[go: up one dir, main page]

DE3825122A1 - Zusaetzlicher kreislauf fuer die belueftung fuer einen kombinierten elektrischen backofen fuer eine haushaltung - Google Patents

Zusaetzlicher kreislauf fuer die belueftung fuer einen kombinierten elektrischen backofen fuer eine haushaltung

Info

Publication number
DE3825122A1
DE3825122A1 DE3825122A DE3825122A DE3825122A1 DE 3825122 A1 DE3825122 A1 DE 3825122A1 DE 3825122 A DE3825122 A DE 3825122A DE 3825122 A DE3825122 A DE 3825122A DE 3825122 A1 DE3825122 A1 DE 3825122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
generator
maximum frequencies
oven
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3825122A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Bec
Jean-Charles Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Dietrich et Cie SA
Original Assignee
De Dietrich et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Dietrich et Cie SA filed Critical De Dietrich et Cie SA
Publication of DE3825122A1 publication Critical patent/DE3825122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen zusätzlichen Kreislauf von Zwangsluft für die Belüftung von einem Erzeuger von Höchstfrequenzen und von seiner Versorgung in den elektrischen Backöfen für eine Haushaltung, in den ein konventioneller Backofen mit Heizwiderständen und ein Backofen mit Mikrowellen in dem gleichen Gehäuse kombiniert ist.
Aufgrund eines mittelmäßigen Wirkungsgrades des Erzeugers von Hoch- bzw. Höchstfrequenzen gegenüber der Leistung von Höchstfrequenzen, die für das Garen verwendet wird, strahlen der Erzeuger von Höchstfrequenzen und sein Kreislauf für die Versorgung eine thermische Energie, die nicht vernachlässigbar ist, aus.
Um die Überhitzung des Erzeugers von Höchstfrequenzen und des Wandlers bzw. Transformators für die Versorgung in dem engen Raum, die in dem Gehäuse von dem Backofen vorhanden ist, zu vermeiden, ist es angebracht, die gesamte Anlage während des Betriebs wirksam zu belüften.
Dieses Erfordernis erscheint um so wichtiger als durch die Konstruktion bedingt der Standort von dem Magnetron als Erzeuger der Mikrowellen und von dem zugehörigen Wandler für eine Hochspannung in dem hohen oberen Teil des Backofens sein muß.
Es sind bereits verschiedene Kreisläufe für die Belüftung bekannt und werden in Backöfen verwendet.
Zuerst ist ein Kreislauf anzuführen, von dem der Einlaß durch zusätzliche Öffnungen auf der vorderen Seite auf den beiden Seiten der mittleren Öffnung für den Auslaß angeordnet ist.
Diese Öffnungen sind mit zwei Leitungen mit dem hinteren Abteil verbunden, das das Magnetron und seinen Wandler bzw. Transformator sowie ein getrenntes eigenes Laufrad für diesen Kreislauf für die Belüftung enthält.
Die frische Luft, die aus der vorderen Seite angesaugt wird, wird von dem Laufrad in den allgemeinen Kreislauf für den Auslaß der warmen Luft geblasen, der auf der vorderen Seite mündet. Durch die Strecke für die Luft in Form einer Schleife stellt sich der Wirkungsgrad bei der Belüftung bei dieser Art des Kreislaufes als mittelmäßig heraus.
Ferner ist die Hausfrau oder im allgemeinen der Benützer durch die Strömung der warmen Luft belästigt, die in einer großen Menge aus der vorderen Seite austritt.
Andererseits bedeuten diese Anordnung und diese Verbindungen eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Fertigung.
Bei der gleichen Anordnung von dem Erzeuger wird in einer anderen Art von Kreislauf die Luft einem unabhängigen Laufrad entlang von einem senkrechten Schacht zugeführt, der in der angrenzenden seitlichen Fläche gebildet ist. Die Luft wird von dem Laufrad angesaugt und in das eigentliche Abteil des Erzeugers von Höchstfrequenz eingeblasen, strömt dann zu dem Hauptlaufrad zurück, um von dem Hauptlaufrad und von dem Kreislauf für den Auslaß der warmen Luft aus dem Gehäuse hinausgefördert zu werden.
Diese Anordnung und diese innere Gestaltung hat jedoch den Nachteil, daß sie den nützlichen Raum verringern, der durch die genormten Außenabmessungen bedingt ist.
Ferner ist der Hauptkreislauf für die Belüftung durch diese zusätzliche Belastung gestört.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese verschiedenen Nachteile abzuschaffen, indem das Magnetron durch die hintere Seite von dem Backofen gekühlt wird, unabhängig von dem Kreislauf für die Belüftung von dem Backofen, wobei somit zwei voneinander unabhängige Kreisläufe geschaffen werden.
Die vollständige Trennung der Kreisläufe für die Belüftung ermöglicht, die Reaktionen von einem Kreislauf auf den anderen Kreislauf und die gegenseitigen Störungen zu beseitigen.
Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf einen zusätzlichen Kreislauf für die Belüftung für elektrische Backöfen für eine Haushaltung, in dem das Garen nach der konventionellen Art und mit Mikrowellen kombiniert ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer lufttechnischen Schnittstelle besteht, die neben einem Erzeuger von Hoch- bzw. Höchstfrequenzen mit einer Belüftung durch einen Motor angeordnet ist, der einerseits und andererseits aus den Organen und aus den Teilen für den Einlaß der Strömung von Luft für die Belüftung aus der äußeren Umgebung und für den Auslaß der Strömung von Luft für die Belüftung in die äußere Umgebung durch die lufttechnische Schnittstelle besteht, wobei die lufttechnische Schnittstelle durch die hintere Seite der Verkleidung des Backofens gebildet wird.
Der zusätzliche Kreislauf gemäß der Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
  • - Vorteile in Verbindung mit der völligen Unabhängigkeit von den Kreisläufen für die Belüftung
  • - Fertigung ohne Schwierigkeiten
  • - kein Auslaß einer großen Menge von Luft auf der vorderen Seite mehr
  • - diese zusätzliche Belüftung steigert und verbessert die Kühlung der Teile, die in der Nähe von dem Backofen und auf der hinteren Seite angeordnet sind.
Die technischen Merkmale und weitere Vorteile sind in der folgenden Beschreibung festgehalten, die als nicht eingrenzendes Beispiel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in bezug auf die beigelegten Zeichnungen angeführt ist, wobei
die Fig. 1 eine vereinfachte Übersicht des Backofens, von hinten gesehen, ist, die den Kreislauf für die Belüftung gemäß der Erfindung zeigt
die Fig. 2 eine schematische Darstellung der hinteren Seite der Verkleidung.
Der grundlegende Gedanke der Erfindung besteht darin, den Kreislauf für die Belüftung des Backofens und den Kreislauf für die Belüftung des Erzeugers von Höchstfrequenzen voneinander unabhängig zu machen.
Insbesondere ist diese Unabhängigkeit durch eine lufttechnische Schnittstelle mit der äußeren Umgebung in der Form von Abteilen für den Einlaß und für den Auslaß der Luft in der hinteren Seite des Backofens und durch die Bildung mit dem Gehäuse des Erzeugers von Höchstfrequenzen von einem funktionellen Block für die Belüftung verwirklicht, wobei der Einlaß von diesem Block für die Belüftung mit dem Abteil für den Einlaß und der Auslaß von diesem Block für die Belüftung mit dem Abteil für den Auslaß verbunden sind.
Der Kreislauf für die Belüftung gemäß der Erfindung betrifft insbesondere einen elektrischen Backofen für eine Haushaltung 1 in der kombinierten Ausführung, d.h. in dem gleichen Raum 2 sind konventionelle Widerstände für das Garen und Ausgänge für die Beheizung von einem Mikrowellenherd, insbesondere eine Wellenführung, die mit einem Erzeuger von Höchstfrequenzen, zum Beispiel mit einem Magnetron 3, das in dem hinteren oberen Teil angeordnet ist, vorhanden.
Gemäß dem allgemeinen grundlegenden Gedanken der Erfindung wird eine lufttechnische Schnittstelle 4 in dem hinteren Teil des Backofens 1 durch eine angepaßte Seite für eine Verkleidung 5 gebildet, die aus zwei senkrechten Abteilen, die vorzugsweise nebeneinander stehen, für einen Einlaß 6 und für einen Auslaß 7 der Luft für die Belüftung besteht. Das Abteil für den Einlaß besitzt in dem unteren Teil eine querliegende Öffnung 8, die einen unteren Einlaß 9 für die frische Luft bildet, und in dem oberen Teil der Seite in Längsrichtung 10 gegenüber dem Backofen eine Öffnung für eine Verbindung 11 bildet.
Das senkrechte Abteil für den Einlaß 6 stellt die Verbindung mit dem unteren Einlaß 9 für die frische Luft und einem Einlaß 12 von einem Laufrad 13 für die Belüftung her, das die Wärme, die in dem Erzeuger von Höchstfrequenzen 3 ausgestrahlt wird, entzieht.
Die Abteile für den Einlaß 6 und für den Auslaß 7 sind einfach als Hauben oder Gehäuse 14 und 15 gefestigt, die an der hinteren Seite der Verkleidung 5 (Abbildung 2) angebaut sind. Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede andere Art der Ausführung möglich ist.
Das Abteil für den Auslaß 7 ist in dem oberen Teil für das Ausströmen der Luft in die äußere Umgebung geöffnet und enthält eine untere seitliche Öffnung 16, die die Strömung der Luft, die auszulassen ist, erhält.
Das Laufrad 13 bildet mit dem Gehäuse des Erzeugers von Höchstfrequenzen eine kompakte Einheit mit Belüftung durch einen Motor 17. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 18 des Laufrades 13 mit dem Block 19, der das Magnetron 3 enthält, durch eine Leitung für den Auslaß 20 verbunden, die auf eine der seitlichen Flächen 21 mündet, um das Magnetron 3 durch eine Strömung in Querrichtung von Luft entlang der Rippen in Längsrichtung 22, die für eine verbesserte Abführung von der Wärme an seinem Gehäuse angebracht sind, zu belüften.
Ein Winkelstück 23, das auf der seitlichen Fläche, die gegenüber liegt, angebracht ist, stellt die mechanische Fortsetzung der kompakten Einheit 17 und die Ablenkung der Strömung der Luft nach hinten in das Abteil für den Auslaß 7 für die Beförderung nach oben her.
Das Winkelstück 23 mündet in dem Bereich der unteren seitlichen Öffnung 16 des Abteiles für den Auslaß 7. Dieses Abteil bildet die letzte lufttechnische Verbindung mit der äußeren Umgebung des Backofens für den Auslaß der Strömung der Luft der Belüftung, die nach außen die Kalorien der thermischen Ausstrahlung des Magnetrons 3 durch sein Gehäuse 24 bei dem Betrieb mitführt.
Bei der Prüfung der Fig. 1 ist die Trennung der beiden Kreisläufe für die Belüftung sehr deutlich zu bemerken; einerseits ein Hauptkreislauf 25 für den eigentlichen Backofen, der mit dicken Pfeilen gekennzeichnet ist, und andererseits ein besonderer Kreislauf 26 für die Belüftung des Erzeugers von Höchstfrequenzen 3, der mit Paaren von Pfeilen gekennzeichnet ist.
Der Hauptkreislauf 25 besteht üblicherweise aus einem Laufrad für einen Auslaß 27 mit radialen Flügeln, das die Luft, die aus dem Behälter zwischen der Verkleidung und dem eigentlichen Backofen entzogen wird, in eine flache Leitung 28 fördert, die auf der vorderen Seite des Backofens mündet, wie von den Pfeilen angegeben.
Der Erzeuger von Höchstfrequenzen 3 erfordert für seine Versorgung einen Wandler für Hochspannung 29, einen Kondensator 30 und einen Gleichrichter 31.
Diese Bestandteile mit einer thermischen Ausstrahlung, die geringer ist, sind auf dem oberen Teil des Backofens in dem Raum angeordnet, der von der frischen Luft umströmt wird, die aufgrund von dem Unterdruck durch den Schlitz unter der Bedienungsblende gemäß einem früheren Patent des Anmelders außer dem speziellen Kreislauf für die Belüftung eingelassen wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Erfindung von geringfügigen Abweichungen und Änderungen sowie von Zusätzen, Streichungen und Veränderungen ohne Bedeutung für die Erfindung unabhängig ist.

Claims (7)

1. Zusätzlicher Kreislauf für die Belüftung für einen kombinierten elektrischen Backofen für eine Haushaltung, wobei in dem gleichen Gehäuse ein konventioneller Backofen und ein Backofen mit Mikrowellen mit Hilfe eines Erzeugers von Höchstfrequenzen, der in dem hinteren oberen Teil des Backofens angeordnet ist, kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vollständige Trennung von dem eigentlichen Kreislauf für die Belüftung (26) von dem Erzeuger für Höchstfrequenzen gegenüber dem Hauptkreislauf für die Belüftung (25) durch eine lufttechnische Schnittstelle (4) erfolgt, die neben einem Erzeuger von Höchstfrequenzen mit einer Belüftung durch einen Motor (17) angeordnet ist, der aus einem Erzeuger von Höchstfrequenzen (3) einerseits und andererseits aus den Organen und aus den Teilen für einen Einlaß und für einen Auslaß von Strömung von Luft für die Belüftung besteht, der mit der lufttechnischen Schnittstelle für den Einlaß (6) und für den Auslaß (7) in die äußere Umgebung von der Luft für die Belüftung durch die besagte Schnittstelle unmittelbar angeschlossen ist.
2. Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lufttechnische Schnittstelle (4) durch die hintere Seite einer Verkleidung (5) gebildet wird.
3. Kreislauf gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lufttechnische Schnittstelle (4) aus zwei senkrechten Abteilen für den Einlaß (6) und für den Auslaß (7) der Luft für die Belüftung besteht, die die lufttechnische Verbindung zwischen der äußeren Umgebung und dem Erzeuger von Höchstfrequenzen (3) mit einer Belüftung durch einen Motor (17) herstellen.
4. Kreislauf gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil für den Einlaß (6) in dem unteren Teil für den Einlaß von frischer Luft geöffnet ist und in dem oberen Teil von der Seite in Längsrichtung (10) gegenüber dem Backofen eine Öffnung für eine Verbindung (11) mit dem Eingang von dem Erzeuger von Höchstfrequenzen mit einer Belüftung durch einen Motor (17) aufweist.
5. Kreislauf gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abteil für den Auslaß (7) im oberen Bereich angeordnet ist und in seiner Seite gegenüber dem Backofen eine untere seitliche Öffnung (15) für die lufttechnische Verbindung mit dem Eingang von dem Erzeuger von Höchstfrequenzen (3) mit einer Belüftung durch einen Motor (17) aufweist.
6. Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit für die Erzeugung von Höchstfrequenzen (3) mit einer Belüftung durch einen Motor (17), ein Laufrad (13), einen Erzeuger von Höchstfrequenzen (3) und ein Winkelstück (23) für die lufttechnische Verbindung mit dem Abteil für den Auslaß (7) enthält und daß das Laufrad und das Winkelstück mit dem Erzeuger von Höchstfrequenzen (19) an jeder seiner seitlichen Flächen verbunden sind, um eine kompakte Einheit zu bilden.
7. Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Organe des Erzeugers von Höchstfrequenzen (3), insbesondere der Wandler für Hochspannung (29), ein Kondensator (30) und ein Filter auf dem oberen Teil von dem Backofen in der Nähe einer flachen Leitung (28) für den Auslaß der Luft an der vorderen Seite angeordnet sind.
DE3825122A 1987-07-24 1988-07-23 Zusaetzlicher kreislauf fuer die belueftung fuer einen kombinierten elektrischen backofen fuer eine haushaltung Withdrawn DE3825122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8710656A FR2618529B1 (fr) 1987-07-24 1987-07-24 Circuit de ventilation supplementaire pour four electro-domestique combine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825122A1 true DE3825122A1 (de) 1989-02-02

Family

ID=9353626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825122A Withdrawn DE3825122A1 (de) 1987-07-24 1988-07-23 Zusaetzlicher kreislauf fuer die belueftung fuer einen kombinierten elektrischen backofen fuer eine haushaltung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3825122A1 (de)
FR (1) FR2618529B1 (de)
GB (1) GB2208345B (de)
IT (1) IT1226280B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816402A2 (de) 2006-02-06 2007-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102018117532A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025775A (en) * 1990-06-04 1991-06-25 Lincoln Foodservice Products, Inc. Air delivery system and oven control circuitry cooling system for a low profile impingement oven
KR0126719Y1 (ko) * 1995-10-07 1998-10-01 김광호 전자렌지
KR19990009692U (ko) * 1997-08-25 1999-03-15 윤종용 전자레인지
KR100301904B1 (ko) * 1997-11-15 2001-11-22 구자홍 할로겐램프를구비한전자레인지의냉각장치
EP1795813A3 (de) 2005-12-12 2010-05-19 Elro (Holding )AG Belüftungsvorrichtung für elektriche Kocheinrichtungen
CN102830580A (zh) * 2011-06-16 2012-12-19 中强光电股份有限公司 投影装置
US10317091B2 (en) * 2014-03-12 2019-06-11 Bsh Home Appliances Corporation Home cooking appliance having an air channel
US11313564B2 (en) 2014-03-12 2022-04-26 Bsh Home Appliances Corporation Home cooking appliance having an air channel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327274A (en) * 1978-08-21 1982-04-27 General Electric Company Ventilation system for combination microwave oven and exhaust vent
DE3104677A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-12 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen, vorzugsweise mit einer thermischen heizeinrichtung sowie mit einer mikrowellen-heizeinrichtung
FR2540607B1 (fr) * 1983-02-04 1989-02-03 Dietrich Sa Association de moyens pour reduire la temperature au niveau du bandeau de commande dans les fours domestiques
IT1174946B (it) * 1983-04-07 1987-07-01 Zanussi A Spa Industrie Forno combinato a convezione e a microonde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1816402A2 (de) 2006-02-06 2007-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102006005293A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102018117532A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln
DE102018117532B4 (de) 2018-07-19 2020-06-18 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226280B (it) 1990-12-27
GB2208345A (en) 1989-03-22
GB8817678D0 (en) 1988-09-01
GB2208345B (en) 1991-07-31
IT8821451A0 (it) 1988-07-22
FR2618529B1 (fr) 1989-12-29
FR2618529A1 (fr) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308134T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenherd
DE69621549T2 (de) Konvektions- und Mikrowellenofen
DE69711361T2 (de) Mikrowellenherd
DE69908706T2 (de) Kombinierter Mikrowellenofen und Absaugvorrichtung
DE3741721C2 (de)
DE69634223T2 (de) Luftstromvorrichtung für Mikrowellenofen
DE3928572C2 (de)
DE69512649T2 (de) Bratofen mit Luftumwälzung
DE2533515A1 (de) Herd-ventilationssystem
DE3825122A1 (de) Zusaetzlicher kreislauf fuer die belueftung fuer einen kombinierten elektrischen backofen fuer eine haushaltung
DE2933651A1 (de) Kompakter aufbau fuer einen mikrowellenherd
DE69828570T2 (de) Luftzirkulationsstruktur für Mikrowellenofen
DE1808694A1 (de) Geraeteschrank mit Belueftung
DE2705395A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE3104677A1 (de) Backofen, vorzugsweise mit einer thermischen heizeinrichtung sowie mit einer mikrowellen-heizeinrichtung
DE2921995A1 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
DE69917608T2 (de) Mikrowellenofen mit Strahlungsheizelement
DE3337313C2 (de)
DE2615604C3 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE3419688C2 (de)
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2806158A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
EP0003764B1 (de) Doppelbackofen, insbesondere Einbaubackofen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination