DE3828794C2 - Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Diebstahlsicherungssystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE3828794C2 DE3828794C2 DE3828794A DE3828794A DE3828794C2 DE 3828794 C2 DE3828794 C2 DE 3828794C2 DE 3828794 A DE3828794 A DE 3828794A DE 3828794 A DE3828794 A DE 3828794A DE 3828794 C2 DE3828794 C2 DE 3828794C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- mechanical key
- code
- transmitter
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 102100032392 Circadian-associated transcriptional repressor Human genes 0.000 description 1
- 101710130150 Circadian-associated transcriptional repressor Proteins 0.000 description 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/23—Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug,
insbesondere ein solches System, das den Diebstahl des Fahrzeugs selbst
verhindert, und zwar durch Verhindern des unbefugten Zutrittes in das
Fahrzeug oder unbefugten Startens des Motors.
Diebstahl von Fahrzeugen verhindert man üblicherweise durch Benutzen
eines Zündschlüsselschalters für ein mechanisches Zylinderschloß.
Da jedoch ein mechanischer Zündschlüssel ohne große Schwierigkeit
kopiert werden kann, ist diese Maßnahme nicht sehr erfolgreich.
Die JA-OS 57-90237 beschreibt ein Diebstahlsicherungssystem für
ein Fahrzeug, wobei das Starten des Motors nur dann möglich ist,
wenn ein für das Fahrzeug eigentümliches Signal von einem trag
baren Transmitter einem Empfänger eingespeist wird, der am Fahr
zeug montiert ist, und zwar nach dem Schließen des Zündkreises
durch Einführen eines mechanischen Schlüssels in den Zündschlüssel
schalter; der Empfänger erlaubt das Starten des Motors je nach
Ergebnis der Überprüfung des Codes. Bei Anwendung dieses Vor
schlages läßt sich der Motor durch einen kopierten mechanischen
Schlüssel nicht starten, und der Diebstahl des Fahrzeuges wird
zuverlässig verhindert. Diese Patentveröffentlichung schlägt jedoch
nur die Anwendung eines Transmitters als Mittel einer doppelten
Sicherheit vor, ohne daß der physische Aufbau des Systemes näher
beschrieben wird.
DE-PS 37 38 565 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung, die ein
elektronisches Zündschlüsselsystem und eine Fernsteuerung für
ein Türschloß in einem einzigen Körper beschreibt.
DE 29 26 304 A1 stellt eine Vorrichtung dar, bei welcher die Fahrzeugelektronik
freigegeben wird, um den Betrieb des Fahrzeuges zu ermöglichen, nachdem ein
zutreffender Code über eine Codeabfrage-Vergleichseinrichtung ermittelt wurde. Die
Abfrage des Codesenders erfolgt dabei erst, nachdem ein Zündschlüssel in einem
üblichen Zündschloß in die Stellungen Fahrt oder Starten gebracht wurde.
Die zuvor bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, daß eine
Reihe komplizierter Verfahrensschritte erforderlich sind, hierin
eingeschlossen das Schließen des Schlüsselschalters zum Starten
des Motors, das Übertragen des Signales vom Transmitter zum Em
pfänger am Fahrzeug, und das tatsächliche Starten des Motors.
Zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Schlüsselschalter umgedreht
wird, und dem Zeitpunkt des tatsächlichen Startens des Motors
vergeht somit eine erhebliche Zeitspanne.
Bei solchen Systemen bestehen der Transmitter und der Empfänger üblicherweise aus
einer lichtemittierenden Diode bzw. einer Fotodiode; ein optisches Impulscodesignal wird
vom Transmitter dem Empfänger eingespeist, der beispielsweise im Bereich des Türgriffs
des Fahrzeuges oder des Zylinders des Steuerschlosses ist. Wird
ein solcher Transmitter zum Starten des Motors verwendet, so soll
die Dauer des Codesignales so kurz wie möglich sein, um jegliche
zeitliche Verzögerung auszuschließen, bevor der Motor gestartet
wird. Wird jedoch der Transmitter dazu verwendet, die Tür zu ver
riegeln oder zu entriegeln, so soll die Zeitspanne des Codesignales
genügend groß bemessen sein, da der Benutzer den Transmitter
auf den Empfänger richten muß, was dann sehr schwierig sein kann,
wenn die Dauer des Signales zu kurz ist. Beim Starten des Motors
ist der Transmitter, der sich im Handgriff des Zündschlüssels
befindet, automatisch dann mit dem Empfänger ausgerichtet, wenn
der Zündschlüssel in das Schlüsselloch des Zündschalters eingeführt
ist.
Wird der Transmitter gleichzeitig als elektronisches Zündschlüssel
system und als Fernsteuerung einer Türverriegelung verwendet,
so muß er mit einer inneren Batterie ausgerüstet sein, und die
Batterie muß zu jedem Zeitpunkt genügend stark aufgeladen sein, um einwandfrei arbeiten
zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Transmitter in dem kleinen Raum
innerhalb eines Schlüsselgriffes bzw. Schlüsselkopfes untergebracht wird. Dieses Problem
läßt sich dadurch lösen, daß man die innere Batterie elektrisch auflädt, während der
Schlüssel in das Schlüsselloch des Zündsystems eingeführt ist, und zwar durch Herstellen
eines elektrischen Kontaktes zwischen diesen beiden. Wird jedoch das Signal zwischen
Transmitter und Empfänger während der gesamten Zeitspanne, während welcher die
Stromquelle der tragbaren Einheit elektrisch geladen wird, ständig gesendet, so kann das
elektrische Aufladen der Stromquelle des Transmitters ungenügend sein.
Hat der Besitzer des Fahrzeuges den mechanischen Schlüssel eines
herkömmlichen mechanischen Schlüsselzündsystemes entweder verloren
oder beschädigt, so kann er den Schlüssel leicht kopieren lassen,
ohne nennenswerten Nachteil. Hat er jedoch bei dem elektronischen
Diebstahlsicherungssystem den Transmitter verloren, oder ist der
Transmitter ausgefallen, so daß er nicht mehr einwandfrei arbeitet,
so verursacht dies einen ganz erheblichen Aufwand, weil es nämlich
eine erhebliche Zeitdauer in Anspruch nimmt, bevor ein weiterer
Transmitter, der dazu geeignet ist, ein spezielles Codesignal
zu erzeugen, wiederbeschafft wird. Während dieser Zeitspanne läßt
sich das Fahrzeug nicht benutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diebstahlsicherungs-
System für ein Fahrzeug zu schaffen, das den Diebstahl des Fahr
zeuges positiv verhindern kann, ohne daß es das Starten des Motors
oder das Betreiben des Fahrzeuges komplizierter macht. Das System
soll außerdem zuverlässig sein. Es soll die zum Starten des Motors
notwendige Zeitspanne nicht vergrößern, verglichen mit herkömm
lichen mechanischen Zündschlüsselschaltsystemen. Das System soll
sich in Verbindung mit einer Kontrolleinheit anwenden lassen,
die es erlaubt, daß der Motor dadurch gestartet wird, daß ein
elektronischer Code überprüft wird; es soll die Notwendigkeit
vermieden werden, den Code nach dem Starten des Motors nochmals
zu überprüfen.
Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fern
steuerungssystem zu schaffen, das Signale auf wirkungsvolle Weise
erzeugen kann, und zwar im Hinblick auf die Betriebsbedingungen.
Schließlich soll ein Diebstahlsicherungssystem geschaffen werden,
das eine zuverlässige elektrische Ladung der Stromquelle des Trans
mitters sicherstellt und das zu jedem Zeitpunkt einwandfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch
1 gelöst. Falls gewünscht, können zwei oder mehrere der genannten
Winkelpositionen miteinander zusammenfallen.
Hierdurch läßt sich die Zeitspanne zum Starten des Motors des
Fahrzeuges, eingeschlossen die Überprüfung des elektronischen
Codes, reduzieren; das Verhindern des Diebstahls des Fahrzeuges
wird somit erreicht, ohne daß das Betreiben des Fahrzeuges dadurch
komplizierter wird. Der Auslöser läßt sich von anderen Mitteln
aktivieren. So kann beispielsweise ein drahtloser Signaltransmitter
seitlich des Fahrzeuges vorgesehen werden, während der Transmitter
mit einem entsprechenden Signalempfänger ausgestattet wird, der den Transmitter dann
aktiviert, wenn der Signalempfänger ein bestimmtes Signal vom Signaltransmitter des
Fahrzeuges empfangen hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich dies einwandfrei verwirklichen durch
Ausrüsten des mechanischen Schlüsselhalters und des mechanischen Schlüssels mit
Kontakten, die einen elektrischen Kontakt zwischen den genannten Teilen dann herstellen,
wenn der mechanische Schlüssel in den Schlüsselhalter in einer ersten Winkelposition
eingeführt wird, wobei der Auslöser dann
aktiviert wird, wenn der elektrische Kontakt hergestellt ist.
Alternativ können der mechanische Schlüsselschalter und der
mechanische Schlüssel mit Kontakten ausgerüstet sein, die einen
elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden dann herstellen, wenn
der mechanische Schlüsselschalter zwischen der genannten dritten
und der vierten Winkelposition angeordnet ist, wobei der Auslöser
dann aktiviert wird, wenn der elektrische Kontakt hergestellt
ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontrolleinrichtung mit einem Speicher
ausgestattet, der das Fahrzeug in betriebsbereitem Zustand hält, sofern es einmal in
diesen Zustand versetzt ist, ohne daß es erforderlich wäre, den Prozess des Überwachens
des passenden elektronischen Codesignales mittels des genannten Codepaßsystems
immer wieder durchzuführen, wenn das Fahrzeug erneut gestartet wird, solange der
mechanische Schlüssel im mechanischen Schlüsselschalter eingeführt ist, nachdem das
Codepaßsystem den passenden elektrischen Code erfaßt hat. Alternativ hierzu kann der
Speicher so lange aktiviert bleiben, so lange der mechanische Schlüsselschalter innerhalb
eines bestimmten Bereichs seiner Winkelposition verbleibt, nachdem das Codepaßsystem
den passenden Code erkannt hat.
Durch Einbringen eines Speichers, der ein Starten des Motors erlaubt, ohne daß der
Codepaßprozess immer wieder durchgeführt werden muß, läßt sich das Betreiben
des Motors einwandfrei immer wieder durchführen, sobald einmal
der elektronische Code erkannt und der Motor gestartet wurde.
War ferner ein erstes Codepaßverfahren erfolgreich, so hält der
Speicher das Fahrzeug im Betriebszustand, und zwar selbst dann,
wenn der Transmitter nicht mehr aktiviert ist. Der Prozess des
Codeerkennens findet somit nur ein einziges Mal beim ersten Starten
des Fahrzeuges statt. Der Transmitter kann deaktiviert werden,
unmittelbar nachdem der Code erkannt wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Diebstahlsicherungs
system mit einer Selbsthalteschaltung ausgestattet, die den Be
triebszustand des Fahrzeugs dann aufrecht erhält,
wenn der Code erkannt wurde. Der Transmitter kann nach dem Starten
des Motors wieder deaktiviert werden. Auch wenn das Fahrzeugkontroll
system vorübergehend unterbrochen oder gestört wird, etwa aufgrund
äußerer Interferenzen oder innerer Störungen, so kann das Fahrzeug
weiter betrieben werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Diebstahl
sicherungssystem die folgenden Komponenten: einen mechanischen
Schlüsselschalter, der mit einem passenden mechanischen Schlüssel
verdreht werden kann, und zwar zwischen einer ersten Winkelposition
zum Aufnehmen des mechanischen Schlüssels, entsprechend dem Nicht
betriebszustand des Fahrzeuges, und einer zweiten Winkelposition,
entsprechend dem Betriebszustand des Fahrzeuges; ein elektronisches
Codepaßsystem zum Aufnehmen eines
elektronischen Codesignales aus einem Transmitter, der in einem
Teil des mechanischen Schlüssels untergebracht ist; eine Kontroll
einrichtung, die das Fahrzeug dann in den Betriebszustand versetzt,
wenn der mechanische Schlüsselschalter mittels eines passenden
Schlüssels in die zweite Position verdreht ist, die jedoch das
Fahrzeug in den Nichtbetriebszustand verbringt, wenn das elektronische
Codepaßsystem vom Transmitter nach dem Verbringen des Fahrzeuges
in den Betriebszustand kein passendes Codesignal aufgenommen hat.
Es wird somit eine Verzögerung des ganzen Verfahrens des Code
erkennens beim Starten des Fahrzeuges vermieden. Es läßt sich
sogar der Diebstahl des Fahrzeuges durch direktes Anschließen
der Stromversorgung an das Zündsystem und den Startermotor des
Fahrzeuges verhindern, ohne daß der Vorgang des Startens des Motors
dadurch komplizierter wird. Wird die Erfindung bei einer Ver
riegelungsvorrichtung angewandt, die das Überprüfen beziehungsweise Erkennen eines
mechanischen Schlüssels und eines elektronischen Codes beinhaltet,
so wird die Diebstahlsverhinderung noch zuverlässiger.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Transmitter mit
einem Handschalter ausgestattet, der den Transmitter dahingehend
betätigt, daß Zubehörvorrichtungen des Kraftfahrzeuges
aktiviert werden, wobei der Transmitter zwei voneinander ver
schiedene Codesignale erzeugt, je nach dem, ob der Transmitter
von dem genannten Auslöser oder von dem genannten Handschalter
aktiviert wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung ist die genannte Zubehöreinrichtung eine Türverriegelungs
vorrichtung, und das Codesignal zum Aktivieren der Fahrzeugtür
verriegelung hält länger an als das Codesignal zum Versetzen des
Fahrzeuges in den Betriebszustand.
Auf diese Weise wird ein geeignetes Impulscodesignal ausgewählt,
je nach den Umständen. Dabei läßt sich der Motor ohne nennenswerte
zeitliche Verzögerung einschalten, während das Türschloß leicht
verriegelt oder entriegelt werden kann, und zwar selbst dann,
wenn der Transmitter nicht genau auf den Empfänger zielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der
mechanische Schalter mit einer nachladbaren Batterie für die Strom
versorgung des Transmitters ausgerüstet, ferner mit einem Hand
schalter zum Betätigen des Transmitters sowie mit Kontakten, die
mit der Ladebatterie verbunden sind. Während der mechanische Schlüsselschalter mit
entsprechenden Kontakten ausgerüstet ist, die einen elektrischen Kontakt mit den
Kontakten des mechanischen Schlüssels dann herstellen, wenn der mechanische
Schlüssel in den mechanischen Schlüsselschalter eingeführt wird, unterbindet die
genannte Kontrolleinrichtung die Aktivierung des Transmitters mittels des Handschalters
dann, wenn die Ladebatterie über die Kontakte aufgeladen wird.
Auf diese Weise läßt sich die elektrische Stromquelle des Trans
mitters schonend betreiben, indem jeglicher unerwünschter Betrieb
des Handschalters unterbunden bleibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Diebstahl
sicherungssystem ferner eine Schalttafel zum manuellen Eingeben
eines Codes in die Kontrolleinrichtung; die Eingabe dieses Codes
wirkt auf die Kontrolleinrichtung, indem das Fahrzeug nur dann
in den Betriebszustand versetzt wird, wenn der mechanische Schlüssel
schalter mittels des mechanischen Schlüssels in die zweite Winkel
position verdreht wird. Um die Sicherheit des elektronischen Codes
nochmals zu steigern, läßt sich das Fahrzeug dadurch in den Be
triebszustand versetzen, daß der Code mittels der Schalttafel
nur dann eingegeben wird, wenn der mechanische Schlüsselschalter
mittels des passenden mechanischen Schlüssels in die zweite Winkel
position verdreht wird, und zwar mit einer gewissen zeitlichen
Abhängigkeit vom Zeitpunkt, zu welchem der Code eingegeben wird.
Der elektronische Code kann somit selbst dann eingegeben werden,
wenn der Transmitter unbrauchbar geworden ist oder nicht vorhanden
ist, was die bequeme Handhabung des Diebstahlsicherungssystemes
gewährleistet, ohne daß ihre Wirkung darunter leidet.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin
ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht des Systems.
Fig. 2 ist eine Ansicht wesentlicher Teile der Schlüsselvorrichtung
und der Schlüsselschaltereinheit bei in den Schlüsselschalter
eingeführter Schlüsselvorrichtung.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau des Systems veran
schaulicht.
Fig. 4 ist ein Schaltbild eines Selbsthaltekreises, der bei dem
System gemäß Fig. 3 vorgesehen sein kann.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt der Zündschlüsselschalteinheit gemäß
der Erfindung bei hierin eingeführter Schlüsselvorrichtung.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie VI-VI
in Fig. 5.
Die Fig. 7 bis 9 sind Ansichten ähnlich jener gemäß Fig. 6,
wobei eine zweite bis vierte Ausführungsform des Kontaktaufbaus
veranschaulicht wird.
Fig. 10 zeigt ein Wellenliniendiagramm, das ein typisches Muster
eines Impulscodesignales wiedergibt, erzeugt von einem
Transmitter gemäß der Erfindung.
Fig. 11 ist eine Ansicht ähnlich jener gemäß Fig. 3, jedoch eine
andere Ausführungsform eines Systemes gemäß der Erfindung
darstellend.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Ansichten zum Veranschaulichen des
Aufbaus des Schlüsselschalters sowie der Schlüsselvorrichtung
gemäß einer weiteren Ausführungsform des Diebstahlsicherungssystemes
gemäß der Erfindung.
Fig. 14 ist eine Ansicht ähnlich jener gemäß Fig. 3, entsprechend
der in den Fig. 12 und 13 wiedergegebenen Ausführungs
form.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ganz allgemein das Fahrzeug-Diebstahlsicherungssystem
gemäß der Erfindung. Dieses System umfaßt eine Schlüsselschaltereinheit 2, die ein
Steuerschloß und einen Zündschlüsselschalter 2a - auf der Steuersäule des Fahrzeuges 1
angeordnet - miteinander kombiniert, die das Starten des Motors sowie des Mittels zum
Auslösen eines
Alarmes kontrolliert. Eine Schalttafel 12 ist an die Kantrollein
richtung 3 angeschlossen und im Fahrgastraum des Fahrzeugs unter
gebracht. Eine Kontrolleinrichtung 81 für einen Türverriegelungs
aktuator ist an eine lichtempfangende Einheit 14 angeschlossen,
und eine Schlüsselvorrichtung 4 umfaßt einen Grundkörper 5 zum
Starten des Motors durch Einführen in die Schlüsselschalterein
heit 2.
Schlüsselvorrichtung 4 weist zusätzlich zu dem Grundkörper 5 einen
Kopf 6 auf, indem sich ein Transmitter 7 befindet. Der Kopf 6
ist mit einem Paar lichtemittierender Elemente 8 ausgerüstet,
beispielsweise lichtemittierender Dioden (LED) auf beiden Seiten
des Basisendes des Grundkörpers 5, wobei die axialen Linien zur
Spitze des Grundkörpers 5 zeigen. Die Seitenkanten des Grund
körpers 5 sind mit einem Paar von Kontaktstücken 9 ausgerüstet.
Der Schlüsselschalter
2a besteht aus einem bekannten Zylinderschloß, das den Schlüssel-
Grundkörper 5 aufnimmt. Er umfaßt ferner einen Drehschalter, der
selektiv Schaltkreise bildet, je nach der Winkelposition der
Schlüsselvorrichtung 4, sowie Kontaktstücke 10, die mit den zuvor
erwähnten Kontaktstücken 9 dann kurzgeschlossen werden, wenn der
Grundkörper 5 hierin eingeführt ist. Schlüsselschalteinheit 2
ist weiterhin mit einem lichtaufnehmenden Element 11 ausgerüstet,
das aus einem Fototransistor besteht und den lichtemittierenden
Elementen 8 der Schlüsselvorrichtung 4 dann gegenüberliegt, wenn
der Grundkörper 5 in die Schlüsselschaltereinheit 2 eingeführt
ist. Die Kontaktstücke 10 und die lichtaufnehmenden Elemente 11
sind mit der Kontrollvorrichtung 3 verbunden, wie zuvor erwähnt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau des
Systems gemäß der Erfindung veranschaulicht.
Das lichtemittierende Element 8 im Kopf 6 der Schlüsselvorrichtung
4 ist an eine lichtemittierende Schaltung 40 angeschlossen, die
ein Bestandteil des Transmitters 7 bildet. Die lichtemittierende
Schaltung 40 ist an eine CPU 41 angeschlossen, die den fahrzeug
spezifischen Code speichert. Die CPU 41 ist außerdem an eine Aus
löseschaltung 42 angeschlossen. Die Auslöseschaltung 42 ist an
eine Kontaktschaltung 43 angeschlossen, die ihrerseits mit den
Kontaktstücken 9 und einer Ladebatterie 44 in Verbindung steht.
Die Kontrollvorrichtung 3 des Fahrzeuges 1 weist in ihrem Inneren
eine lichtaufnehmende Schaltung 50 auf, die an das lichtaufnehmende
Element angeschlossen ist. Die lichtaufnehmende Schaltung 50 ist
weiterhin an eine CPU 51 angeschlossen, die einen Code speichert,
der identisch dem zuvor erwähnten spezifischen Code ist. Die licht
aufnehmende Schaltung 50 ist ferner an ein lichtaufnehmendes
Element 15 der lichtaufnehmenden Einheit 14 angeschlossen, die
im Bereich des Türschlosses angeordnet ist, wobei ihre lichtauf
nehmende Flache nach außen weist. Die CPU 51 ist ferner an eine
Türverriegelungs-Kontrollausgangsschaltung 80 und an eine Motor
kontrollausgangsschaltung 56 angeschlossen. Die Schaltung 80 ist
an eine Kontrolleinreichtung 81 angeschlossen, die einen Aktuator
82 kontrolliert, der aus einem reversiblen Motor besteht.
Die CPU 51 ist an Schalttafel 12 angeschlossen, die numerische
Tasten hat, ferner an eine Relay-Kontroll-Ausgangsschaltung 52
sowie an eine Alarmerzeugerschaltung 53. Die Relay-Kontroll-Aus
gangsschaltung 52 ist an ein Hauptrelais 54 zum selektiven Zuführen
von elektrischer Energie aus der Autobatterie 55 zur Motorkontroll
vorrichtung 56 angeschlossen, die ihrerseits das Zündsystem 57
sowie das Kraftstoffversorgungssystem 58 für den Motor kontrolliert,
ferner an ein Starterrelais 59, das den Startermotor 60 mittels
eines Magnetschalters 61 kontrolliert. Die Alarmgeneratorschaltung
53 ist an Horn 63 sowie an die Scheinwerfer 64 mittels einer
Alarmsignal-Ausgangsschaltung 61 angeschlossen. An die Alarm
generatorschaltung 53 sind ferner ein Sensor 65 angeschlossen,
der überprüft, ob der Schlüsselschalter 2a in der "Ein-"Position
steht, ein weiterer Schalter 66, der ermittelt, ob der Motorkontrollvorrichtung
30 elektrische Energie zugeführt wird, sowie ein weiterer
Sensor 67, der ermittelt, ob elektrische Energie dem Startermotor
60 zugeführt wird, und zwar mittels einer Eingangsschaltung 68.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, umfaßt die Relais-Kontroll-Ausgangs
schaltung 52 einen Transistor T, ein Relais 81 sowie eine Diode
D. Die Basis des Transistors T ist an die CPU 51 angeschlossen,
sein Emitter an die Erde. Der Kollektor des Transistors T ist
an ein Kontaktstück 82 der Position "Ein" des Schlüsselschalters
2a angeschlossen, der als Zündschalter mittels der Spule 81a des
Relais 81 dient, ferner an die Anode der Diode D. Die Katode der
Diode D ist an die Anode zwischen der Spule 54a des Hauptrelais
54 angeschlossen, dessen anderes Ende an den Kontakt 82 ange
schlossen ist, und an eines der Enden des Kontaktsatzes 81b von
Relais 81, dessen anderes Ende geerdet ist.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wirkt die Selbsthalteschaltung
auf das Hauptrelais, das zwischen Zündschalter und Motorkontroll
vorrichtung geschaltet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine
Selbsthalteschaltung gemäß der Erfindung mit der Ausgangskontroll
schaltung für verschiedene Relaisschaltungen in solchen Fallen
auszustatten, in welchen die Relaisschaltungen zwischen der Auto
batterie und verschiedenen Komponenten der Motorkontrollschaltung
vorgesehen sind, so wie z. B. das Kraftstoffversorgungssystem,
das Zündsystem, usw., so daß eine Ein-Aus-Kontrolle gegeben ist.
Eine Batterieladekontrollschaltung 69, die der Autobatterie 55
zugeordnet ist, ist an entsprechende Kontaktstücke 10 der Schlüssel
schaltereinheit 2 angeschlossen, so daß die Batterie 44 der
Schlüsselvorrichtung 4 mittels der Kontaktschaltung 43 dann
elektrisch aufgeladen wird, wenn die entsprechenden Kontaktteile
10 in Kontakt mit den Kontaktteilen 9 gebracht werden.
Der Schlüsselschalter 2a plaziert selektiv seine mechanischen
Kontaktstücke in eine der Positionen "LOCK", "ACC", "ON" und "ST".
von der Autobatterie 55 elektrische Energie. Wird der Schlüssel
schalter 2a auf "ST" gestellt, nach dem Durchlaufen der Position
"ON", so wird dem Hauptrelais 54 und dem Starterrelais 59
elektrische Energie zugeführt.
Die Motorkontrollschaltung 56 erlaubt das Starten des Motors durch
Aufnahme elektrischer Energie aus der Autobatterie 55, wenn sich
der Schlüsselschalter 2a in der Position "ON" befindet und wenn
Hauptrelais 54 aktiviert wird. Der Startermotor 60 erhält elektrische
Energie von der Batterie 55 durch den Magnetschalter 61, wenn
der Schlüsselschalter 2a in die Position "ST" verbracht ist, nachdem
er die Position "ON" durchlaufen hat und das Startermotorrelais
59 eingeschaltet ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen wesentliche Komponenten der Schlüssel
vorrichtung 4 und der Schlüsselschaltereinheit 2, wenn die Schlüssel
vorrichtung 4 in dem Schlüsselschalter 2a aufgenommen und um
einen gewissen Winkel verdreht ist.
Aus Fig. 6 erkennt man, daß der Schlüsselschalter 2a in irgendeine
von mehreren Positionen, nämlich "LOCK", "ACC", "ON" und "ST"
verdreht ist, um je nach der ausgewählten Position die Motorkon
trollvorrichtung 56 in Aktion zu setzen.
Die Schlüsselschaltereinheit 2 ist mit einer äußeren zylindrischen
Hülse 16 aus Kunststoff oder Kunstharz versehen, ferner mit einer
inneren Hülse 17, die sich in der äußeren Hülse 16 befindet und
die aus demselben Material gefertigt sein kann, und zwar derart,
daß sie in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbar ist. Die
innere Hülse 17 weist ein Schlüsselloch 18 zur Aufnahme des
Schlüsselgrundkörpers 5 auf.
Eine hülsenförmige innere Kappe 19 aus Kunstharz oder Kunststoff
wird in das freie Ende der äußeren Hülse 16 koaxial eingeführt
und bedeckt den Umfangsbereich der axialen Stirnflüche. Eine
ähnliche Hilfskappe 21 wird über die innere Kappe 19 gestülpt.
Eine hülsenförmige Außenkappe aus gestanztem Metallblech bedeckt
die axiale Stirnfläche der Hilfskappe 21 und umgibt die beiden
Kappen 19 und 21 sowie die äußere Hülse 16, wobei sie an der
äußeren Hülse 16 durch umbördeln befestigt ist.
Die innere Kappe 19 und die Hilfskappe 21 sind mit einer Schlüssel
einführöffnung 23 als Fortsetzung des Schlüssellochs 18 versehen.
Der Durchmesser der Öffnung 23 ist im wesentlichen gleich der
Breite des Basisendes des Schlüssel-Hauptkörpers 5, und ist gering
fügig größer als der Durchmesser des Schlüssellochs 18.
Wie man am besten aus Fig. 6 erkennt, ist die Hilfskappe 21 mit
Ausnehmungen 24 versehen, die gegen die Schnittfläche mit der
inneren Kappe wie auch gegen den inneren Umfang der Ausnehmung
23 offen sind, um entsprechende Kontaktstücke 10 aufzunehmen.
Die Ausnehmungen 24 nehmen ferner elektrisch-leitende Stützplatten
25 auf, die teilweise der Hilfskappe 21 angeformt oder beim Formen
mit dieser verbunden sind. Die Stützplatten 25 sind mit aufrecht
stehenden Zapfen 26 versehen, die die Basisenden der entsprechenden
Kontaktstücke 10 schwenkbar lagern. Die radial innere Fläche eines
jeden Kontaktstückes 10 im Bereich ihres freien Endes mit einem
bogenförmigen Kontaktbereich 27 ausgestattet, der sich bogenförmig
entlang der inneren Umfangsfläche der Ausnehmung 23 von der
Position, die einen geringen Abstand von Position "ON" erstreckt
zur Position "ACC" und zur Position entsprechend der Position
"ST".
An der Kante eines jeden entsprechenden Kontaktstückes 10 gegenüber
der mit Kontaktbereich 27 versehenen Kante liegt elastisch ein
freies Ende einer Druckfeder 28 an, die die entsprechenden Kontakt
stücke 10 vom äußeren Umfang zum Zentrum der Ausnehmung 23 hin
drückt. Jede Druckfeder 28 befindet sich in einem Schlitz 29,
der in radial auswärtiger Richtung von der entsprechenden Aus
nehmung 24 geformt ist, zusammen mit einem Terminal 31, der einen
Teil der entsprechenden Stützplatte 25 bildet; sein Basisende
arbeitet mit Terminal 31 zusammen, das senkrecht zur axialen Er
streckung der Schlüsselschaltereinheit 2 umgebogen ist. Terminal
31 ist elektrisch an die Kontrollvorrichtung 3 angeschlossen,
die oben behandelt wurde. Die Ausnehmungen 24 sind mit Anschlägen
32 versehen (Fig. 6), die die Erstreckung der Kontaktbereiche
27 in die Ausnehmung 23 hinein begrenzt.
Wird ein Hauptschlüsselkörper 5 in das Schlüsselloch 18 der
Schlüsselschaltereinheit 2 eingeführt, so werden die entsprechenden
Kontaktstücke 10 elektrisch an die Kontrollvorrichtung 3 mittels
der Druckfedern 28 und der Stützplatten 25 angeschlossen.
Wie man aus Fig. 6 erkennt, ist die Schlüsselschaltereinheit
2 mit einem lichtaufnehmenden Element 11 ausgerüstet, das axial
nach außen aus einem Schlitz 21a weist, der seinerseits in der
Hilfskappe 21 angeordnet ist; ferner ist eine Öffnung vorgesehen,
die hier nicht dargestellt ist, und zwar in der axialen Stirnfläche
der Außenkappe 22, so daß sie mit Schlitz 21a fluchtet. Das licht
aufnehmende Element 11 ist derart angeordnet, daß es das Licht
aus einem der lichtemittierenden Elemente 8 der Schlüsselvorrichtung
4 dann aufnimmt, wenn diese dem lichtaufnehmenden Element 11 gegen
überliegt, und zwar von einem Bereich, der sich im wesentlichen
zwischen den Positionen "ACC" und "ST" befindet. Die licht
emittierenden Elemente 8 befinden sich in der Schlüsselvorrichtung
4 an Stellen, die symmetrisch in Bezug auf die Axiallinie sind,
so daß die Schlüsselvorrichtung 4 einwandfrei in Schlüsselloch
18 einsetzbar ist, selbst in umgekehrtem Zustand.
Ein Paar Terminalhalter 33 von halbkreisförmigem Querschnitt ist
an beiden Seitenkanten des Basisendes des Schlüssel-Hauptkörpers
5 vorgesehen, derart, daß sich diese in axialer Richtung von
Körper 5 erstrecken. Die Terminalhalter 33 sind jeweils von den
entsprechenden Kontaktstücken 9 bedeckt, die einen bogenförmigen
Querschnitt haben und die an der Außenfläche der entsprechenden
Terminalhalter 33 angreifen.
Im folgenden soll die Wirkungsweise des Diebstahlsicherungssystemes
beschrieben werden, und zwar unter Bezugnahme auf Fig. 3.
Zunächst wird der Druckknopfschalter 45, der sich im Kopf 6 der
Schlüsselvorrichtung 4 befindet, vom Benutzer gedrückt, der sich
außerhalb des Fahrzeuges 1 befindet. Ein Signal, das das Schließen
der Kontakte des Druckknopfschalters 45 bestätigt, wird sodann
der Auslöseschaltung 42 eingespeist. CPU 41 erzeugt entsprechend
dem Kommando der Auslöseschaltung 42 das spezielle Codesignal,
und ein Infrarot-Impulssignal wird von der lichtemittierenden
Schaltung 40 und den lichtemittierenden Elementen 8 ausgesandt
und im lichtaufnehmenden Element 15 der lichtaufnehmenden Einheit
14, die sich im Bereich des Türgriffes befindet, eingespeist.
Wenn dieses Codesignal vom lichtemittierenden Element 15 der CPU
41 über die lichtaufnehmende Schaltung 50 eingespeist wird, so
wird der spezielle Code in der CPU 51 überprüft.
Wurde der eingegebene Code als "echt" erkannt, so erzeugt die
Türverriegelungs-Kontrollausgangsschaltung 80 ein Antriebssignal
für den Türverriegelungs-Aktuatorkontroller 81. Dieser Kontroller
81 definiert den jeweiligen Status des Türverriegelungsaktuators
82 und gibt entsprechend diesem Status ein Kommando an Aktuator 82.
Aktuator 82 wird hierdurch aktiviert, und die Tür demgemäß verriegelt
oder entriegelt.
Wird der Hauptschlüsselkörper 5 in die Schlüsselschaltereinheit 2 eingeführt, und
die Kontaktstücke 9 sowie die entsprechenden Kontaktstücke 10 miteinander
kurzgeschlossen, wird ein dieses Kurzschließen anzeigendes Signal aus der
Kontaktschaltung 43 der Auslöseschaltung 42 eingespeist. Entsprechend dem
Kommando aus der Auslöseschaltung 42 erzeugt die CPU 41 ein Codesignal, und
es wird ein Infrarot-Codesignal von der lichtemittierenden Schaltung
42 und den lichtemittierenden Elementen 8 dem lichtaufnehmenden
Element 11 eingespeist. Wird dieses Codesignal vom lichtaufnehmen
den Element 11 der CPU 21 der Kontrollvorrichtung 3 mittels der
lichtaufnehmenden Schaltung 50 eingespeist, so wird die Erkennung
des eingegebenen Codes in der CPU 41 durchgeführt.
Ist Schlüsselschalter 2a auf Position "ON" eingestellt und hat
die CPU 41 ein Kommando an die Relaiskontroll-Ausgangsschaltung
52 im Anschluß an das Erfassen der Übereinstimmung der Codes abge
geben, so schaltet Transistor T Relais 81, was wiederum Hauptrelais
54 zu einer Umschaltung veranlaßt, und was zu einem Anschließen
von Motorkontrollvorrichtung 56 an Batterie 55 führt. Selbst wenn
Transistor T aus dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten
Zustand übergegangen ist, wird Relais 81 sodann nicht deaktiviert,
zufolge der Anwesenheit der Diode D; Hauptrelais 54 kann im
aktivierten Zustand verbleiben. Solange sich Schlüsselschalter
2a in der Position "ON" befindet, wird Motorkontrolleinrichtung
56 im aktivierten Zustand gehalten.
Somit verbleibt Hauptrelais 54 in seinem eingeschalteten Zustand,
und der Motor läuft selbst dann weiter, wenn der Vorgang des
elektronischen Code Matching nur einmal zu Anfang erfolgreich
durchgeführt wird, und Transistor T anschließend nicht mehr leitend
ist. Aber auch dann, wenn der Transistor aus anderen Gründen nicht
mehr leitend ist, beispielsweise aufgrund einer Störung im System,
verbleibt Relais 81 aktiviert, ohne daß eine Unterbrechung des
Betriebes des Fahrzeuges eintritt. Da ferner CPU 51 mit einem
Speicher versehen ist, der das Ergebnis des code matching über
eine gewisse Zeitspanne des Winkelbereiches mit oder ohne chrono
logische Bedingungen beibehält, selbst dann, wann der Motor bei
spielsweise wegen Parkens abgeschaltet wurde, und neu angelassen
werden muß, so verbleibt die Motorkontrollvorrichtung 56 aktiviert,
und der Motor läßt sich erneut starten, ohne daß der Code ständig
wieder überprüft werden muß.
Passiert Schlüsselschalter 2a die Position "ON" und werden die
mechanischen Kontaktstücke, die in der Zeichnung nicht dargestellt
sind, geschlossen, so wird in jedem Falle der Motorkontrollvor
richtung 56 mittels des Hauptrelais 54 Strom zugeführt. Erreicht
der Schlüsselschalter 2a die Position "ST", so wird mittels des
Starterrelais 59 dem Startermotor 60 Strom zugeführt und der Motor
gestartet. Die CPU 51 ist mit einem Speicher ausgestattet, so
daß das Ergebnis der Überprüfung des Codes immer noch wirksam
ist, und daß der normale Betrieb des Fahrzeuges 1 weiterhin so
lange möglich bleibt, bis der Schlüsselschalter 2a zur Position
"ACC" zurückkehrt. Wurde der Schlüsselschalter 2a in die Position
"ACC" zurückgeführt, so wird dies mittels des Sensors 65 erfaßt
und dessen Ausgang der CPU 51 über die Eingangsschaltung 68 einge
geben; das Ergebnis der Überprüfung des eingegebenen Codes wird
aufgehoben. Hierbei ist es auch möglich, das Ergebnis der Über
prüfung des Codes aufrecht zu erhalten, bis der Schlüsselschalter
2a zur Position "LOCK" zurückgekehrt ist, oder bis die Schlüssel
vorrichtung 4 aus der Schlüsselschaltereinheit 2 entfernt wurde.
Wird das Codesignal nicht der CPU 51 eingegeben, beispielsweise
aufgrund einer Störung in der Schlüsselvorrichtung 4, so kann
der Fahrer eine gewisse Kombination von Zahlen aus Schalttafel
12 eingeben, umgewandelt in den speziellen Code, und der CPU 51
eingeben. In diesem Falle ist CPU 51 derart programmiert, daß
bei Nichteingeben der richtigen Kombination von Zahlen die Schalt
tafel 12 innerhalb einer gewissen Zeitspanne, beispielsweise
30 Sekunden vor und/oder nach dem Einführen des Schlüsselkörpers
5 in die Schlüsselschaltereinheit 2, die CPU 51 die Eingabe der
Zahlenkombination verweigert oder anders ausgedrückt, den bestimm
ten Code aus Schalttafel 51. Damit wird die Sicherheit des Systems
nochmals gesteigert.
Sobald das Codesignal als richtig erkannt wurde, wird die Relais
kontroll-Ausgangsschaltung 52 aktiviert, so daß das Hauptrelais
54 und das Starterrelais 59 eingeschaltet werden. Somit kann
elektrischer Strom aus der Batterie 55 der Motorkontrollvorrichtung
56 und dem Startermotor zugeführt werden. Gleichzeitig wird ein
Alarm-Unterdrückungs-Signal der Alarmgeneratorschaltung 53 einge
geben; wird Schlüsselvorrichtung 4 derart verdreht, daß sich der
Schlüsselschalter 2a in der Position "ST" befindet, nach dem Durch
laufen der Position "ON", so wird der Motor tatsächlich gestartet.
Sodann verbleibt Fahrzeug 1 im normalen Betrieb, und zwar so lange,
bis Schlüsselschalter 2a in die Position "ACC" oder "LOCK" verbracht
wird. Die Alarmgeneratorschaltung 53 gibt dann ein Alarmsignal
ab, wenn ein Signal von einem der Sensoren 65 bis 67 aufgenommen
wurde, und wenn von CPU 41 kein Alarmunterdrückungssignal erzeugt
wurde.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist ein Zeit
schaltwerk, mit dem der Speicher der CPU 51 ausgestattet
sein kann. Wird die richtige Zahlenkombination aus Schalttafel
12 eingespeist, oder ist das elektronische code matching anstandslos
durchgeführt worden, so besteht keine Notwendigkeit, die richtige
Zahlenkombination aus Schalttafel 12 einzugeben, oder das
elektronische code matching während der ganzen Zeit durchzuführen.
Der Grund liegt in folgendem: Die CPU 51 ist derart programmiert,
daß das Ergebnis der Überprüfung anhaltend wirksam bleibt, beispiels
weise während einer Zeitspanne von 30 Sekunden, nachdem der
Schlüsselschalter 2a auf die Position "LOCK" eingestellt wurde,
oder anders ausgedrückt, selbst dann, wenn der Motor durch Drehen
des Schlüsselschalters 2a in die Position "LOCK" oder "ACC" aus
geschaltet wurde oder selbst dann, wenn die Schlüsselvorrichtung
aus Schlüsselschalteinheit 2 entfernt wurde, solange der Motor
unmittelbar darauf wieder gestartet wird.
Hat die CPU die Übereinstimmung der Codes nicht bestätigt, oder
anders ausgedrückt, wurde entweder ein von dem speziellen Code
abweichender Code eingegeben, oder gar kein Codesignal aus Schlüssel
vorrichtung 4 oder Schalttafel 12 eingegeben, so wird Alarm
generatorschaltung 53 nicht deaktiviert, sondern im eingeschalteten
Zustand gehalten, und zwar zufolge der Abwesenheit eines Alarm
unterdrückungssignales. Da die Relaiskontroll-Ausgangsschaltung
52 kein Kommando abgibt, die beiden Relais 54 und 59 einzuschalten,
so bleiben die Kontrollvorrichtung 56 und der Startermotor 60
außer Betrieb. Wird Schlüsselschalter 2a in die Position "ON"
in diesem Zustand verdreht, so werden Horn 63 und Scheinwerfer
64 dahingehend aktiviert, daß durch die Alarmgeneratorschaltung
53 ein Alarmsignal erzeugt wird, weil nämlich die Schaltung 53
ein Signal aus Sensor 65 mittels der Eingangsschaltung 68 erhält.
Wird der Haupt-Schlüssel-Körper 5 nicht in die Schlüsselschalter
einheit 2 eingeführt und werden Motorkontrollschaltung 46 und
Startermotor direkt an die Batterie 55 angeschlossen, ohne die
Beteilung der Relais 54 und 59 - siehe gestrichelte Linie A in
Fig. 3 -, so wird wieder durch die Alarmgeneratorschaltung 53
ein Alarmsignal erzeugt, weil nämlich Schaltung 53 ein Signal
von den Sensoren 66 und 67 durch die Eingangsschaltung 68 erhält.
Wird ein Versuch gemacht, das Fahrzeug 1 mit einem kopierten
Schlüssel ohne eine Schaltung für ein übertragendes Codesignal
zu starten, so läßt sich der Motor nicht starten, und es wird
ein Alarmsignal abgegeben, da nämlich der Motorkontrollvorrichtung
56 oder dem Startermotor 60 kein Strom zugeführt wird. Wird ein
Versuch unternommen, der Motorkontrollvorrichtung 56 und dem
Startermotor 60 direkt Strom zuzuführen, so wird ebenfalls ein
Alarmsignal erzeugt.
Durch Anwendung einer Schalttafel in Kombination mit dem Trans
mitter sowie dadurch, daß der Motor dann gestartet wird, wenn
der elektronische Code dem Fahrzeug entweder von der Schalttafel
oder vom Transmitter zugeführt wird, wird sichergestellt, daß, falls der Transmitter
nicht mehr betriebsfähig ist, das Fahrzeug dennoch betriebsbereit ist.
Der Benutzer richtet den lichtemittierenden Teil des Transmitters (in diesem Falle
Schlüsselvorrichtung 4) in die Groß-Richtung des lichtaufnehmenden Elementes 15
der lichtaufnehmenden Einheit 14. Der Anwender braucht daher die Achsrichtung
des emittierten Lichtes nicht genau auf das lichtempfangende Element 15 zu
halten; demgemäß wird die Übertragung des Signales auf einfache Weise
vollzogen, weil die Richtung des Signales eine gewisse Breite hat. Es ist mit
anderen Worten wünschenswert, das Signal auch ohne präzise Handhabung zu
übertragen.
Da inzwischen der Motorschalter durch Einführen des Hauptschlüssel
körpers 5 in das Schlüsselloch 18 aktiviert wurde, werden die
lichtemittierenden Elemente 8c er Schlüsselvorrichtung 4 und das
lichtaufnehmende Element 11 der Schlüsselschaltereinheit 2 auto
matisch einander gegenüberliegend angeordnet. Soll ein Auslöse
signal gemäß der Winkelposition der Schlüsselvorrichtung erzeugt
werden, so ist es insbesondere wünschenswert, die Übertragung
des Signales auch dann stattfinden zu lassen, wenn die Geschwindig
keit des Handhabens des Schlüssels hoch ist.
Unter Einbeziehung aller dieser Faktoren werden die Impulswellen
formen gemäß der Erfindung unterschiedlich voneinander gestaltet,
je nach dem, ob der Schlüssel verwendet wird, um das Türschloß
oder den Motorschalter zu betreiben.
Das Impulssignal wird selektiv erzeugt, so daß eine richtige Signalform automatisch
erzeugt wird, um die Voraussetzung zum Übertragen des Signales zu schaffen.
Aus Fig. 10 erkennt man die grundlegenden Faktoren einer Impuls
welle:
- A) Die Intervalle zwischen den Code Bits;
- B) Die Impulsbreite;
- C) Die Intervalle zwischen den Codes;
- D) Die Höhe der Impulse; und
- E) die Anzahl der Codegruppen.
Durch geeignetes Auswählen dieser Faktoren läßt sich ein Signal
erzeugen, das der Aufnahme-Empfindlichkeit entspricht.
Im Falle der Zündungs-Schlüssel-Operation sind weder die Höhe
(D) der Impulse, noch die Anzahl (E) der Codegruppen von ent
scheidender Bedeutung, da die lichtemittierenden Elemente 8 und
das lichtaufnehmende Element 11 genau einander gegenüberliegen.
Stattdessen ist es wünschenswert, eine rasche Antwort zu erhalten,
so daß das Auslesen des Codes durch das lichtaufnehmende Element
in der kürzest möglichen Zeitspanne durchgeführt wird, während
der Schlüssel gedreht wird. In diesem Falle ist es anders aus
gedrückt, wünschenswert, die Impulsbreite (B) und die Intervalle
(A) zwischen den Code Bits zu reduzieren.
Anders sieht es aus im Falle des Türverriegelns. Da der Abstand
zwischen den lichtemittierenden Elementen 8 und dem lichtauf
nehmenden Element 15 unbestimmt ist, sollte die Impulshöhe (D)
vergrößert werden, um den Ausgangssignal-Level zu vergrößern.
Um das Signal selbst dann zu übertragen, wenn die beiden Elemente
nicht genau einander gegenüberliegen, und die Chancen einer erfolg
reichen Übertragung des Signals zu verbessern, sollten die Inter
valle (C) zwischen den Codes sowie die Anzahl der Codegruppen
(E) vergrößert werden.
Als alternative Gestaltung, jedoch immer noch basierend auf den
diskutierten Grundgedanken, lassen sich die Impulsbreite (B) und
die Impulshöhe (D) steigern, sowie auch die Anzahl der Codegruppen
(E), um die Wahrscheinlichkeit der Codeerkennung zu verbessern, da
nämlich die Stromzufuhr dann angemessen ist, wenn der Hauptschlüsselkörper
5 in die Schlüsselschaltereinheit 2 eingeführt
ist und die innere Batterie 44 der Schlüsselvorrichtung 4 durch
die entsprechenden Kontakte 10 der Schlüsselschaltereinheit 2
sowie der Kontakte 9 der Schlüsselvorrichtung 4 aufgeladen wird.
Soll stattdessen die Türverriegelung betrieben werden, so läßt
sich der Verbrauch an elektrischer Energie durch Verringern der
Impulsbreite (B) oder der Impulshöhe (D) verringern, da die
Schlüsselvorrichtung 4 vollständig an Batterie 44 hängt und ihre
Stromversorgung möglicherweise nicht ausreicht. Um ein zuver
lässiges Türverriegeln zu bewirken, kann es notwendig sein, den
Intervall zwischen den Codegruppen zu vergrößern.
Da die Form des Impulssignales je nach dem Zustand der Signal
übertragung veränderlich ist, ohne daß der gemeinsame spezielle
Code verändert wird, wird ein unnötiger Verbrauch an elektrischer
Energie verhindert, und die Handhabung der Vorrichtung wesentlich
verbessert.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht ähnlich jener gemäß Fig.
6, woraus man eine zweite Ausführungsform der Erfindung erkennt.
Die Kontaktbereiche 71 der entsprechenden Kontaktstücke 70 sind
derart gestaltet und angeordnet, daß zwischen diesen beiden Elementen
dann eine Berührung eintritt, wenn sich Schlüsselschalter 2a irgend
wo zwischen einer Position befindet, die der Position "ACC" gering
fügig vorausgeht, oder einer Position, die geringfügig hinter
der Position "ACC" gegen die Position "LOCK" und die Position
"ON" liegt, wenn der Schlüsselschalter 4 aus der Position "LOCK"
in die Position "ON" verdreht wird. Das lichtaufnehmende Element
72 wird an einer Stelle der Schlüsselschaltereinheit 2 derart
angeordnet, daß es in einem der lichtemittierenden Elemente 8
der Schlüsselvorrichtung 4 über einen Bereich zugewandt ist, der
sich zwischen den Positionen "ACC" und "ON" erstreckt. In diesem
Falle wird der Speicher in der CPU 51 derart eingestellt, daß
das Ergebnis der Überprüfung weiterhin wirksam ist, und daß der
normale Betrieb des Fahrzeugs 1 aufrecht erhalten werden kann,
und zwar so lange, bis der Schlüsselschalter 2a in die Position
"LOCK" wieder zurückgekehrt ist. Auch hier ist es möglich, das
Ergebnis der Überprüfung des speziellen Codes so lange wirksam
zu halten, bis die Schlüsselvorrichtung hier aus der Schlüssel
schaltereinheit 2 entfernt ist. Im übrigen liegen bei dieser Aus
führungsform dieselben Funktionen und Abläufe wie bei der ersten
Ausführungsform vor.
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht ähnlich jener gemäß Fig.
6, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
Die Kontaktbereiche 74 der entsprechenden Kontaktstücke 73 sind
derart angeordnet, daß die Kontaktbereiche 74 mit den Kontaktstücken
9 dann in Berührung gelangen, wenn sich Schlüsselschalter 2a zwischen
einer Position befindet, die leicht entfernt von Position "ON"
in Richtung auf die Position "ST" und der Position "ST" befindet,
wenn der Schlüsselschalter 2a aus der Position "ON" in die
Position "START" verdreht wird. Das lichtaufnehmende Element 75
wird an einer Stelle der Schlüsselschaltereinheit 2 derart angeord
net, daß es einer der lichtemittierenden Elemente 8 der Schlüssel
vorrichtung 4 über einen Bereich zugewandt ist, der sich zwischen
den Positionen "ON" und "592' erstreckt. Auch in diesem Falle wird
der Speicher in CPU 41 derart eingestellt, daß das Ergebnis der
Überprüfung wirksam bleibt, und daß das Fahrzeug 1 weiterhin normal
betrieben werden kann, so lange, bis Schlüsselschalter 2a in die
Position "ACC" wieder verbracht wird. Auch hier ist es möglich,
das Ergebnis der Überprüfung des speziellen Codes so lange wirksam
zu halten, bis Schlüsselvorrichtung 4 in die Position "LOCK" ver
bracht oder alternativ hierzu, von Schlüsselschaltereinheit 2
entfernt ist. Befindet sich in diesem Falle Schlüsselschalter
2a in Position "ON", so sind die entsprechenden Kontaktstücke
73 nicht an die Batterieladekontrollschaltung 69 angeschlossen,
da die beiden Kontaktstücksätze nicht miteinander in Berührung
stehen. Im übrigen funktioniert diese Ausführungsform genau wie
die erste Ausführungsform.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht ähnlich jener gemäß Fig.
6, eine vierte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichend.
Die Kontaktbereiche 77 der entsprechenden Kontaktstücke sind
derart angeordnet, daß die Kontaktbereiche 77 mit den Kontakt
stücken 9 dann in Berührung stehen, wenn der Hauptschlüsselkörper
5 in die Schlüsselschaltereinheit 2 eingeführt ist. Das lichtauf
nehmende Element 72 wird an einem Teil der Schlüsselschalterein
heit 2 derart angeordnet, daß es einem der lichtemittierenden
Elemente 8 der Schlüsselvorrichtung 4 im wesentlichen im Bereich
der Position "LOCK" zugewandt ist. In diesem Falle wird der Speicher
in CPU 51 derart eingestellt, daß das Ergebnis der Überprüfung
wirksam bleibt, und daß das Fahrzeug 1 weiterhin betrieben werden
kann, und zwar so lange, bis Hauptschlüsselkörper 5 entfernt wird.
Auch in diesem Falle - genau wie bei der dritten Ausführungsform
- gilt folgendes: Befindet sich Schlüsselschalter 2a in der
Position "ON", so sind die entsprechenden Kontakte 76 nicht an
die Batterieladekontrollschaltung 69 angeschlossen, da die beiden
Kontaktstücksätze einander nicht berühren. Im übrigen arbeitet
diese Ausführungsform genau wie die erste Ausführungsform.
Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die
Zeitspanne, die erforderlich ist, um das Fahrzeug zu starten,
sehr gering ist, weil die Erfassung oder Verifizierung des
elektronischen Codes ebenfalls sehr rasch vonstatten geht.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß weitere Ausführungs
formen denkbar sind. So kann man beispielsweise einen Transmitter
und eine Schalttafel wie oben beschrieben verwenden, dabei jedoch
auch stattdessen eine Schalttafel alleine als Mittel zum Eingeben
eines elektrischen Codes. Bei dem oberen Ausführungsbeispiel wurde
den verschiedenen Schaltungen des Transmitters 7 von Batterie
44 der Schlüsselvorrichtung 4 Strom zugeführt; es ist aber auch
möglich, Strom von der Autobatterie 55 dem Transmitter 7 dadurch
zuzuführen, daß man den Hauptschlüsselkörper 5 in den Schlüsselschalter
2a einführt und einen elektrischen Kontakt zwischen diesen
dadurch herstellt, daß man die Kontaktstücke 9 und 10 miteinander
zusammenarbeiten läßt.
Weiterhin kann die CPU 51 auf verschiedenerlei Weise programmiert
werden, so daß sich das Fahrzeug 1 ohne mechanischen Schlüssel
starten läßt, daß aber ein Alarmsignal dann abgegeben wird, wenn
die elektronischen Codes nicht miteinander übereinstimmen, und
zwar mit einer gewissen zeitlichen Relation zur Anwendung des
mechanischen Schlüssels. Diese Abwandlung kann dieselbe Hardware
wie die erste Ausführungsform verwenden - siehe Fig. 3 -; lediglich
CPU 51 ist anders programmiert.
Wird bei dieser alternativen Ausführungsform der Hauptschlüssel
körper 5 in das Schlüsselloch 18 eingeführt und Schlüsselschalter
einheit 2 um ein bestimmtes Winkelmaß verdreht, um ein Überein
stimmen der elektronischen Codes zu erreichen, so wird
der Alarmgeneratorschaltung 53 ein Alarmunterdrückungssignal von
CPU 51 eingespeist. Ungeachtet des Ergebnisses des code matching
läßt sich der Motor lediglich durch Verdrehen des Schlüsselschalters
2a in der Schlüsselvorrichtung 4 in die Position "ST" starten,
nach dem Durchlaufen der Position "ON". Sodann hält der normale
Betrieb des Fahrzeuges so lange an, bis der Schlüsselschalter
2a in die "ACC" oder "LOCK" zurückverbracht ist. Die Alarmgenerator
schaltung 43 ist dabei stets bereit, dann ein Alarmsignal zu er
zeugen, wenn ein Signal von irgendeinem der Sensoren 65 bis 67
aufgenommen wurde, und wenn kein Alarmunterdrückungssignal von
CPU 51 kommt.
Falls die CPU 51 nicht die Übereinstimmung der Codes bestätigt,
oder falls ein Code, der anders als der spezielle Code, eingegeben
wurde, oder falls überhaupt kein Codesignal aus Schlüsselvorrichtung
4 oder Schalttafel 12 eingegeben wurde, so wird Alarmgenerator
schaltung 53 nicht deaktiviert, sondern in eingeschaltetem Zustand
gehalten. Relaiskontroll-Ausgangsschaltung 52 empfängt demgemäß
kein Kommando zum Aktivieren der Relais 54 und 59, und die Motor
kontrollvorrichtung 56 sowie der Startermotor 60 werden außer
Betrieb gesetzt. Falls Schalter 2a in die Position "ON" einge
schaltet wird und innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine
Codebestätigung erfolgt, so werden Horn 63 und Scheinwerfer 64
nach der vorgegebenen Zeitspanne eingeschaltet, um ein Alarmsignal
abzugeben, und zwar dadurch, daß sie ihrerseits von Sensor 65
mittels der Eingangsschaltung 68 ein entsprechendes Signal erhalten,
so daß der Motor still steht.
Wird kein Schlüssel in die Schlüsselschaltereinheit eingegeben
und werden Motorkontrollvorrichtung 56 und Startermotor 60 unmittel
bar an die Batterie 55 ohne die Beteiligung der Relais 54 und
59 angeschlossen, so wie durch die gestrichelte Linie A in Fig. 3
angedeutet ist, so wird wiederum ein Alarm durch die Signale von
den Sensoren 66 und 67 erzeugt und der Alarmgeneratorschaltung
53 über die Eingangsschaltung 68 innerhalb der vorgegebenen Zeit
spanne eingegeben.
Wird ein Versuch unternommen, das Fahrzeug 1 dadurch zu betreiben,
daß ein kopierter Schlüssel verwendet wird, der nicht mit einer
Schaltung zum übertragen des genannten Codesignales ausgestattet
ist, so wird der Motorkontrollvorrichtung 56 oder dem Starter
motor 60 kein Strom zugeführt, und das Starten des Motors unter
bleibt; stattdessen wird ein kontinuierliches Alarmsignal abge
geben. Das Alarmsignal wird dann abgegeben, wenn ein Versuch unter
nommen werden sollte, das Fahrzeug durch direkte Stromzufuhr zur
Motorkontrollvorrichtung 56 und zu Startermotor 60 zu betreiben.
Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Dabei sind jene Teile, die Teilen der vorausgegangenen Ausführungs
form entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und es
wird insoweit auf eine entsprechende Beschreibung verzichtet.
Bei dieser Ausführungsform ist die CPU 41 an einem ersten Schalter
kreis 56 angeschlossen, und zwar durch den Druckknopfschalter
45. Der erste Schalterkreis 56 ist weiterhin an die Ladebatterie 44
angeschlossen. Der erste Schalterkreis 86 ist außerdem an eine
Kontaktschaltung 43 angeschlossen, die aus einer mit den Kontakt
stücken 9 zusammengeschalteten Diodenbrückenschaltung besteht.
Schalterkreis 86 wird nur dann eingeschaltet, wenn die Kontakt
stücke 9 mit den entsprechenden Kontakten 10 der Schlüsselschalter
einheit 2 nicht in Kontakt stehen, um das Betätigen des Druckknopf
schalters 45 zu erlauben. Anders ausgedrückt ist Druckknopfschalter 45 außer Kraft
gesetzt, wenn die Kontakte 9 mit den entsprechenden Kontakten 10
kurzgeschlossen sind.
CPU 41 ist ferner an einen zweiten Schalterkreis 87 angeschlossen,
der seinerseits mit der Kontaktschaltung 43 elektrisch verbunden
ist. Der zweite Schalterkreis 87 arbeitet mit dem ersten Schalter
kreis 86 zusammen und wird nur dann eingeschaltet, wenn die zwei
Satz der Kontakte 9 und 10 miteinander kurzgeschlossen sind, um
ein bestimmtes Auslösesignal der CPU 41 einzugeben.
Wird der Hauptschlüsselkörper 5 der Schlüsselvorrichtung 4 in
die Zündschlüsselschalteinheit 2 eingeführt, so werden die Kontakte
9 mit den entsprechenden Kontakten 10 kurzgeschlossen mit dem
Ergebnis, daß der erste Schalterkreis 86 ausgeschaltet wird und
daß Druckknopfschalter 45 nicht mehr betätigt werden kann, während
der zweite Schalterkreis 87 eingeschaltet wird. Sodann speist
der zweite Schalterkreis 87 ein bestimmtes Auslösesignal der CPU
41 ein. CPU 41 erzeugt sodann den speziellen Code, und das Code
signal wird von der lichtemittierenden Schaltung 40 und den licht
emittierenden Elementen 8 dem lichtaufnehmenden Element 11 zuge
führt.
CPU 41 ist derart programmiert, daß sie die Übertragung des Code
signales dann aufhebt, wenn das Codesignal eine bestimmte Anzahl
von Malen übertragen wurde, entsprechend dem Auslösesignal aus
dem zweiten Schalterkreis 87. Die Übertragung des Codesignales
wird so lange nicht wieder aufgenommen, bis der Hauptschlüssel
körper 5 nach dem Entfernen aus der Zündschlüsselschalteinheit 2
erneut eingeführt wurde. Da der erste Schalterkreis 86 abgeschaltet
ist, während der zweite Schalterkreis 87 eingeschaltet ist, während
die beiden Satz von Kontaktstücken 9 und 10 miteinander kurzge
schlossen sind, ist das Betätigen des Druckknopfschalters 45 nicht
möglich, und es wird dem Transmitter 7 von der Autobatterie 55
Strom zugeführt. Somit wird kein Strom von Batterie 44 entnommen,
während sie aufgeladen wird.
Da von der Stromquelle des Transmitters kein Strom ab
genommen wird, wenn die Stromquelle aufgeladen wird, läßt sich
der Transmitter zu jedem Zeitpunkt einwandfrei betreiben.
Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der
Diebstahlsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Vor
richtung umfaßt eine Schlüsselschaltereinheit 102, ausgestattet
mit einem Zündschlüsselschalter 102a, der auf der Steuersäule
des Fahrzeuges 1 angeordnet ist und der als Steuerschloß dient,
ferner einen Türschlüsselschalter 103 im Türhandgriff der Tor
des Fahrzeuges 1, eine Kontrollvorrichtung 104 zum Kontrollieren
des Verriegelns bzw. Entriegelns des Türschlosses und des Startens
des Motors, und eine Schlüsselvorrichtung 105, die das Türschloß
dadurch verriegelt bzw. entriegelt, daß sie auf den Türschlüssel
schalter 103 einwirkt und den Motor dadurch startet, daß sie in
den Zündschlüsselschalter 102 eingeführt wird.
Die Schlüsselvorrichtung 105 besteht aus einem Hauptschlüssel
körper 106 und einem Schlüsselkopf 107. Kopf 107 enthält einen
Transmitter 108. Die Teile des Schlüsselkopfes 107, die sich
zwischen dem Basisende des Hauptschlüsselkörpers 106 befinden,
sind jeweils mit einem lichtaufnehmenden Element 109 versehen,
das aus einem Fototransistor und einem lichtemittierenden Element
110 besteht, beispielsweise einer LED; dabei ist die Achse auf
das vordere Ende des Hauptschlüsselkörpers 106 gerichtet. Die
Seitenkanten des Hauptschlüsselkörpers 106 weisen ein Paar Kon
takte 111 auf.
Wie man aus Fig. 12 erkennt, ist der Türschlüsselschalter 103
des Fahrzeuges 1 derart gestaltet, daß er die Tür dadurch verriegelt
und entriegelt, daß der Hauptschlüsselkörper 106 in den Schloß
zylinder eingeführt und die Schlüsselvorrichtung 105 verdreht
wird oder alternativ durch eine Fernsteuerung, wie im folgenden
beschrieben. Ein lichtaufnehmendes Element 112 und ein licht
emittierendes Element 113 sind im Bereich des Zylinderschlosses
angeordnet und mit der Kontrollvorrichtung 4 verbunden.
Wie aus Fig. 13 erkennbar, ist die Zündschlüssel-Schalteinheit
102 derart gestaltet und angeordnet, daß sie den Hauptschlüssel
körper 6 aufzunehmen vermag. Sie ist in ihrem Inneren mit mechanischen
Kontakten ausgestattet, die geschlossen werden, je nach der Winkel
position der Schlüsselvorrichtung 105, sowie mit einem Paar ent
sprechender Kontakte 114, die mit den zuvor erwähnten Kontakten
111 kurzgeschlossen werden können. Die Schlüsselschaltereinheit
102 ist mit einem lichtaufnehmenden Element 115 ausgerüstet,
angeordnet gegenüber einem der lichtemittierenden Elemente 110
der Schlüsselvorrichtung 105, wenn diese in die Zündschlüssel-
Schalteinheit 102 eingeführt wird, sowie einem lichtemittierenden
Element, bestehend aus einer LED, die derart angeordnet ist, daß
sie in Bezug auf das Schlüsselloch dem lichtaufnehmenden Element
115 diagonal gegenüberliegt. Die entsprechenden Kontakte 114,
das lichtaufnehmende Element 115 sowie das lichtemittierende Element
116 sind an die Kontrollvorrichtung 104 angeschlossen.
Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das schematisch den Aufbau der
Diebstahlsicherungsvorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar gemäß
der Ausführungsformen nach den Fig. 12 und 13 zeigt.
Das lichtaufnehmende Element 109 im Kopf 107 der Schlüsselvor
richtung 105 ist an eine lichtaufnehmende Schaltung 117 des Trans
mitters 108 angeschlossen, der seinerseits an eine Auslöserschaltung
120 angeschlossen ist. Das lichtemittierende Element 110 ist an
eine lichtemittierende Schaltung 118 angeschlossen, die ihrerseits
an eine CPU 119 angeschlossen ist. Diese weist einen Speicher
zum Speichern eines für das Fahrzeug spezifischen Codes auf. Die
Auslöseschaltung 120 ist ebenfalls an die CPU 119 angeschlossen.
Die Kontakte 111 sind mit einer Kontaktschaltung 123 kurzge
schlossen, die ihrerseits an eine Ladebatterie 122 angeschlossen
ist.
Die Kontrollvorrichtung 104 am Fahrzeug 1 ist in ihrem Inneren
mit einer lichtaufnehmenden Schaltung 125 versehen, die an das
lichtaufnehmende Element 112 des Türschlüsselschalters 103 und
an das lichtaufnehmende Element 115 der Schlüsselschaltereinheit
102 angeschlossen ist. Die lichtaufnehmende Schaltung 125 ist
an eine CPU 126 angeschlossen, die einen Speicher zum Speichern
eines Codes aufweist, der mit dem für das Fahrzeug spezifischen
Code übereinzustimmen hat. Die CPU 126 ist ferner an eine licht
emittierende Schaltung 127 angeschlossen, die ihrerseits an das
lichtemittierende Element 113 des Türschlüsselschalters 103 und
an das lichtaufnehmende Element 116 der Schlüsselschaltereinheit
102 angeschlossen ist. Die CPU 126 ist ferner an eine Türver
riegelungs-Ausgangsschaltung 120 sowie an eine Relaiskontroll-
Ausgangsschaltung 136 angeschlossen. Die Türverriegelungs-Ausgangs
schaltung 128 ist an eine Türverriegelungsvorrichtung 136 zum
Verriegeln und Entriegeln der Tür angeschlossen, während die
Relaiskontroll-Ausgangsschaltung 130 an ein Hauptrelais 142 zum
selektiven Zuführen von Strom von der Batterie 141 zu einer Motor
kontrollvorrichtung 137 angeschlossen ist; die letztere ist funktional
mit dem Zündsystem sowie mit dem Kraftstoffinjektionssystem des
Fahrzeuges verbunden, wie auch ein Starterrelais 144, das den
Startermotor 143 kontrolliert.
Die Batterielade-Kontrollschaltung 145 in der Kontrollvorrichtung
104 ist an die Autobatterie 141 angeschlossen. Die Batterielade-
Kontrollschaltung 145 ist an entsprechende Kontakte 114 des Zünd
schlüsselschalters 102 derart angeschlossen, daß die Batterie
122 durch die Kontaktschaltung 123 dann geladen werden kann, wenn
die Kontakte 114 mit den Kontakten 111 kurzgeschlossen werden.
Der Zündschlüsselschalter 102 stellt selektiv mechanische Kontakte
mit einem der Positionen "LOCK", "ACC", "ON" und "ST" her. Wird
die Position "ON" ausgewählt, so erhält Hauptrelais 142 von der
Autobatterie 141 Strom. Ist Zündschlüsselschalter 102 auf "ST"
eingestellt, so wird dem Hauptrelais 142 und dem Starterrelais
144 Strom zugeführt.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Diebstahlsicherungsvorrich
tung beschrieben werden.
Das lichtemittierende Element 113 des Türschlüsselschalters 103
des Fahrzeuges überträgt ein Auslösesignal in einem bestimmten
Intervall. Wird Schlüsselvorrichtung 105 gegen Türschlüsselschalter
110 gerichtet, so erhält das lichtaufnehmende Element 109 der
Schlüsselvorrichtung 105 ein Signal, das an die Auslöseschaltung
120 durch das lichtaufnehmende Element 117 weitergegeben wird.
CPU 119 erzeugt das spezifische Codesignal gemäß dem Befehl der
Auslöseschaltung 120 und überträgt ein Infrarot-Codesignal zum
lichtaufnehmenden Element 112, und zwar mittels der lichtemittieren
den Schaltung 118 und des lichtemittierenden Elementes 110. In
diesem Zusammenhang kann der Kopf 107 mit einem Hilfs-Druckknopf
schalter für die Auslöseschaltung 120 auf seiner Oberfläche ver
sehen sein, so daß das Codesignal erst durch Drücken dieses Druck
knopfschalters übertragen wird.
Das Codesignal, das von dem lichtaufnehmenden Element 112 empfangen
wird, wird der CPU 126 durch die lichtaufnehmende Schaltung 125
in der Kontrollvorrichtung 104 eingespeist und durch die CPU 126
überprüft. Stimmt das Codesignal mit dem internen Code überein,
so wird die Türverriegelungsvorrichtung 136 durch die Türver
riegelungs-Ausgangsschaltung 128 dahingehend aktiviert, daß sie
das Türschloß verriegelt bzw. entriegelt.
In der Schlüsselschaltereinheit 102 wird das Auslösesignal vom
lichtemittierenden Element 116 dann übertragen, wenn der Zünd
schalter 102a auf eine der verschiedenen Positionen eingestellt
ist, beispielsweise auf die Position "ACC". Wird der Haupt
schlüsselkörper 6 der Schlüsselvorrichtung 105 in die Zündschlüssel
schalteinheit 102 eingeführt und in die obenerwähnte Position
verdreht, so wird das Auslösesignal vom lichtemittierenden Element
116 übertragen. Dieses Auslösesignal wird vom lichtaufnehmenden
Element 109 der Schlüsselvorrichtung 105 aufgenommen und der Aus
löseschaltung 120 durch die lichtaufnehmende Schaltung 117 einge
speist. Die CPU 119 erzeugt sodann das spezifische Codesignal
gemäß dem Befehl aus der Auslöseschaltung 120 und speist dies
dem lichtaufnehmenden Element 115 durch die lichtemittierende
Schaltung 118 und das lichtemittierende Element 110 ein. Alternativ
hierzu kann das Einführen des Haupt-Schlüsselkörpers 106 in die
Zündschlüssel-Schalteinheit 102 das lichtemittierende Element
dazu veranlassen, das Auslösesignal zu übertragen.
Erhält das lichtaufnehmende Element 115 das Codesignal, so wird
das aufgenommende Signal der CPU 126 durch die lichtaufnehmende
Schaltung 125 zum Zwecke der Erkennung des speziellen Codes einge
speist. Wird der Code erkannt, so schaltet die Relaisausgangs
schaltung 130 das Hauptrelais 142 und das Starterrelais 144 ein.
Sobald der Zündschalter auf die Position "ST" eingestellt ist,
nach dem Durchlaufen der Position "ON", so aktiviert die Kontroll
vorrichtung 137 das Zündsystem und das Kraftstoffeinspritzsystem
des Motors, und der Motor wird bei der Position "ST" eingeschaltet,
wobei der Startermotor mittels des Magnetschalters 146 aktiviert
wird.
Stimmen hingegen die Code an der CPU 126 nicht überein, oder wurde
ein falscher oder überhaupt kein Code von der Schlüsselvorrichtung
105 eingespeist, so startet der Motor nicht, ohne das Hauptrelais
142 und Starterrelais 144 aktiviert sind.
Wird ein Versuch gemacht, das Fahrzeug ohne ein code matching
zu betreiben, so startet der Motor demgemäß nicht, und das Fahr
zeug kann nicht gestohlen werden.
Gemäß dieser Ausführungsform ist die Schlüsselvorrichtung extrem
einfach in der Anwendung, weil die gegen den Diebstahl zu
schützende Einrichtung, nämlich das Auto, lediglich durch Richten
der Schlüsselführung auf dieses geschützt wird. Somit wird die
Komplexität des code matching gesteigert und der Schutz des Fahr
zeuges wesentlich verbessert.
Claims (12)
1. Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug (1), mit einem
mechanischen Schlüsselschalter (2), der mit einem passenden
mechanischen Schlüssel (4) zwischen einer ersten Winkelposition zur
Aufnahme des mechanischen Schlüssels entsprechend einem
Nichtbetriebszustand des Fahrzeuges, und einer zweiten
Winkelposition, entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeuges
(1) verdreht werden kann, mit den folgenden Merkmalen:
- a) es ist eine elektronische Vorrichtung zum Erfassen eines Codes vorgesehen, der von einem Transmitter (7) abgegeben wird, der in einem Teil des mechanischen Schlüssels (4) untergebracht ist;
- b) es ist eine Kontrollvorrichtung (3) vorgesehen, die das
Fahrzeug (1) dann in den Betriebszustand versetzt, wenn
- 1. der mechanische Schlüsselschalter (2) mit dem passenden Schlüssel (4) in die zweite Winkelposition verdreht wird und
- 2. die elektronische Vorrichtung den passenden Code aus dem Transmitter (7) erkannt hat;
- c) es ist eine Auslösevorrichtung (42) vorgesehen, die den Transmitter (7) auslöst, so daß die Kontrollvorrichtung (3) den Code, der vom Transmitter (7) abgegeben wird, detektieren kann;
- d) die Auslösevorrichtung (42) wird dann aktiviert, wenn die Winkelposition des mechanischen Schlüsselschalters (2) sich zwischen einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt, und einer vierten Winkelposition befindet, die sich zwischen der dritten und der zweiten Position befindet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
mechanische Schlüsselschalter (2) und der mechanische Schlüssel
(4) mit Kontaktvorrichtungen (9, 10) ausgestattet ist, die einen
elektrischen Kontakt zwischen sich dann herstellen, wenn der
mechanische Schlüssel (4) in den in einer ersten Winkelposition
eingeführt und in eine Position zwischen dritter und vierter Position
gedreht wird, und daß die Auslösevorrichtung (42) dann aktiviert wird,
wenn der elektrische Kontakt hergestellt ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollvorrichtung mit einem Speicher ausgerüstet ist, der das
Fahrzeug (1) in einem betriebsbereiten Zustand hält, der es erlaubt,
das Fahrzeug in Betrieb zu versetzen, wenn der mechanische
Schlüsselschalter (2) mit dem passenden mechanischen Schlüssel (4)
in die zweite Winkelposition verdreht wird, ohne daß der
Verfahrensschritt des Erfassens des passenden elektronischen
Codesignales durch die elektronische Vorrichtung durchgeführt
werden muß, und zwar während einer gewählten Zeitspanne,
nachdem die elektronische Vorrichtung den passenden
elektronischen Code erkannt hat.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollvorrichtung (3) mit einem Speicher ausgestattet ist, der das
Fahrzeug in einem betriebsbereiten Zustand hält, der es erlaubt, das
Fahrzeug in Betrieb zu versetzen, wenn der mechanische
Schlüsselschalter (2) mit dem passenden mechanischen Schlüssel (4)
in die zweite Winkelposition verbracht wurde, ohne daß der
Verfahrensschritt des Erfassens des passenden elektronischen
Codesignals durch die elektronische Vorrichtung durchgeführt wird,
solange der mechanische Schlüssel (4) in den mechanischen
Schlüsselschalter (2) eingeführt bleibt, nachdem die elektronische
Vorrichtung den passenden elektronischen Code erkannt hat.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollvorrichtung mit einem Speicher ausgerüstet ist, der das
Fahrzeug (1) in einem betriebsbereiten Zustand hält, der es erlaubt,
das Fahrzeug in Betrieb zu versetzen, wenn der mechanische
Schlüsselschalter (2) mit dem passenden mechanischen Schlüssel (4)
in die zweite Winkelposition verbracht wurde, ohne daß der
Verfahrensschritt des Erfassens des passenden elektronischen
Codesignales durch die elektronische Vorrichtung durchgeführt wird,
solange der mechanische Schlüsselschalter (2) innerhalb eines
gewissen Bereiches seiner winkligen Verdrehung verbleibt, nachdem
die elektronische Vorrichtung den passenden elektrischen Code
erkannt hat.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontrollvorrichtung (3) mit einer Selbsthalteschaltung versehen ist, die
den Betriebszustand des Fahrzeuges (1) dann aufrechterhält, wenn
das Fahrzeug (1) einmal in diesen Zustand versetzt wurde.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Transmitter (7) mit einem Handschalter (45) ausgestattet ist, der auf
den Transmitter (7) dahingehend einwirkt, daß er Auto-Zubehörteile
aktiviert, und daß der Transmitter (7) zwei verschiedene Codesignale
erzeugt, je nach dem, ob der Transmitter (7) von der
Auslösevorrichtung (42) oder von dem Handschalter (45) aktiviert
wurde.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zubehöreinrichtung eine Fahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung ist,
und daß das Codesignal zum Aktivieren des Fahrzeugtürschlosses
länger anhält als das Codesignal zum Inbetriebsetzen des
Fahrzeuges (1).
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
mechanische Schlüssel (4) mit einer nachladbaren Batterie (122) zum
Zuführen elektrischer Energie zum Transmitter (7) ausgerüstet ist, daß
ein Handschalter zum Aktivieren des Transmitters (7) vorgesehen ist,
sowie Kontakte, die mit der nachladbaren Batterie (122)
kurzgeschlossen sind und der mechanische Schlüsselschalter (2) mit
entsprechenden Kontakten (114) versehen ist, die einen elektrischen
Kurzschluß mit den Kontakten (111) des mechanischen Schlüssels (4)
dann herstellen, wenn der mechanische Schlüssel (4) in den
mechanischen Schlüsselschalter (2) eingeführt ist, und daß die
Kontrollvorrichtung (3) die Aktivierung des Transmitters (7) mittels des
Handschalters dann unterbindet, wenn die nachladbare Batterie (122)
elektrische Energie über die Kontakte erhält.
10. Diebstahlsicherungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) dann außer Betrieb
gesetzt wird, wenn die elektronische Vorrichtung kein passendes
Codesignal vom Transmitter (7) aufgenommen hat, nachdem das
Fahrzeug (1) in den Betriebszustand versetzt worden ist.
11. Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug (1), mit einem
mechanischen Schlüsselschalter (2), der mit einem passenden
mechanischen Schlüssel (4) zwischen einer ersten Winkelposition zur
Aufnahme des mechanischen Schlüssels entsprechend einem
Nichtbetriebszustand des Fahrzeuges, und einer zweiten
Winkelposition, entsprechend einem Betriebszustand des Fahrzeuges
(1) verdreht werden kann, mit den folgenden Merkmalen:
- a) es ist eine Kontrollvorrichtung (3) vorgesehen;
- b) es ist eine Schalttafel (12) vorgesehen zum Eingeben eines manuellen Codes in die Kontrollvorrichtung (3);
- c) die Kontrollvorrichtung (3) ist derart gestaltet, daß das Fahrzeug (1) durch Verdrehen des mechanischen Schlüsselschalters (2) mit dem passenden mechanischen Schlüssel (4) in die zweite Winkelposition und das Eingeben des Codes in die Kontrollvorrichtung (3) in den Betriebszustand versetzt wird.
12. System nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale:
- a) es ist zusätzlich eine elektronische Vorrichtung zum Erfassen eines Codes vorgesehen, der von einem Transmitter (7) abgegeben wird, der in einem Teil des mechanischen Schlüssels (4) untergebracht ist;
- b) die Kontrollvorrichtung (3) versetzt das Fahrzeug (1) dann in
den Betriebszustand, wenn
- 1. der mechanische Schlüsselschalter (2) mit dem passenden Schlüssel (4) in die zweite Winkelposition verdreht wird und
- 2. die elektronische Vorrichtung den passenden Code aus dem Transmitter (7) erkannt hat;
- c) es ist eine Auslösevorrichtung (42) vorgesehen, die den Transmitter (7) auslöst, so daß die Kontrollvorrichtung (3) den Code, der vom Transmitter (7) abgegeben wird, detektieren kann;
- d) die Auslösevorrichtung (42) wird dann aktiviert, wenn die Winkelposition des mechanischen Schlüsselschalters (2) sich zwischen einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt, und einer vierten Winkelposition befindet, die sich zwischen der dritten und der zweiten Position befindet.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21055787A JP2552876B2 (ja) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | 車輌盗難防止装置 |
JP21055287A JPS6456249A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Burglar-proof device |
JP21055687A JPH0714712B2 (ja) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | 車輌盗難防止装置 |
JP21054487A JPS6456247A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Burglar-proof device |
JP21055387A JPS6453697A (en) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Remote control device |
JP21055487A JPH0657524B2 (ja) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | 車輌盗難防止装置 |
JP21054987A JPH0767900B2 (ja) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | 車輌盗難防止装置 |
JP21055587A JPH0686199B2 (ja) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | 車輌盗難防止装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3828794A1 DE3828794A1 (de) | 1989-06-29 |
DE3828794C2 true DE3828794C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=27573464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3828794A Revoked DE3828794C2 (de) | 1987-08-25 | 1988-08-25 | Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4965460A (de) |
DE (1) | DE3828794C2 (de) |
GB (1) | GB2209050B (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5079435A (en) * | 1988-12-20 | 1992-01-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle anti-theft system using second key means |
IT1232082B (it) * | 1989-04-28 | 1992-01-23 | Autonix Srl | Sistema antifurto perfezionato, particolarmente per autoveicoli |
DE4019478A1 (de) * | 1989-06-20 | 1991-01-10 | Honda Motor Co Ltd | Elektrische spannungsversorgungs-kontrolleinheit fuer ein kraftfahrzeug |
DE4006125C1 (en) * | 1990-02-27 | 1991-03-28 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder |
FR2661878B1 (fr) * | 1990-05-14 | 1994-03-11 | Sebty Sarl | Dispositif antivol pour vehicules automobiles par coupure inviolable de l'alimentation en combustible. |
US5337588A (en) * | 1990-10-11 | 1994-08-16 | Intellikey Corporation | Electronic lock and key system |
GB2260563A (en) * | 1991-07-23 | 1993-04-21 | Robin Toms | Security device |
GB2266747A (en) * | 1992-01-22 | 1993-11-10 | William Alexander Courtney | Engine disabling and vehicle security system. |
US5481253A (en) * | 1992-02-18 | 1996-01-02 | Phelan; Michael D. | Automotive security system |
US5451925A (en) * | 1992-04-09 | 1995-09-19 | Le; Hy D. | Passive instant automatic vehicle anti-theft device |
US5513107A (en) * | 1992-12-17 | 1996-04-30 | Ford Motor Company | Methods and apparatus for controlling operating subsystems of a motor vehicle |
DE4315758C1 (de) * | 1993-05-11 | 1994-10-06 | Carton Angela | Sicherungssystem |
FR2707692B1 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-09-22 | Peugeot | Dispositif de verrouillage et de déverrouillage d'ouvrants d'un véhicule automobile. |
JP2823491B2 (ja) * | 1993-08-30 | 1998-11-11 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車両用盗難防止装置 |
DE4421496B4 (de) * | 1993-10-01 | 2006-09-07 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug |
JP3377267B2 (ja) * | 1993-12-17 | 2003-02-17 | 株式会社東海理化電機製作所 | 自動車用エンジン始動装置 |
EP0659963A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug |
GB2301397B (en) * | 1994-02-17 | 1998-07-15 | Rover Group | Vehicle security system |
AU1669595A (en) * | 1994-02-17 | 1995-09-04 | Rover Group Limited | Vehicle security system |
US5552642A (en) * | 1994-03-09 | 1996-09-03 | Globe-Union, Inc. | Protection system with voltage switching |
CN1076291C (zh) * | 1994-04-14 | 2001-12-19 | 富士通坦株式会社 | 车辆防盗装置 |
JP3298736B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2002-07-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両用携帯式電装装置 |
JP2697606B2 (ja) * | 1994-05-10 | 1998-01-14 | 日産自動車株式会社 | 車両用防盗装置 |
US5513105A (en) * | 1994-05-31 | 1996-04-30 | Krones; Daniel K. | Vehicle security system |
DE4428947C1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-04-04 | Kiekert Ag | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder |
JP2915299B2 (ja) * | 1994-09-09 | 1999-07-05 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止装置 |
US5633624A (en) * | 1994-09-22 | 1997-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle anti-theft system |
JP3427572B2 (ja) | 1994-09-26 | 2003-07-22 | 株式会社デンソー | 車両等の盗難防止装置 |
JP3001782B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2000-01-24 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止対応エンジン制御装置 |
JP3005175B2 (ja) * | 1994-09-28 | 2000-01-31 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止装置 |
US5734330A (en) * | 1994-10-11 | 1998-03-31 | Calsonic Corporation | Anti-theft car protection device |
US5686883A (en) * | 1994-10-19 | 1997-11-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle anti-theft system |
JP2813962B2 (ja) * | 1994-10-28 | 1998-10-22 | 本田技研工業株式会社 | 盗難防止装置 |
US5708307A (en) * | 1994-11-02 | 1998-01-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Anti-theft car protection system |
JPH08133018A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-28 | Honda Motor Co Ltd | 車両盗難防止機能無効化防止装置付きエンジン制御手段 |
US5684454A (en) * | 1994-12-28 | 1997-11-04 | Mazda Motor Corporation | Anti-vehicle-thief apparatus |
JP2954845B2 (ja) * | 1995-01-27 | 1999-09-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止対応エンジン制御装置 |
JP2922821B2 (ja) * | 1995-02-08 | 1999-07-26 | 本田技研工業株式会社 | 車両用データ処理方法および装置 |
JP3073904B2 (ja) * | 1995-02-17 | 2000-08-07 | 本田技研工業株式会社 | 車両用データ処理装置 |
JP2943976B2 (ja) * | 1995-02-17 | 1999-08-30 | 本田技研工業株式会社 | 車両盗難防止機能付きエンジン制御装置 |
EP0736484B1 (de) | 1995-03-10 | 2004-05-19 | Michael C. Ryan | Zapfpistole zum kontrollierten Abgeben von Flüssigkeiten |
JP3380368B2 (ja) * | 1995-06-05 | 2003-02-24 | 三菱電機株式会社 | 車両用盗難防止装置 |
JP3336826B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2002-10-21 | 株式会社デンソー | 盗難防止装置 |
DE19539852C1 (de) * | 1995-10-26 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung |
WO1998000319A1 (en) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Microchip Technology Incorporated | Improved remote keyless entry device |
JP3380687B2 (ja) * | 1996-09-13 | 2003-02-24 | 株式会社ミツバ | エンジン点火制御方法 |
JP3350632B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2002-11-25 | 株式会社ミツバ | 車両用盗難防止装置 |
JP3299127B2 (ja) * | 1996-09-26 | 2002-07-08 | 株式会社ミツバ | エンジン点火制御装置 |
JP3380688B2 (ja) * | 1996-10-03 | 2003-02-24 | 株式会社ミツバ | 車両用盗難防止方法 |
DE19705642A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Mannesmann Vdo Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP3142508B2 (ja) * | 1997-07-23 | 2001-03-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両電子キー装置 |
US6144114A (en) * | 1998-03-25 | 2000-11-07 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Auto PC wallet PC faceplate |
US6191703B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-02-20 | Trw Inc. | Remote convience system and method with proximity-based disablement RFO preventing inadvertent function activation |
US6218742B1 (en) * | 1998-11-04 | 2001-04-17 | Megatech Electro, Inc. | Selective ignition switch |
US6067007A (en) * | 1999-04-02 | 2000-05-23 | Ford Motor Company | Method and apparatus for detection, notification and location of vehicle theft |
JP2001063395A (ja) * | 1999-08-31 | 2001-03-13 | Tokai Rika Co Ltd | 不正使用防止用シフトレバーロック装置 |
EP1143090B1 (de) * | 2000-04-03 | 2005-03-16 | Nissan Motor Company, Limited | Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug |
JP3760740B2 (ja) | 2000-09-08 | 2006-03-29 | 株式会社デンソー | 車室内照合装置 |
US6777826B2 (en) | 2000-09-13 | 2004-08-17 | Mazda Motor Corporation | Anti-theft system for vehicle |
JP3851802B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2006-11-29 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電子式車両盗難防止装置 |
JP3851803B2 (ja) * | 2001-02-09 | 2006-11-29 | 株式会社東海理化電機製作所 | 電子式車両盗難防止装置 |
DE10325968B4 (de) * | 2003-06-07 | 2005-10-27 | Buga Technologies Gmbh | Schließzylinder |
WO2009014861A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Bombardier Recreational Products Inc. | Method of operating a vehicle |
US7976346B2 (en) * | 2009-03-06 | 2011-07-12 | Cisco Technology, Inc. | Interface connection management using a removable adapter for communications equipment |
US8135512B2 (en) * | 2009-06-25 | 2012-03-13 | Mei Hwa Technology Corp. | Auxiliary control system and method to a motor vehicle's built-in anti-theft system |
US11376152B2 (en) | 2014-03-19 | 2022-07-05 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US10226376B2 (en) | 2014-03-19 | 2019-03-12 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US11806266B2 (en) | 2014-03-19 | 2023-11-07 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US10952889B2 (en) | 2016-06-02 | 2021-03-23 | Purewick Corporation | Using wicking material to collect liquid for transport |
US10390989B2 (en) | 2014-03-19 | 2019-08-27 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
US11090183B2 (en) | 2014-11-25 | 2021-08-17 | Purewick Corporation | Container for collecting liquid for transport |
US9725070B2 (en) * | 2014-08-26 | 2017-08-08 | Ford Global Technologies, Llc | Electronic vehicle security system devoid of lock cylinders |
US10376406B2 (en) | 2016-07-27 | 2019-08-13 | Purewick Corporation | Male urine collection device using wicking material |
US10973678B2 (en) | 2016-07-27 | 2021-04-13 | Purewick Corporation | Apparatus and methods for receiving discharged urine |
MX2019008743A (es) | 2017-01-31 | 2019-09-11 | Purewick Corp | Aparato y metodos para recibir orina descargada. |
JP7114740B2 (ja) | 2018-05-01 | 2022-08-08 | ピュアウィック コーポレイション | 流体収集デバイス及びシステム |
KR102493455B1 (ko) | 2018-05-01 | 2023-01-31 | 퓨어윅 코포레이션 | 유체 수집 장치, 관련 시스템 및 관련 방법 |
AU2019262944A1 (en) | 2018-05-01 | 2020-11-26 | Purewick Corporation | Fluid collection garments |
USD929578S1 (en) | 2019-06-06 | 2021-08-31 | Purewick Corporation | Urine collection assembly |
EP3763577B1 (de) * | 2019-07-12 | 2022-03-02 | BCS Automotive Interface Solutions Italy S.r.l. | Kraftfahrzeugzündschalter und zündschaltvorrichtung |
EP4344685A3 (de) | 2020-04-10 | 2024-06-19 | Purewick Corporation | Flüssigkeitssammelanordnungen mit einer oder mehreren leckverhinderungsmerkmalen |
US12048643B2 (en) | 2020-05-27 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device and methods and systems of using the same |
USD967409S1 (en) | 2020-07-15 | 2022-10-18 | Purewick Corporation | Urine collection apparatus cover |
US12156792B2 (en) | 2020-09-10 | 2024-12-03 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device |
US11801186B2 (en) | 2020-09-10 | 2023-10-31 | Purewick Corporation | Urine storage container handle and lid accessories |
US12042423B2 (en) | 2020-10-07 | 2024-07-23 | Purewick Corporation | Fluid collection systems including at least one tensioning element |
US12257174B2 (en) | 2020-10-21 | 2025-03-25 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one of a protrusion or at least one expandable material |
US12208031B2 (en) | 2020-10-21 | 2025-01-28 | Purewick Corporation | Adapters for fluid collection devices |
US12048644B2 (en) | 2020-11-03 | 2024-07-30 | Purewick Corporation | Apparatus for receiving discharged urine |
US12070432B2 (en) | 2020-11-11 | 2024-08-27 | Purewick Corporation | Urine collection system including a flow meter and related methods |
US12245967B2 (en) | 2020-11-18 | 2025-03-11 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including an adjustable spine |
ES2975761T3 (es) | 2021-01-19 | 2024-07-15 | Purewick Corp | Dispositivo de recogida de líquido de ajuste variable |
US12178735B2 (en) | 2021-02-09 | 2024-12-31 | Purewick Corporation | Noise reduction for a urine suction system |
CN116615162A (zh) | 2021-02-26 | 2023-08-18 | 普奥维克有限公司 | 在管口与屏障之间具有储液槽的流体收集装置以及相关系统和方法 |
US11938054B2 (en) | 2021-03-10 | 2024-03-26 | Purewick Corporation | Bodily waste and fluid collection with sacral pad |
US12029677B2 (en) | 2021-04-06 | 2024-07-09 | Purewick Corporation | Fluid collection devices having a collection bag, and related systems and methods |
US12233003B2 (en) | 2021-04-29 | 2025-02-25 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one length adjusting feature |
US12251333B2 (en) | 2021-05-21 | 2025-03-18 | Purewick Corporation | Fluid collection assemblies including at least one inflation device and methods and systems of using the same |
US12150885B2 (en) | 2021-05-26 | 2024-11-26 | Purewick Corporation | Fluid collection system including a cleaning system and methods |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4107962A (en) * | 1977-04-28 | 1978-08-22 | Mackinnon Richard B | Auto anti-theft device |
DE2928913C2 (de) * | 1979-07-18 | 1988-03-24 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
JPS5790237A (en) * | 1980-11-26 | 1982-06-04 | Eru Roisutaa Jiyon | Remote control type car safety device |
US4438426A (en) * | 1981-10-22 | 1984-03-20 | Darrell E. Issa | Electronic key anti-theft system |
US4594505A (en) * | 1983-09-20 | 1986-06-10 | Takigen Seizou Co. Ltd. | Photoelectric key switch device with notched rotor |
DE3426508A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Schaltschlossanlage |
KR870000849B1 (ko) * | 1985-03-25 | 1987-04-25 | 두성정밀산업 주식회사 | 전자 도어키 |
DE3536377A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
GB8610639D0 (en) * | 1986-05-01 | 1986-06-04 | Todd R E | Electronic security |
JPH0625503B2 (ja) * | 1986-06-20 | 1994-04-06 | 日産自動車株式会社 | 解錠制御装置 |
JPH0747910B2 (ja) * | 1986-10-24 | 1995-05-24 | 日産自動車株式会社 | リモ−トコントロ−ルドアロツク装置 |
GB2198779B (en) * | 1986-12-06 | 1990-07-04 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kk | Vehicle anti-theft arrangement |
-
1988
- 1988-08-24 US US07/236,063 patent/US4965460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-25 DE DE3828794A patent/DE3828794C2/de not_active Revoked
- 1988-08-25 GB GB8820217A patent/GB2209050B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3828794A1 (de) | 1989-06-29 |
GB2209050B (en) | 1991-09-18 |
GB2209050A (en) | 1989-04-26 |
US4965460A (en) | 1990-10-23 |
GB8820217D0 (en) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3828794C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug | |
DE3738565C2 (de) | Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge | |
EP0218251B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE69404241T2 (de) | Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung | |
DE3624707C2 (de) | ||
DE3780027T2 (de) | Diebstahlsicherung mit einstellbarem kode fuer kraftfahrzeuge. | |
DE19539852C1 (de) | Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung | |
DE3706564C2 (de) | ||
DE19622226C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugten Betrieb | |
EP0720543B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1467899B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
DE19537901A1 (de) | Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3314072A1 (de) | Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug | |
DE19641898C1 (de) | Nutzungsberechtigungssystem | |
DE69433276T2 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeugmotor | |
DE69831192T2 (de) | Schlüsselsystem für Fahrzeuge | |
DE2831967C2 (de) | ||
WO2007118469A1 (de) | Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE69613189T2 (de) | Diebstahlsicherungvorrichtung | |
EP0984124A2 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
DE19706898A1 (de) | Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE19639896A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE19643020C1 (de) | Wegfahrsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |