[go: up one dir, main page]

DE3827855A1 - Heizluefter - Google Patents

Heizluefter

Info

Publication number
DE3827855A1
DE3827855A1 DE19883827855 DE3827855A DE3827855A1 DE 3827855 A1 DE3827855 A1 DE 3827855A1 DE 19883827855 DE19883827855 DE 19883827855 DE 3827855 A DE3827855 A DE 3827855A DE 3827855 A1 DE3827855 A1 DE 3827855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan heater
supply air
fan
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883827855
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883827855 priority Critical patent/DE3827855A1/de
Priority to DE19883830180 priority patent/DE3830180A1/de
Priority to DE19883830178 priority patent/DE3830178A1/de
Priority to DE19883830179 priority patent/DE3830179A1/de
Priority to DE19883831201 priority patent/DE3831201A1/de
Priority to DE8989112456T priority patent/DE58900758D1/de
Priority to EP89112456A priority patent/EP0355354B1/de
Priority to AT89112456T priority patent/ATE72033T1/de
Priority to AU40424/89A priority patent/AU4042489A/en
Priority to PCT/EP1989/000779 priority patent/WO1990002299A1/de
Publication of DE3827855A1 publication Critical patent/DE3827855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • F24H3/0417Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizlüfter mit einem Ge­ häuse für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektri­ schen Heizregisters, dessen Gehäuse zu Richtungsänderun­ gen der Gebläseabluftströmung einstellbar an einem Fuß­ teil angeordnet ist.
Bekannterweise sind Heizlüfter mit einem im wesentli­ chen prismatischen Gehäuse versehen, wobei die Frontsei­ te des Gehäuses die Abluftöffnung und die Rückseite des Gehäuses die Zuluftöffnung aufweist. Bei einem wand­ nahen Anstellen der Heizlüfter zeigen sich Beeinträchti­ gungen des Luftdurchsatzes durch mehr oder weniger wei­ tes Abdecken der Abluft- bzw. der Zuluftöffnung. Hier­ durch sind Überhitzungen des Heizlüfters unvermeidbar. Es ist weiter bekannt, in der Rückseite und in einer Seitenfläche des Gehäuses von Heizlüftern Zuluftöffnun­ gen vorzusehen. Abgesehen davon, daß beim Anstellen die­ ser Heizlüfter in Eckbereichen von Wänden der Luftzu­ tritt insgesamt behindert ist, genügen bei diesen Heiz­ lüftern die Seitenwandöffnungen allein nicht für eine ausreichende Luftzuführung zum Gebläse. Außerdem lassen die bekannten Heizlüfter Verstellungen des Gehäuses zu Ausrichtungen der Abluftströmung nur in einer Ebene zu.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei Heizlüftern den Luft­ durchsatz mit ausreichender Größe sicher zu machen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse durch einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil und einen rückseiti­ gen pyramidenstumpfförmigen Gehäuseteil mit in den ein­ ander gegenüberliegenden aufrechten Seitenwänden ange­ ordneten Zuluftöffnungen gebildet ist, daß die Zuluft­ öffnungen durch eine Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildete Leisten übergriffen sind und daß das Ge­ häuse verschwenk- und drehbar an einem Fußteil geführt ist. Auf diese Weise ist bei beliebiger Aufstellung des Heizlüfters, z.B. an Wandflächen, insbesondere in Eck­ bereichen von Wandflächen jeweils eine ausreichende Luftzuführung zum Gebläse gewährleistet. Der Sicher­ heitseffekt wird dabei in besonderem Maße durch die An­ ordnung der Leisten unterstützt, die zwischen sich Luft­ kanäle bilden, über die, bevorzugt den stirnseitigen Enden, auch bei unmittelbarer Anstellung des Heizlüf­ ters an Wandflächen, eine genügende Luftzuführung erfol­ gen kann.
In Ausgestaltung des Heizlüfters ist vorgesehen, daß der rückseitige Gehäuseteil in den einander gegenüber­ liegenden aufrechten Seitenwänden und der oberen bzw. der oberen und rückseitigen Begrenzungsfläche eine Zu­ luftöffnung aufweist. Hierdurch ist die Möglichkeit ge­ geben, daß selbst bei Abdeckungen mehrerer Gehäuseflä­ chen eine ausreichende Zuluftzuführung sicher gewähr­ leistet bleibt.
In weiterer Ausbildung des Heizlüfters ist vorgesehen, daß die Zuluftöffnungen und die zuluftöffnungsfreien Flächenabschnitte des rückseitigen Gehäuseteils durch eine Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebildete, sich über die ganze Ausdehnung dieser Flächen erstreckende Leisten übergriffen sind. Die Leisten bilden Luftkanä­ le, die bei einer unmittelbaren Wandanstellung des Ge­ häuses im Bereich der stirnseitigen Enden permanent of­ fen sind und über die Enden für die Zuführung von Geblä­ seluft sorgen.
Schließlich sind noch Maßnahmen zum beliebigen Ausrich­ ten des Heizlüftergehäuses auf dem Fuß dadurch gegeben, daß der Fußteil als Kugelabschnitt ausgebildet ist. Das auf dem Kugelabschnitt einstellbare Gehäuse kann bevor­ zugt durch Reibungskraft auf dem Fußteil in der aufrech­ ten Stellung sowie den Schwenk- und/oder Drehstellungen fixierbar sein.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 einen Heizlüfter in Seitenansicht, aufrecht stehend,
Fig. 2 einen Heizlüfter in Vorderansicht,
Fig. 3 einen Heizlüfter in Draufsicht,
Fig. 4 einen Heizlüfter in Rückansicht und
Fig. 5 einen Heizlüfter in Seitenansicht, gekippt.
In den Fig. ist mit 1 ein Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und Heizregisters sowie Schalt- und Re­ gelorganen (nicht gezeigt) bezeichnet. Das Gehäuse 1 ist durch einen prismatischen vorderen Gehäuseteil 2 und einen mit diesem, z. B. durch Klemmittel verbunde­ nen rückseitigen Gehäuseteil 3 gebildet. Der Gehäuse­ teil 3 ist pyramidenstumpfförmig mit zur Rückseite ab­ nehmender Querschnittsgröße ausgeführt. Beim gezeigten Heizlüftergehäuse weisen die aufrechten Seitenwände 3′, 3′′ eine Anzahl im Abstand parallel nebeneinander ange­ ordnete Leisten 4 auf, die sich vorzugsweise über die ganze Länge der Seitenwände erstrecken und zwischen sich Luftkanäle 12 bilden. Mit 5 sind Zuluftöffnungen für Gebläseluft bezeichnet, die sich über eine Teilhöhe der Seitenwände 3′, 3′′ erstrecken und durch die Lei­ sten 4 übergriffen sind. Die obere Seitenwand 6 des Ge­ häuseteils 3 trägt ebenso Leisten 4, wobei die Möglich­ keit besteht, in der Seitenwand 6 und/oder Rückwand 13 eine Zuluftöffnung 5 vorzusehen, die durch die Leisten 4 übergriffen ist. Mit 7 ist ein kugelabschnittsförmi­ ger Fußteil als Träger des Gehäuses 1 bezeichnet. Der Fußteil 7 und das Gehäuse 1 ist dergestalt miteinander verbunden, daß das Gehäuse 1 aus einer aufrechten Stel­ lung (Fig. 1) in eine gekippte Stellung (Fig. 5) ab­ schwenkbar ist. Weiter ist das Gehäuse 1 auf dem Fuß­ teil 7, wie in Fig. 3 dargestellt, um die Gehäuselängs­ achse verschwenkbar. Die Kombination von Dreh- und Schwenkbewegungen erlaubt eine beliebige Ausrichtung des Gehäuses 1. Mit 8 ist eine in der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordnete Klappe bezeichnet, die am Gehäu­ se 1 schwenkbeweglich gehalten ist. Oberhalb der Klappe 8 sind in der Vorderseite des Gehäuses 1 eine Anzahl parallele Klappen 9 vorgesehen, die um Achsen 11 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die Offenstellung der Fig. 3 überführbar sind und das Gehäuse 12 vorne verschließen bzw. zum Durchlaß der Gebläseabluft öffnen.
Der Gehäuseteil 1 kann als auswechselbarer Gehäuseteil ausgebildet sein, so daß die Möglichkeit besteht, die­ sen in verschiedene Ausführungsvarianten auszubilden. Der Gehäuseteil 1 kann hierzu, z. B. als beliebig einge­ färbtes Kunststoff-Formteil ausgeführt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedenartige Lackschichten aufzubringen. Weiter ist als Beschichtung statisches Beflocken vorgesehen. Auch ist die Möglichkeit gegeben, den Gehäuseteil 1 mit einer durch Metallbedampfung ge­ bildeten Schicht zu überziehen. Auf diese Weise ist er­ reicht, daß das Gehäuse 1 durch verschiedene Gehäuse­ teile 1′ verschiedenen Verwendungszwecken angepaßt sein kann.

Claims (5)

1. Heizlüfter mit einem Gehäuse für die Aufnahme eines Gebläses und eines elektrischen Heizregisters, dessen Gehäuse zu Richtungsänderungen der Gebläseabluft­ strömung einstellbar an einem Fußteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) durch einen eine Abluftöffnung aufweisenden prismatischen vorderen Gehäuseteil (1′) und einen rückseitigen pyramidenstumpf­ förmigen Gehäuseteil (1′′) mit in den einander gegen­ überliegenden aufrechten Seitenwänden (3′, 3′′) angeord­ neten Zuluftöffnungen (5) gebildet ist und daß die Zuluftöffnungen (5) durch eine Anzahl im Abstand neben­ einander ausgebildete Leisten (4) übergriffen sind und daß das Gehäuse (1) verschwenk- und drehbar an einem Fußteil (7) geführt ist.
2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Gehäuseteil (3) in den einander gegenüberliegenden aufrechten Seitenwänden (3′, 3′′) und der oberen bzw. der oberen (6) und rückseitigen Begrenzungsfläche (13) eine Zuluftöffnung (5) aufweist.
3. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnungen (5) und die zuluftöffnungsfrei­ en Flächenabschnitte des rückseitigen Gehäuseteils (3) durch eine Anzahl im Abstand nebeneinander ausgebil­ dete sich über die ganze Ausdehnung dieser Flächen er­ streckende Leisten (4) übergriffen sind.
4. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußteil (7) als Kugelabschnitt ausgebildet ist.
5. Heizlüfter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) durch Reibungskraft auf dem Fußteil (7) in der aufrechten Stellung sowie den Schwenk- und/oder Drehstellungen fixierbar ist.
DE19883827855 1988-08-17 1988-08-17 Heizluefter Withdrawn DE3827855A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827855 DE3827855A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Heizluefter
DE19883830180 DE3830180A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter mit einem aufnahmegehaeuse
DE19883830178 DE3830178A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter
DE19883830179 DE3830179A1 (de) 1988-08-17 1988-09-06 Heizluefter
DE19883831201 DE3831201A1 (de) 1988-08-17 1988-09-14 Heizluefter
DE8989112456T DE58900758D1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizluefter.
EP89112456A EP0355354B1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizlüfter
AT89112456T ATE72033T1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizluefter.
AU40424/89A AU4042489A (en) 1988-08-17 1989-07-07 Air heater
PCT/EP1989/000779 WO1990002299A1 (de) 1988-08-17 1989-07-07 Heizlüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827855 DE3827855A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Heizluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827855A1 true DE3827855A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6360992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827855 Withdrawn DE3827855A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Heizluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827855A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504737C2 (de) Luftauslaßgitter für Kraftfahrzeug-Gebläse
DE68905382T2 (de) Einstellbares oder regulierendes ventil.
EP0063362A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE3013651C2 (de)
DE20000651U1 (de) Vertikal-Jalousette
DE29515221U1 (de) Regal
DE4438610A1 (de) Verstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3827855A1 (de) Heizluefter
DE3835577A1 (de) Einbauleuchte mit einer niederspannungs-halogenlampe
DE4038775A1 (de) Ventilator
EP1199198A2 (de) Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE2553196B2 (de) DeckenluftauslaB für die Raumbelüftung
DE2006459C3 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
DE4001674A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE1095493B (de) Elektrisches Strahhlungs- und Konvektionsheizgeraet
DE625207C (de) Vorrichtung zur zugfreien Belueftung und Entlueftung von Raeumen
EP0157251A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0116120B1 (de) Rohrverzweigung mit Umschaltklappe
CH656058A5 (de) Dunstabzugshaube.
DE1947288A1 (de) Haartrockenhaube
DE585686C (de) Rohrfoermige Blende fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE10149909B4 (de) Luftauslass
AT162016B (de) Elektrisches Heizgerät zum Kochen und Raumheizen.
DE667776C (de) Versenkbarer Torauflaufschuh mit Toranschlag
EP0161670B1 (de) Möbel, insbesondere Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3830179

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3830180

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3830178

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3831201

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee