DE3827352C2 - Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen FunkstationInfo
- Publication number
- DE3827352C2 DE3827352C2 DE19883827352 DE3827352A DE3827352C2 DE 3827352 C2 DE3827352 C2 DE 3827352C2 DE 19883827352 DE19883827352 DE 19883827352 DE 3827352 A DE3827352 A DE 3827352A DE 3827352 C2 DE3827352 C2 DE 3827352C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio station
- mobile radio
- data telegrams
- fixed
- current location
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/14—Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W64/00—Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist ein derartiges Verfahren bekannt (Funkschau, 1986, Heft 2,
Seiten 43 bis 48), welches jedoch den Nachteil aufweist, daß das
Ergebnis der Standortbestimmung grundsätzlich der ortsfesten Funk
station vorliegt. Der mobile Funkteilnehmer kann somit nicht ver
hindern, daß sein Aufenthaltsort unerwünschten Personen mitgeteilt
wird. Darüber hinaus ist der technische Aufwand auf der Seite der
ortsfesten Funkstationen verhältnismäßig hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß der technische Auf
wand für die Realisierung des Verfahrens möglichst gering ist und
daß der mobile Funkteilnehmer selbst entscheiden kann, ob sein
augenblicklicher Standort einer ortsfesten Funkstation mitgeteilt
wird oder nicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die mit der Erfindung
erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der technische
Aufwand auf der Seite der ortsfesten Funkstationen und der mobilen
Funkstationen verhältnismäßig gering ist, und daß der mobile Funk
teilnehmer selbst entscheiden kann, ob der bei ihm ermittelte Stand
ort einer ortsfesten Station mitgeteilt wird oder nicht. Schließlich
kann der mobile Funkteilnehmer noch bestimmen, ob er überhaupt die
Option "Standortermittlung" wünscht. Verzichtet er darauf, dann wird
er auch nicht mit den Kosten für die technischeAusrüstung für die
Standortbestimmung belastet.
Eine bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren
ist das OemL-Netz C der Deutschen Bundespost.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem in Funkzellen
aufgeteilten Funknetz,
Fig. 2 den zeitlichen Ablauf der Aussendung von
Datentelegrammen der ortsfesten Funkstationen
und
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Empfangs der
Datentelegramme nach Fig. 2.
Das in Fig. 1 nur ausschnittweise dargestellte Funknetz umfaßt meh
rere Funkzellen Z1 . . . Z5. Zu jeder Funkzelle gehört eine ortsfeste
Funksende- und -empfangsstation, im folgenden ortsfeste Funkstation F1 . . . F5
genannt. Innerhalb des Funknetzes operieren mobile Funk
sende- und -empfangsstationen, im folgenden mobile Funkstationen
genannt, von denen in Fig. 1 nur eine mobile Funkstation M gezeigt
ist, die sich angenommenerweise gerade in der Funkzelle Z1 aufhält.
Zwecks Ermittlung des augenblicklichen Standortes der mobilen Funk
station M werden folgende Maßnahmen ergriffen.
Die ortsfesten Funkstationen F1 . . . F5 senden nach einem Zeitschlitz
verfahren mit vorgegebenem Zeitrahmen zu festen Zeitpunkten tg1, tg2
. . . tgn periodisch Datentelegramme DF1, DF2 . . . DFn aus; vgl. Fig. 2.
Diese Datentelegramme sind für jede ortsfeste Funkstation F1, F2 . . .
individuell gekennzeichnet.
Jede Mobilstation, zum Beispiel M, enthält einen mit ihrem Empfangs
teil E verbundenen Datentelegrammauswerter A sowie, falls die mobile
Funkstation mit Mitteln zur Standortermittlung ausgerüstet ist, einen
Rechner C. Zu dem Rechner C gehört auch ein elektronischer Speicher,
in welchem die Standorte aller ortsfesten Funkstationen zusammen mit
ihren individuellen Kennzeichen tabellarisch abgespeichert sind.
Empfängt die mobile Funkstation M zu einem Zeitpunkt t₁ (Fig. 3) ein
Datentelegramm DF1 der ersten ortsfesten Funkstation F1, so entspricht
die zeitliche Differenz zwischen den Zeitpunkten t₁ und tg1 der Lauf
zeitdifferenz Δt1, mit der das zum Zeitpunkt tg1 ausgesendete Daten
telegramm DF1 bei der mobilen Funkstation M eintrifft. Das von der mo
bilen Funkstation M empfangene Datentelegramm DF1 wird in dem Speicher
des Rechners gespeichert. Empfängt die mobile Funkstation M anschlie
ßend zum Beispiel ein Datentelegramm DF2 der ortsfesten Funkstation F2
und danach ein Datentelegramm DF3 der ortsfesten Funkstation F3, so
weisen auch diese Datentelegramme je eine Laufzeitdifferenz Δt2, Δt3
gegenüber den Zeitpunkten tg2 und tg3 der Aussendung der Datentele
gramme auf, wobei wegen der verschiedenen Abstände der ortsfesten Funk
stationen von der mobilen Funkstation M Δt2 < Δt1 und Δt3 < Δt2 ist.
Aus den Laufzeitdifferenzen Δt1, Δt2 und Δt3 und den bekannten Stand
orten der ortsfesten Funkstationen F1, F2 und F3 berechnet der Rechner C
nach den Regeln der Trigonometrie den Standort der mobilen Funkstation M.
Das Ergebnis der Berechnung, das heißt der augenblickliche Standort der
mobilen Funkstation M, wird dem Benutzer der mobilen Funkstation vorzugs
weise mittels eines Displays angezeigt. Vorausgesetzt wird bei der Stand
ortbestimmung, daß jeweils mindestens drei Datentelegramme von drei ver
schiedenen ortsfesten Funkstationen empfangen werden.
Claims (1)
- Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation, die sich in einem in Funkzellen aufgeteilten Funkgebiet aufhält, wobei jede Funkzelle mindestens eine ortsfeste Funkstation aufweist und die ortsfesten Funkstationen individuell gekennzeichnete Datentelegramme nach einem Zeitschlitzverfahren mit vorgegebenem Zeit rahmen aussenden und bei welchem die mobile Funkstation dieLaufzeiten der Datentelegramme mißt und mit einander vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Funkstation (M) die von mindestens drei ortsfesten Funkstationen (F1, F2, F3) nacheinan der empfangenen Datentelegramme (DF1, DF2, DF3) in einem Speicher eines Rechners (C) der mobilen Funkstation (M) zwischenspeichert und daß der Rechner aus den Laufzeitdifferenzen (Δt1, Δt2, Δt3) zwischen den Zeit punkten (tg1, tg2, tg3) der Aussendung der Datentelegramme und den Zeit punkten (t₁, t₂, t₃) des Empfangs der Datentelegramme sowie aus weiterhin in dem Speicher des Rechners (C) gespeicherten Standorten und individuellen Kennzeichen der ortsfesten Funkstationen den augenblicklichen Standort der mobilen Funkstation berechnet und anzeigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827352 DE3827352C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883827352 DE3827352C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3827352A1 DE3827352A1 (de) | 1990-02-15 |
DE3827352C2 true DE3827352C2 (de) | 1996-03-07 |
Family
ID=6360684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883827352 Expired - Lifetime DE3827352C2 (de) | 1988-08-12 | 1988-08-12 | Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3827352C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118777A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-12-05 | Juergen Daesler | Verfahren und System zum Bestimmen der Position eines Mobilfunkgerätes |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001497A1 (de) * | 1990-01-19 | 1991-08-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum funkempfangsseitigen bestimmen der ortsveraenderung eines kraftfahrzeugs und funkempfangseinrichtung eines kraftfahrzeugs |
DE4240578A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Detecon Gmbh | Verfahren zur Standortbestimmung mittels eines nichtsynchronen zellularen Mobilfunksystems |
DE4316091A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Sel Alcatel Ag | Verfahren und Systemkomponenten zur Ermittlung des Aufenthaltsortes eines Teilnehmers in einem Kommunikationssystem |
DE4409178A1 (de) * | 1994-03-17 | 1995-09-21 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Position von Mobilstationen in einem Mobilfunksystem |
DE4417045B4 (de) * | 1994-05-14 | 2004-02-26 | T-Mobile Deutschland Gmbh | Verfahren zur Ortsbestimmung von Fahrzeugen |
DE4427392A1 (de) * | 1994-08-03 | 1996-02-08 | Wolfgang Neifer | Einrichtung zum Erheben von Straßennutzungsgebühren |
DE4433613A1 (de) * | 1994-09-21 | 1995-04-20 | Dieter Dipl Ing Steuer | Standortbestimmung von Fahrzeugen, Lebewesen und Gegenständen auf der Basis von zellorientierten Funknetzen |
JP2586347B2 (ja) * | 1994-11-15 | 1997-02-26 | 日本電気株式会社 | 移動無線電話システム |
DE19638070A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zur Verkehrsdatenerfassung mittels Mobilfunkgeräten |
US5991620A (en) * | 1997-11-26 | 1999-11-23 | Ericsson Inc. | Positioning busy indicator and queuing mechanism |
DE19836089A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung von dynamischen Verkehrsinformationen |
DE10004061A1 (de) * | 2000-01-31 | 2001-08-02 | Nokia Mobile Phones Ltd | Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Bewegungsdaten einer Mobilstation |
US7062279B2 (en) | 2000-06-22 | 2006-06-13 | Openwave Systems Inc. | Anonymous positioning of a wireless unit for data network location-based services |
SE516341C2 (sv) * | 2000-06-22 | 2001-12-17 | Mobileposition Ab | Förfarande och system för integritetspositionering av en mobilstation |
DE10054375A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-16 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Erfassung von Verkehrslagedaten in einem Verkehrswegenetz und Endeinrichtung |
DE10103272A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Gap Ag Gsm Applikationen Und P | Mobiles Ortungsgerät |
WO2002065801A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen mobilfunksystem |
DE10106820A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-09-26 | Siemens Ag | Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem |
EP1235448A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Standortbestimmung eines mobilen Kommunikationsendgeräts in einem nichtzeitsynchronen Mobilfunksystem |
GB2377123B (en) * | 2001-05-31 | 2004-09-01 | Telecom Consultants Internat L | Efficient transmission and storage of location data |
US9294879B2 (en) | 2011-06-20 | 2016-03-22 | Sriram Kannan | Determining path traversed by a mobile communication device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659569C2 (de) * | 1976-12-30 | 1979-01-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren und Anordnung zur Informationsübertragung über Funk |
DE2801142C2 (de) * | 1978-01-12 | 1981-06-19 | Werner Ing.(Grad.) 8131 Andechs Weisser | Verfahren zur Navigation und Standortbestimmung eines Fahrzeuges |
DE3633557C2 (de) * | 1985-10-25 | 1994-03-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Positionsbestimmung von Verkehrsmitteln, insbesondere Landfahrzeugen |
-
1988
- 1988-08-12 DE DE19883827352 patent/DE3827352C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118777A1 (de) * | 2001-04-17 | 2002-12-05 | Juergen Daesler | Verfahren und System zum Bestimmen der Position eines Mobilfunkgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3827352A1 (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827352C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung des augenblicklichen Standortes einer mobilen Funkstation | |
DE69105551T2 (de) | Verfahren zur Kodierung und Dekodierung durch orthogonale Transformation. | |
DE69314224T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gerätesteuerung mit Datenübertragung in Fernsehzeilen | |
EP0047524A1 (de) | Kommunikationssystem, insbesondere Fernsprechsystem zum Anschluss von mobilen Teilnehmerendgeräten | |
WO2001039399A1 (de) | Verfahren zum abbilden von formatkennungs-bits auf einen in einem komprimiermodus zu sendenden rahmen | |
DE4135977C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung von Signalen aus N-Signalquellen | |
DE2550624A1 (de) | Breitbandkommunikationssystem mit auditiver, visueller und alphanumerischer informationsverarbeitung im dialogverkehr | |
DE4231937C1 (de) | Verfahren zum Feststellen der Identität des Inhabers einer Chipkarte, inbesondere Kreditkarte | |
EP0336510A2 (de) | Prädiktiver Standbildcodierer | |
DE291961T1 (de) | Verfahren und geraet zur dekodierung von blockkodierten daten, beeintraechtigt durch ersatz, einfuegungen und verlust von symbolen. | |
DE2255887C3 (de) | Verfahren zur Codierung von Bild-, insbesondere Faksimilesignalen | |
DE4011648A1 (de) | Funkverfahren fuer ein buendelfunknetz | |
EP0306622A2 (de) | Funknetz | |
DE2730760C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechverbindung | |
WO2003007531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen übertragung von sprachdaten | |
DE3512753C1 (de) | Verfahren zum abschnittsweisen Überwachen von Fernsehrundfunk-Übertragungsstrecken | |
DE69126732T2 (de) | Steuerung für Signalvorrichtung | |
WO2004109969A1 (de) | Verfahren und tester zum bestimmen einer fehlerrate eines mobilfunkgeräts bei variabler blockzuordnung | |
DE1591514C (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung zusätzlicher Informationen in einem Funknetz mit Tonfolge-Selektivruf | |
EP1620978A2 (de) | Verfahren und tester zum bestimmen einer fehlerrate eines mobilfunkgeräts, insbesondere für usf-bler | |
DE2824192C3 (de) | Verfahren zum Steuern der Kanalzuordnung in einem Zeitmultiplex-Netzwerk und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19960051A1 (de) | Verfahren zur Echounterdrückung in einem Telekommunikationssystem und Echounterdrückungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3330399A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum uebertragen von kommunikationen bzw. informationen | |
DE2117819A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen | |
DE29903098U1 (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |