann praktisch in einem Arbeitsgang ausge
stanzt werden, wonach es lediglich noch erforderlich ist,
die Befestigungsglieder und/oder die Riegelelemente umzubie
gen.
Statt Federstahl kann selbstverständlich im Rahmen der Erfin
dung auch ein Kunststoff eingesetzt werden, wobei es ledig
lich erforderlich ist, daß der Kunststoff elastische Eigen
schaften besitzt.
Die Riegelelemente zusammen mit den Armen wirken praktisch
wie eine an einem Ende eingespannte Blattfeder, wobei die
Riegelelemente als Nocken, Noppen oder dgl. ausgebildet sein
können, die senkrecht zu dem Arm von diesem wegstehen. Eine
stabile Lösung ergibt sich, wenn jeder Arm mit zwei Nocken
versehen ist, die an einer Abkröpfung der Arme an ihrem Ende
sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Innenteil
Fig. 2 eine Seitenansicht des Innenteiles nach der Fig. 1,
teilweise im Schnitt
Fig. 3 eine verkleinerte Darstellung eines Deckels mit
einem erfindungsgemäßen Innenteil im Längsschnitt
Ein Deckel 1 mit einem Überwurfrand 2 weist in seinem zentra
len Bereich einen Mittelzapfen 3 auf, der im Querschnitt
eine Quadratform aufweist und der wenigstens im Bereich sei
nes freien Endes leicht konisch ist. Zur Abdichtung ist der
Deckel mit einer Dichtung 4 versehen, die auf die Oberseite
eines Behälters 5 aufgepreßt wird. Der Behälter 5 weist in
bekannter Weise eine schrägverlaufende Bajonettkurvenbahn 6
auf, die am Ende in eine Horizontale 7 mit einem Endanschlag
übergeht. Durch die Horizontale 7 und den Endanschlag wird
eine definierte Schließstellung geschaffen, wobei gleich
zeitig der Deckel in eine Raststellung gelangt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist das Innenteil des Deckels näher
ersichtlich. Es besteht aus einer Grundplatte 8 mit einer
Durchbrechung 9 im zentralen inneren Bereich. Von der Grund
platte 8 aus gehen zwei sich gegenüberliegende bogenförmige
Arme 10 und 11 aus, welche an ihren freien äußeren Enden
jeweils eine Abkröpfung 12 und 13 bzw. Abwinklung besitzen.
Von den Abkröpfungen 12 bzw. 13 aus ragen jeweils sich gegen
überliegend Nocken 14 nach unten. Die Nocken 14 dienen als
Riegelelemente und sind beim Verschließen des Behälters 5 in
bzw. auf der Bajonettkurvenbahn 6 geführt.
An den Rändern der Durchbrechung 9 sind gleichmäßig über den
Umfang verteilt vier Laschen 15 wenigstens annähernd schräg
nach unten gebogen.
Wie ersichtlich, besteht das Innenteil aus einem einzigen
Element, z.B. einer Platine aus Federstahl. Aus dieser Plati
ne, in der die Durchbrechung 9 und Schlitze 16 zur Trennung
der Arme 10 bzw. 11 von der Grundplatte ausgestanzt sind,
wurden die Laschen 15 und die Riegelelemente 14 nach unten
aus der ebenen Fläche abgebogen.
Das Innenteil kann auf einfache Weise mit dem Deckel 1 nach
dessen Herstellung verbunden werden. Hierzu ist es lediglich
erforderlich, die Grundplatte 8 von unten her auf den Mittel
zapfen 3 aufzuschieben. Besteht dabei z.B. die Grundplatte
aus einem härteren Material wie der Mittelzapfen 3, der vor
zugsweise einstückig mit dem Deckel 1 ist, so können sich
die Laschen 15, welche elastisch sind, in den Mittelzapfen 3
einkrallen bzw. festklemmen. Auf diese Weise ist eine siche
re Verbindung gewährleistet.
Zum Verschließen eines Behälters wird der Deckel 1 auf den
Hals des Behälters 5 aufgesetzt, wobei die Riegelelemente 14
in die Bajonettkurvenbahn 6 des Behälters 5 eingesetzt wer
den. Bei einer leichten Drehung des Deckels 1 findet dann in
üblicher Weise die Verriegelung statt, wobei aufgrund der
Elastizität bzw. der blattfederartigen Ausgestaltung der
beiden Arme 10 und 11 eine gesonderte Feder entfallen kann.
Zur Entlüftung des Behälters kann ein Entlüftungsschlitz 17
in dem Deckel 1 vorgesehen werden.
Claims (13)
1. Deckel mit Innenteil, insbesondere für einen Ölbehälter,
wobei das Innenteil Riegelelemente zum Zusammenwirken mit
einer Bajonettkurvenbahn des zu verschließenden Behälters
aufweist und wobei das Innenteil unter Federvorspannung auf
die Bajonettkurvenbahn preßbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenteil eine Grundplatte (8) mit Befestigungsgliedern
(15) zur Befestigung an dem Deckel (1) aufweist, und daß von
der Grundplatte (8) aus elastische Arme (10, 11) ausgehen, an
deren äußeren freien Enden die Riegelelemente (14) angeord
net sind.
2. Deckel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Arme (10, 11) bogenförmig frei auskragend von der Grund
platte (8) ausgehen.
3, Deckel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Arme (10, 11) vorgesehen sind, die sich gegenüber lie
gen.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (8) im zentralen Innenbereich eine Durchbre
chung (15) aufweist, in die ein Mittelzapfen (3) des Deckels
(1) ragt, und daß die Befestigungsglieder (15) an dem Mittel
zapfen angreifen.
5. Deckel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
aus der Durchbrechung (9) Laschen (15) aus der Ebene der
Grundplatte (8) herausragen, die unter Federspannung an der
Umfangswand des Mittelzapfens (3) anliegen.
6. Deckel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
vier über den Umfang verteilte Laschen (15) von der Ebene
der Grundplatte (8) aus wenigstens schräg nach unten ragen.
7. Deckel nach einem der Ansprüche 4-6,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mittelzapfen (3) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
8. Deckel nach einem der Ansprüche 4-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mittelzapfen (3) sich zu seinem freien Ende hin verjüngt
und am freien Ende mit einer Abschrägung versehen ist.
9. Deckel nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (8) mit den Befestigungsgliedern (15), den
Armen (10, 11) und den Riegelelementen (14) aus einer Platine
aus Federstahl ausgestanzt ist.
10. Deckel nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundplatte (8) mit den Befestigungsgliedern (15), den
Armen (10, 11) und den Riegelelementen (14) aus elastischem
Kunststoff besteht.
11. Deckel nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Riegelelemente von den Enden der Arme (10, 11) senkrecht
abstehende Nocken (14) aufweisen.
12. Deckel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Arm (10 bzw. 11) mit zwei Nocken (14) versehen ist,
die an einer Abkröpfung der Arme an ihren Enden sich gegen
überliegend angeordnet sind.
13. Innenteil für einen Deckel, insbesondere für einen Öl
behälter, mit Riegelelementen zum Zusammenwirken mit einer
Bajonettkurvenbahn eines zu verschließenden Behälters,
gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (8) mit Befestigungsgliedern (15) zur Befe
stigung an einem Deckel, wobei von der Grundplatte (8) aus
elastische Arme (10, 11) ausgehen, an deren äußeren, freien
Enden die Riegelelemente (14) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831686A DE3831686A1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Deckel mit innenteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3731798 | 1987-09-22 | ||
DE3831686A DE3831686A1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Deckel mit innenteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3831686A1 true DE3831686A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6336545
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888908211T Expired - Lifetime DE3866705D1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Deckel mit innenteil. |
DE3831686A Withdrawn DE3831686A1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Deckel mit innenteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888908211T Expired - Lifetime DE3866705D1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Deckel mit innenteil. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5086942A (de) |
EP (1) | EP0380531B1 (de) |
KR (1) | KR890701441A (de) |
BR (1) | BR8807712A (de) |
DE (2) | DE3866705D1 (de) |
WO (1) | WO1989002857A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007017507U1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-04-16 | Heinrich Reutter Gmbh & Co. Kg | Feder für Ventilanordnung und Ventilanordnung mit einer derartigen Feder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8596483B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-12-03 | Novo Motor Acoustic Systems Inc. | Rotatable access closure element |
US11358227B2 (en) * | 2019-06-07 | 2022-06-14 | Kennametal Inc. | Toolholder assembly with flexible canister |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1762852A (en) * | 1928-03-02 | 1930-06-10 | Simplex Cap Company | Closure |
US1806224A (en) * | 1928-10-25 | 1931-05-19 | Stant Machine Company | Radiator cap |
US1759243A (en) * | 1929-01-14 | 1930-05-20 | Eaton Axle And Spring Company | Bayonet-joint closure |
US1759244A (en) * | 1929-01-14 | 1930-05-20 | Eaton Axle And Spring Company | Closure |
US1838639A (en) * | 1929-09-07 | 1931-12-29 | Eaton Axle & Spring Co | Closure |
US2531860A (en) * | 1948-06-29 | 1950-11-28 | Jr Charles E O'neal | Safety cap for gas tanks |
DE1505606A1 (de) * | 1958-01-03 | 1970-08-06 | Richard Blau | Behaelterdeckel mit automatischem Druckausgleich |
DE2917149C2 (de) * | 1979-04-27 | 1980-10-23 | Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld | Verschlußdeckel |
DE2917150C2 (de) * | 1979-04-27 | 1981-06-11 | Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld | Verschlußdeckel |
US4497419A (en) * | 1984-02-02 | 1985-02-05 | Stant Inc. | One-piece cap |
DE3540502A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-03-19 | Daimler Benz Ag | Verschlussdeckel fuer den fuellstutzen eines behaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters fuer kraftfahrzeuge |
-
1988
- 1988-09-17 BR BR888807712A patent/BR8807712A/pt unknown
- 1988-09-17 DE DE8888908211T patent/DE3866705D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-17 DE DE3831686A patent/DE3831686A1/de not_active Withdrawn
- 1988-09-17 EP EP19880908211 patent/EP0380531B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-17 KR KR1019890700733A patent/KR890701441A/ko not_active Withdrawn
- 1988-09-17 WO PCT/EP1988/000852 patent/WO1989002857A1/de active IP Right Grant
- 1988-12-17 US US07/460,918 patent/US5086942A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007017507U1 (de) * | 2007-12-05 | 2009-04-16 | Heinrich Reutter Gmbh & Co. Kg | Feder für Ventilanordnung und Ventilanordnung mit einer derartigen Feder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8807712A (pt) | 1990-07-31 |
WO1989002857A1 (en) | 1989-04-06 |
KR890701441A (ko) | 1989-12-20 |
DE3866705D1 (de) | 1992-01-16 |
EP0380531B1 (de) | 1991-12-04 |
US5086942A (en) | 1992-02-11 |
EP0380531A1 (de) | 1990-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234962C2 (de) | Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse | |
DE9016964U1 (de) | Verschlußspanner | |
DE3021850A1 (de) | Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse | |
DE19540112B4 (de) | Gehäuse zur Installation, Isolierung und Einkapselung elektrischer, elektronischer und pneumatischer Geräte und Vorrichtungen | |
DE3831686A1 (de) | Deckel mit innenteil | |
CH656854A5 (de) | Behaelter mit deckel und verschlussriegel. | |
DE2540340C3 (de) | Einhängeeinrichtung für Schnellhefter, Aktenordner o.dgl | |
DE2802317C2 (de) | Verschluß einer Deckeneinbauleuchte | |
DE3490325T1 (de) | Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung | |
DE1925358U (de) | Kaffeemaschine. | |
AT523631B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Abschlussleiste | |
DE9413608U1 (de) | Beschlag für Türen und Fenster | |
DE8002883U1 (de) | Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl | |
DE7709463U1 (de) | Zweiteiliger Abgabeverschluss fuer Behaelter insbesondere fuer Fluessigkeiten | |
DE19627797B4 (de) | Ordnereinband | |
DE2330228A1 (de) | Scharnier mit einem rastglied fuer die verschlusstellung | |
DE2034732C (de) | Riegelverschluß für Abdeck platten an Wandungsdurchbrechungen | |
DE3045659A1 (de) | Befestigung einer mutter an einem blechbauteil | |
DE8605194U1 (de) | Kosmetikdosenverschluß mit elastischem Spreizarm zur Riegelrückstellung | |
DE202018004865U1 (de) | Bordwandverriegelung mit Klapperschutz | |
CH685487A5 (de) | Schnappverschluss aus Kunststoff, insbesondere zum Sichern der Schliessstellung des Deckels eines Behälters. | |
DE7907877U1 (de) | Drehverschluss fuer schwenkbar gelagerte traegerplatten | |
EP0046478A1 (de) | Planenverschluss für Planen mit eingenieteten Blechringen (Ösen) | |
DE7411086U (de) | Verpackungskasten | |
WO1997044558A1 (de) | Türschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |