DE3817506A1 - Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters - Google Patents
Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filtersInfo
- Publication number
- DE3817506A1 DE3817506A1 DE3817506A DE3817506A DE3817506A1 DE 3817506 A1 DE3817506 A1 DE 3817506A1 DE 3817506 A DE3817506 A DE 3817506A DE 3817506 A DE3817506 A DE 3817506A DE 3817506 A1 DE3817506 A1 DE 3817506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- circuit arrangement
- arrangement according
- shield
- voltage generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/66—Applications of electricity supply techniques
- B03C3/68—Control systems therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/72—Emergency control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/01—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H11/00—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
- H02H11/001—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur
Hochspannungsversorgung eines elektrostatischen Filters,
insbesondere eines elektrostatischen Rußabscheiders für
Dieselbrennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 definierten Gattung.
Elektrostatische Rußabscheider für Dieselfahrzeuge, auch
Rußweichen, Agglomeratoren oder Koagulatoren genannt, sind
beispielsweise in der DE 35 00 373 A1 oder DE 34 24 196 A1
beschrieben. Zur Erzeugung der für den Aufbau des
elektrostatischen Feldes erforderlichen Hochspannung werden
dabei Steuergeräte mit einer Ausgangsleistung bis zu 20 kV,
150 W und 10 mA eingesetzt. Ein solches Steuergerät zur
Erzeugung einer Hochspannung ist beispielsweise in der
DE 35 31 025 A1 beschrieben. Wegen dieser Steuergeräte
besteht bei unsachgemäßen Gebrauch aber auch bei Wartungs
und Reparaturarbeiten am Fahrzeug oder bei Unfall ein
erhebliches Gefährdungspotential für Personen, so daß
Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Personengefährdungen
erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur
Hochspannungsversorgung eines elektrostatischen Filters mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den
Vorteil, daß bei Unterbrechung der Masseverbindung zwischen
Steuergerät und Filtergehäuse oder Filtergehäuse und
Fahrzeugmasse und damit entstehender Verletzungsgefahr für
Personen durch freiliegende hochspannungsführende Bauteile
die Hochspannungserzeugung abgeschaltet wird.
Die Abschaltung der Hochspannungserzeugung wird dabei in
einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch
bewirkt, daß das filtergehäuseferne Ende der Abschirmung des
Hochspannungskabels bzw. der dazu parallelen
Verbindungsleitung über einen Widerstand oder eine
Stromquelle an ein Gleichstrompotential, vorzugsweise Masse,
angeschlossen ist und daß der Spannungsabfall an dem
Widerstand bzw. der Stromquelle als Abschaltkriterium z.B.
für die aktive Abschaltung der Stromversorgung durch ein
Schaltrelais ausgewertet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dient das
filtergehäuseferne Ende der Abschirmung bzw. der damit
parallelen Verbindungsleitung als Masseanschluß für die
Primärseite des Hochspannungserzeugers. Wird die
Masseverbindung der Primärseite unterbrochen, so ist
automatisch die Stromzufuhr zur Primärseite und damit die
Hochspannungserzeugung abgestellt.
Da für die Hochspannungsübertragung zwischen
Hochspannungserzeuger und Filter aus Gründen der
Funkentstörung ohnehin ein geschirmtes Hochspannungskabel
erforderlich ist, ist es von Vorteil, als Masseverbindung
zwischen Hochspannungserzeuger und Filter die Abschirmung
des Hochspannungskabels zu verwenden. Es kann jedoch auch
eine am Hochspannungskabel parallel geführte
Verbindungsleitung benutzt werden, die vorteilhaft in das
Hochspannungskabel selbst integriert ist und z.B. in dessen
Außenhülle verläuft.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 und 2 jeweils eine Schaltungsanordnung zur Hoch
spannungsversorgung eines elektrostatischen
Rußabscheiders für ein Dieselfahrzeug gemäß
einem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Hochspannungskabels in
der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 oder 2.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte elektrostatische
Rußabscheider 10, Koagulator, Agglomerator oder Rußweiche
für ein Dieselfahrzeug als Beispiel eines elektrostatischen
Filters ist bekannt. Er besteht aus einem vorzugsweise
zylindrischen Gehäuse 11, das einen Stutzen 12 zur Zufuhr
und einen Stutzen 13 zur Abfuhr des Abgases aufweist. Im
Innern des Gehäuses 11 ist eine Elektrode 14 isoliert
eingebaut. An die Elektrode 14 ist eine Hochspannung
geführt, während das Gehäuse 11 als Gegenelektrode gepolt
ist und an Fahrzeugmasse 27 liegt. Dadurch bildet sich
zwischen der Elektrode 14 und dem Gehäuse 11 ein
elektrostatisches Feld aus, in welchem die im Abgas
enthaltenen Partikel, z.B. Rußteilchen, ionisiert werden.
Hierbei heften sich den Partikeln elektrische Ladungen an,
so daß die Partikel koagulieren, d. h. sich gegenseitig
anziehen und sich zu größeren Agglomeraten
zusammenschließen, welche in einem an dem Stutzen 13
angeschlossenen Fliehkraftabscheider, einem sog. Zyklon,
mechanisch leichter abgeschieden werden können.
Zur Hochspannungsversorgung des Rußabscheiders 10 ist eine
Schaltungsanordnung vorgesehen, die ein an einer
Stromversorgung liegendes Steuergerät 16, das einen
Hochspannungserzeuger und eine Leistungselektronik (nicht
dargestellt) zur Steuerung des Hochspannungserzeugers
enthält, und ein geschirmtes Hochspannungskabel 17 mit einer
Hochspannungsleitung 18 und einer diese koaxial
umschließenden Abschirmung 19 aufweist. Der
Hochspannungserzeuger ist als Gleichspannungswandler 20
ausgebildet, wie er beispielsweise in der DE 35 31 025 A1
beschrieben ist. Dieser Gleichspannungswandler 20 ist
beispielsweise durch einen Sperrwandler realisiert, dessen
Primärseite 21 und Sekundärseite 22 in Fig. 1 und 2
symbolisch allein durch seine Wicklungen dargestellt sind.
Dabei ist die Primärseite 21 einerseits mit einer der
Stromversorgung dienenden Stromquelle 15 und andererseits
mit einer internen Referenzmasse 23 des Steuergeräts 16
verbunden, während die Sekundärseite 22 zwischen dem
Hochspannungsausgang 24 und der Referenzmasse 23 liegt.
Das Hochspannungskabel 17 verbindet mit seiner
Hochspannungsleitung 18 den Hochspannungsausgang 24 des
Steuergeräts 16 mit der Elektrode 14 des Rußabscheiders 10.
Die Abschirmung 19 ist steuergerätseitig über einen
Widerstand 25 an der Referenzmasse 23 angeschlossen, während
sie auf Seiten des Rußabscheiders 10 mit dem Gehäuse 11
verbunden ist. Die Referenzmasse 24 ist ebenso wie das
Gehäuse 26 des Steuergeräts 16 und das Gehäuse 11 des
Rußabscheiders 10 an der Fahrzeugmasse 27 angeschlossen, an
welcher auch der Massepol der Stromversorgung 15 liegt. Zur
Verbindung von Hochspannungskabel 17 und Rußabscheider 10
schließt das Hochspannungskabel 17 mit einem Kabelstecker 28
ab, der einerseits eine mit der Hochspannungsleitung 18
verbundene Steckhülse 29 aufweist und auf dem andererseits
das Ende der Abschirmung 19 so geführt ist, daß beim
Aufsitzen der Steckhülse 29 auf der Elektrode 14 die
Abschirmung 19 das Gehäuse 11 des Rußabscheiders 10
kontaktiert. Dem Widerstand 25 ist eine
Spannungserkennungsschaltung 30 parallel geschaltet, die so
ausgebildet ist, daß sie bei Auftreten einer
Spannungsdifferenz an ihrem Eingang 31 ein Abschaltsignal an
ihren Ausgang 32 legt. Der Ausgang 32 der
Spannungserkennungsschaltung 30 ist - ggf. nach
Verstärkung - mit der Erregerwicklung 33 eines Schaltrelais
34 verbunden, dessen Schaltkontakt 35 zwischen der
Stromquelle 15 und der Primärseite 21 des
Gleichspannungswandlers 20 eingeschaltet ist. Wird die
Abschirmung 19 oder die Verbindung zwischen Gehäuse 11 des
Rußabscheiders 10 und der Fahrzeugmasse 27 an irgendeiner
Stelle unterbrochen, so ergibt sich am Widerstand 25 durch
vorhandene Leckströme ein Spannungsabfall. Aufgrund dieses
Spannungsabfalls erzeugt die Spannungserkennungsschaltung 30
ein Abschaltsignal, wodurch die Erregerwicklung 33 des
Schaltrelais 34 bestromt wird. Das Schaltrelais 34 zieht an
und öffnet seinen Schaltkontakt 35, wodurch die
Spannungsversorgung 15 von dem Steuergerät 16 abgetrennt
ist.
Bei dem in Fig. 2 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel
der Schaltungsanordnung ist die Stromversorgung für das
Steuergerät 16 von dem Bordnetz 36 des Dieselfahrzeugs
abgenommen. Dieses Bordnetz 36 umfaßt in bekannter Weise die
Fahrzeugbatterie 37, die Lichtmaschine 38 und den Regler 39.
Zwischen dem Bordnetz 36 und dem Steuergerät 16, und zwar
dem Anschluß der Primärseite 21, ist der Schaltkontakt 40
eines Schaltrelais 41 eingeschaltet, dessen Erregerwicklung
42 unmittelbar mit der Lichtmaschine 38 verbunden ist,
wodurch das Schaltrelais 41 nur bei angetriebener
Lichtmaschine 38, also laufendem Dieselmotor, erregt wird
und den Schaltkontakt 40 schließt. Damit ist sichergestellt,
daß die Primärseite 21 des Steuergeräts 16 nur bei laufendem
Motor mit Strom versorgt wird.
In Abänderung der Schaltungsanordnung in Fig. 1 ist der
andere Anschluß der Primärseite 21 des
Gleichspannungswandlers 20 nicht an eine steuergerätinterne
Referenzmasse gelegt, sondern an die Abschirmung 19 des
zwischen Steuergerät 16 und Rußabscheider 10 verlaufenden
Hochspannungskabels 17. Auf der Seite des Rußabscheiders 10
ist die Abschirmung 19 wiederum mit dem an Fahrzeugmasse 27
liegendem Gehäuse 11 des Rußabscheiders 10 verbunden, was
hier über eine Kappe 43 erfolgt, die mit der Abschirmung 19
elektrisch leitend verbunden ist. Diese Verbindung ist in
Fig. 2 schematisch dargestellt und mit 44 bezeichnet. Die
Kappe 43 umgibt mit Abstand einen Stecker 45, der mit der
Hochspannungsleitung 18 verbunden ist und auf die Elektrode
14 des Rußabscheiders 10 aufgesteckt wird. Zur Vermeidung
der Demontage von Kappe 43 und Stecker 45 für die
Auftrennung der elektrischen Verbindung zwischen
Steuergerät 16 und Rußabscheider 10 kann im
Hochspannungskabel 17 noch ein Zwischenstecker 46 vorgesehen
sein.
Bei dieser Schaltungsanordnung führt jede Trennung der
Abschirmung 19, z.B. durch Lösen des Zwischensteckers 46,
der Demontage der Kappe 43 oder Auszug des
Hochspannungskabels 17 aus der Kappe 43 nach Abzug des
Steckers 45 von der Elektrode 14, zu einer Unterbrechung der
Stromzufuhr für das Steuergerät 16 bzw. für den
Gleichspannungswandler 20, so daß ein zuverlässiger
Berührungsschutz der hochspannungsführenden Teile selbst bei
unsachgemäßem Gebrauch oder bei Bauteilzerstörung infolge
Unfalls gegeben ist.
Anstelle der Abschirmung 19 kann zur Herstellung der
Masseverbindung zwischen Steuergerät 16 und Rußabscheider 10
auch eine separate Verbindungsleitung 47 (Fig. 3) verwendet
werden, die parallel an dem Hochspannungskabel 17 geführt
wird. In einer in Fig. 3 dargestellten bevorzugten
Ausführungsform ist diese Verbindungsleitung 47 in dem
Hochspannungskabel 17 selbst integriert und verläuft
vorzugsweise in der isolierenden Außenhülle 48 des
Hochspannungskabels 17. Wie der Querschnitt des
Hochspannungskabels 17 in Fig. 3 zeigt, ist in bekannter
Weise die mittig verlaufende Hochspannungsleitung 18 von der
Abschirmung 19 durch eine Hochspannungsisolierung 49
getrennt, die ihrerseits von der Außenhülle 48 umschlossen
ist.
In einer Abwandlung der Schaltungsanordnung in Fig. 1 kann
anstelle des Widerstandes 25 auch eine Stromquelle mit der
Abschirmung 19 des Hochspannungskabels 17 verbunden werden.
Eine Unterbrechung der Abschirmung 19 führt zu einer
Änderung der Ausgangsspannung der Stromquelle, was in
gleicher Weise von der Spannungserkennungsschaltung 30
detektiert wird.
Das am Widerstand 25 bzw. an der Spannungsquelle
angeschlossene Massepotential kann durch ein beliebiges
Gleichstrompotential ersetzt werden.
Claims (12)
1. Schaltungsanordnung zur Hochspannungsversorgung eines
elektrostatischen Filters, insbesondere eines
elektrostatischen Rußabscheiders für
Dieselbrennkraftmaschinen, das ein von Abgasen
durchströmtes, als Gegenelektrode an Masse liegendes
Gehäuse und eine im Gehäuse davon isoliert angeordnete
Elektrode aufweist, mit einem mit einer Stromversorgung
verbindbaren, insbesondere gesteuerten
Hochspannungserzeuger und mit einem geschirmten
Hochspannungskabel mit Hochspannungsleitung und
Abschirmung, dessen Hochspannungsleitung die
Sekundärseite des Hochspannungserzeugers mit der
Filterelektrode verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschirmung (19) des Hochspannungskabels (17) oder
eine am Hochspannungskabel (17) parallel geführte
Verbindungsleitung (47) mit ihrem einen Ende an dem
Filtergehäuse (11) und mit ihrem anderen Ende an
Schaltungsmittel derart angeschlossen ist, daß eine
Unterbrechung der Abschirmung (19) bzw. der parallelen
Verbindungsleitung (47) zur Generierung eines
Fehlersignals und/oder zur Abschaltung des
Hochspannungserzeugers (20) führt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel von einem
Widerstand (25) oder einer Stromquelle gebildet sind,
über welche das Ende der Abschirmung (19) bzw. der
parallelen Verbindungsleitung (47) an einem
Gleichstrompotential, vorzugsweise an Masse (23, 27)
angeschlossen ist, und daß ein am Widerstand (25) bzw.
an der Stromquelle auftretender Spannungsabfall das
Fehlersignal bildet und als Abschaltkriterium dient.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Widerstand (25) bzw. der
Stromquelle eine Spannungserkennungsschaltung (30)
parallel geschaltet ist, die bei Auftreten einer
vorgegebenen Spannungsdifferenz an ihrem Eingang (31) an
ihrem Ausgang (32) ein Abschaltsignal generiert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Primärseite des
Hochspannungserzeugers (20) und der Stromversorgung
(15), vorzugsweise zwischen einer den
Hochspannungserzeuger (20) steuernden
Leistungselektronik und der Stromversorgung (15), ein
Schaltkontakt (35) eines Schaltrelais (34) eingeschaltet
ist, dessen Relaiswicklung (33) mit dem Ausgang (32) der
Spannungserkennungsschaltung (30) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2-4,
dadurch gekennzeichnet, daß das filtergehäuseseitige
Ende der Abschirmung (19) bzw. der parallelen
Verbindungsleitung (47) in einem Kabelstecker (28)
derart integriert ist, daß beim Anschluß der
Filterelektrode (16) an die Hochspannungsleitung (18)
zugleich die Masseverbindung zum Filtergehäuse (11)
hergestellt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltungsmittel von der
Primärseite (21) des Hochspannungserzeugers (20) dadurch
gebildet sind, daß deren Masseanschluß mit der
Abschirmung (19) bzw. der parallelen Verbindungsleitung
(47) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hochspannungskabel (17) an
seinem filtergehäuseseitigen Ende einen mit der
Hochspannungsleitung (18) verbundenen Stecker (45) zum
Aufstecken auf die Elektrode (14) trägt und daß eine mit
der Abschirmung (19) bzw. der parallelen
Verbindungsleitung (47) elektrisch leitend verbundene
Kappe (43) den Stecker (45) mit Abstand überdeckt, die
bei auf der Elektrode (14) aufsitzendem Stecker (45) mit
dem Filtergehäuse (11) elektrisch leitend verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stromversorgung für den
Hochspannungserzeuger (20) aus dem Bordnetz (36) eines
Fahrzeugs derart abgeleitet ist, daß erst mit laufendem
Fahrzeugmotor die Stromversorgung an der Primärseite
(21) des Hochspannungserzeugers (20) ansteht.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Primärseite (21) des
Hochspannungserzeugers (20) der Schaltkontakt (40) eines
Schaltrelais (41) vorgeordnet ist, dessen Relaiswicklung
(42) an dem Netzgenerator (38) des Fahrzeugs
angeschlossen ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6-9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungserzeuger
als Gleichspannungswandler (20) mit galvanisch
getrennter Primär- und Sekundärseite (21, 22) ausgebildet
ist und daß von der Primärseite (21) der eine Anschluß
an die Stromversorgung (36) und der andere Anschluß an
die Abschirmung (19) bzw. an die parallele
Verbindungsleitung (47) gelegt und von der Sekundärseite
(22) der eine Anschluß mit der Hochspannungsleitung (18)
des Hochspannungskabels (17) und der andere Anschluß mit
Masse (27) verbunden ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß die parallele
Verbindungsleitung (47) in dem Hochspannungskabel (17)
integriert ist, vorzugsweise in dem Außenmantel (48) des
Hochspannungskabels (17) verläuft.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) des
Steuergeräts (16) mit Masse (27) verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817506A DE3817506A1 (de) | 1988-05-24 | 1988-05-24 | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters |
US07/449,836 US5053914A (en) | 1988-05-24 | 1989-02-02 | Safety circuit for a high-voltage generator of an electrostatic filter |
EP19890901840 EP0377683A1 (de) | 1988-05-24 | 1989-02-02 | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters |
JP1501691A JPH02504365A (ja) | 1988-05-24 | 1989-02-02 | 静電フイルタの高電圧供給のための回路装置 |
PCT/DE1989/000063 WO1989011338A1 (en) | 1988-05-24 | 1989-02-02 | Circuit arrangement for the high-voltage supply of an electrostatic filter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817506A DE3817506A1 (de) | 1988-05-24 | 1988-05-24 | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817506A1 true DE3817506A1 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=6354961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3817506A Withdrawn DE3817506A1 (de) | 1988-05-24 | 1988-05-24 | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053914A (de) |
EP (1) | EP0377683A1 (de) |
JP (1) | JPH02504365A (de) |
DE (1) | DE3817506A1 (de) |
WO (1) | WO1989011338A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114935A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Nagao Kogyo Nagoya Kk | Abgasreinigungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-dieselmotor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263317A (en) * | 1990-05-25 | 1993-11-23 | Kabushiki Kaisha Nagao Kogyo | Exhaust gas purifying apparatus for automobile diesel engine |
DE4319283C1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-10-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Partikeln in Abgasen |
IT1275073B (it) * | 1994-11-07 | 1997-07-30 | Efisio Serra | Dispositivo per marmitte di scarico di motori endotermici a campo elettrostatico |
NL1001732C2 (nl) * | 1995-11-23 | 1997-05-27 | Stichting Tech Wetenschapp | Inrichting voor het behandelen van gassen of vloeistoffen met gepulste corona-ontladingen. |
US6321531B1 (en) * | 1996-12-18 | 2001-11-27 | Litex, Inc. | Method and apparatus for using free radicals to reduce pollutants in the exhaust gases from the combustion of a fuel |
DE10214185A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Siemens Ag | PC-Anordnung für Visualisierungs-, Diagnose- und Expertensysteme zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung von Hochspannungsversorgungseinheiten von Elektrofiltern |
WO2004037426A2 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Faurecia Systemes D'echappement | Electrofiltre pour le traitement de gaz |
FR2902886A1 (fr) * | 2006-06-22 | 2007-12-28 | Renault Sas | Dispositif pour un diagnostic d'un generateur tres haute tension |
DE102008060597A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Testanlage für Elektrofilter |
US20140080070A1 (en) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Clearsign Combustion Corporation | Close-coupled step-up voltage converter and electrode for a combustion system |
US10534030B2 (en) * | 2017-06-09 | 2020-01-14 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle high voltage shield based interlock |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2181545B1 (de) * | 1972-04-25 | 1974-12-20 | Vicard Pierre G | |
US4011483A (en) * | 1974-11-07 | 1977-03-08 | The Ohio Brass Company | Ground wire monitoring system |
US4075675A (en) * | 1975-03-13 | 1978-02-21 | Genoa Coal Company | Ground conductor monitoring system and method |
US4023073A (en) * | 1975-12-08 | 1977-05-10 | Graco Inc. | Open circuit detector |
US4338784A (en) * | 1979-08-22 | 1982-07-13 | The Regents Of The University Of Minn. | Method of recycling collected exhaust particles |
JPS57206431A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Sumitomo Electric Industries | Laser knife with safety apparatus |
US4447844A (en) * | 1982-02-16 | 1984-05-08 | Schossow George W | Electrical safety switch for electrical appliances |
US4506260A (en) * | 1982-03-15 | 1985-03-19 | Ransburg Corporation | Ground assurance circuit |
US4860149A (en) * | 1984-06-28 | 1989-08-22 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Electronic precipitator control |
DE3531025A1 (de) * | 1985-08-30 | 1987-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters |
-
1988
- 1988-05-24 DE DE3817506A patent/DE3817506A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-02 WO PCT/DE1989/000063 patent/WO1989011338A1/de not_active Application Discontinuation
- 1989-02-02 EP EP19890901840 patent/EP0377683A1/de not_active Withdrawn
- 1989-02-02 US US07/449,836 patent/US5053914A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-02 JP JP1501691A patent/JPH02504365A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4114935A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Nagao Kogyo Nagoya Kk | Abgasreinigungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-dieselmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5053914A (en) | 1991-10-01 |
JPH02504365A (ja) | 1990-12-13 |
WO1989011338A1 (en) | 1989-11-30 |
EP0377683A1 (de) | 1990-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10225259B3 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP2686928B1 (de) | Elektrische vorrichtung für den kurzschlussschutz einer drehstromlast in einem drehstromsystem | |
DE3817506A1 (de) | Schaltungsanordnung zur hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters | |
EP3612408A1 (de) | Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge | |
DE102016225092A1 (de) | Anschlussbereich für eine Hochspannungskomponente, Hochspannungskomponente und Vorrichtung | |
EP1260823A1 (de) | Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter | |
DE102012008614A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss | |
EP3161918B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lichtbogenerkennung | |
EP0987418A2 (de) | System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System | |
WO1984004052A1 (en) | Method and device for purifying gas or their electrically conducting particles | |
DE2648517C2 (de) | Überwachungsschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung | |
DE4303990C1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE102005038669A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hochspannungsnetzteils eines elektrostatischen Abscheiders | |
DE4244118C1 (de) | Vorrichtung zum Schützen von Relaiskontakten gegen Überlastung | |
DE2105195A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Zund Zeitpunkts einer Brennkraftmaschine | |
DE1913548A1 (de) | Gleichstrom-Hochspannungsunterbrecher | |
DE9311065U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Flammerkennung | |
DE10026328B4 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug | |
EP2330606A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen und Anlegen eines reinigenden Spannungsimpulses an einen Stoppanschluss sowie zugehörige digital gesteuerte Magnetzündschaltungsanordnung | |
EP0342540B1 (de) | Streckentrenner in Fahrleitungen | |
DE102017216227B3 (de) | Steuerschaltung zur Ansteuerung einer Zündspule einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuerschaltung | |
DE3226848A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2329353A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP0878886B1 (de) | Abschalteinrichtung für Serienstromkreise auf Flugplätzen | |
WO2024208475A1 (de) | Ansteuerschaltung eines hybridschalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |