[go: up one dir, main page]

DE3822577C2 - System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen - Google Patents

System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen

Info

Publication number
DE3822577C2
DE3822577C2 DE3822577A DE3822577A DE3822577C2 DE 3822577 C2 DE3822577 C2 DE 3822577C2 DE 3822577 A DE3822577 A DE 3822577A DE 3822577 A DE3822577 A DE 3822577A DE 3822577 C2 DE3822577 C2 DE 3822577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
lens
radiation
beam splitter
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3822577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822577A1 (de
Inventor
Graham Harry Moss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA UK Ltd
Original Assignee
Matra Bae Dynamics UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Bae Dynamics UK Ltd filed Critical Matra Bae Dynamics UK Ltd
Publication of DE3822577A1 publication Critical patent/DE3822577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822577C2 publication Critical patent/DE3822577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/45Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more feeds in association with a common reflecting, diffracting or refracting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum gleichzeitigen Empfangen und Abtasten elektromagnetischer Strahlung im Infra­ rotband und im Millimeterband.
Derartige Systeme werden insbesondere auf dem militärischen Sektor bei Flugkörperleit- und Überwachungssystemen benötigt, die in einem breiten Frequenzband arbeiten.
Aus der DE 34 36 500 A1 ist eine Anordnung zum Empfangen und/­ oder Senden von Signalen im Mikrowellen- und IR-Bereich be­ kannt, bei der die Strahlaufteilung über ein Trennfenster er­ folgt, das aus einem die IR-Strahlung durchlassenden und die HF-Strahlung leitenden Material, beispielsweise Germanium, besteht. Das Trennfenster ist unter einem Winkel von 45° zur Einfallsrichtung der durch einen Hohlleiter gelangenden Strah­ lung angeordnet. Infolge der 45°-Neigung des Trennfensters wird die eintretende HF-Strahlung an der Fensteroberfläche des Trennfensters in einen Hohlleiter eines HF-Verarbeitungs­ teils reflektiert und kann dort weitgehend von der IR-Strah­ lung befreit ungestört ausgewertet werden. Die IR-Strahlung durchsetzt das Trennfenster und gelangt über einen IR-Kanal zu den IR-Sensoren, wo sie, befreit von der HF-Strahlung, un­ gestört ausgewertet werden kann.
Ein weiteres System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot- Strahlung und Mikrowellen-Strahlung ist in der älteren Patent­ anmeldung P 36 44 891.5 beschrieben, bei der die beiden Strah­ lungen durch eine gemeinsame Apertur empfangen werden. Die hier benutzte katadioptrische Anordnung kann zu einer gele­ gentlichen Aperturbehinderung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein raumsparendes und von Gewicht leichtes System anzugeben, das zum gleich­ zeitigen Empfang und/oder Senden von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen geeignet ist und zuverlässig und störungsfrei arbeitet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
Eine für Mikrowellen und Infrarot durchlässige Eintritts­ apertur ist zwar auch bei der Anordnung gemäß der DE 34 36 500 A1 vorhanden, jedoch besitzt diese Anordnung weder einen integrierten dielektrischen Linsenaufbau noch einen gemäß vorliegender Erfindung ausgebildeten Detektor.
Bei dieser bekannten Anordnung ist der Apertur ein Strahl­ teiler in Form eines Trennfensters zugeordnet.
Die DE 35 06 933 A1, die gemäß § 3 PatG zum Stand der Technik zählt, zeigt ein Mikrowellen-Reflektorelement mit Phasen­ steuerung mit einem ebenen gekreuzten Dipol, der an ein di­ elektrisches Substrat angrenzend angeordnet ist. Dieses di­ elektrische Substrat kann als Konvex- oder Konkavlinse aus­ gebildet sein, je nach Größe der jeweiligen Dielektrizitäts­ konstanten.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der Zeichnung beschrieben.
Das beschriebene System kombiniert zwei Bereiche der Detektor­ technologie. Für ein Mikrowellensystem wird eine integrierte Antennenmischanordnung (eine MARS-Anordnung) in der Mikro­ wellen-Bildebene benutzt. Diese Vorrichtung kann im typischen Fall im 35 bis 95 GHz-Bereich arbeiten. Die Vorrichtung er­ fordert nur ein in Kontaktberührung hiermit befindliches Medium, das die gleiche Dielektrizitätskonstante wie das Sub­ strat der Vorrichtung besitzt, und deshalb befindet sich kein Luftspalt zwischen der Endlinse und der Vorrichtung. Die Strah­ lung kann auf das Feld entweder von der Vorderseite oder von der Rückseite aufgebracht werden, und zwar über einen Strahl­ teiler.
Die beiden Systeme betrachten die gleiche Szene durch ein ge­ meinsames Fenster, und der Infrarot-Kanal benutzt optische Infrarot-Materialien, z. B. Germanium- und Zinksulfid, um die Strahlung auf einem geeigneten Infrarot-Detektor abzubilden, beispielsweise auf einem Qudaranten-Detektorfeld. Das Infra­ rot-System kann entweder monochromatisch bei Laserdetektor- Betrieb arbeiten oder ein endliches Wellenband bedecken, z. B. 8 bis 12 Mikron für eine thermische Bilderzeugung.
Der Mikrowellen-Kanal benutzt z. B. Aliminiumoxid, um die Strahlung auf dem MARS-Feld abzubilden. Das MARS-Feld liegt auf der hinteren Oberfläche der Bilderzeugungslinse.
Die gemeinsame optische Apertur, vorzugsweise in Gestalt einer Linse, liegt vor den beiden Kanälen. Sie benutzt ein Zinksulfid-Refraktionselement, das sowohl Mikrowellen- Strahlung als auch Infrarot-Strahlung durchläßt. Die Strah­ lung wird auf die beiden Kanäle durch einen Strahlteiler aufgeteilt, der die Mikrowellen-Strahlung reflektiert und die Infrarot-Strahlung durchläßt. Dieser Strahlteiler kann aus einem für Infrarot durchlässigen Halbleiter, beispiels­ weise Germanium, bestehen oder aus einem feinen Metallgitter oder einem dielektrischen Stapel.
Im folgenden wird auf die einzige Figur der Zeichnung Bezug genommen. Das in der Zeichnung dargestellte System weist eine Eintrittsapertur in Gestalt eines für Mikrowellen und Infra­ rot durchlässigen Linse 1 auf, die ein gemeinsames Frontende für die beiden folgenden Untersysteme bildet. Der Linse 1 ist ein Strahlteiler 2 nachgeschaltet. Die Mikrowellen-Strah­ lung wird auf die Mikrowellen-Linsen (7, 8) reflektiert, wäh­ rend die Infrarot-Strahlung auf die Infrarot-Optik (3, 4, 5) übertragen wird. Die Bildebene für das Mikrowellen-Unter­ system liegt auf der Rückseite der dielektrischen Mikrowellen- Linse 8, während die Bildebene 6 für das Infrarot-Untersystem im freien Raum hinter der Linse 5 liegt. Wie oben erwähnt, weist der Mikrowellen-Detektor ein integriertes Antennen­ mischfeld auf, das auf der rückwärtigen Oberfläche der di­ elektrischen Linse 8 in deren Bildebene angeordnet ist. Jede Antennenmischstufe umfaßt zwei gekreuzte Dipole, die über Dioden miteinander verbunden sind. Es spricht jeweils ein Dipol auf linear polarisierte Strahlung an, die über die di­ elektrische Linse 8 empfangen wird, während der andere Di­ pol die orthogonal hierzu polarisierte Strahlung eines Lokaloszillators empfängt. Das Signal des Lokaloszillators für das Mikrowellen-Untersystem kann hinter der dielektri­ schen Mikrowellen-Linse 8 eingeführt werden. Die Linsen 1 und 7 sind Zinksulfid-Linsen mit sphärischen Oberflächen. Die Linsen 3 und 5 sind Germanium-Linsen mit sphärischen Oberflächen. Die Linse 4 ist eine Zinksulfid-Linse mit sphärischen Oberflächen. Die dielektrische Mikrowellen- Linse 8 ist eine Aluminiumoxid-Linse mit einem asphärischen Oberflächenprofil. Der Strahlteiler 2 ist eine dünne Germaniumplatte mit flachen Oberflächen, die unter 45° gegenüber der Achse geneigt ist. Alle optischen Elemente können mit dielektrischen Schichten überzogen sein, um die Transmission zu verbessern.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele schaffen ein kompaktes, von Gewicht leichtes Abbildungssystem, das so­ wohl im Mikrowellen-Bereich als auch im Bereich von Infrarot-Wellenlängen arbeitet. Das erfindungsgemäße System ist in beiden Wellenlängenbändern gleichzeitig wirksam und ist keiner Aperturbehinderung infolge kata­ dioptrischer Ausbildung unterworfen. Es wird eine gemein­ same Eingangsapertur benutzt, die die Größe des Systems beträchtlich verringert. Hierdurch wird das System weni­ ger auffällig, und es wird die Gefahr einer Entdeckung von außen her vermindert. Die gemeinsame Apertur vermin­ dert auch die Anfälligkeit des Systems gegenüber Justier­ fehlern.

Claims (8)

1. System zum gleichzeitigen Empfangen und Abtasten elektromagnetischer Strahlung im Infrarot-Band und im Milli­ meter-Band mit den folgenden Merkmalen:
  • - eine für Mikrowellen und Infrarot durchlässige Eintritts-Apertur (1) des Systems;
  • - ein der Apertur (1) nachgeschalteter Strahl­ teiler (2) richtet die Mikrowellenstrahlung auf ein Millimeter-Band-Untersystem (7, 8) und die Infrarot-Komponente auf ein Fokussie­ rungs-Untersystem (3, 4, 5), das die Infrarot- Komponente in einer Brennebene (6) abbildet;
  • - das Millimeter-Band-Untersystem weist eine di­ elektrische Linse (8) auf, die eine vordere und eine hintere Oberfläche besitzt;
  • - ein Feld von integrierten Antennen-Misch- Schaltungen ist auf der hinteren Oberfläche der Linse angeordnet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die dielektrische Linse (8) ein asphärisches vorderes Oberflächenprofil aufweist, um die Millimeter-Band-Komponente an der vorderen Oberseite zu empfangen und diese Komponente auf dem Feld auf der hinteren Oberfläche abzubilden,
  • - daß ein Lokaloszillator der hinteren Ober­ fläche der dielektrischen Linse ein Signal zu führt;
  • - daß die integrierte Antennen-Misch-Schaltung zwei gekreuzte Dipole umfaßt, von denen der eine auf die linear polarisierte Strahlung anspricht, die über die dielektrische Linse (8) empfangen wurde, während der andere Dipol auf das linear polarisierte Signal des Lokaloszillators an­ spricht.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (2) aus einem für Infrarotstrahlung durchlässigen Halbleiter besteht.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (2) aus einem feinen Metallgitter besteht.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlteiler (2) aus einem dielektrischen Stapel besteht.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittslinse (1) aus einem Zinksulfid-Refraktor besteht.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Infrarot-Fokussierungs-Unter­ system mehrere Linsen (3, 4, 5) aus Germaniumsulfid und Zink­ sulfid aufweist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Linse (8) aus Aluminiumoxid besteht.
DE3822577A 1987-07-02 1988-07-04 System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen Expired - Lifetime DE3822577C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878715531A GB8715531D0 (en) 1987-07-02 1987-07-02 Electromagnetic radiation receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822577A1 DE3822577A1 (de) 1992-02-06
DE3822577C2 true DE3822577C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=10619941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822577A Expired - Lifetime DE3822577C2 (de) 1987-07-02 1988-07-04 System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5089828A (de)
DE (1) DE3822577C2 (de)
FR (1) FR2687803B1 (de)
GB (2) GB8715531D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016854D0 (en) * 1990-08-01 1994-09-21 Secr Defence Radiation sensor
US5298909A (en) * 1991-12-11 1994-03-29 The Boeing Company Coaxial multiple-mode antenna system
IL107969A (en) * 1992-12-11 1997-04-15 Hughes Aircraft Co Common aperture multi- sensor boresight mechanism
US5973649A (en) * 1997-10-28 1999-10-26 Alliant Techsystems, Inc. Common aperture dual mode semi-active laser/millimeter wave sensor
GB9809736D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Pilkington Perkin Elmer Ltd Objective lens system
US6943742B2 (en) * 2004-02-16 2005-09-13 The Boeing Company Focal plane array for THz imager and associated methods
DE102004059951A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten
US8049173B1 (en) * 2007-05-17 2011-11-01 Raytheon Company Dual use RF directed energy weapon and imager
US8094081B1 (en) * 2007-10-25 2012-01-10 The Johns Hopkins University Dual band radio frequency (RF) and optical communications antenna and terminal design methodology and implementation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787872A (en) * 1971-08-10 1974-01-22 Corning Glass Works Microwave lens antenna and method of producing
DE2511016A1 (de) * 1970-06-29 1976-09-23 Pusch Guenter Vorrichtung zur ueberwachung eines luftraumes
US4254421A (en) * 1979-12-05 1981-03-03 Communications Satellite Corporation Integrated confocal electromagnetic wave lens and feed antenna system
DE3409651A1 (de) * 1984-03-16 1985-12-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flache schwenkantenne fuer millimeterwellen
DE3436500A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum empfangen und/oder senden von signalen im mikrowellen- und ir-bereich
DE3506933A1 (de) * 1984-02-27 1991-10-31 Secr Defence Brit Reflektorelement mit phasensteuerung
DE3644891A1 (de) * 1985-10-02 1991-11-07 British Aerospace Empfaenger fuer mikrowellen und millimeterwellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287728A (en) * 1963-05-07 1966-11-22 Atlas David Zoned radiant energy reflector and antenna having a glory ray and axial ray in phase at the focal point
FR2356130A1 (fr) * 1976-02-27 1978-01-20 Dassault Electronique Capteur d'energie rayonnante
JPS61180114A (ja) * 1985-02-06 1986-08-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 赤外線およびマイクロ波の同時測定を可能とするセンサ−装置
US4636797A (en) * 1985-03-04 1987-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual mode dichroic antenna/aperture
EP0238662A1 (de) * 1985-10-04 1987-09-30 GREENE, Benny Allan Optische anordnung
US4760404A (en) * 1986-09-30 1988-07-26 The Boeing Company Device and method for separating short-wavelength and long-wavelength signals
US4866454A (en) * 1987-03-04 1989-09-12 Droessler Justin G Multi-spectral imaging system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511016A1 (de) * 1970-06-29 1976-09-23 Pusch Guenter Vorrichtung zur ueberwachung eines luftraumes
US3787872A (en) * 1971-08-10 1974-01-22 Corning Glass Works Microwave lens antenna and method of producing
US4254421A (en) * 1979-12-05 1981-03-03 Communications Satellite Corporation Integrated confocal electromagnetic wave lens and feed antenna system
DE3506933A1 (de) * 1984-02-27 1991-10-31 Secr Defence Brit Reflektorelement mit phasensteuerung
DE3409651A1 (de) * 1984-03-16 1985-12-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flache schwenkantenne fuer millimeterwellen
DE3436500A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum empfangen und/oder senden von signalen im mikrowellen- und ir-bereich
DE3644891A1 (de) * 1985-10-02 1991-11-07 British Aerospace Empfaenger fuer mikrowellen und millimeterwellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245765B (en) 1992-03-25
GB8815753D0 (en) 1991-07-10
FR2687803B1 (fr) 1995-07-21
GB8715531D0 (en) 1991-07-10
DE3822577A1 (de) 1992-02-06
US5089828A (en) 1992-02-18
GB2245765A (en) 1992-01-08
FR2687803A1 (fr) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915312T2 (de) Abtastgerät
DE69128903T2 (de) Optischer und elektromagnetischer halbkugelförmiger/kugelförmiger Mehrstrahlsensorsystem
DE69412264T2 (de) Strahlungssensor
DE60318075T2 (de) Echtzeitmillimeterwellenabbildungssystem mittels kreuzkorrelation
DE69524300T2 (de) Radargerät mit HF-Sensor für KFz-Geschwindigkeit- und Fahrsicherheitsanwendungen
Von Zahn et al. The ALOMAR Rayleigh/Mie/Raman lidar: objectives, configuration, and performance
DE69827892T2 (de) Bildgebendes System mit Submillimeterwellen
DE69902504T2 (de) Millimeter-Wellen Abbildungssystem mit 360 Grad Sichtfeld
DE3889745T2 (de) Mehrbereich-Abbildungssystem.
EP0307714B1 (de) Lichttaster
US3746454A (en) Infrared receiver for optical radar
DE3822577C2 (de) System zum gleichzeitigen Empfang von Infrarot-Strahlung und Mikrowellen
DE19614746B4 (de) Doppel-Wellenband-Optiksystem
DE3505583A1 (de) Radarantennenanordnung und verfahren zum bilden derselben
EP2388633A1 (de) Kamera mit mehreren Festbrennweiten
EP0344364A2 (de) Detektorvorrichtung
DE102016213446A1 (de) Optisches System zur Erfassung eines Abtastfelds
DE4125386A1 (de) Strahlungssensor
EP2761343B1 (de) Nachführvorrichtung für einen lichtstrahl
EP1503240A1 (de) Kamerasystem
DE3614639A1 (de) Abbildendes spektrometer
DE2533214A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer strahlung
US4794398A (en) Multimode, multispectral scanning and detection
EP1730546A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser mit spektraler und räumlicher selektivität
DE69105062T2 (de) Ultra-Breitband-Achromat.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATRA BAE DYNAMICS (UK) LTD., STEVENAGE, HERTFORDS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MBDA UK LTD., STEVENAGE, HERTFORDSHIRE, GB