[go: up one dir, main page]

DE7538723U - Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes

Info

Publication number
DE7538723U
DE7538723U DE7538723U DE7538723U DE7538723U DE 7538723 U DE7538723 U DE 7538723U DE 7538723 U DE7538723 U DE 7538723U DE 7538723 U DE7538723 U DE 7538723U DE 7538723 U DE7538723 U DE 7538723U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
control device
plates
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flanders Filters Inc
Original Assignee
Flanders Filters Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flanders Filters Inc filed Critical Flanders Filters Inc
Publication of DE7538723U publication Critical patent/DE7538723U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/29Air curtains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4358Liquid supplied at valve interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

FLANDERS FILTERS, IhJC, Washington, N.C, U.S.A.
betreffend
Steuereinrichtung für die Luftströmung eines Raumes, insbe sondere eines Sauberraumes
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Luftströmung eines RaUiTIeS1 insbesondere eines Sauberraumes, bei dem Luft vorzugsweise über Filter zu- und/oder abgeführt wird, sowie die Verwendung dieser Steuereinrichtung bei Luftfiltern und Räumen, insbesondere Sauberräumen.
In verschiedenen Industriezweigen, bei denen Fertigungs- und Montagearbeiten unter Einhaltung einer besonders hohen Genauigkeit durchgeführt werden müssen, hat es sich als erforderlich erwiesen, Arbeitsräume mit einer geregelten, von Verunreinigungen freien Atmosphäre bereitzustellen; zu diesen? Zweck sind bereits verschiedene Konstruktionen für sogenannte Sauberrär-ne geschaffen worden. Bei einer bekannten Konstruktion weist ein solcher Sauberraura eine rauiaühniiche Umschliessunj; auf, die ujt einer Filterbatterie versehen ist, welche an der Docke des Ilau'os auf gehängt ist und sich über die ge-
, !.■>:. τ ι ν ι jnsT'.i:i:( ri.-riN-i «ι Mi xvnr.v bz-iv - Ji α ν r Ji ir tu κ πι tot !.xvfcx- ι. --ν i: ti: «sj:i wank kintci::.· 4/s.e:oo )u:i ι -ι m: j>am mi
7S38723 n.06.76
. . U- j
samte Decke erstreckt. Zu dieser Filterbatterie gehören raeh- f
rere einzelne Filter von hohem Wirkungsgrad, die von einem | rechteckigen Gitterwerk getragen v/erden, und es ist ein Ge- | blase vorhanden, das dazu dient, Luft unter Druck in eine | offene Verteilerkammer zwischen der Decke und der Filterbatte- \ rie zu fördern. Die zugeführte Luft strömt dann von oben nach 1 unten durch die verschiedenen Filter und in senkrechter Richtung durch den Raum. Im Boden oder nahe dem Boden des Raums sind entsprechende Durchlässe vorhanden, über welche die Luft wieder zu dem Gebläse zurückgeleitet wird, um erneut umgewälzt zu werden.
Bei einer bereits vorgeschlagenen Konstruktion eines Sauberraums ist die Filterbatterie parallel zu einer der Seitenwände der Umschließung und in einem Abstand von ihr angeordnet, so daß die zugeführte Luft den Raum in waagerechter Richtung durchströmt. Bei jeder dieser bekannten Anordnungen hat es sich jedoch als schwierig erwiesen, dafür zu sorgen, daß alle Teile der Filterbatterie und damit auch alle Teile des Raums von der Luft laminar und gleichmäßig durchströmt werden. Diese Schwierigkeiten sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen, zu denen die Tatsache gehört, daß in dem offenen Verteilerraum auf der Rückseite der Filterbatterie normalerweise unterschiedliche Drücke herrschen, was sich jeweils nach der Lage der an das Gebläse angeschlossenen Speiseleitung richtet. Genauer gesagt sind die der Speiseleitung am nächsten benachbarten Filter einem höheren Druck-unterschied ausgesetzt, während an den von
7538723 24.06.76
der Speiseleitung weiter entfernten Filtern ein etv.ras geringerer Druckunterschied herrscht.
Ein weiterer Faktor, der zu einer ungleichmäßigen Durchströmung der verschiedenen Filter führt, besteht darin, daß die die Filterbatterie bildenden Filter der hindurchströraenden Luft einen unterschiedlichen Widerstand entgegensetzen können, was z.B. darauf zurückzuführen ist, daß bei den verschiedenen Filtern Filtermedien verwendet werden, die sich bezüglich ihrer Luftdurchlässigkeit geringfügig unterscheiden. Ferner hat es sich gezeigt, daß die einzelnen Filter bestimmte Abschnitte aufweisen können, die sich bezüglich ihres Strömungswiderstandes gegenüber der Luft von anderen Abschnitten ein und desselben Filters unterscheiden.
Diese Unterschiede bezüglich des Luftwiderstandes wirken sich in Unterschieden der Strömungsgeschwindigkeit und des Luftdurchsatzes bei den verschiedenen Filtern der Batterie sowie in entsprechenden Unterschieden bei verschiedenen Abschnitten der einzelnen Filter aus. Durch diese Ungleichmäßigkeit des Luftdurchsatzes wird der gewünschte laminare Strömungsverlauf innerhalb des Sauberraums gestört, d.h. es tritt eine unerwünschte Turbulenz auf.
Bei einer weiteren vorgeschlagenen Konstruktion eines Sauberraums ist jedes Filter der Filterbatterie mit einer Haube oder einem Gehäuse versehen, das tnit der dem Luftstrom zugewandten Seite
7538723 24.06.78
des Filters verbunden und nach außen abgedichtet ist. Zu jeder Haube gehört ein Kamin, der an eine über der Filterbatterie angeordnete Luftzuführungsleitung angeschlossen ist, so daß die Luft nicht einem großen offenen Verteilerraum, sondern jedem Filter unmittelbar zugeführt wird. Außerdem gehören zu den Hauben gemeinsam verstellbare, in den Kaminen angeordnete Durchsatzregelorgane zum Regeln des Volumens der den Hauben über die Leitung zuzuführenden Luft. Zwar ermöglichen es diese Regelorgane, die Durchsatzmengen der verschiedenen Filter gegeneinander abzugleichen, doch besteht nicht die Möglichkeit, die Durchsatzunterschiede zu vermeiden, die auf Unterschiede bezüglich des Luftwiderstandes der verschiedenen Abschnitte ein und desselben Filters zurückzuführen sind.
Um eine gleichmäßigere Durchströmung eines Sauberraums zu erreichen, wurde ferner bereits vorgeschlagen, eine Filteranordnung vorzusehen, bei der mehrere Filtereinheiten in eine große Verteilerkammer eingebaut sind, und bei der zu jeder Filtereinheit zwei gegeneinander verschiebbare, mit Öffnungen versehene Platten gehören, die auf der der Strömung zugewandten Seite der Filtereinheit angeordnet sind und ein Ventil zum Regeln des dem betreffenden Filter zuzuführenden Luftstroms bilden. Jedoch ist es mit Hilfe einer solchen Anordnung nicht möglich, die sich aus einem ungleichmäßigen Strömungsverlauf ergebenden Schwierigkeiten zu vermeiden, denn es läßt sich keine vollständige Flächenberührung zwischen den mit Öffnungen versehenen verschiebbaren Platten des Ventils aufrechter-
7538723 24.06.76
■'■ ■ 9\
halten, da Oberflächenunregelmäßigkeiten vorhanden sind, und \ da die Platten häufig leicht gekrümmt oder auf andere Weise |
verzogen sind. Daher v/eisen diese Ventile gewöhnlich Abschnitte f auf, innerhalb welcher die Platten etwas voneinander getrennt f sind, so daß die zugeführte Luft während des Betriebs in seitlicher Richtung zwischen den Platten durchströmen und an nicht genau vorauszusagenden Stellen entweichen kann. Durch dieses seitliche Strömen von Luft wird die gewünschte Luftverteilung gestört, und außerdem ist es in manchen Fällen sogar unmöglich, das Ventil vollständig zu schließen.
Das vorstehend beschriebene Ventil mit gegeneinander verschiebbaren Platten erweist sich außerdem insofern als unbefriedigend, als es bei ihm nicht möglich ist, ein ungleichmäßiges Durchströmen verschiedener Abschnitte ein und desselben Filters zu verhindern. Ferner kann die den Filtern zugeführte Luft in manchen Fällen korrodierend wirken, da sie Säureteilchen o.dgle enthält, und die Tatsache, daß das Ventil bei der vorstehend beschriebenen Anordnung dem Filter vorgeschaltet ist, führt dazu, daß das Ventil der korrodierend wirkenden Luft unmittelbar ausgesetzt ist, was zu einer Beschädigung des Ventils führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsregelvorrichtung für eine Luftfilterbatterie zu schaffen, die zu einem Sauberraum o.dgl. gehört, bei welcher es möglich ist, den Luftdurchsatz der Filterbatterie nach Bedarf genau zu
7538723 24.06.76
regeln, damit alle Teile des Sauberraums im wesentlichen gleich mäßig und laminar durchströmt v/erden. Ferner soll eine Strömungsrege lvo rrichtung für ein einzelnes Luftfilter geschaffen v/erden, bei welcher der Luftdurchsatz so geregelt werden kann, daß eine gleichmäßige Durchströmung aller Teile des Filters gewährleistet ist. Es soll ein Luftdurchsatzregelveivtil geschaffen werden, das zwei relativ zueinander verschiebbare- mit Öffnungen versehene Platten aufweist und bei dem dafür gesorgt ist, daß ein seitliches Strömen von Luft zwischen den Platten während des Betriebs unmöglich ist. Die Platten sollen im wesentlichen aneinander haften, um ein unerwünschtes "Verschieben der Platten gegeneinander zu verhindern. Ferner soll ein Luftdurchsatzregelventil geschaffen werden, das es ermöglicht, unmittelbar jenseits des Filtermediums einen freien Raum unter Druck zu setzen, um eine"gleichmäßige Verteilung der aus der gesamten Fläche des Filters austretenden Luft zu erreichen. Außerdem soll ein Durchsatzregelventil für eine Luftfilterbatterie geschaffen werden, das von der Austrittsseite der Filter aus leicht zugänglich ist. Schließlich soll ein Durchsatzregelventil für ein Luftfilter geschaffen werden, das sich auf der Austrittsseite eines Filters anordnen läßt, um hierdurch eine Verunreinigung des Filters durch korrodierend wirkende Teilchen zu vermeiden, die durch das Filter aus der zugeführten Luft abgeschieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Luftfilter geschaffen worden, zu dem ein Ventil gehört, das die
7538723 2i.06.76
Luftaustrittsöffnung des Filters überdeckt und eine erste und eine zweite im wesentlichen ebene Platte aufweist, von denen jede mit zahlreichen in gleichmäßigen Abständen verteilten Öffnungen versehen ist, und bei dem eine Einrichtung vorhanden ist, | die es ermöglicht, eine der Platten gegenüber der anderen Platte f nach Bedarf zu verlagern, so daß man die Öffnungen der beiden Platten in Fluchtung miteinander bringen kann, um das Ventil zu öffnen, und daß sich die Öffnungen außer Deckung miteinander bringen lassen, wenn das Ventil geschlossen werden soll. Zwischen den einander zugewandten Flachseiten der beiden Platten befindet sich ein nicht verdampfendes Flud von hoher Viskosität, das ein seitliches Strömen von Luft zwischen den Platten hindurch verhindert und hierdurch gewährleistet, daß sich der Luftdurcheatz durch relatives Verstellen der Öffnungen der Platten genau regeln läßt. Außerdem sind die beiden Platten des Ventils vorzugsweise auf der Austrittsseite des Filters so angeordnet, daß sie zwischen der Austrittsseite des Filters und dem Ventil eine Verteilerkammer abgrenzen. Somit tritt die von dem Filtermedium durchgelassene Luft zunächst in den Verteilerraum ein, in dem daher ein Überdruck aufgebaut wird, und der dazu dient, die Geschwindigkeit und das Volumen der Luft auszugleichen, die von dem Filter aus durch die verschiedenen Teile des Ventils nach außen strömt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
7538723 24.06.76
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Sauberraums mit einer Luftdurchsatz- bzw. Strömungsrege !vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Teildarstellung der Filterbatterie des Sauberraums nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Filterbatterie üach Fig. 1, in dem die Einrichtung zum Abdichten der Filter gegenüber der sie tragenden Gitterkonstruktion dargestellt ist;
Fig. 4 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer v/eiteren Ausführungsform eines Sauberraums mit einer Luftdurchsatzrege Ivor richtung ;
Fig. 5 eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer bei der Filterbatterie nach Fig. 4 verwendeten Regelventil- und Filteranordnung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer der Ventil- und Filteranordnungen der Filterbatterie nach Fig. 4;
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6j in dem auch ein Teil der die Filterbatterie tragenden Gitterkonstruktion dargestellt ist;
7538723 21.06.76
Fig. 8 einen verkürzten vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 6 durch eine Ausführungsform eines Durchsatzregelventils;
Fig. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Nockensteuereinrichtung für das Ventil nach Fig. 8;
Fig. 10 einen Teil einer Unteransicht mit der Nockensteuereinrichtung nach Fig. 9, wobei sich das Ventil in seiner Schließstellung befindet;
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnelnde Unteransicht, in der das Ventil seine Öffnungsstellung einnimmt;
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Nookensteuereinrichtung;
Fig«, 13 einen verkürzten Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Durchsatzregelventil mit der Nockensteuereinrichtung nach Fig. 12;
Fig. 14 einen Fig. 13 ähnelnden verkürzten Teilschnitt, der jedoch längs der Linie 14-14 in Fig. 13 verläuft;
7538723 24.06.76
Fig. 15 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Nockensteuereinrichtung für ein Durchsatzregelventil;
Fig. 16 in einer Teil- bzw. Seitenansicht die Nockensteuereinrichtung nach Fig. 15 in ihrer Gebrauchslage; und
Fig. 17 in einer Fig. 15 ähnelnden Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Nockensteuereinrichtung zum Herbeiführen einer ausschließlich geradlinigen Bewegung zwischen den beiden Platten eines Durchsatzregelventils.
In Fig. 1 ist ein vorgefertigter Sauberraum 20 mit einer vorgefertigten Umschließung dargestellt, zu der eine obere Wand oder flecke 21, eine untere Wand bzw. ein Boden 22 und Seitenwände 23, 24 und 25 gehören; die vierte Seitenwand der Umschließung ist nicht dargestellt. Der Sauberraum 20 einschließlich Umschließung können dabei als Ganzes transportabel sein und z.B. eine transportable Raum-Zelle bilden oder aus einem Bausatz von transportablen Einzelteilen bestehen, die vorzugsweise leicht zusammengebaut und auch leicht wieder zerlegt werden können. In der Umschließung ist eine Filterbatterie 26 in waagerechter Lage parallel zu der Decke 21 und in einem Abstand von ihr so angeordnet, daß zwischen der Filterbatterie und der Decke ein offener Luftverteilungsraum 28 vorhanden ist. Über den Boden 22 ist auf Stützen 31 ein erhöhter Zwischenboden 50 angeordnet, um einen Luftsammei- und Rückleitungsraum 32 abzugrenzen; der Zwischenboden 30 weist mehrere mit Öffnungen versehene Flächen 33 auf, die von oben nach unten von Luft durchströmt werden können. Die Luftrücklei tungskammer 32 steht in Verbindung mit einem senkrechten
7533723 24.06.76
Kanal 34, der mehrere Vorfilter ^5 enthält und zu einer Luftfördereinrichtung 36 führt, in welcher die zugeführte Luft erneut umgewälzt und zu der Luftverteilungskammer 28 gefördert wird. Bei einer typischen Konstruktion gehören zu der Luftförde reinrichtung 36 ein Gebläse und eine Heiz- oder Klirnatisierungseinrichtung. Während des Betriebs strömt somit die der Luftverteilungskammer 28 durch die Fördereinrichtung 36 zugeführte Luft von oben nach unten durch die Filterbatterie 26, so daß aus der Luft im wesentlichen sämtliche Verunreinigungen entfernt werden, bevor die Luft in den eigentlichen Sauberraum eintritt. Danach strömt die Luft senkrecht nach unten durch den Raum und den Zwischenboden 30 zu der Rückleitungskammer 32. Die zurückkehrende Luft durchströmt die Vorfilter 35, die alle relativ großen Teilchen aus dem Luftstrom abscheiden, und danach wird die Luft durch das Gebläse erneut der Verteilerkammer 28 zugeführt.
Die Filterbatterie 26 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Unterseite der Decke 21 und weist eine waagerecht angeordnete tragende Gitterkonstruktion auf, die sich aus mehreren miteinander verbundenen U-Profilen 41 zusammensetzt, deren offene Seiten nach oben gerichtet sind. Die Gitterkonstruktion 40 grenzt mehrere rechteckige Öffnungen 42 ab und ist an der Decke 21 mit Hilfe mehrerer Zugglieder 43 aufgehängt. Die sich ^.ängs des Umfangs der Filterbatterie 26 erstreckenden U-Profile sind gegenüber den ihnen benachbarten Seitenwänden des Raums mit Hilfe eines nicht dargestellten
j 7538723 ζ tot 76
Mastixdichtungsmittels ο.dgl. abgedichtet, um das Entweichen von Luft dazwischen zu verhindern, und gemäß Fig. 3 befindet sich in den offenen Kanälen 41 der U-Profile ein Flud 44, das einem noch zu erläuternden Zweck dient.
Auf der Gitterkonstruktion 40 sind mehrere Luftfilter 46 so angeordnet, daß jedes Filter jeweils eine der Öffnungen 42 abschließt. Zu jedem Filter 46 gehört ein rechteckiger Rahmen
47 aus Holz, Preßspan o.dgl., der eine Luftdurchtrittsöffnung
48 abgrenzt. In der Öffnung 48 ist ein Filterelement 49 angeordnet, das gegenüber dem Rahmen 47 abgedichtet ist, und zu dem bei einer typischen Anordnung ein blattförmiges Filtermedium gehört, das zickzackförmig gefaltet ist, und dessen
j Falten sich im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung
der Luft erstrecken. Dieses blattförmige Filtermedium kann auf bekannte Weise aus Glas, keramischem Material oder einem
' Zellulose-Asbest-Material hergestellt werden und dazu dienen,
Teilchen von Submikrongröße mit einem sehr hohen "Wirkungsgrad
; aus einem Luftstrom abzuscheiden. Filter dieser Art sind in
: der Industrie unter der Bezeichnung "Absolutfilter" oder
"HEPA-E'ilter" bekannt.
\ Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 v/eist jedes Filter
außerdem einen nach unten ragenden Mantel 52 aus Metall auf, der den unteren Rand des Rühmens 47 umschließt, sich an der Innenseite der offenen U-Profile 41 abstützen kann und sich ihnen gegenüber mit Hilfe des Fludes 44 abdichten läßt. Ferner
7538723 24,06.76
können zuischen bestimmten Filtern mehrere Beleuchtungskörper 53 angeordnet sein, die gegenüber der Gitterkonstruktion 40 mit Hilfe von nach unten ragenden Rändern abgedichtet sind, welche in den offenen U-Profilen 41 angeordnet und daran befestigt sind. Weitere Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Filterbatterie und der Anordnung zum Abdichten der Filterbatterie mit Hilfe eines Fludes sind der US-PS 3 486 311 zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung erstreckt sich ein unabhängig betätigbares Luftdurchsatzregelventil 56 der in Fig. 3 dargestellten Art über die ganze Austrittsseite jedes der Luftfilter 46 und ist so ausgebildet, daß sich das Volumen der hindurchströmenden Luft nach Bedarf genau regeln läßt. Gemäß Fig. 8 bis 11 weist das Ventil 56 eine erste untere, im wesentlichen ebene Platte 57 auf, die mit zahlreichen kleinen, in regelmäßigen Abständen verteilten Öffnungen 58 versehen ist, welche über die gesamte Fläche dieser Platte verteilt sind. Diese erste Platte ist von einer zweiten oder oberen, im wesentlichen ebenen Platte 60 von gleichem Flächeninhalt überdeckt, die ebenfalls zahlreiche Öffnungen 61 aufweist, welche bezüglich ihrer Größe und ihrer Abstände der Größe und den Abständen der Öffnungen 58 der ersten Platte entsprechen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 58 und 61 kreisrund, sie haben bei einer typischen Anordnung einen Durchmesser von etwa 3>2 mm, und sie sind in Mittenabständen von etwa 5>6 mm angeordnet. Diese Öffnungen sollen vorzugsweise mindestens etwa 30;>ί bis
7538723 24.06.76
35% des gesamten Flächeninhalts der Platten 57 und 60 einnehmen.
Die Platten 57 und 60 können aus einem beliebigen Material, z.B. Metall oder Kunststoff, hergestellt sein und eine rechteckige Form haben, so daß sie jeweils einen rechteckigen Randoder Umfangsabschnitt besitzen. Die beiden Platten v/erden in Flächenberührung miteinander durch ein einem Bilderrahiuen ähnelndes Profil 62 mit U-förmigem Querschnitt festgehalten, das in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise die Randabschnitte der Platten 57 und 60 aufnimmt.
Das Profil 62 besteht vorzugsweise aus einem relativ Aveichen und schmiegsamen Material, z.B. Butakautschuk oder Bunakautschuk,doch könnte man auch einen starren Werkstoff, z.B. Metall oder Kunststoff, verwenden. Der durch das U-Profil 62 abgegrenzte Kanal ist so bemessen, daß sich die beiden Platten zu einem noch zu erläuternden Zweck in einem gewissen Ausmaß gegeneinander verschieben lassen. Das Profil 62 und damit die gesamte Ventilkonstruktion kann mit der Austrittsseite des Filters 46 in der in Fig. 8 bei 63 angedeuteten Weise verklebt sein, doch ist es gegebenenfalls möglich, das Profil 62 mit dem Ventil 56 so auszubilden, daß es sich von dem Filter 46 trennen und auswechseln läßt, wie es im folgenden z.B. anhand von Fig„ 7 beschrieben ist.
Das erfindungsgemäße Luftdurchsatzregelventil 56 weist ferner eine von dem Sauberraum aus zugängliche Einrichtung auf, die es ermöglicht, die Plätten 57 und 60 seitlich gegeneinander
7538723 24.06.76
zu verschieben, um den Luftdurchsatz nach Bedarf genau zu regeln. Gemäß Fig. 8 bis 11 gehört zu dieser Verstelleinrichtung eine erste Scheibe 66, die mit dem mittleren Teil der Unterseite der ersten Platte 57 z.B. durch Verschweißen oder Verkleben verbunden ist und eine erste relativ große Öffnung 67 besitzt, der eine sich damit deckende Öffnung der Platte 57 entspricht. An der Oberseite der oberen Platte 60 ist allgemein oberhalb der ersten Scheibe 66 eine zweite Scheibe 68 mit einer relativ kleinen Öffnung 6g befestigt« Durch die Öffnungen 67 und 69 ragt eine Nockenbetätigungseinrichtung, die durch die beiden Platten unterstützt wird, und zu der ein einer Mutter ahneInder unterer Abschnitt 71 und ein von der ersten Öffnung 67 mit enger Passung aufgenommener zylindrischer Abschnitt 72 gehören. In den Mutterabschnitt 71 ist eine Kopfschraube 73 eingeschraubt, die einen nach oben ragenden Endabschnitt der Betätigungseinrichtung 70 bildet, welcher mit enger Passung von der Öffnung 69 der Scheibe 68 aufgenommen ist. Die Kopfschraube 73 ist gegenüber der Achse des zylindrischen Abschnitts 72 nach außen versetzt, so daß jede Drehung der Betätigungseinrichtung 70 die Kopfschraube 73 veranlaßt, mit der zweiten Öffnung 69 zusammenzuarbeiten, so daß die Platten 57 und 60 seitlich gegeneinander verschoben werden» Somit ist es möglich, die Öffnungen 58 und 61 der Platten nach Bedarf in Deckung miteinander zu bringen, um das Ventil 56 in der aus Fig„ 11 ersichtlichen V/eise zu öffnen; alternativ kann man die Öffnungen außer Deckung miteinander bringen, um das Ventil zu schließen, wie es in Fig„ 10 ge-
7538723 24.06.76
: 9 t eft 9
zeigt ist. Ferner ist es möglich, die Öffnungen in eine nicht gezeigte Zwischenstellung zu bringen, bei der das Ventil 56 von einer geringeren Luftmenge durchströmt werden kenn. Zum Drehen der Betätigungseinrichtung 70 kann man zweckmäßig gemäß Fig. 4 ein Werkzeug 75 benutzen, das sich auf das einer Mutter ähnelnde untere Ende 71 der Betätigu .gseinrichtung aufsetzen läßt,
Gemäß einem Merkmal der "Erfindung befindet sich zwischen den Berührungsflächen der Platten 57 und 60 eine nicht verdampfende Flüssigkeit 78 in Form eines dünnen Films, der alle freien Räume zwischen den Platten ausfüllt, deren Vorhandensein auf Oberflächenunregelmäßigkeiten oder eine Verformung der Platten zurückzuführen ist. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß das Vorhandensein der Flüssigkeit 78 die Luft daran hindert, in seitlicher Richtung zwischen den Platten hindurchzuströmen und daß daher Gewähr dafür besteht, daß die durch eine Öffnung 61 der oberen Platte 60 strömende Luft durch die zugehörige, unmittelbar darunter liegende Öffnung 58 der Platte strömt, statt zunächst in seitlicher Richtung zu strömen, um dann auf eine nicht vorauszusagende Weise über irgendeine andere untere Öffnung 58 zu entweichen. Somit läßt sich der Luftdurchsatz aller Teile der beiden aufeinander angeordneten Platten dadurch genau regeln, daß man die Öffnungen 53 und in die gewünschte Lage zueinander bringt.
Es hat sich gezeigt, daß es sehr zweckmäßig ist, gemäß der Er-
7538723 24.06.76
findung als das Flud 78 verschiedene Plude von hoher Viskosität zu verwenden, deren Strömungsverhalten sich nicht nach den Newtonschen Gesetzen richtet, z.B0 Vaseline, wie sie im Haushalt verwendet v/ird, oder ein Siliconfett mit einer Konsistenz, die im wesentlichen derjenigen von Vaseline entspricht. Diese Flude können ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß sie nicht korrodierend wirken, daß sie bei Raumtemperatur halbfest sind, und daß sie sich bei Raumtemperatur leicht verformen lassen. Das verwendete Flud hat vorzugsweise eine Viskosität von mindestens etwa 70 000 bis 15O 000 Centipoise, wenn man sie bei Raumtemperatur mit einem Brookfield-Viskometer mit einer Spindel Nr. 2 mißt, und solche Flude von hoher Viskosität neigen von Natur aus dazu, an den Platten zu haften und daher die Platten zusammenzuhalten, so daß eine unerwünschte relative Verschiebung verhindert v/ird, die anderenfalls z.B. durch die Schwingungen hervorgerufen werden könnte, welche durch das Gebläse der Luftiördereinrichtung 36 erzeugt werden.
Um ein geeignetes Flud 78 zu erhalten, kann man z.B, ein Siliconfett, das unter der Produktbezeichnung Kr. 111 von der Dow Chemical Corporation auf den Markt gebracht wird, mit einer kleinen Menge des Siliconklebstoffs mischt, der von der gleichen Firma unter der Produktnummer 732 auf den Harkt gebracht v/ird. Dieser Siliconklebstoff enthält ein durch Feuchtigkeit aktivierbares Härtungsmittel bekannter Art, durch das die Steifigkeit des Gemisches etwas gesteigert v/ird, nachdem es während einer bestimmten Zeit der Einwirkung der Atmosphäre
7538723 24.06.76
- 18 -
ausgesetzt war. Die resultierende Viskosität des Gemisches r>ach einer solchen Erhöhung seiner Steifigkeit beträgt bei Raumtemperatur etwa 150 000 Centipoise.
Wie erwähnt, ist das Luftdurchsatzregelventil 56 nach der Erfindung vorzugsweise auf der Austrittsseite des zugehörigen Filters 46 angeordnet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so daß zwischen der Unterseite des E'ilterelements 49 und dem Ventil 56 eine Verteilungskammer 79 vorhanden ist, Während des Betriebs führt der natürliche Luftwiderstand des Ventils 56 dazu, daß sich in der Verteilungskammer 79 ein Überdruck aufbaut, und es hat sich gezeigt, daß diese unter einem Überdruck stehende Verteilungskammer jede Ungleichmäßigkeit des Luftdurchsatzes des Filterelements ausgleicht, so daß die Luft in Form eines gleichmäßigen Stroms an der Unterseite des Ventils innerhalb der gesamten Abgabefläche des Filters abgegeben wird.
Fig. 4 bis 7 veranschaulichen die Anwendung der Erfindung bei einem Sauberraum 80, der etwas anders ausgebildet ist als der in Fig, 1 dargestellte. Zu dem Sauberraum 80 nach Fig. 4 gehört eine Filterbatterie 82, die sich aus mehreren Einzelfiltern 83 zusammensetzt, welche von einer Gitterkonstruktion 84 getragen werden; jedes Filter v/eist einen rechteckigen Rahmen 86 auf, in dessen Luftdurchtritts Öffnung ein gegenüber dem Rahinen abgedichtetes Filterelement 87 angeordnet ist. Der dem Luftstrom zugewandte Rand des Rahmens 86 ist mit einem endlosen, mit einem Flud gefüllten Kanal 88 versehen. Die dem Luftstrom züge-
7538723 24.06.76
wandte Seite des Filters 83 ist rait einer allgemein kastenähnlichen Haube 91 abgedeckt, deren unterer Rand so bemessen ist, daß er sich in den Kanal 88 einführen läßt, um nach außen abgedichtet zu werden, wie es in der US-RE-PS 27 701 beschrieben ist. Die Haube 91 ist mit dem Filter 83 durch Halterungen 92 verbunden, und jede Haube besitzt einen Kamin 9k, der an eine über der Filterbatterie angeordnete Luftzuführungsleitung 95 angeschlossen isto Die Leitung 95 steht ihrerseits in Verbindung mit einem Gebläse 96„
Zu jedem Filter 83 der Batterie 82 gehört ferner ein unabhängig betätigbares Luftdurchsatzregelventil 56 der vorstehend beschriebenen Art, das sich gemäß Fig. 7 zwischen der Gitterkonstruktion 84 und der Austrittsseite des Rahmens 86 so abstützt, daß zwischen der Austrittsseite des Filterele-
87
ments/und dem Ventil eine Verteilungskammer 98 vorhanden ist.
Bei dieser Ausführungsform ist das Ventil weder mit der Gitterkonstruktion noch dem zugehörigen Filter fest verbunden, um den Ausbau und die Erneuerung des Filters zu erleichtern*
Gemäß Fig. 10 und 11 spielt sich die durch Drehen der Betätigungseinrichtung 70 hervorgerufene Relativbewegung der Platten 57 und 60 sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung ab. In manchen Fällen kann es schwierig sein, eine gleichmäßige Relativbewegung innerhalb aller Teile des Ventils aufrechtzuerhalten, und in einem solchen Fall kann man das Regelventil 56 mit einer Einrichtung versehen, die gewährleistet,
7538723 24,06.76
daß eine Relativbewegung zwischen den Platten nur längs einer einzigen geraden Bahn herbeigeführt wird. Beispielsweise zeigen Fig. 12 bis 14 eine Anordnung, bei der das Profil 62 zum Aufnehmen der Platten 58 und 60 so bemessen ist, daß eine seitliche Relativbewegung längs einer Linie möglich ist, die sich zwischen den in Fig. 14 sichtbaren Rändern erstreckt, während eine seitliche Bewegung längs einer Linie verhindert wird, die zwischen den in Figo 13 sichtbaren Rä.ndern verläuft. Außerdem ist die Öffnung der oberen Platte 60 in Form eines Schlitzes 100 ausgebildet, um eine solche geradlinige Bewegung zu ermöglichen,
Figo 15 und 16 zeigen eine vereinfachte Einrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen den Platten 57 -und 60. Hierzu gehört eine Scheibe 101 zum Abgrenzen einer relativ großen Öffnung 102 der ersten Platte 57, und durch diese Scheibe ragt ein gesondertes, mit der Hand zu erfassendes Betätigungsteil 103, das einen zylindrischen Endabschnitt 104 trägt, welcher mit enger Passung von der Öffnung 102 aufnehmbar ist, wobei am unteren Ende des Betätigungsteils ein Griff 105 angebracht ist. In die obere Stirnfläche des zylindrischen Abschnitts 104 ist ein nach oben ragender Zapfen 106 eingebaut, der gegen die Achse des zylindrischen Abschnitts nach außen versetzt ist und sich in Eingriff mit einer der öffnungen 61 der oberen Platte 60 bringen läßt. Somit kann man das Betätigungsteil 103 gemäß Fig„ 16 in seine Gebrauchsstellung bringen und es dann drehen, um die beiden Platten seitlich gegeneinander zu verschieben.
7538723 2t.fl6.76
- 21 -
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsxorni einer ßetätigungs- |
einx-ichtung, "bei der die obere Platte 60 einen Schlitz 107 |
aufweist, v.rie es erforderlich ist, wenn die Platten geradlinig ': geführt sindo
Gemäß der vorstehenden Beschreibung bildet das erfindungsgemäße Luftdurchsatzregelventil eine zweckmäßige und leicht zugängliche Vorrichtung zum genauen Regeln des Luftdurchsatzes bei jedem Filter einer Filterbatterie, und diese Vorrichtung gewährleistet, daß der betreffende Raum von der zugeführten Luft gleichmäßig und laminar durchströmt wird. Da das Luxtdurchsatzregelventil auf der Luftabgabeseite des betreffenden Filterelements und in einem Abstand davon angeordnet ist, baut sich in dem Verteilerraum zwischen dem Filterelement und dem Ventil ein Überdruck auf, durch den das Luftvolunen ausgeglichen wird, das von dem Filter innerhalb sämtlicher Abschnitte des Filters abgegeben wird. Dieser bemerkenswerte Vorteil läßt sich bei den eingangs beschriebenen bekannten Ventilen, die auf der Eintrittsseite der Filter angeordnet sind, nicht erzielen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind j als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche:

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Steuereinrichtung für einem Raum, vorzugsweise einem Sauberraum, zu- und/oder aus ihm abzuführende, insbesondere über Filter geleitete Luft, gekennzeichnet durch mindestens zwei schalen- oder plattenförmige Bauteile (57, 60), die aufeinander liegen, mit zur Deckung bringbaren Öffnungen (^8, 61) versehen und parallel zu ihren Berührungsflächen relativ gegeneinander verschieb- und/oder verdrehbar sind, und daß zwischen den Berührungsflächen ein im wesentlichen nicht verdampfendes Flud (78) von hoher Viskosität eingebrrcht ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Flud (78) etwa die gleiche Konsistenz hat wie Vaseline.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
7538723 24.06.76
ι..·· υοτο re
gekennzeichnet , daß die Flächen der öffnungen (58, 61) in jedem Bauteil (57, 60) insgesamt mindestens etwa 30 I der gesamten Fläche des Bauteils entsprechen.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die schalen- oder plattenförmigen Bauteile (57, 60) bei ihrer Relativbewegung auf einer' geraden Bahn geführt sind.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in Verbindung mit einem Luftfilter, daaurch gekennzeichnet, daß die schalen- oder plattenförmigen Bauteile (57, 60) in einem Abstand von der Austrittsseite des Filters (46) angebracht sind und zusammen mit dem Filter eine Verteilungskammer (79, 98) für die Luft abgrenzen.
DE7538723U 1974-12-05 1975-12-04 Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes Expired DE7538723U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/530,007 US3986850A (en) 1974-12-05 1974-12-05 Flow control apparatus and air filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538723U true DE7538723U (de) 1976-06-24

Family

ID=24112080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538723U Expired DE7538723U (de) 1974-12-05 1975-12-04 Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
DE19752554610 Pending DE2554610A1 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554610 Pending DE2554610A1 (de) 1974-12-05 1975-12-04 Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3986850A (de)
JP (1) JPS5183277A (de)
CA (1) CA1044614A (de)
DE (2) DE7538723U (de)
FR (1) FR2293233A1 (de)
GB (1) GB1477570A (de)
NL (1) NL7514079A (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175936A (en) * 1977-09-06 1979-11-27 Weber Technical Products Division of Craig Systems Corp. Diffuser with replaceable filter
US4182227A (en) * 1978-02-17 1980-01-08 Michel Roy Ventilation diffuser
US4217121A (en) * 1978-05-15 1980-08-12 Fichter Frederick L Filter module with independent securing means for an outlet grille, and for a filter element behind the grille
US4267769A (en) * 1979-02-22 1981-05-19 Environmental Air Control, Inc. Prefabricated knockdown clean room
US4222315A (en) * 1979-05-21 1980-09-16 John P. Dunbar Vent block with pressed-in screen
US4319899A (en) * 1980-04-28 1982-03-16 Pure Air Corporation Air handling system for laminar flow clean enclosure
US4344784A (en) * 1981-02-27 1982-08-17 Dexon, Inc. Filter assembly for clean air rooms and work stations
DE3108678A1 (de) * 1981-03-07 1983-01-20 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag, Pratteln Reinraumkabine
US4371386A (en) * 1981-05-18 1983-02-01 Veco International, Inc. Filter housing
US4407187A (en) * 1981-12-15 1983-10-04 Horney Robert W Air control device
JPS58165531U (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 東京プレス工業株式会社 二重天井をサプライチヤンバとした空気調和装置
US4477263A (en) * 1982-06-28 1984-10-16 Shaver John D Apparatus and method for neutralizing static electric charges in sensitive manufacturing areas
JPS6071833A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 分解式送風装置
JPS6071830A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 組替式局所環境制御室
US4518405A (en) * 1983-12-19 1985-05-21 Weber Technical Products, Division Of Craig Systems Corporation Clean room with replaceable filter and a seal cutting mechanism
US4639261A (en) * 1984-02-29 1987-01-27 Flanders Filters, Inc. High efficiency air filter
KR920007809B1 (ko) * 1984-10-11 1992-09-17 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 클린 룸
US4678487A (en) * 1985-05-14 1987-07-07 Flanders Filters, Inc. Laminar flow clean room having improved filter bank
EP0202110A3 (de) * 1985-05-14 1987-05-13 Flanders Filters, Inc. Reinraum mit laminarer Strömung
JPS625031A (ja) * 1985-06-28 1987-01-12 Kajima Corp 部分的に清浄度の異なるクリ−ンル−ム
US4608066A (en) * 1985-07-31 1986-08-26 Flanders Filters, Inc. Clean room adapted for variable work area configurations
US4769958A (en) * 1985-12-03 1988-09-13 Limp Edgar W Clean-room suspended ceiling
JPS6297427U (de) * 1985-12-10 1987-06-22
JPS62169949A (ja) * 1986-01-21 1987-07-27 Nec Corp フイルタ−装置
US4724749A (en) * 1986-02-04 1988-02-16 Donaldson Company, Inc. Clean room ceiling grid system
US4666477A (en) * 1986-04-22 1987-05-19 Weber Technical Products, Division Of Craig Systems Corporation Adjustable damper for clean room systems
JPH0322682Y2 (de) * 1986-06-27 1991-05-17
NL189168C (nl) * 1986-10-15 1993-02-01 Adrianus Henrikus Josephus Smu Veestal voorzien van een klimaatregelsysteem.
JPS6399434A (ja) * 1986-10-15 1988-04-30 Shin Nippon Kucho Kk クリ−ンル−ムにおける天井構造
JPS63111869A (ja) * 1986-10-29 1988-05-17 株式会社 青木建設 排水滅菌オ−トクレ−ブ装置
FR2606442B1 (fr) * 1986-11-07 1991-07-19 Koutzaroff Constantin Dalle pour plancher technique formee par des tubes ouverts a leurs extremites et maintenus entre eux par des barrettes d'ecartement
JPS63204049A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Nec Kyushu Ltd クリ−ンル−ム
US4860420A (en) * 1987-04-07 1989-08-29 Flanders Filters, Inc. Method of fabricating a clean room filter bank
WO1989007182A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Donaldson Company, Inc. Clean room ceiling grid system
US4946484A (en) * 1988-02-05 1990-08-07 Donaldson Company, Inc. Support for clean room ceiling grid system
US5014608A (en) * 1989-04-27 1991-05-14 Brod & Mcclung - Pace Co. Clean room air system
US5029518A (en) * 1989-10-16 1991-07-09 Clean Air Technology, Inc. Modular clean room structure
US5207614A (en) * 1991-11-07 1993-05-04 Brod & Mcclung - Pace Company Clean room air system
US5417610A (en) * 1992-11-06 1995-05-23 Daw Technologies, Inc. Method and device for reducing vortices at a cleanroom ceiling
US5533306A (en) * 1992-12-31 1996-07-09 Aspenson; Daniel L. Construction panel sections with concealed open regions
TW253028B (en) * 1994-03-22 1995-08-01 Daw Technologies Inc Method and device for improved unidirectional airflow in cleanroom
KR100268043B1 (ko) * 1995-09-14 2000-11-01 마 쯔이 시게오 강제부압기능부 공기청정장치
US5733348A (en) * 1995-10-27 1998-03-31 Skarsten; Darrell L. Air filtering apparatus
US5865674A (en) * 1995-12-22 1999-02-02 Envirco Corporation Flush lighting system for cleanroom
DE19611136C2 (de) * 1996-03-21 1998-04-23 Piller Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung gereinigter Luft
US5833727A (en) * 1996-08-02 1998-11-10 Skarsten; Darrell L. Air filtering module structures
JP2914318B2 (ja) * 1996-09-26 1999-06-28 日本電気株式会社 クリーンルーム用フィルターの交換方法
US5871556A (en) * 1997-05-02 1999-02-16 Hepa Corporation Clean room air filter system with self-supporting filter units
US6190431B1 (en) * 1997-05-02 2001-02-20 Peter Jeanseau Individually pin-supported filter units for a clean room system
KR100234908B1 (ko) * 1997-08-26 1999-12-15 윤종용 청정실용 필터
US6321637B1 (en) * 1999-12-30 2001-11-27 Honeywell International Inc. Low-profile air filter module
GB0009295D0 (en) * 2000-04-15 2000-05-31 Extract Technology Ltd Assembly
US6497739B2 (en) * 2001-01-03 2002-12-24 Mcgill Joseph A. Modular clean room filter system
ATE295516T1 (de) * 2001-01-29 2005-05-15 Joseph A Mcgill Regulierbarer dämpfer für luftstromsysteme
US7232369B2 (en) * 2003-04-04 2007-06-19 Smithgroup, Inc. System and method for providing heating, ventilation and air conditioning
US7128771B2 (en) * 2003-06-25 2006-10-31 Total Filtration Manufacturing Air filter retaining system
DE10350678A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Gebhardt Ventilatoren Gmbh & Co. Zuluftgerät, insbesondere zur Befestigung an Decken von Reinräumen
NO324192B1 (no) * 2003-11-13 2007-09-03 Tore Mjatvedt Luftinntak for et ventilasjonsanlegg
US7128643B2 (en) * 2004-06-01 2006-10-31 Aci Air Technologies, Llc Removable vent having a filter for use in a building foundation
US8398753B2 (en) * 2004-06-07 2013-03-19 Entegris, Inc. System and method for removing contaminants
JP4897332B2 (ja) * 2006-03-31 2012-03-14 日本バイリーン株式会社 フィルタユニット
CH699641B1 (de) * 2007-03-27 2010-04-15 Skan Ag Anordnung zur Dekontamination eines Reinraums und von temporär darin eingebrachtem Behandlungsgut.
US8251784B2 (en) 2008-06-09 2012-08-28 International Business Machines Corporation System and method to route airflow through dynamically changing ducts
US9008844B2 (en) * 2008-06-09 2015-04-14 International Business Machines Corporation System and method to route airflow using dynamically changing ducts
US8382565B2 (en) 2008-06-09 2013-02-26 International Business Machines Corporation System and method to redirect and/or reduce airflow using actuators
US8090476B2 (en) 2008-07-11 2012-01-03 International Business Machines Corporation System and method to control data center air handling systems
JP2010024649A (ja) * 2008-07-16 2010-02-04 Oki Semiconductor Co Ltd 二重床の耐震補強構造及び二重床の耐震補強方法
US9250663B2 (en) * 2008-09-29 2016-02-02 International Business Machines Corporation System and method for dynamically modeling data center partitions
US8983675B2 (en) * 2008-09-29 2015-03-17 International Business Machines Corporation System and method to dynamically change data center partitions
US20110089225A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Pcc Structurals Inc. Low Turbulence Argon Purging System
NL2004886C2 (nl) * 2010-06-14 2011-12-15 Jong Air B V Luchtverversingsysteem en werkwijze.
US20120129443A1 (en) * 2010-10-06 2012-05-24 Philip Bastow Airflow and Heating Control Supply Air Terminal
TW201239586A (en) * 2011-03-24 2012-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center
CN102692982B (zh) * 2011-03-25 2016-09-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 货柜数据中心
CN103438556A (zh) * 2013-08-23 2013-12-11 无锡汉佳半导体科技有限公司 一种手术室送风天花
WO2015184266A2 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Global Finishing Solutions Llc Aluminum repair stations and methods of using the same
US10850220B2 (en) 2015-08-24 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Modular inlet filter for a compressor system
US10807031B2 (en) 2016-04-22 2020-10-20 Flanders Corporation Commercial filter seal
US10337751B2 (en) * 2016-08-04 2019-07-02 Environmental Information Services, Inc. Liquefied petroleum gas solvent extraction room ventilation system and methods
KR102391356B1 (ko) * 2017-04-28 2022-04-28 삼성전자주식회사 공기조화기
CN111013226B (zh) * 2019-12-31 2024-12-24 南京际华三五二一环保科技有限公司 无纺布滤袋贴膜叠袋机
DE102020130640A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Containment Technology GmbH Zentrales dreistufiges Raumfilter-System zur Schaffung reiner Räume durch Laminar-Flow-Luftströmung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296081A (en) * 1939-12-09 1942-09-15 Aspin Frank Metcalf Lubrication of rotary valves
US2936123A (en) * 1955-05-04 1960-05-10 Buensod Stacey Inc Air conditioning apparatus
US2858844A (en) * 1956-09-26 1958-11-04 Charles A Gemma Lubricated gate valve
US3001464A (en) * 1957-11-06 1961-09-26 C W Fawcett Acoustical Company Air diffuser construction
US3418915A (en) * 1966-08-18 1968-12-31 Farr Co Clean air ceiling module
US3486311A (en) * 1967-12-22 1969-12-30 Flanders Filters Filter bank assembly
US3522724A (en) * 1968-03-29 1970-08-04 Kidde & Co Walter Method and apparatus for testing clean room filtration efficiency
US3570385A (en) * 1968-12-24 1971-03-16 American Home Prod Modular panel system for clean room
US3780503A (en) * 1971-12-27 1973-12-25 Kidde & Co Walter Low profile filter system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5183277A (en) 1976-07-21
NL7514079A (nl) 1976-06-09
US3986850A (en) 1976-10-19
CA1044614A (en) 1978-12-19
AU8716975A (en) 1977-06-09
GB1477570A (en) 1977-06-22
DE2554610A1 (de) 1976-06-10
FR2293233A1 (fr) 1976-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538723U (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
DE3525920C2 (de)
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
DE3147224A1 (de) Deckenluftauslass
DE2754699C2 (de)
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
DE2833822C2 (de) Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
DE60102681T2 (de) Modulares reinraum-filtersystem
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE3815209C2 (de)
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE8710286U1 (de) Filterwand/-decke für reinraumtechnische Anlagen
DE3235927C1 (de) Reinraumkammer
DE2631549A1 (de) Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz
DE2928234A1 (de) Kanalluftfilter
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE2245265A1 (de) Luftausblasvorrichtung
CH625877A5 (en) Method and device for conditioning products
DE1944539A1 (de) Gewaechskammer
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE3817972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen
DE1862961U (de) Induktions-klimageraet und luftverteiler fuer raeume.
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
CH644282A5 (en) Spray booth for paint-spraying or varnishing which is provided with a ventilation device