DE3416562C2 - Dichtung für eine drehbare Welle - Google Patents
Dichtung für eine drehbare WelleInfo
- Publication number
- DE3416562C2 DE3416562C2 DE3416562A DE3416562A DE3416562C2 DE 3416562 C2 DE3416562 C2 DE 3416562C2 DE 3416562 A DE3416562 A DE 3416562A DE 3416562 A DE3416562 A DE 3416562A DE 3416562 C2 DE3416562 C2 DE 3416562C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- shaft
- collection chamber
- fluid collection
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/002—Sealings comprising at least two sealings in succession
- F16J15/004—Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Abstract
Eine Dichtung für eine Rotorwelle enthält mindestens zwei Dichtelemente (10, 12), die mit der Welle (2) an zwei voneinander beabstandeten Bereichen in Berührung kommen und eine Kammer (8) bilden, um an einer oder beiden Dichtungen vorbeitretendes Fluid zu sammeln. Die Kammer kann Einrichtungen (18, 20, 22) enthalten, um das gesammelte Fluid zur Wiederverwendung zurückzuführen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine drehbare Welle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einer bekannten Dichtung dieser Art (GB-PS 6 87 120) besteht die Gefahr, daß der Verlust von Pumpenfluid infolge Austretens durch das äußere Dichtelement nicht ausreichend herabgesetzt ist.
- Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Dichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die dem Verlust von Pumpenfluid wirksamer entgegenwirkt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung wird der Verlust von Pumpenfluid infolge Austretens durch das äußere Dichtelement weiter herabgesetzt, indem durch den Gaseinlaß die Gasströmung zum Ausspülen des Fluids aus dem Kanal erzeugt wird.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, in der die einzige Figur eine Schnittansicht einer Dichtung der drehbaren Welle einer zweistufigen mechanischen Pumpe zeigt.
- Nach der Zeichnung reicht eine mit einem (nicht dargestellten) Antriebselektromotor verbindbare Welle 2 eines Pumpenrotors durch eine Endwand eines Gehäuses 4, das das Pumpfluid, beispielsweise Perfluor-Polyether enthält.
- An der Außenfläche des Gehäuses 4 ist eine teilweise geschlossene zylindrische Kammeraußenwand 6 befestigt, durch die die Welle 2 gleichfalls hindurchtritt, und die so ausgelegt ist, daß sie eine Fluid-Sammelkammer 8 bildet zur Aufnahme von aus dem Pumpengehäuse ausgetretenem Pumpfluid.
- An der Innenfläche der Kammeraußenwand 6 sind mit Abstand voneinander zwei elastische Dichtelemente 10 und 12 aus einem bekannten Material, beispielsweise Polytetrafluorethylen befestigt. Die Dichtelemente 10, 12 sind so ausgelegt, daß sie in Gleitkontakt mit der Wellenoberfläche stehen, wobei das Dichtelement 10 vorwiegend wirksam ist, ein Austreten von Fluid aus dem Gehäuse 4 in die Fluid-Sammelkammer 8 zu verhindern und das Dichtelement 12 ein anschließendes Austreten von Fluid aus der Fluid-Sammelkammer 8 verhindert.
- Ein dicht um die Welle 2 angebrachter und mit dieser drehbarer O-Ring 14 und/oder eine in die Wellenoberfläche eingearbeitete Nut 16 wirken so, daß an dem Dichtelement 10 vorbeitretendes Fluid abgefangen und daran gehindert wird, das Dichtelement 12 zu erreichen. Der O-Ring 14 und/oder die Nut 16 bewirken zusätzlich zusammen mit der sich drehenden Welle 2, daß abgefangenes Fluid von der Welle durch Zentrifugalkraft abgeworfen und in die Fluid-Sammelkammer 8 geleitet wird.
- An der Unterseite der Kammeraußenwand 6 befindet sich ein Auslaß 18, durch den sich in der Fluid-Sammelkammer 8 sammelndes ausgetretenes Fluid zur Zurückleitung zur Pumpe abgeleitet werden kann. Ein Einlaß 20 am oberen Ende der Kammeraußenwand 6 ist so ausgelegt, daß Gas mit Überdruck in die Fluid-Sammelkammer 8 eingeleitet werden kann. Diese Gasströmung verläßt die Fluid-Sammelkammer 8 über den Auslaß 18 und wird von dort über ein Rohr 22 zum Pumpengehäuse zurückgeleitet. Das Gas dient als Träger zum Ausspülen des ausgetretenen Fluides aus der Fluid-Sammelkammer 8 und zum Zurückführen irgendwelchen in der Kammer gesammelten Fluides zu dem Pumpengehäuse. Das Gas, z. B. trockener Stickstoff, wird der Pumpe durch den (nicht dargestellten) Gasballast-Einlaß mit einem Überdruck zugeführt, der im Bereich von 0,1 bis 0,2 bar liegt. Der tatsächliche Gasdruck und die Strömungsgeschwindigkeit werden entsprechend den angestrebten Betriebsparametern der Pumpe ausgewählt. Es wird also eine mechanisch einfache, wirtschaftliche Einrichtung geschaffen, um den unvermeidlichen Fluidverlust zu reduzieren und komplizierte und aufwendige Wellendichtanordnungen zu vermeiden.
- Statt einer mechanischen Vakuumpumpe können auch andere Geräte wie Motoren, Turbinen und dergl. Verwendung finden, bei denen eine drehbare Welle durch eine Gehäusewand hindurchtritt, die in Fluid für Schmier- oder andere Zwecke zurückhält. Statt getrockneten Stickstoffs können auch andere Gase mit Überdruck oder mit geringem Unterdruck eingesetzt werden.
Claims (11)
1. Dichtung für eine drehbare Welle, die durch die Wand eines ein Fluid zurückhaltenden Gehäuses hindurchtritt, mit mindestens zwei Dichtungselementen, die in mit Abstand voneinander angeordneten Bereichen in dichtendem Kontakt mit der Welle stehen und zwischen den Bereichen eine Fluid-Sammelkammer begrenzen und mit Einrichtungen zum Abführen von aus dem Gehäuse ausgetretenem Fluid aus der Fluid-Sammelkammer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (20) in der Fluid-Sammelkammer (8) vorgesehen ist für eine zum Ausspülen des ausgetretenen Fluids aus der Fluid-Sammelkammer wirksame Gasströmung.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid-Sammelkammer (8) durch eine die Welle und die Dichtelemente (10, 12) umgebende Kammeraußenwand gebildet ist, und daß die radial äußeren Endbereiche der Dichtelemente (10, 12) an der Innenfläche der Fluid-Sammelkammer (8) befestigt sind.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Kammeraußenwand (6) an dem das Fluid zurückhaltenden Gehäuse (4) befestigt ist.
4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (18, 20, 22) zum Abführen des Fluids aus der Fluid-Sammelkammer (8) einen an der Unterseite der Kammeraußenwand (6) vorgesehenen Auslaß (18) enthalten.
5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (22) zum Rückleiten von Fluid von dem Auslaß (18) in das Fluid zurückhaltende Gehäuse (4) angeordnet ist.
6. Dichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (14, 16) an der Oberfläche der Welle (2) vorgesehen sind, die aus dem Gehäuse (4) ausgetretenes Fluid hindern, zu dem äußersten Dichtelement (12) zu strömen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (14, 16) zwischen den Dichtelementen (10, 12) vorgesehen sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Nut (16) in der Oberfläche der Welle (2) ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein um die Welle (2) befestigter O-Ring (14) ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle die Antriebswelle (2) einer mechanischen Vakuumpumpe ist, und daß zu dem Einlaß (20) der Fluid-Sammelkammer (8) zugeführtes Gas mindestens einen Teil des Gasballastes für die Pumpe bildet.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (20) für die Gasströmung am oberen Ende der Kammeraußenwand (6) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08312613A GB2140102A (en) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Improvements in shaft seals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3416562A1 DE3416562A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3416562C2 true DE3416562C2 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=10542344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3416562A Expired DE3416562C2 (de) | 1983-05-06 | 1984-05-04 | Dichtung für eine drehbare Welle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6040869A (de) |
DE (1) | DE3416562C2 (de) |
FR (1) | FR2545570B1 (de) |
GB (1) | GB2140102A (de) |
IT (1) | IT1173954B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4739997A (en) * | 1986-09-05 | 1988-04-26 | Potlatch Corporation | Pressurized bearing seal assembly |
JPH09234672A (ja) * | 1996-02-29 | 1997-09-09 | Sony Corp | パウダービーム加工機におけるパウダーシール装置 |
DE102010027757B4 (de) * | 2009-12-18 | 2015-12-10 | Von Ardenne Gmbh | Durchführung für ein Maschinenelement |
JP2015194136A (ja) * | 2014-03-31 | 2015-11-05 | フルタ電機株式会社 | ブロワ |
DE102018219781A1 (de) | 2018-11-19 | 2020-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtungsvorrichtung, E-Maschine und Antriebsvorrichtung |
CN110792629A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-02-14 | 中冶宝钢技术服务有限公司 | 一种风机的密封装置及方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB399759A (en) * | 1933-06-01 | 1933-10-12 | Holden & Brooke Ltd | An improvement in or relating to pumps |
GB687120A (en) * | 1950-11-20 | 1953-02-04 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements relating to sealing glands |
GB913908A (en) * | 1960-05-13 | 1962-12-28 | Lucas Industries Ltd | Means for effecting a fluid seal around a rotary shaft |
DE1144873B (de) * | 1960-09-07 | 1963-03-07 | Linde Eismasch Ag | Stopfbuechsenanordnung fuer die Kolbenstange von Trockenlaufverdichtern |
NO123115B (de) * | 1967-10-18 | 1971-09-27 | Patents & Dev As | |
US3476395A (en) * | 1967-11-09 | 1969-11-04 | Cornelius Co | Shaft seal assembly |
GB1263805A (en) * | 1968-03-25 | 1972-02-16 | Rigaku Denki Company Ltd | Fluid seals |
JPS4724879U (de) * | 1971-03-27 | 1972-11-20 | ||
GB1339262A (en) * | 1971-04-19 | 1973-11-28 | Harland Wolff Ltd | Apparatus for maintaining a pre-determined pressure differential across lip seals which are fitted between a ships sterntube and the sea |
US3729128A (en) * | 1971-09-23 | 1973-04-24 | Pennwalt Corp | High pressure centrifuge lubrication system |
US3848879A (en) * | 1972-12-19 | 1974-11-19 | Us Army | Shaft seal |
US3943717A (en) * | 1974-01-07 | 1976-03-16 | Caterpillar Tractor Co. | Contaminant removal from a hydraulic cylinder |
GB1553669A (en) * | 1975-07-07 | 1979-09-26 | Crane Packing Ltd | Stern seals for ships |
GB1575919A (en) * | 1976-12-20 | 1980-10-01 | Cox J | Ship's propeller shaft sealing assembly |
DE2846950C2 (de) * | 1978-10-27 | 1980-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Kühlmiftelpumpe für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen |
DE2940943C2 (de) * | 1979-10-09 | 1984-09-06 | Helmut Dipl.-Chem. 8000 München Ulrich | Berührungsloses oder berührungsunabhängiges Dichtungssystem zum Abdichten gaserfüllter oder dampferfüllter Räume |
JPS58106266A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-24 | Hitachi Ltd | タ−ビンメカニカルシ−ル装置 |
-
1983
- 1983-05-06 GB GB08312613A patent/GB2140102A/en not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-04 IT IT20808/84A patent/IT1173954B/it active
- 1984-05-04 JP JP59090069A patent/JPS6040869A/ja active Pending
- 1984-05-04 FR FR8407003A patent/FR2545570B1/fr not_active Expired
- 1984-05-04 DE DE3416562A patent/DE3416562C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8312613D0 (en) | 1983-06-08 |
IT8420808A0 (it) | 1984-05-04 |
IT1173954B (it) | 1987-06-24 |
DE3416562A1 (de) | 1984-12-20 |
JPS6040869A (ja) | 1985-03-04 |
FR2545570A1 (fr) | 1984-11-09 |
GB2140102A (en) | 1984-11-21 |
IT8420808A1 (it) | 1985-11-04 |
FR2545570B1 (fr) | 1988-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320095C2 (de) | Dichtung für ein Wellenlager | |
DE4212169C2 (de) | Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors | |
DE2130474C3 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE3308227A1 (de) | Schneckenkompressor | |
CH627236A5 (de) | ||
DE1923295A1 (de) | Kolbenkompressor mit im wesentlichen beruehrungsfrei im Zylinder arbeitendem Kolben | |
DE3416562C2 (de) | Dichtung für eine drehbare Welle | |
DE3420344C2 (de) | ||
DE19644543A1 (de) | Vorrichtung zur Dichtung des Strömungsüberganges eines Kühlmediums zwischen Rotor und Laufschaufel | |
EP0785383B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3930926A1 (de) | Anordnung bei einer gleitringabdichtung | |
DE3320086C2 (de) | ||
EP0680562B1 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE897902C (de) | Sicherung des Schmiermittelraumes gegen OElverluste bei hochtourigen Stroemungsmaschinen durch Entlueftung | |
DE4243544A1 (de) | Kraftstofförderpumpe | |
DE3415366C2 (de) | ||
DE3540025A1 (de) | Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern | |
DE2405772C3 (de) | Eintauchbare Flüssigkeitspumpe | |
DE3538050A1 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE3200471A1 (de) | Ueberstroemventil | |
DE3543669A1 (de) | Oelfuehrung bei senkrechten wellen mit schraegkugellagerung in o-anordnung | |
DE4239071A1 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE195490C (de) | ||
DE2700226A1 (de) | Waelzkolbenpumpen | |
DE2202899C3 (de) | Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |