DE3830178A1 - Heizluefter - Google Patents
HeizluefterInfo
- Publication number
- DE3830178A1 DE3830178A1 DE19883830178 DE3830178A DE3830178A1 DE 3830178 A1 DE3830178 A1 DE 3830178A1 DE 19883830178 DE19883830178 DE 19883830178 DE 3830178 A DE3830178 A DE 3830178A DE 3830178 A1 DE3830178 A1 DE 3830178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fan heater
- heater according
- housing part
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
- F24H3/0417—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizlüfter mit einem Gehäu
se für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektri
schen Heizregisters sowie Schalt- und Regelorgane für
diese, dessen Gehäuse durch einen eine Abluftöffnung
aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil und
eine rückseitigen pyramidenstumpfförmigen Gehäuseteil
mit in den einander gegenüberliegenden aufrechten Sei
tenwänden angeordneten Zuluftöffnungen gebildet ist,
nach Patent . . . (Patentanmeldung P 38 27 855.3).
Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterbildung des
Hauptpatents.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der pyramiden
stumpfförmige Gehäuseteil innen über die Zuluftöffnun
gen greifende plattenförmige Luftfilter auswechselbar
trägt. Auf diese Weise ist erreicht, daß die nach dem
Hauptpatent gegen unbeabsichtigte Abdeckungen sicheren
Zuluftöffnungen nunmehr Maßnahmen erhalten, durch die
Staubaufwirbelungen im Gehäuse und über die Austritts
öffnungen unterbleiben. Gemäß bevorzugter Ausführung
sind die plattenförmigen Luftfilter durch durch Rahmen
umfaßte Filtermatten gebildet. Die Filtermatten können
dabei aus Textilien oder porösen Kunststoffen erstellt
sein. Auch ist möglich, die Luftfilter als bipolare Fil
ter oder als elektrostatische Filter auszubilden.
Es versteht sich, daß die Zuordnung der Luftfilter zu
den Luftdurchtrittsöffnungen nach Abnehmen des rücksei
tigen Gehäuseteils vom vorderen Gehäuseteil erfolgen
kann. Bevorzugt ist jedoch der pyramidenstumpfförmige
Gehäuseteil in den zwischen den die Zuluftöffnungen auf
weisenden Seitenwänden sich erstreckenden Seitenwände
mit Durchführungsöffnungen für die Luftfilter versehen.
Nach einer solchen Ausführung bedarf es lediglich ein
facher Steckvorgänge zum Einbringen bzw. Entnehmen von
Luftfiltern. Zweckmäßig sind die in den Gehäuseteilen
angeordneten Durchführungsöffnungen mittels schwenkbe
weglicher, verschieblicher oder steckbarer Schließkör
per verschließbar. Auch besteht die Möglichkeit, die
Durchführungsöffnungen einfach durch die Rahmen von in
den rückseitigen Gehäuseteil eingebrachten Luftfiltern
verschließbar zu machen. Durch die Anordnung von Einsen
kungen neben den Durchführungsöffnungen sind die Luft
filter dabei leicht erfaßbar. Die Luftfilter können
auch selbst, z. B. Ansätze als Tragegriffe aufweisen.
Das Auswechseln der Filter kann in vorbestimmten Abstän
den erfolgen. Eine präzise Luftfilterung ist jedoch
dann erzielbar, wenn die Gehäuseteile eine selbsttätig
auslösbare optische und/oder akustische Anzeige zu
einem notwendigen Filterwechsel aufweisen. Eine solche
Filterwechselanzeige kann beispielsweise auf Unterdruck
änderungen in den Gehäuseteilen ansprechen. Die Unter
druckänderungen stellen sich durch mehr oder weniger
starkes Verstopfen der Filterdurchlässe durch Staubteil
chen od. dgl. ein. Auch besteht die Möglichkeit, die
Filterwechselanzeige in Abhängigkeit der Größe der Strö
mungsgeschwindigkeit der Gebläseluft steuerbar zu ma
chen. Veränderungen der Strömungsgeschwindigkeit sind
dann gegeben, wenn die Filteröffnungen durch Verstopfen
durch Staubteilchen in ihren Durchlaßquerschnitten ver
ändert werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in
der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Heizlüfter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Heizlüfter in Vorderansicht,
Fig. 3 einen Heizlüfter in Draufsicht, teilweise im
Schnitt,
Fig. 4 eine Filtermatte in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Filtermatte gemäß Fig. 4 in Vorderansicht
und
Fig. 6 einen Teilschnitt eines rückseitigen Gehäuse
teils.
Das Gehäuse des Heizlüfters ist mit 1 bezeichnet. Es
weist einen prismatischen vorderen Gehäuseteil 2 und
einen mit diesem, z. B. durch Klemmittel verbundenen
rückseitigen Gehäuseteil 3 auf. Der rückseitige Gehäuse
teil 3 ist pyramidenstumpfförmig mit zur Rückseite ab
nehmender Querschnittsgröße ausgeführt. Der Gehäuseteil
3 nimmt in den aufrechten Seitenwänden 3′ und 3′′ eine
Anzahl im Abstand parallel nebeneinander angeordnete
Leisten auf, die sich über die ganze Länge der Seiten
wände 3′, 3′′ erstrecken und zwischen sich Luftkanäle
12 bilden. Weiter weisen die Seitenwände 3′ und 3′′
über eine Teilhöhe Zuluftöffnungen 5 auf, über die Zu
strömung der Gebläseluft zum Gebläse 14 erfolgt. Die
Gebläseluft ist über ein elektrisches Heizregister 15
erwärmbar und verläßt über Austrittsöffnungen 16 vorne
den Gehäuseteil 2. Der Gehäuseteil 3 nimmt innen plat
tenförmige Luftfilter 17 auf, die sich über die Zuluft
öffnungen 5 erstrecken und am Gehäuseteil 3′′ z. B. in
Schlitzungen des Gehäuseteils 3′′ fixiert sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweckmäßige Ausbildung der
Luftfilter 17. Die Luftfilter 17 sind durch Matten 17′
aus einem porösen z. B. Textilwerkstoff oder einem
Kunststoff gebildet und in den Randbereichen durch
einen Rahmen 17′′ umfaßt. Durch den Rahmen 17′′ erhal
ten die Luftfilter 17 eine ausreichende Stabilität, die
die Handhabung der Luftfilter 17 erleichtert und ver
hindert, daß unter dem Einfluß der Luftströmung ein Ver
biegen der Luftfilter 17 eintritt. Zweckmäßig sind die
Luftfilter 17, wie in den Fig. 3 und 6 erkennbar, unmit
telbar hinter den Zuluftöffnungen in den Gehäuseteil
3′′ angeordnet.
Bei Heizlüftern, bei denen weitere Seitenflächen des Ge
häuserückteils 3 Zuluftöffnungen 5 aufweisen, sind auch
diese durch Luftfilter 17 innen übergriffen.
Für das Einbringen der Luftfilter in den Gehäuseteil 3
können in der oberen Seite bzw. der Rückseite des
Gehäuseteils 3 schlitzförmige Durchführungsöffnungen
(nicht gezeigt) zum Einschieben der Luftfilter vorge
sehen sein. Die Durchführungsöffnungen können durch die
Rahmen der Luftfilter verschlossen bzw. durch Klappen
oder Schieber abdeckbar sein. Mit 18 ist eine optische
Anzeige bezeichnet, die als selbsttätige Filterauswech
selanzeige dient und beispielsweise durch die sich in
den Gehäuseteilen verändernden Druckverhältnisse bei
längerer Benutzung der Luftfilter steuerbar ist. Auch
ist eine akustische oder optische bzw. optische und
akustische Anzeige zum Filterwechsel denkbar.
Claims (10)
1. Heizlüfter mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines
Gebläses und eines elektrischen Heizregisters sowie
Schalt- und Regelorgane für diese, dessen Gehäuse durch
einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vor
deren Gehäuseteil und einen rückseitigen pyramiden
stumpfförmigen Gehäuseteil mit in den einander gegen
überliegenden aufrechten Seitenwänden angeordneten Zu
luftöffnungen gebildet ist, nach Patent . . . (Patentan
meldung P 38 27 855.3), dadurch gekennzeichnet, daß der
pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil (3) innen über die
Zuluftöffnungen (5) greifende plattenförmige Luftfilter
(17) auswechselbar trägt.
2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die plattenförmigen Luftfilter (17) durch durch
Rahmen (17′′) umfaßte Filtermatten (17′) gebildet sind.
3. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der pyramidenstumpfförmige Gehäuseteil (3) in den
zwischen den die Zuluftöffnungen (5) aufweisenden Sei
tenwänden (3′, 3′′) sich erstreckenden Seitenwände
Durchführungsöffnungen für die Luftfilter (17) auf
weist.
4. Heizlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchführungsöffnungen mittels schwenkbewegli
cher, verschieblicher oder steckbarer Schließkörper ver
schließbar sind.
5. Heizlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchführungsöffnungen durch die Rahmen (17′′)
von in den Gehäuseteil (3′′) eingestellten Luftfiltern
(17) verschließbar sind.
6. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gehäuseteile (2, 3) eine selbsttätig auslösbare
optische und/oder akustische Anzeige (18) zu einem not
wendigen Filterwechsel aufweist.
7. Heizlüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterwechselanzeige (18) durch Unterdruckände
rungen in den Gehäuseteilen selbsttätig auslösbar ist.
8. Heizlüfter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterwechselanzeige (18) in Abhängigkeit der
Größe der Strömungsgeschwindigkeit der Gebläseluft steu
erbar ist.
9. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftfilter (17) als bipolare Filter ausgebildet
sind.
10. Heizlüfter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die Anordnung elektrostatischer Luftfilter (17).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883830178 DE3830178A1 (de) | 1988-08-17 | 1988-09-06 | Heizluefter |
DE8989112456T DE58900758D1 (de) | 1988-08-17 | 1989-07-07 | Heizluefter. |
EP89112456A EP0355354B1 (de) | 1988-08-17 | 1989-07-07 | Heizlüfter |
AT89112456T ATE72033T1 (de) | 1988-08-17 | 1989-07-07 | Heizluefter. |
AU40424/89A AU4042489A (en) | 1988-08-17 | 1989-07-07 | Air heater |
PCT/EP1989/000779 WO1990002299A1 (de) | 1988-08-17 | 1989-07-07 | Heizlüfter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827855 DE3827855A1 (de) | 1988-08-17 | 1988-08-17 | Heizluefter |
DE19883830178 DE3830178A1 (de) | 1988-08-17 | 1988-09-06 | Heizluefter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3830178A1 true DE3830178A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=25871200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883830178 Ceased DE3830178A1 (de) | 1988-08-17 | 1988-09-06 | Heizluefter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3830178A1 (de) |
-
1988
- 1988-09-06 DE DE19883830178 patent/DE3830178A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874804T2 (de) | Vorrichtung zum erwaermen von blut. | |
DE3404395C2 (de) | ||
CH653525A5 (de) | Giesskanne. | |
DE7538723U (de) | Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes | |
DE3114524A1 (de) | Urinmengenmessgeraet | |
DE3830178A1 (de) | Heizluefter | |
DE102006061256B4 (de) | Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen | |
DE1710436B2 (de) | Fahrbare reinigungseinrichtung fuer textilmaschinen | |
DE2928234A1 (de) | Kanalluftfilter | |
DE8811231U1 (de) | Heizlüfter | |
DE2641172C3 (de) | Trennscheibenhalter | |
DE3214764A1 (de) | Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke | |
DE3013564C2 (de) | ||
EP0014226A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen | |
EP0355354B1 (de) | Heizlüfter | |
DE3135024C2 (de) | Unterhalb einer in einer Formschließvorrichtung eingespanten Spritzgießform angeordnete Überführungseinrichtung | |
DE1753269C (de) | Anlage zum Reinhalten der einen Arbeitsplatz umgebenden Atmosphäre | |
DE102011053186A1 (de) | Pneumatischer Dosierer | |
DE10005757C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von zur Verarbeitung in Kunststoffmaschinen bestimmten Kunststoffmaterial | |
DE8609371U1 (de) | Schmutzauffanggerät | |
DE2419150C3 (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Schwebstoff-Filterzellen bei der Reinigung von Luft oder Gasen dienenden, in einem begehbaren Kanal angeordneten Filterwänden, insbesondere für kerntechnische Anlagen | |
DE7604567U1 (de) | Zeiger-rollenzaehlwerk | |
DE8518560U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von bei der Erzeugung von Bildern benötigtem diffusen Licht | |
DE2555900A1 (de) | Reinigungsvorrichtung bei textilmaschinen | |
Schnell | Ludwig Wittgenstein und die Literaturwissenschaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3827855 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |