DE3826710A1 - Vakuumpumpe - Google Patents
VakuumpumpeInfo
- Publication number
- DE3826710A1 DE3826710A1 DE3826710A DE3826710A DE3826710A1 DE 3826710 A1 DE3826710 A1 DE 3826710A1 DE 3826710 A DE3826710 A DE 3826710A DE 3826710 A DE3826710 A DE 3826710A DE 3826710 A1 DE3826710 A1 DE 3826710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- pump
- rotary
- vacuum pump
- pipeline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 375
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 41
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 abstract description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
- F04D19/046—Combinations of two or more different types of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/04—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
- F04D25/045—Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven the pump wheel carrying the fluid driving means, e.g. turbine blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/051—Axial thrust balancing
- F04D29/0513—Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/05—Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/056—Bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, die für den Einsatz
in einer Kernfusionsanlage oder dergl. ausgelegt ist.
In Fig, 9 ist eine bekannte Vakuumpumpe für den Einsatz in ei
ner Kernfusionsanlage dargestellt. In dieser Figur ist mit 01
eine Turbomolekularpumpe bezeichnet, mit 02 eine Rotationspum
pe, mit 014 a ein oberes Gehäuse der Turbomolekularpumpe 01,
mit 014 b ein oberes Gehäuse der Rotationspumpe 02 und mit 014 c
ein unteres Gehäuse, das gemeinsam für die Turbomolekularpumpe
01 und die Rotationspumpe 02 vorgesehen ist.
Zunächst soll die Turbomolekularpumpe 01 näher beschrieben
werden. Das Bezugszeichen 01 a betrifft einen Rotationskörper,
01 b Mehrstufen-Laufschaufeln, die am oberen Abschnitt des Ro
tationskörpers 01 a vorgesehen sind, 01 c mehrstufig angeordne
te, feststehende Schaufeln, die mit der Innenwandungsfläche
des oberen Gehäuses 014 a, den Mehrstufen-Laufschaufeln 01 b ge
genüberliegend fest verbunden sind, 03 eine kontaktlose bzw.
nicht berührende Dichtung, die den Rotationskörper 01 a umgibt,
um das obere Gehäuse 014 a und das untere Gehäuse 14 c miteinan
der zu verbinden, 04 ein oberes Radialgaslager, das an der In
nenwandungsfläche des unteren Gehäuses 014 c angebracht ist, 06
ein unteres Radialgaslager, das an der Innenwandungsfläche des
unteren Gehäuses 014 c in einer tieferen Stellung angebracht
ist als das obere Radialgaslager 04, 05 eine Gasturbine, die
mit dem Boden des Rotationskörpers 01 a fest verbunden ist, 05 a
eine Antriebsgas-Zuführöffnung, die einen unteren Wandungsab
schnitt des unteren Gehäuses 014 c durchsetzt und in die Gas
turbine 05 mündet, 07, 07 bodenseitige Schubgaslager, die an
der unteren Innenwandungsfläche des unteren Gehäuses 014 c
der Gasturbine 05 gegenüberliegend angebracht sind, wobei der
Rotationskörper durch das obere Radialgaslager 04, das untere
Radialgaslager 06 und die bodenseitigen Schubgaslager 07, 07
drehbar gelagert ist. Weiterhin betrifft das Bezugszeichen 08
eine Traggaszuführöffnung, die in der Bodenwandung des unte
ren Gehäuses 014 c ausgebildet ist. Unter den vorstehend aufge
führten Bestandteilen (der Molekularpumpe) bestehen die rotie
renden Teile aus Keramik.
Es folgt eine Beschreibung der Rotationspumpe. Das Bezugszei
chen 02 a betrifft einen Rotationskörper, 02 b und 02 c jeweils
feststehende Hohlkörper, an deren Innenumfangsflächen Schrau
bengewinde ausgebildet sind, die an der Innenwandungsfläche
des oberen Gehäuses fest angebracht sind, und in die der Rota
tionskörper 02 a drehbar eingesetzt ist. Das Bezugszeichen 09
betrifft ein oberes Radialgaslager, das an der Innenwandungs
fläche des unteren Gehäuses 014 c angebracht ist, 011 ein unte
res Radialgaslager, das an die Innenwandungsfläche des unteren
Gehäuses 014 c in einer tieferen Stellung als das obere Radial
gaslager 09 angebracht ist, 010 eine Gasturbine, die fest mit
dem Boden des Rotationskörpers 02 a verbunden ist, 012, 012 bo
denseitige Schubgaslager, die an dem unteren Innenwandungsflä
chenabschnitt des unteren Gehäuses 014 c, der Gasturbine gegen
überliegend angebracht sind, wobei der Rotationskörper 02 a
drehbar durch das obere Radialgaslager 09, das untere Radial
gaslager 011 und die Boden-Schubgaslager 012, 012 gelagert ist.
Weiterhin ist mit 010 a ein Gasüberleitungsdurchgang bezeich
net, über welchen die Gasturbine 05 mit der Gasturbine 010 in
Verbindung steht, mit 015 ein Gasüberleitungsdurchgang, über
welchen die Umgebung des Rotationskörpers 01 a rechts oberhalb
des oberen Radialgaslagers 04 mit der Umgebung des Rotations
körpers 02 a rechts oberhalb des feststehenden Hohlkörpers 02 c
in Verbindung steht. Unter den vorstehend aufgeführten Be
standteilen der Rotationspumpe bestehen die rotierenden Teile
aus Keramik.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf der in Fig. 9 gezeigten
Vakuumpumpe, für den Einsatz in einer Nuklearfusionsanlage be
schrieben. Das Traggas B₁, wird den Radialgaslagern 04 und 06
und den Schubgaslagern 07, 07 der Turbomolekularpumpe 1 und den
Radialgaslagern 09 und 011 und den Schubgaslagern 012, 012 der
Rotationspumpe 02 durch die Traggaszuführöffnung 08 zugeführt,
um dadurch den Rotationskörper 01 a der Turbomolekulargaspumpe
01 und den Rotationskörper 02 a der Rotationspumpe 02 drehbar
zu lagern. Weiterhin wird der Gasturbine 05 durch die An
triebsgaszuführöffnung 05 a ein Antriebsgas 05 a zugeführt, um
den Rotationskörper 01 a und die Mehrstufen-Laufschaufeln 01 b
der Turbomolekularpumpe 01, die sich durch eine Hochvakuum-
Evakuierfähigkeit auszeichnet, mit einer hohen Geschwindigkeit
drehanzutreiben. Andererseits wird das Antriebsgas C 1 von dem
Bereich der Gasturbine 05 durch den Gasüberleitungsdurchgang
an die Gasturbine 010 geleitet, um den Rotationskörper 02 a der
Rotationspumpe 02, die sich durch eine Niedrigvakuum-
Evakuierfähigkeit auszeichnet, mit einer hohen Geschwindigkeit
drehanzutreiben, so daß das Gas auf der Seite der Saugöffnung
der Turbomolekularpumpe 01 in die Richtung der Pfeile (A 1)
→ (A 2) → (A 3) evakuiert bzw. abgesaugt wird, und daß die
Saugöffnungsseite der Molekularpumpe 01 auf ein hohes Vakuum
evakuiert bzw. abgesaugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird an der
Auslaß- bzw. Absaugöffnungsseite der Rotationspumpe 02 unter
einem Druck stehendes Gas mit einem Druck nahe am Atmosphären
druck ausgelassen.
Die Vakuumpumpe für den Einsatz in einer Nuklearfusions-Anlage
gemäß dem in der Fig. 9 dargestellten Stand der Technik ist mit
folgenden Nachteilen behaftet:
- (I) Die rotierenden Teile der Turbomolekularpumpe 01 bestehen aus Keramik (einer Keramik aus sprödem Material bzw. aus einer spröden Keramik, die jedoch hervorragende Eigenschaften bezüglich Magnetfeldwiderstandsfähigkeit, thermischer Stabilität und Korrosionsfestigkeit besitzt). Deshalb können mit Hinblick auf eine mechanische Drehfestigkeit sowie das Formen und Sintern von (Pumpen-) Teilen die Mehrstufen-Laufschaufeln 01 b nur unter Schwierigkeiten mit großen Abmessungen hergestellt werden, wodurch einer Erhöhung der Evakuierfähigkeit im Hochvakuumbereich eine Grenze gesetzt ist.
- (II) Da das durch die Traggaszuführöffnung 08 zu den Radialgaslagern 04 und 06 und die Schubgaslager 07, 07 der Turbomolekularpumpe 01 und zu den Radialgaslagern 09 und 011 und die Schubgaslager 012, 012 der Rotationspumpe 02 geleitete Traggas B₁ in die Außenumgebung des unteren Gehäuses 014 c ausgeleitet wird, besteht die Gefahr, daß innerhalb der Vakuumpumpe vorliegendes radioaktives Gas zusammen mit dem Traggas B₁ in die Außenumgebung ausgeleitet wird.
- (III) Da die rotierenden Teile der Turbomolekularpumpe 01 und der Rotationspumpe 02 aus Keramik spröden Materials, bzw. aus spröder Keramik hergestellt sind, ist die Wahrscheinlichkeit ihrer Zerstörung im Vergleich zu einer Vakuumpumpe hoch, deren rotierenden Teile aus einem metallischen Material bestehen, wobei bei einer Zerstörung der rotierenden Teile die Gehäuse 014 a und 014 b ebenfalls zerstört werden, wodurch die Gefahr besteht, daß in der Vakuumpumpe enthaltenes radioaktives Gas in die Umgebung austreten kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin,
eine neue Vakuumpumpe zu schaffen, mit der eine hohe Evakuier
geschwindigkeit erreichbar ist, welche in einer Nuklearfu
sions-Anlage erforderlich ist, mit der ein in einen Hochvaku
umbereich eingesaugtes Gas druckmäßig nahe bis an den Atmos
phärendruck angehoben werden kann, mit der weiterhin eine Zer
störung von rotierenden Teilen und das Austreten von radioak
tivem Gas in die Außenumgebung verhindert werden kann, so daß
die Betriebssicherheit der Vakuumpumpe verbessert wird. Wei
terhin soll der Betrieb mit beliebiger Evakuiergeschwindig
keit, im Bereich von einer hohen bis zu einer niedrigen Eva
kuiergeschwindigkeit ermöglicht werden, um die Anpassung an
die jeweilige Last zu optimieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind zwei unterschiedliche Aufbau
weisen der Vakuumpumpe vorgesehen.
So sieht die erste Lösungsform eine Vakuumpumpe vor mit einer
Mehrzahl von Vakuumpumpeneinheiten, die in einem Außengehäuse
angeordnet sind, das mit einer Ansaugöffnung in seinem oberen
Abschnitt versehen ist, wobei jede der Vakuumpumpeneinheiten
zweistufig aus einem oberen und einem unteren Innengehäuse
block aufgebaut ist, in denen ein Pumpenelement angeordnet
ist, das aus einer Turbomolekularpumpe besteht, mit einem Ro
tationskörper, Gaslagern zum drehbaren Lagern des Rotations
körpers, Mehrstufen-Laufschaufeln, die am Rotationskörper vor
gesehen sind, einer Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an
dem Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylinderkörpern, wel
che die jeweiligen Teile umschließen, sowie einer Rotations
pumpe mit einem Rotationskörper, einem stationären Hohlkörper,
an dessen Innenumfangswandung Schraubengewinde ausgebildet
sind, Gaslagern zum drehbaren Lagern des letztgenannten Rota
tionskörpers innerhalb des stationären Hohlkörpers, einer Ro
tationskörper-Antriebsgasturbine, die an dem letztgenannten
Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylinderkörpern, welche
die jeweiligen Teile umschließen, wobei weiterhin vorgesehen
sind eine Antriebsgas-Zuführrohrleitung zum Zuführen eines An
triebsgases an die Gasturbinen der Turbomolekularpumpe und der
Rotationspumpe, eine Traggas-Zuführrohrleitung zum Zuführen
eines Rotationskörpertraggases an die Gaslager in der Turbomo
lekularpumpe und in der Rotationspumpe, eine Gasüberführungs
rohrleitung von der Turbomolekularpumpe an eine Ansaugöffnung
der Rotationspumpe, eine Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines
Abgases von der Rotationspumpe an eine externe Rohrleitung so
wie eine weitere Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Abgases
von den Gasturbinen und den Gaslagern in der Turbomolekular
pumpe und in der Rotationspumpe an eine externe Rohrleitung.
Die zweite Lösungsform sieht eine Vakuumpumpe vor mit einer
Mehrzahl von Vakuumpumpeneinheiten, die in einem Außengehäuse
angeordnet sind, das mit einer Ansaugöffnung in seinem oberen
Abschnitt versehen ist, wobei jede der Vakuumpumpeneinheiten
aus einem Innengehäuseblock aufgebaut ist, der in seinem unte
ren Abschnitt eine Ansaugöffnung aufweist, und in welchem ein
Pumpenelement angeordnet ist, das aus einer Turbomolekularpum
pe besteht, mit einem Rotationskörper, Gaslagern zum drehbaren
Lagern des Rotationskörpers, Mehrstufen-Laufschaufeln, die am
Rotationskörper vorgesehen sind, einer Rotationskörper-
Antriebsgasturbine, die an dem Rotationskörper vorgesehen ist,
und Zylinderkörpern, welche die jeweiligen Teile umschließen,
sowie einer Rotationspumpe mit einem Rotationskörper, einem
stationären Hohlkörper, an dessen Innenumfangswandung Schrau
bengewinde ausgebildet sind, Gaslagern zum drehbaren Lagern
des letztgenannten Rotationskörpers innerhalb des stationären
Hohlkörpers, einer Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an
dem letztgenannten Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylin
derkörpern, welche die jeweiligen Teile umschließen, wobei
weiterhin vorgesehen sind eine Antriebsgas-Zuführrohrleitung
zum Zuführen eines Antriebsgases an die Gasturbinen der Turbo
molekularpumpe und der Rotationspumpe, eine Traggas-
Zuführrohrleitung zum Zuführen eines Rotationskörpertraggases
an die Gaslager in der Turbomolekularpumpe und in der Rota
tionspumpe, eine Gasüberführungsrohrleitung von der Turbomole
kularpumpe an eine Ansaugöffnung der Rotationspumpe, eine Gas
auslaßrohrleitung zum Leiten eines Abgases von der Rotations
pumpe an eine externe Rohrleitung sowie eine weitere Gasaus
laßrohrleitung zum Leiten eines Abgases von den Gasturbinen
und den Gaslagern in der Turbomolekularpumpe und in der Rota
tionspumpe an eine externe Rohrleitung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Va
kuumpumpe ist ein Strahlungsabschirm-Material in den Raumab
schnitt eingefüllt, der von dem Rotationskörper und dem Innen
gehäuseblock bestimmt ist oder von dem Raumabschnitt, der be
stimmt ist von dem Innengehäuseblock und dem Außengehäuse.
Der Betriebsablauf der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe sieht wie
folgt aus: ein Rotationskörper-Traggas wird von der Traggas-
Zuführrohrleitung an die Gaslager in der Turbomolekularpumpe
und in der Rotationspumpe zugeführt, so daß der Rotationskör
per der Mehrstufen-Laufschaufeln in der Turbomolekularpumpe
ebenso drehgelagert wird wie der Rotationskörper der Rota
tionspumpe. Zusätzlich wird ein Antriebsgas von der Antriebs
gas-Zuführrohrleitung an die Gasturbinen in der Turbomoleku
larpumpe und in der Rotationspumpe zugeführt, so daß der Rota
tionskörper und die Mehrstufen-Laufschaufeln in der für eine
hohe Evakuierfähigkeit ausgelegten Turbomolekularpumpe mit ei
ner hohen Geschwindigkeit drehangetrieben wird, und so daß der
Rotationskörper der für eine niedrige Evakuiergeschwindigkeit
ausgelegten Rotationspumpe mit einer hohen Geschwindigkeit an
getrieben wird. Dadurch wird das Gas auf der Seite der Ansaug
öffnung der Turbomolekularpumpe ausgeleitet an die externe
Rohrleitung entlang der Strecke Turbomolekularpumpe → Gas
überführungsrohrleitung → Rotationspumpe → die eine Gas
auslaßrohrleitung. Hierdurch wird die Seite der Ansaugöffnung
der Turbomolekularpumpe auf ein hohes Vakuum evakuiert bzw.
ausgepumpt, während die Auslaßöffnungsseite der Rotationspumpe
auf einen Druck nahe dem Atmosphärendruck gebracht wird. Zu
diesem Zeitpunkt wird das Abgas von den Gasturbinen und den
Gaslagern in der Turbomolekularpumpe und in der Rotationspumpe
durch die weitere Gasauslaßrohrleitung an die externe Rohrlei
tung ausgelassen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vakuumpumpe wird er
reicht, daß selbst dann, wenn der Durchmesser der aus sprödem
Material bestehenden Mehrstufen-Laufschaufeln der Turbomoleku
larpumpe reduziert wird, eine hohe Evakuiergeschwindigkeit
realisierbar ist, wie sie in einer Nuklearfusionsanlage erfor
derlich ist, während das von einem Hochvakuumbereich abgesaug
te Gas auf einen Druck nahe dem Atmosphärendruck angehoben
werden kann. Da also eine Durchmesserreduzierung der Lauf
schaufeln ohne Leistungsverlust möglich ist, kann die Gefahr
einer Zerstörung der aus sprödem Material bestehenden Lauf
schaufeln erheblich herabgesetzt werden, was der Betriebs
sicherheit der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe zugute kommt.
Selbst dann, wenn eine Zerstörung der Laufschaufeln auftreten
sollte, führt dies nicht zu einer Beeinträchtigung der benach
barten Vakuumpumpeneinheiten, da jede dieser Einheiten in einem
Innengehäuseblock verkapselt ist. Bruchstücke der havarierten
Laufschaufeln aus einer der Vakuumeinheiten können damit also
nicht in die intakten Vakuumeinheiten eindringen. Da weiterhin
ein sämtliche Vakuumpumpeneinheiten umschließendes Außengehäu
se vorgesehen ist, kann auch ein gegebenenfalls in der hava
rierten Pumpeneinheit vorhandenes radioaktives Gas nicht in
die Pumpenumgebung austreten. Auch dies trägt entscheidend zu
der hohen Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe
bei.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe besteht
darin, daß verschiedene der Vakuumeinheiten für unterschiedli
che Evakuierleistungen bzw. -geschwindigkeiten ausgelegt sein
können, wodurch die Pumpe in flexibler Weise für unterschied
liche oder schwankende Lasten einsetzbar ist.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher er
läutert werden; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer bevor
zugten Ausführungsform einer Vakuumpumpeneinheit der
erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Querschnitt einer vollstän
digen Anordnung der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Längsschnitts derselben Va
kuumpumpe,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines vergrößerten Längsschnitts
zur Darstellung von Einzelheiten der Vakuumpumpe in
Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Längsschnitts einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform einer Vakuumpumpeneinheit
der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teilquerschnitt der Vakuum
pumpeneinheiten derselben Vakuumpumpe,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Längsschnitts dieser Vakuum
pumpe,
Fig. 8 eine Draufsicht auf diese Vakuumpumpe, und
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Längsschnitts der Vakuumpum
pe gemäß dem Stand der Technik.
Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe wird nachfolgend anhand der
Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird zunächst der allgemeine Aufbau
der Vakuumpumpe beschrieben, wobei das Bezugszeichen 1 eine
Turbomolekularpumpe betrifft, 14 a 1 und 14 a 2 jeweils untere und
obere Zylinderkörper der Turbomolekularpumpe 1, 19 einen In
nengehäuseblock (die obere von zwei Stufen oberer und unterer
Innengehäuseblöcke), der die oberen und unteren Zylinderkörper
14 a 1 und 14 a 2 der Turbomolekularpumpe 1 umschließt, 19 a eine
Ansaugöffnung, die im Kopfteil des Innengehäuseblocks 19 vor
gesehen ist, 2 eine Rotationspumpe, 14 b 1 und 14 b 2 jeweils obe
re und untere Zylinderkörper dieser Rotationspumpe 2, 20 einen
Innengehäuseblock (die untere der beiden Stufen der oberen und
unteren Innengehäuseblöcke), der die oberen und unteren Zylin
derkörper 14 b 1 und 14 b 2 der Rotationspumpe 2 umschließt, wobei
die beiden Stufen der oberen und unteren Innengehäuseblöcke 19
und 20 zu einer Vakuumpumpeneinheit 26 vereinigt sind. Weiter
hin betrifft das Bezugszeichen 27 ein Außengehäuse, 27 a eine
Ansaugöffnung, die am Kopfteil des Außengehäuses 27 vorgesehen
ist, wobei eine Mehrzahl von Vakuumpumpeneinheiten 26 inner
halb des Außengehäuses 27 regelmäßig angeordnet ist (s. Fig. 2
und 3).
Nachfolgend werden Einzelheiten der vorstehend erwähnten Vaku
umpumpeneinheit 26 anhand von Fig. 4 näher erläutert.
Zunächst soll die Turbomolekularpumpe 1 erläutert werden, bei
welcher das Bezugszeichen 1 a einen Rotationskörper betrifft,
1 b Mehrstufen-Laufschaufeln, die mit dem oberen Abschnitt die
ses Rotationskörpers 1 a fest verbunden sind, 1 c feststehende
Mehrstufen-Schaufeln, die mit der Innenwandungsfläche des obe
ren Zylinderkörpers 14 a 1, den Mehrstufen-Laufschaufeln 1 b ge
genüberliegend, fest verbunden sind, 1 d einen Scheibenteil,
der mit dem Boden des Rotationskörpers 1 a fest verbunden ist,
3 eine kontaktlose bzw. nicht berührende Dichtung, die den Ro
tationskörper 1 a umschließt, um den oberen Zylinderkörper 14 a 1
von dem unteren Zylinderkörper 14 a 2 abzutrennen, 4 ein oberes
Radialgaslager, das an der Innenwandungsfläche des unteren Zy
linderkörpers 14 a 2 angebracht ist, 8 b 1 eine Traggas-
Zuführöffnung, welche die Wandung des unteren Zylinderkörpers
14 a 2 durchsetzt und in das obere Radialgaslager 4 mündet, 6
ein unteres Radialgaslager, das an der Innenwandungsfläche des
unteren Zylinderkörpers 14 a 2 in einer Stellung unterhalb des
oberen Radialgaslagers 4 angebracht ist, 8 b 2 eine weitere
Traggas-Zuführöffnung, welche die Wandung des unteren Zylin
derkörpers 14 a 2 durchsetzt und in das untere Radialgaslager 6
mündet, 5, 5 Gasturbinen, die mit dem Mittelabschnitt des Rota
tionskörpers 1 a fest verbunden sind, 5 b 1, 5 b 1 Antriebsgas-
Zuführöffnungen, welche die Wandung des unteren Zylinderkör
pers 14 a 2 durchsetzen und in die jeweiligen Gasturbinen 5 mün
den, 5 b 2, 5 b 2 Gasauslaßöffnungen, welche die Wandung des unte
ren Zylinderkörpers 14 a 2 durchsetzen und in die Außenseite
dieses unteren Zylinderkörpers 14 a 2 münden, 7, 7 bodenseitige
Schubgaslager welche an die untere Innenwandungsfläche des un
teren Zylinderkörpers 14 a 2, dem Scheibenteil 1 d gegenüberlie
gend angebracht sind, 8 b 3 eine Traggas-Zuführöffnung, welche
die Wandung des unteren Zylinderkörpers 14 a 2 durchsetzt und in
den bodenseitigen Schubgaslagern 7 mündet, wobei der Rotati
onskörper 1 a durch das obere Radialgaslager 4, das untere Ra
dialgaslager 6 und die bodenseitigen Schubgaslager 7, 7 drehbar
gelagert ist. Weiterhin sind die jeweiligen, vorstehend be
schriebenen Teile von dem Innengehäuseblock 19 umschlossen,
von denen die rotierenden Teile aus Keramik bestehen.
Nachfolgend wird die Rotationspumpe 2 näher beschrieben, bei
welcher das Bezugszeichen 2 a einen Rotationskörper betrifft,
2 b einen statischen oder feststehenden Hohlkörper, an dessen
Innenumfangsfläche Schraubengewinde ausgebildet sind, 2 d einen
Scheibenteil, der mit dem Boden des Rotationskörpers 2 a fest
verbunden ist, wobei der statische Hohlkörper 2 b fest mit der
Innenwandungsfläche des oberen Zylinderkörpers 14 b 1 verbunden
ist, und wobei der Rotationskörper 2 a drehbar in den stati
schen Hohlkörpers 2 b eingesetzt ist. Das Bezugszeichen 9 be
trifft ein oberes Radialgaslager, das an der Innenwandungsflä
che des unteren Zylinderkörpers 14 b 2 angebracht ist, 8 a 1 eine
Traggas-Zuführöffnung, welche die Wandung des unteren Zylin
derkörpers 14 b 2 durchsetzt und in das obere Radialgaslager 9
mündet, 11 ein unteres Radialgaslager, das an der Innenwan
dungsfläche des unteren Zylinderkörpers 14 b 2 in einer Stellung
unterhalb des oberen Radialgaslagers 9 angebracht ist, 8 a 2 ei
ne weitere Traggas-Zuführöffnung, welche die Wandung des unte
ren Zylinderkörpers durchsetzt und in das untere Radialgasla
ger 11 mündet, 10, 10 Gasturbinen, die mit einem Mittelab
schnitt des Rotationskörpers 2 a fest verbunden sind, 5 a 1, 5 a 1
Antriebsgas-Zuführöffnungen, welche die Wandung des unteren
Zylinderkörpers 14 b 2 durchsetzen und in die jeweiligen Gas
turbinen 10 münden, 5 a 2, 5 a 2 Gasauslaßöffnungen, welche die
Wandung des unteren Zylinderkörpers 14 b 2 durchsetzen und in
die Außenseite des unteren Zylinderkörpers 14 b 2 münden, 12, 12
bodenseitige Schubgaslager, die an der Innenwandungsfläche des
unteren Zylinderkörpers 14 b 2 dem Scheibenteil 2 d gegenüberlie
gend angebracht sind, 8 a 3 eine Traggas-Zuführöffnung, welche
die Wandung des unteren Zylinderkörpers 14 b 2 durchsetzt und in
die bodenseitigen Schubgaslager 12 mündet, wobei der Rota
tionskörper 2 a durch das obere Radialgaslager 9, das untere
Radialgaslager 11 und die bodenseitigen Schubgaslager 12 dreh
bar gelagert ist. Die vorstehend beschriebenen Teile werden
von dem Innengehäuseblock 20 umschlossen, von denen die rotie
renden Teile aus Keramik bestehen.
Weiterhin betreffen die Bezugszeichen 5 a und 5 b in Fig. 4 An
triebsgas-Zuführrohrleitungen zum Zuführen eines Antriebsgases
an die Gasturbinen 5 und 10 der Turbomolekularpumpe 1 und der
Rotationspumpe 2, 25 a ein Automatikventil, das in der An
triebsgas-Zuführrohrleitung 5 a vorgesehen ist, wobei die An
triebsgas-Zuführrohrleitung 5 a mit den jeweiligen Antriebsgas-
Zuführöffnungen 5 a 1 in Verbindung steht, und wobei die An
triebsgas-Zuführrohrleitung 5 b mit den jeweiligen Antriebsgas-
Zuführöffnungen 5 b 1 in Verbindung steht. Weiterhin betreffen
die Bezugszeichen 8 a und 8 b Traggas-Zuführrohrleitungen zum
Zuführen eines Rotationskörper-Traggases an die Gaslager der
Turbomolekularpumpe und der Rotationspumpe 2, 25 b ein Automa
tikventil, das in der Traggas-Zuführrohrleitung 8 a vorgesehen
ist, wobei die Traggas-Zuführrohrleitung 8 a mit den Traggas-
Zuführöffnungen 8 a 1, 8 a 2 und 8 a 3 in Verbindung stehen, und wo
bei die Traggas-Zuführrohrleitung 8 b mit den Traggas-
Zuführöffnungen 8 b 1, 8 b 2 und 8 b 3 in Verbindung stehen. Das Be
zugszeichen 21 betrifft eine Gasüberführungsrohrleitung zum
Überführen eines Abgases aus der Turbomolekularpumpe 1 zu der
Ansaugöffnung der Rotationspumpe 2, 22 eine Gasüberführungs
rohrleitung zum Überführen eines Gases zu der Rotationspumpe
2, das zwischen der kontaktfreien Dichtung 3 und dem Radial
gaslager 4 eingeschlossen ist, 23 eine Gasauslaßrohrleitung
zum Überführen eines Abgases von der Rotationspumpe an eine
externe Rohrleitung, 25 c ein Automatikventil, das in der Gas
auslaßrohrleitung 23 vorgesehen ist, 24 eine weitere Gasaus
laßrohrleitung zum Überführen eines Abgases von der Gasturbine
5 und den Gaslagern 4, 6 und 7 der Turbomolekularpumpe 1 sowie
von der Gasturbine 10 und den Gaslagern 9, 11 und 12, der Ro
tationspumpe 2 an eine externe Rohrleitung, und 25 d ein Auto
matikventil, das in der Gasauslaßrohrleitung 24 vorgesehen
ist.
Weiterhin betrifft das Bezugszeichen 28 in den Fig. 1 und 3
eine Gaszuführ-/Auslaßeinheit, die unterhalb des Außengehäuses
27 vorgesehen ist. Diese Gaszuführ-/Auslaßeinheit 28 ist zu
sammengesetzt aus Mehrschichten-Flachplatten 28 a-28 e sowie
Trennplatten 29 a-29 c, einer Antriebsgas-Zuführrohrleitung 30,
die in Verbindung steht mit den Antriebsgas-Zuführrohrleitun
gen 5 a und 5 b, einer Traggas-Zuführleitung 31, die in Verbin
dung steht mit den Traggas-Zuführrohrleitungen 8 a und 8 b, ei
ner Gasauslaßrohrleitung 32, die in Verbindung steht mit der
einen Gasauslaßrohrleitung 23, und einer weiteren Gasauslaß
rohrleitung 33, die in Verbindung steht mit der weiteren Gas
auslaßrohrleitung 24.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf der Vakuumpumpe anhand der
Fig. 1 bis 4 im einzelnen beschrieben.
Ein Traggas B 1 wird von der Traggas-Zuführrohrleitung 31 der
Zuführ-/Auslaßeinheit 28 entlang der Strecke Traggas-
Zuführrohrleitung 8 a → Traggas-Zuführöffnungen 8 a 1, 8 a 2 und
8 a 3 an die Radialgaslager 9 und 11 und die Schubgaslager 12, 12
der Rotationspumpe 2 überführt (s. Pfeile B 1 → B 2 → B 2).
Außerdem wird dieses Gas von der Traggas-Zuführrohrleitung 8 a
entlang der Strecke Traggas-Zuführrohrleitung 8 b → Traggas-
Zuführöffnungen 8 b 1, 8 b 2 und 8 b 3 an die Radialgaslager 4 und 6
und die Schubgaslager 7, 7 der Turbomolekularpumpe 1 überführt
(s. Pfeile B 1 → B 2 → B 4). Hierdurch werden der Rota
tionskörper 1 a der Turbomolekularpumpe 1 ebenso wie der Rota
tionskörper 2 a der Rotationspumpe 2 drehbar gelagert. Weiter
hin wird ein Antriebsgas C 1 von der Antriebsgas-
Zuführrohrleitung 30 der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28 entlang
der Strecke Antriebsgas-Zuführrohrleitung 5 a → Antriebsgas-
Zuführöffnungen 5 a 1, 5 a 1 an die Gasturbine 10 der Rotations
pumpe überführt (s. Pfeile C 1 → C 2 → C 3). Außerdem wird
dieses Gas von der Antriebsgas-Zuführrohrleitung 5 a entlang
der Strecke Antriebsgas-Zuführrohrleitung 5 b → Antriebsgas-
Zuführöffnungen 5 b 1, 5 b 1 an die Gasturbine 5 der Turbomoleku
larpumpe 1 überführt (s. Pfeile C 1 → C 2 → C 4). Hierdurch
werden der Rotationskörper 1 a und die Mehrstufen-Laufschaufeln
1 b der Turbomolekularpumpe 1 mit einer hohen Geschwindigkeit
drehangetrieben, welche für eine hohe Evakuierleistung ausge
legt ist. Außerdem wird hierdurch der Rotationskörper 2 a der
Rotationspumpe 2 mit einer hohen Geschwindigkeit drehangetrie
ben, welche für eine niedrige Evakuierleistung ausgelegt ist.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Gas auf der Seite der Ansaugöff
nung 27 a des Außengehäuses 27 evakuiert bzw. abgesaugt entlang
der Strecke Turbomolekularpumpe 1 → Gasüberführungsrohrlei
tung 21 → Rotationspumpe 1 → die eine Gasauslaßrohrleitung
23 an die weitere Gasauslaßrohrleitung 32 der Gas-Zuführ
/Auslaßeinheit 28 (s. Pfeile A 1 → A 2 → A 3 → A 4 → A 5 →
A 6). Außerdem wird das zwischen der kontaktlosen Dichtung 3
und dem Radialgaslager 4 eingeschlossene Gas durch die Gas
überführungsrohrleitung 22 an die Rotationspumpe 2 überführt
(s. Pfeile A 7 → A 8), um dann zusammen mit dem ersterwähnten
Abgas durch die eine Gasauslaßrohrleitung 23 an die eine Gas
auslaßrohrleitung der Gas-Einlaß-/Auslaßeinheit 28 entladen zu
werden. Hierdurch wird die Seite der Saugöffnung 19 a der Vaku
umpumpeneinheit 26 auf eine hohes Vakuum abgesaugt bzw. eva
kuiert. In diesem Zeitpunkt wird aufseiten der Auslaßöffnung
der Rotationspumpe 2 ein Gas mit einem Druck nahe dem Atmos
phärendruck abgelassen. Weiterhin wird das den Gaslagern 9,11
und 12, 12 zugeführte Traggas der Rotationspumpe 2 und das der
Gasturbine 10 der Rotationspumpe 2 zugeführte Antriebsgas von
den Auslaßöffnungen 5 a 2, 5 a 2 durch die weitere Gasauslaßrohr
leitung 24 an die weitere Gasauslaßrohrleitung 33 der Gas-
Zuführ-/Auslaßeinheit 28 ausgeleitet (s. Pfeile D 1 → D 3 →
D 4). Ebenso wird das den Gaslagern 4, 6 und 7, 7 der Turbomole
kularpumpe 1 und das der Gasturbine 5 der Turbomolekularpumpe
1 zugeführte Tragegas von den Gasauslaßöffnungen 5 b 2, 5 b 2 durch
die weitere Gasauslaßrohrleitung 24 der weiteren Gasauslaß
rohrleitung 33 der Gas-Einlaß-/Auslaßeinheit 28 ausgeleitet
(s. Pfeile D 2 → D 3 → D 4). Obwohl der vorstehend beschrie
bene Betriebsablauf lediglich anhand einer einzigen der im Au
ßengehäuse 27 enthaltenen Vakuumpumpeneinheiten (26) geschil
dert ist, ist der geschilderte Betriebsablauf auch für die an
deren im Außengehäuse 27 enthaltenen Vakuumpumpeneinheiten ein
ähnlicher.
Nachfolgend wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vakuumpumpe anhand der Fig. 5 bis 8 be
schrieben.
Zunächst wird der allgemeine Aufbau der Vakuumpumpe erläutert.
Das Bezugszeichen 1 betrifft eine Turbomolekularpumpe, 14 a 1,
und 14 a 2 jeweils obere und untere Zylinderkörper der Turbomo
lekularpumpe, 19 einen Innengehäuseblock, welcher die oberen
und unteren Zylinderkörper 14 a 1 und 14 a 2 der Turbomolekular
pumpe 1 umschließt, 19 a eine Ansaugöffnung, die am Boden des
Innengehäuseblocks 19 vorgesehen ist, 2 eine Rotationspumpe,
14 b 1 und 14 b 2 jeweils obere und untere Zylinderkörper der Ro
tationspumpe 2.
Während der die Turbomolekularpumpe 1 umschließende Innenge
häuseblock 19 und der andere, die Rotationspumpe 2 umschlies
sende Innengehäuseblock bei der vorstehend beschriebenen Aus
führungsform zur Ausbildung einer Pumpeneinheit 26 übereinan
dergesetzt angeordnet sind, sind in dieser alternativen Aus
führungsform die Turbomolekularpumpe 1 und die Rotationspumpe
2 waagerecht angeordnet und miteinander zur Ausbildung einer
Vakuumpumpeneinheit 26 betriebsmäßig verbunden.
In den Fig. 7 und 8 betrifft das Bezugszeichen 27 ein Außenge
häuse, 27 a eine Ansaugöffnung, die an einer Seitenfläche des
Außengehäuses 27 vorgesehen ist, während eine Mehrzahl (näm
lich zehn im dargestellten Ausführungsbeispiel) von Vakuumpum
peneinheiten regelmäßig im Außengehäuse 27 angeordnet sind.
Nachfolgend werden Einzelheiten der Vakuumpumpeneinheit 26 an
hand der Fig. 5 erläutert.
Zunächst wird die Turbomolekularpumpe 1 näher beschrieben. Das
Bezugszeichen 1 a betrifft einen Rotationskörper der Turbomole
kularpumpe 1, 1 b Mehrstufen-Laufschaufeln, die mit dem unteren
Abschnitt des Rotationskörpers 1 a fest verbunden sind, 1 c
feststehende Mehrstufen-Schaufeln, die mit der Innenwandungs
fläche des unteren Zylinderkörpers 14 a 1, den mehrstufigen
Laufschaufeln 1 b gegenüberliegend fest verbunden sind, 1 d ei
nen Scheibenteil, der mit dem Kopfteil des Rotationskörpers 1 a
fest verbunden ist, 3 eine kontaktlose Dichtung, die den Rota
tionskörper 1 a umschließt und den unteren Zylinderkörper 14 a 1
von dem oberen Zylinderkörper 14 a 2 abtrennt, 4 ein unteres Ra
dialgaslager, das an der Innenwandungsfläche des Zylinderkör
pers 14 a 2 angebracht ist, 8 b 1 eine Traggas-Zuführöffnung, wel
che die Wandung des oberen Zylinderkörpers 14 a 2 durchsetzt und
in dem unteren Radialgaslager 4 mündet, 6 ein oberes Radial
gaslager, das an der Innenwandungsfläche des oberen Zylinder
körpers 14 a 2 in einer höheren Stellung als das untere Radial
gaslager 4 angebracht ist, 8 b 2 eine weitere Traggas-
Zuführöffnung, welche die Wandung des oberen Zylinderkörpers
14 a 2 durchsetzt und in dem oberen Radialgaslager 6 mündet, 5, 5
Gasturbinen, die mit dem Mittelabschnitt des Rotationskörpers
1 a fest verbunden sind, 5 b 1, 5 b 1 Turbinenantriebsgas-
Zuführöffnungen, welche die Wandung des oberen Zylinderkörpers
14 a 2 durchsetzen und in den jeweiligen Gasturbinen 5 münden,
5 b 2 eine Gasauslaßöffnung, welche die Wandung des oberen Zy
linderkörpers 14 a 2 durchdringt und an die Außenseite des obe
ren Zylinderkörpers 14 a 2 mündet, 7, 7 Schubgaslager die kopf
teilseitig an der unteren Innenwandungsfläche des oberen Zy
linderkörpers 14 a 2, dem Scheibenteil 1 d gegenüberliegend ange
bracht sind, 8 b 3 eine Traggas-Zuführöffnung, welche die Wan
dung des oberen Zylinderkörpers 14 a 2 durchdringt und in die
kopfteilseitigen Schubgaslager münden, wobei der Rotationskör
per 1 a durch das untere Radialgaslager 4, das obere Radialgas
lager 6 und die kopfteilseitigen Schubgaslager 7, 7 drehbar ge
lagert ist. Weiterhin sind die vorstehend beschriebenen Teile
von dem Innengehäuseblock 19 umschlossen, von denen die rotie
renden Teile aus Keramik bestehen.
Nachfolgend soll die Rotationspumpe 2 näher beschrieben wer
den.
Das Bezugszeichen 2 a betrifft einen Rotationskörper, 2 b einen
statischen oder feststehenden Hohlkörper, an dessen Innenum
fangsfläche Schraubengewinde ausgebildet sind, 2 d einen Schei
benteil, der mit dem Kopfteil des Rotationskörpers 2 a fest
verbunden ist, wobei der Hohlkörper 2 b mit der Innenwandungs
fläche des unteren Zylinderkörpers 14 b 1 fest verbunden ist,
und wobei der Rotationskörper 2 a drehbar in den statischen
Hohlkörper 2 b eingepaßt ist. Weiterhin betrifft das Bezugszei
chen 9 ein unteres Radialgaslager, das an der Innenwandungs
fläche des oberen Zylinderkörpers 14 b 2 angebracht ist, 8 a 1 ei
ne Traggas-Zuführöffnung, welche die Wandung des oberen Zylin
derkörpers 14 b 2 durchsetzt und in das untere Radialgaslager 9
mündet, 11 ein oberes Radialgaslager, das an der Innenwan
dungsfläche des oberen Zylinderkörpers 14 b 2 in einer Stellung
oberhalb des unteren Radialgaslagers 9 angebracht ist, 8 a 2 ei
ne Traggas-Zuführöffnung, welche die Wandung des oberen Zylin
derkörpers 14 b 2 durchsetzt und in das oberen Radialgaslager 11
mündet, 10, 10 Gasturbinen, die mit dem Mittelabschnitt des Ro
tationskörpers 2 a fest verbunden sind, 5 a 1, 5 a 1 Antriebsgas-
Zuführöffnungen, welche die Wandung des oberen Zylinderkörpers
14 b 2 durchsetzen und in den jeweiligen Gasturbinen 10 münden,
5 a 2, 5 a 2 Gasauslaßöffnungen, welche die Wandung des oberen Zy
linderkörpers 14 b 2 durchsetzen und in die Außenseite des obe
ren Zylinderkörpers 14 b 2 münden, 12, 12 kopfteilseitige Schub
gaslager, die an der oberen Innenwandungsfläche des oberen Zy
linderkörpers 14 b 2 angebracht sind, 8 a 3 eine Traggasauslaßöff
nung, welche die Wandung des oberen Zylinderkörpers 14 b 2
durchsetzen und in die kopfteilseitigen Schubgaslager 12, 12
münden, wobei der Rotationskörper 2 a durch das untere Radial
gaslager 9, das obere Radialgaslager 11 und die kopfteilseiti
gen Schubgaslager 12, 12 drehbar gelagert ist. Weiterhin sind
die vorstehend beschriebenen Teile durch den Innengehäuseblock
19 umschlossen, von denen die rotierenden Teile aus Keramik
bestehen.
Weiterhin betreffen die Bezugszeichen 5 a und 5 b in Fig. 5 An
triebsgas-Zuführrohrleitungen zum Zuführen eines Antriebsgases
jeweils zu den Turbinen 5 und 10 der Turbomolekularpumpe 1 und
der Rotationspumpe 2, 25 ein Automatikventil, das in der An
triebsgas-Zuführrohrleitung 5 a vorgesehen ist, die in Verbin
dung steht mit den jeweiligen Antriebsgas-Zuführöffnungen 5 a 1,
während die Gaszuführrohrleitung 5 b in Verbindung steht mit
den jeweiligen Antriebsgas-Zuführöffnungen 5 b 1. Weiterhin be
treffen die Bezugszeichen 8 a und 8 b Traggas-
Zuführrohrleitungen zum Zuführen eines Rotationskörper-
Traggases an die Gaslager der Turbomolekularpumpe 1 und die
Rotationspumpe 2, 25 b ein Automatikventil, das in der Traggas-
Zuführrohrleitung 8 a vorgesehen ist, welche in Verbindung
steht mit den Traggas-Zuführöffnungen 8 a 1, 8a 2 und 8a 3, wäh
rend die Traggas-Zuführrohrleitung 8 b in Verbindung steht mit
den Traggas-Zuführöffnungen 8 b 1, 8 b 2 und 8 b 3. Weiterhin be
trifft das Bezugszeichen 21 eine Gasüberführungsleitung zum
Leiten eines Abgases von der Turbomolekularpumpe 1 zu der An
saugöffnung der Rotationspumpe 2, 22 eine Gasüberführungslei
tung zum Leiten eines zwischen der kontaktlosen Dichtung 3 und
dem Radialgaslager 4 eingeschlossenen Gases an die Rotations
pumpe 2, 23 eine Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Abgases
von der Rotationspumpe 2 an eine externe Rohrleitung, 25 c ein
Automatikventil, das in der Gasauslaßrohrleitung 23 vorgesehen
ist, 24 eine weitere Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Ab
gases von der Gasturbine 5 und den Gaslagern 4, 6 und 7 in der
Turbomolekularpumpe 1 und von der Gasturbine 10 und den Gasla
gern 9, 11 und 12 in der Rotationspumpe 2 zu einer externen
Rohrleitung, 25 d ein Automatikventil, das in der Gasauslaß
rohrleitung 24 vorgesehen ist.
Das Bezugszeichen 28 in den Fig. 5 und 8 betrifft eine Gas-
Zuführ-/Auslaßeinheit, die an der Seitenfläche des Außengehäu
ses 27 vorgesehen ist, und die zusammengesetzt ist aus Mehrla
gen-Flachplatten 28 a-28 e, Trennplatten 29 a-29 c, einer An
triebsgas-Zuführrohrleitung 30, die in Verbindung steht mit
den Antriebsgas-Zuführrohrleitungen 5 a und 5 b, einer Traggas-
Zuführrohrleitung 31, die in Verbindung steht mit den Traggas-
Zuführrohrleitungen 8 a und 8 b, einer Gasauslaßrohrleitung 32,
die in Verbindung steht mit der einen Gasauslaßrohrleitung 23,
und einer weiteren Gasauslaßrohrleitung, die in Verbindung
steht mit der weiteren Gasauslaßrohrleitung 24.
Nachfolgend wird der Betriebsablauf der Vakuumpumpe anhand der
Fig. 5 bis 8 näher beschrieben.
Ein Traggas B 1 wird von der Traggas-Zuführrohrleitung 31 in
der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28 den Radialgaslagern 9 und 11
und den Schubgaslagern 12, 12 in der Rotationspumpe 2 zugeführt
entlang der Strecke Traggas-Zuführrohrleitung 8 a → Traggas-
Zuführöffnungen 8 a 1, 8 a 2 und 8 a 3 (s. Pfeile B 1 → B 2 → B 3).
Außerdem wird dieses Gas von der Traggas-Zuführrohrleitung 8 a
den Radialgaslagern 4 und 6 und den Schubgaslagern 7,7 der
Turbomolekularpumpe 1 zugeführt entlang der Strecke Traggas-
Zuführrohrleitung 8 b → Traggas-Zuführöffnungen 8 b 1, 8 b 2 und
8 b 3 (s. Pfeile B 1 → B 2 → B 4). Hierdurch werden der Rota
tionskörper 1 a der Turbomolekularpumpe 1 und der Rotationskör
per 2 a der Rotationspumpe drehbar gelagert. Weiterhin wird ein
Antriebsgas C 1 von der Antriebsgas-Zuführrohrleitung 30 in der
Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 278 der Gasturbine 10 in der Rota
tionspumpe 2 zugeführt entlang der Strecke Antriebsgas-
Zuführrohrleitung 5 a → Antriebsgas-Zuführöffnungen 5 a 1, 5 a 1
(s. Pfeile C 1 → C 2 → C 3). Außerdem wird dieses Gas von der
Antriebsgas-Zuführrohrleitung 5 a an die Gasturbine 5 in der
Turbomolekularpumpe 1 zugeführt entlang der Strecke Antriebs
gas-Zuführrohrleitung 5 b → Antriebsgas-Zuführöffnungen 5 b 1,
5 b 1 (s. Pfeile C 1 → C 2 → C 4). Hierdurch werden mit hoher
Geschwindigkeit drehangetrieben der Rotationskörper 1 a und die
Mehrstufen-Laufschaufeln 1 b der Turbomolekularpumpe 1, die ei
ne Hochvakuum-Evakuierfähigkeit aufweist. Weiterhin wird mit
hoher Geschwindigkeit drehangetrieben der Rotationskörper 2 a
der Rotationspumpe 2, die eine Niedrigvakuum-Evakuierfähigkeit
aufweist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gas auf der Seite der
Ansaugöffnung 27 a des Außengehäuses 27 ausgeleitet an die eine
Gasauslaßrohrleitung 32 in der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28
entlang der Strecke Turbomolekularpumpe 1 → Gasüberführungs
rohrleitung 21 → Rotationspumpe 2 → die eine Gasauslaß
rohrleitung 23 (s. Pfeile A 1 → A 2 → A 3 → A 4 → A 5 →
A 6). Auch das zwischen der kontaktfreien Dichtung 3 und dem
Radialgaslager 4 eingeschlossene Gas wird durch die Gasüber
führungsrohrleitung 22 an die Rotationspumpe 2 überführt und
gemeinsam mit dem erstgenannten Abgas ausgeleitet an die eine
Gasauslaßrohrleitung 32 in der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28
über die eine Gasauslaßrohrleitung 23, um die Seite der An
saugöffnung 19 a der Vakuumpumpeneinheit 26 auf ein hohes Vaku
um zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird auf der Seite der Aus
laßöffnung der Rotationspumpe 3 das Gas mit einem nahe am At
mosphärendruck liegenden Druck ausgeleitet. Zusätzlich werden
das Traggas, das den Gaslagern 9, 11 und 12, 12 in der Rota
tionspumpe 2 zugeführt wird und das Antriebsgas, das der
Gasturbine der Rotationspumpe 2 zugeführt wird, von den Gas
auslaßöffnungen 5 a 2, 5 a 2 ausgeleitet durch die weitere Gasaus
laßrohrleitung 24 an die weitere Gasauslaßrohrleitung 33 in
der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28 (s. Pfeile D 1 → D 3 → D 4).
Außerdem werden das Traggas, das den Gaslagern 4, 6 und 7, 7 in
der Turbomolekularpumpe zugeführt wird, und das Antriebsgas,
das der Gasturbine 5 in der Turbomolekularpumpe 1 zugeführt
wird, von den Gasauslaßöffnungen 5 b 2, 5 b 2 ausgeleitet durch
die weitere Gasauslaßrohrleitung 24 zu der weiteren Gasauslaß
rohrleitung 33 in der Gas-Zuführ-/Auslaßeinheit 28 (s. Pfeile
D 2 → D 3 → D 4). Während die vorstehend beschriebenen Be
triebsabläufe eine einzige Vakuumpumpeneinheit 26 innerhalb
des Außengehäuses 27 betreffen, laufen ähnliche Betriebsabläu
fe in den jeweils weiteren Vakuumpumpeneinheiten 26 ab, die in
dem Außengehäuse 27 angeordnet sind.
In dem Falle, daß die erfindungsgemäße Vakuumpumpe an einem
Ort zum Einsatz gelangt, an dem radioaktive Substanzen gehand
habt werden, ist es vorgesehen, ein Strahlenabschirm-Material
zu verwenden, wie beispielsweise Wasser, das von einer (nicht
dargestellten) Zuführöffnung entweder dem Raumabschnitt zu
geführt wird, der zwischen den Rotationskörpern 1 a, 2 a und den
Innengehäuseblöcken 19, 20 ausgebildet ist, oder dem Raumab
schnitt, der zwischen den Innengehäuseblöcken 19, 20 und dem
Außengehäuse 27 ausgebildet ist, wobei der jeweilige Raumab
schnitt (mit Wasser) aufgefüllt wird, um gleichzeitig die
Strahlungen abzuschirmen und die Kühlung dieser Gehäuse zu be
sorgen. In diesem Fall werden die Gasauslaßöffnungen 5 a 2 und
5 a 2 über eine (nicht dargestellte) Gasauslaßrohrleitung an ei
ne Gasauslaßleitung außerhalb der Innengehäuseblöcken 19, 20
angeschlossen.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, zeichnet sich eine
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe aus durch
eine Mehrzahl von Vakuumpumpeneinheiten, die innerhalb eines
Außengehäuses (gleichmäßig) angeordnet sind, das in seinem
oberen Abschnitt mit einer Ansaugöffnung versehen ist, wobei
jede der Vakuumpumpeneinheiten zweistufig aufgebaut ist aus
oberen und unteren Innengehäuseblöcken und einem Pumpenele
ment, das in den Innengehäuseblöcken angeordnet ist. Dieses
Pumpenelement besteht aus einer Turbomolekularpumpe mit einem
Rotationskörper, Gaslagern zur drehbaren Lagerung des Rota
tionskörpers, und Mehrstufen-Laufschaufeln, die an dem Rota
tionskörper vorgesehen sind. An dem Rotationskörper ist eine
Rotationskörper-Antriebsgasturbine vorgesehen, und Zylinder
körper umschließen die jeweiligen Teile. Weiterhin ist eine
Rotationspumpe vorgesehen mit einem Rotationskörper, einem
feststehenden Hohlkörper, an dessen Innenumfangsfläche Schrau
bengewinde ausgebildet sind, und Gaslager zur drehbaren Lage
rung des zuletzt erwähnten Rotationskörpers innerhalb des
feststehenden Hohlkörpers. An dem zuletzt erwähnten Rotations
körper ist eine Rotationskörper-Antriebsgasturbine vorgesehen,
wobei Zylinderkörper die jeweiligen Teile umschließen. Weiter
hin ist vorgesehen eine Antriebsgas-Zuführrohrleitung zum Zu
führen eines Antriebsgases an die Gasturbinen in der Turbo
molekularpumpe und in der Rotationspumpe, sowie eine Traggas-
Zuführrohrleitung zum Zuführen eines Rotationskörper-Traggases
an die Gaslager in der Turbomolekularpumpe. In der Rotations
pumpe ist eine Gasüberführungsrohrleitung vorgesehen zum Lei
ten eines Abgases von der Turbomolekularpumpe an eine Ansaug
öffnung der Rotationspumpe, sowie eine Gasauslaßrohrleitung
zum Leiten eines Abgases von der Rotationspumpe an eine ex
terne Rohrleitung und eine weitere Gasauslaßrohrleitung zum
Leiten eines Abgases von den Gasturbinen in der Turbomoleku
larpumpe und in der Rotationspumpe an eine externe Rohrlei
tung. Selbst dann, wenn die aus sprödem Material bestehenden
Laufschaufeln in der Turbomolekularpumpe bezüglich ihres
Durchmessers reduziert werden, kann eine hohe Evakuierungsge
schwindigkeit erzielt werden, wie sie in einer Nuklearfusions
anlage erforderlich ist, und das aus einem Hochvakuumbereich
abgesaugte Gas kann auf einen Druck nahe dem Atmosphärendruck
angehoben werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine
Zerstörung der, wie vorstehend ausgeführt durchmesserreduzier
ten Laufschaufeln eben deshalb vermieden wird, so daß die Be
triebssicherheit der Vakuumpumpe (im Vergleich zum Stand der
Technik) gesteigert ist. Und selbst dann, wenn die Laufschau
feln doch zerstört werden sollten, werden wegen des diese um
schließenden Innengehäuseblocks Bruchstücke der Laufschaufeln
nicht in die benachbarte Vakuumpumpeneinheit geschleudert. Da
weiterhin die jeweiligen bzw. sämtliche Vakuumpumpeneinheiten
von einem Außengehäuse umschlossen sind, kann das Austreten
eines radioaktiven Gases in die Umgebung verhindert werden, so
daß die Pumpe auch unter diesem Aspekt wesentlich sicherer ist
als die Vakuumpumpe nach dem Stand der Technik.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe besteht
darin, daß verschiedene Vakuumpumpeneinheiten mit unterschied
lichen Evakuiergeschwindigkeiten innerhalb des Außengehäuses
angeordnet werden können, wobei diese Vakuumpumpeneinheiten in
ausgewählter Weise einsetzbar sind, so daß die Vakuumpumpe mit
jeder gewünschten Evakuiergeschwindigkeit von einer hohen bis
zu einer niedrigen Evakuiergeschwindigkeit betrieben werden
kann. Mit anderen Worten kann die derart ausgerüstete erfin
dungsgemäße Vakuumpumpe an wechselnde Lasten angepaßt werden.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, zeichnet sich eine
weitere Ausführunsform der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe aus
durch eine Mehrzahl von Vakuumpumpeneinheiten, die in dem mit
einer Ansaugöffnung versehenen Außengehäuse regelmäßig an
geordnet sind und jeweils bestehen aus einem Innengehäuseblock
und einem Pumpelement, das innerhalb des Innengehäuseblocks an
geordnet ist und an seinem unteren Abschnitt eine Ansaugöff
nung aufweist. Die Pumpeneinheit ist aufgebaut aus einer Tur
bomolekularpumpe mit einem Rotationskörper, Gaslagern zur
drehbaren Lagerung des Rotationskörpers, Mehrstufen-
Laufschaufeln, die am Rotationskörper vorgesehen sind, einer
Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an dem Rotationskörper
vorgesehen ist, und Zylinderkörpern, welche die jeweiligen
Teile umschließen. Weiterhin ist eine Rotationspumpe vorgesehen
mit einem Rotationskörper, einem stationären Hohlkörper, an
dessen Innenumfangsfläche Schraubengewinde ausgebildet sind,
Gaslagern zum drehbaren Lagern des Rotationskörpers innerhalb
des stationären Hohlkörpers, einer Rotationskörper-Antriebs
turbine, die an dem Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylin
derkörpern, welche die jeweiligen Teile umschließen. Eine An
triebsgas-Zuführrohrleitung dient zum Zuführen von Antriebsgas
an die Gasturbinen in der Turbomolekularpumpe, eine Traggas-
Zuführrohrleitung zum Leiten eines Rotationskörpertraggases an
die Gaslager in der Turbomolekularpumpe und in der Rotations
pumpe. Weiterhin sind vorgesehen eine Gasüberführungsrohrlei
tung zum Leiten von Abgas von der Turbomolekularpumpe an die
Ansaugöffnung der Rotationspumpe, eine Gasauslaßrohrleitung
zum Leiten eines Abgases von der Rotationspumpe an eine exter
ne Rohrleitung und eine weitere Gasauslaßrohrleitung zum Lei
ten eines Abgases von den Gasturbinen und den Gaslagern in der
Turbomolekularpumpe und der Rotationspumpe an eine externe
Rohrleitung. Selbst dann, wenn die aus einem spröden Material
bestehenden Laufschaufeln in der Turbomolekularpumpe bezüglich
ihres Durchmessers reduziert werden, kann eine hohe Evakuier
geschwindigkeit erzielt werden, wie sie in einer Nuklearfusi
onsanlage oder einer ähnlichen Anlage erforderlich ist, und
das von einem Hochvakuumbereich angesaugte Gas kann bezüglich
seines Druckes auf einen nahe am Atmosphärendruck liegenden
Druck angehoben werden. Da weiterhin, wie vorstehend ausge
führt, die aus sprödem Material bestehenden Laufschaufeln be
züglich ihres Durchmessers reduziert werden können, kann eine
Zerstörung der Laufschaufeln vermieden werden (eine Zerstö
rungsgefahr also vermieden werden, die bei Laufschaufeln gro
ßen Durchmessers stets besteht), ebenso wie ein Eindringen von
Fremdmaterial, so daß die Sicherheit der Vakuumpumpe (im Ver
gleich zu derjenigen nach dem Stand der Technik) entschieden
erhöht ist. Selbst dann, wenn die Laufschaufeln doch zerstört
werden sollten, können, wegen dem Vorhandensein des Innenge
häuseblockes Bruchstücke der Laufschaufeln nicht in die be
nachbarte Vakuumpumpeneinheit eindringen. Da die jeweiligen
Vakuumpumpeneinheiten weiterhin von einem Außengehäuse um
schlossen sind, wird ein Entweichen von radioaktivem Gas an
die Umgebung verhindert, was ebenfalls entscheidend zu einem
sicheren Pumpenbetrieb beiträgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe besteht
darin, daß verschiedene Vakuumpumpeneinheiten mit unterschied
lichen Evakuiergeschwindigkeiten innerhalb des Außengehäuses
angeordnet werden können, wobei diese Vakuumpumpeneinheiten in
ausgewählter Weise einsatzbar sind, so daß die Vakuumpumpe mit
jeder gewünschten Evakuiergeschwindigkeit, von einer hohen bis
zu einer niedrigen Evakuiergeschwindigkeit, betrieben werden
kann. Mit anderen Worten kann die derart ausgerüstete erfin
dungsgemäße Vakuumpumpe an wechselnde Lasten angepaßt werden.
Vorteilhaft ist schließlich auch, daß ein gleichzeitiges Ab
schirmen von radioaktiver Strahlung und Kühlen des Gehäuses
dadurch erzielt wird, daß ein Strahlungsabschirmmaterial, wie
beispielsweise Wasser oder dergleichen in den Raumabschnitt
eingefüllt wird, der zwischen der Turbomolekular- sowie der
Rotationspumpe oder dergleichen und dem Innengehäuseblock be
steht oder in den Raumabschnitt, der zwischen dem Innengehäu
seblock und dem Außengehäuse der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe
besteht, die zur Handhabung von radioaktivem Material verwen
det wird.
Claims (4)
1. Vakuumpumpe, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Vakuum
pumpeneinheiten, die in einem Außengehäuse angeordnet sind,
das mit einer Ansaugöffnung in seinem oberen Abschnitt ver
sehen ist, wobei jede der Vakuumpumpeneinheiten zweistufig
aus einem oberen und einem unteren Innengehäuseblock aufge
baut ist, in denen ein Pumpenelement angeordnet ist, das
aus einer Turbomolekularpumpe besteht, mit einem Rotations
körper, Gaslagern zum drehbaren Lagern des Rotationskör
pers, Mehrstufen-Laufschaufeln, die am Rotationskörper vor
gesehen sind, einer Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die
an dem Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylinderkörpern,
welche die jeweiligen Teile umschließen, sowie einer Rota
tionspumpe mit einem Rotationskörper, einem stationären
Hohlkörper, an dessen Innenumfangswandung Schraubengewinde
ausgebildet sind, Gaslagern zum drehbaren Lagern des letzt
genannten Rotationskörpers innerhalb des stationären Hohl
körpers, einer Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an
dem letztgenannten Rotationskörper vorgesehen ist, und Zy
linderkörpern, welche die jeweiligen Teile umschließen, wo
bei weiterhin vorgesehen sind eine Antriebsgas-Zuführrohr
leitung zum Zuführen eines Antriebsgases an die Gasturbinen
der Turbomolekularpumpe und der Rotatationspumpe, eine
Traggas-Zuführrohrleitung zum Zuführen eines Rotationskör
pertraggases an die Gaslager in der Turbomolekularpumpe und
in der Rotationspumpe, eine Gasüberführungsrohrleitung von
der Turbomolekularpumpe an eine Ansaugöffnung der Rota
tionspumpe, eine Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Ab
gases von der Rotationspumpe an eine externe Rohrleitung
sowie eine weitere Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines
Abgases von den Gasturbinen und den Gaslagern in der Turbo
molekularpumpe und in der Rotationspumpe an eine externe
Rohrleitung.
2. Vakuumpumpe, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Vakuum
pumpeneinheiten, die in einem Außengehäuse angeordnet sind,
das mit einer Ansaugöffnung in seinem oberen Abschnitt ver
sehen ist, wobei jede der Vakuumpumpeneinheiten aus einem
Innengehäuseblock aufgebaut ist, der in seinem unteren Ab
schnitt eine Ansaugöffnung aufweist, und in welchem ein
Pumpenelement angeordnet ist, das aus einer Turbomolekular
pumpe besteht, mit einem Rotationskörper, Gaslagern zum
drehbaren Lagern des Rotationskörpers, Mehrstufen-
Laufschaufeln, die am Rotationskörper vorgesehen sind, ei
ner Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an dem Rota
tionskörper vorgesehen ist, und Zylinderkörpern, welche die
jeweiligen Teile umschließen, sowie einer Rotationspumpe
mit einem Rotationskörper, einem stationären Hohlkörper, an
dessen Innenumfangswandung Schraubengewinde ausgebildet
sind, Gaslagern zum drehbaren Lagern des letztgenannten Ro
tationskörpers innerhalb des stationären Hohlkörpers, einer
Rotationskörper-Antriebsgasturbine, die an dem letztgenann
ten Rotationskörper vorgesehen ist, und Zylinderkörpern,
welche die jeweiligen Teile umschließen, wobei weiterhin
vorgesehen sind eine Antriebsgas-Zuführrohrleitung zum Zu
führen eines Antriebsgases an die Gasturbinen der Turbomo
lekularpumpe und der Rotationspumpe, eine Traggas-Zuführ
rohrleitung zum Zuführen eines Rotationskörpertraggases an
die Gaslager in der Turbomolekularpumpe und in der Rota
tionspumpe, eine Gasüberführungsrohrleitung von der Turbo
molekularpumpe an eine Ansaugöffnung der Rotationspumpe,
eine Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Abgases von der
Rotationspumpe an eine externe Rohrleitung sowie eine wei
tere Gasauslaßrohrleitung zum Leiten eines Abgases von den
Gasturbinen und den Gaslagern in der Turbomolekularpumpe
und in der Rotationspumpe an eine externe Rohrleitung.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
ein Strahlungsabschirm-Material, das in den Raumabschnitt
eingefüllt ist, der von dem Rotationskörper und dem Innen
gehäuseblock bestimmt ist oder von dem Raumabschnitt, der
bestimmt ist von dem Innengehäuseblock und dem Außengehäu
se.
4. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die rotierenden Teile in der Turbomolekularpumpe
und in der Rotationspumpe aus Keramik bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19646487A JPH0674796B2 (ja) | 1987-08-07 | 1987-08-07 | マルチチヤンネル型真空ポンプ |
JP8739588A JPH0819917B2 (ja) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | マルチチヤンネル型真空ポンプ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826710A1 true DE3826710A1 (de) | 1989-02-16 |
DE3826710C2 DE3826710C2 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=26428678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3826710A Granted DE3826710A1 (de) | 1987-08-07 | 1988-08-05 | Vakuumpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3826710A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408792A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Leybold Aktiengesellschaft | Gasreibungspumpe mit mindestens einer auslassseitigen Gewindestufe |
EP0435291A1 (de) * | 1989-12-28 | 1991-07-03 | Alcatel Cit | Kombinierte Turbomolekularpumpe mit zwei Wellen und atmosphärischem Auslass |
DE19821634A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Leybold Vakuum Gmbh | Reibungsvakuumpumpe mit Stator und Rotor |
EP0931939A3 (de) * | 1997-12-24 | 2000-08-30 | VARIAN S.p.A. | Vakuumpumpe |
DE19930952A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
EP1207309A2 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-22 | Ebara Corporation | Kompound-Motor und dessen Betriebsverfahren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2865888B2 (ja) * | 1991-03-05 | 1999-03-08 | 日本原子力研究所 | マルチターボ型真空ポンプ |
JP2527398B2 (ja) * | 1992-06-05 | 1996-08-21 | 財団法人真空科学研究所 | タ―ボ分子ポンプ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6375390A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 真空ポンプ |
-
1988
- 1988-08-05 DE DE3826710A patent/DE3826710A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6375390A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 真空ポンプ |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408792A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-23 | Leybold Aktiengesellschaft | Gasreibungspumpe mit mindestens einer auslassseitigen Gewindestufe |
EP0435291A1 (de) * | 1989-12-28 | 1991-07-03 | Alcatel Cit | Kombinierte Turbomolekularpumpe mit zwei Wellen und atmosphärischem Auslass |
FR2656658A1 (fr) * | 1989-12-28 | 1991-07-05 | Cit Alcatel | Pompe a vide turbomoleculaire mixte, a deux arbres de rotation et a refoulement a la pression atmospherique. |
EP0931939A3 (de) * | 1997-12-24 | 2000-08-30 | VARIAN S.p.A. | Vakuumpumpe |
DE19821634A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Leybold Vakuum Gmbh | Reibungsvakuumpumpe mit Stator und Rotor |
AU754944B2 (en) * | 1998-05-14 | 2002-11-28 | Leybold Vakuum Gmbh | Friction vacuum pump with a stator and a rotor |
DE19930952A1 (de) * | 1999-07-05 | 2001-01-11 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
EP1067290A3 (de) * | 1999-07-05 | 2001-04-11 | Pfeiffer Vacuum GmbH | Vakuumpumpe |
EP1207309A2 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-22 | Ebara Corporation | Kompound-Motor und dessen Betriebsverfahren |
EP1207309A3 (de) * | 2000-11-07 | 2003-01-02 | Ebara Corporation | Kompound-Motor und dessen Betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3826710C2 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408839C2 (de) | Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk | |
DE3826710A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE1648648A1 (de) | Anordnung zur Lecksuche nach dem Massenspektrometer-Prinzip | |
WO2007110378A1 (de) | Verdichtereinheit und montageverfahren | |
DE2315093B2 (de) | Kreiselverdichter | |
DE3531942C2 (de) | ||
DE19709206A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE2711847C2 (de) | Röntgenröhre | |
EP1936200A2 (de) | Schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe | |
EP1087144B1 (de) | Tandem-Gleitringdichtung an Pumpen für cryogene Medien | |
DE1653664A1 (de) | Selbstansaugende Zentrifugalpumpe | |
DE69225218T2 (de) | Abgasentgiftung | |
DE1261008B (de) | Tanker zum Transport tiefkalter Fluessigkeiten bei Atmosphaerendruck | |
DE4339060A1 (de) | Getriebeverdichter für die Verdichtung von Sauerstoff | |
DE4227249C2 (de) | Topfpumpe | |
DE3416562C2 (de) | Dichtung für eine drehbare Welle | |
DE3726637A1 (de) | Gasgekuehlte kernreaktoranlage niedriger leistung und verfahren zum be- und entladen der betriebselemente einer derartigen kernreaktoranlage | |
DE19809957A1 (de) | Mehrwellenvakuumpumpe | |
DE3022089C2 (de) | Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen | |
DE29704389U1 (de) | Leckagerückführanordnung bei einer Dichtungseinrichtung | |
EP0222233B1 (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe zur Förderung von Flüssiggas | |
DE3237010A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von kohle aus zentralen kohlelagern | |
DE1270905B (de) | Wellendichtung | |
DE3812926A1 (de) | Kreiselpumpe mit magnetkupplung | |
DE1528688A1 (de) | Einrichtung an Pumpen,insbesondere Elektropumpen fuer verfluessigte Gase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAPAN ATOMIC ENERGY RESEARCH INSTITUTE, TOKIO/TOKY |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |