DE3817480C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3817480C2 DE3817480C2 DE3817480A DE3817480A DE3817480C2 DE 3817480 C2 DE3817480 C2 DE 3817480C2 DE 3817480 A DE3817480 A DE 3817480A DE 3817480 A DE3817480 A DE 3817480A DE 3817480 C2 DE3817480 C2 DE 3817480C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleece
- components
- foreign
- pile
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
- A01G20/20—Cultivation on mats
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/413—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4274—Rags; Fabric scraps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Vlies für den biologischen
Erosionsschutz, auf die Herstellung dieses Vlieses und eine
Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses entsprechend den
Oberbegriffen der Ansprüche 1, 14 und 22.
Stand der Technik im Erosionsschutz sind Lebendverbau, wie z. B.
Bepflanzung mit Einzelpflanzen, Grassoden, chemisch-natürliche
Anblasung, Aufbringen von Stroh, Holz bzw. Rinden, Spänen usw.
Zur flächigen Stabilisierung werden Gewebe oder Gelege aus or
ganischen (z. B. Jutegewebe) bzw. anorganischen (z. B. Drahtge
webe) Substanzen genutzt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 34 00 696 A1 ist beispielsweise
eine mattenförmige Meterware aus Fasern mit fremden Komponenten
für die biologische Flächenkultur bekannt. Aus der Patentschrift
CH 5 37 693 ist ein unverrottbares Vlies zur Armierung von Flächen
bekannt, in welches zur Bepflanzung Samen als Fremdkomponenten
eingebracht sind.
Vliese mit steuerbaren Eigenschaften, z. B. in bezug auf Festig
keit, Wasseraufnahme, Abgabe und Speicherung von Feuchtigkeit,
als Begrünungsträger oder Unkrautunterdrücker, schneller oder
langsamer Verrottung sind nicht bekannt.
Verfahren zur Herstellung und Verfestigung von Vliesstoffen
sind bekannt. Hier sei verwiesen auf das Buch: "Vliesstoffe";
Joachim Lünenschloss, Wilhelm Albrecht; Georg Thieme Verlag,
Stuttgart; 1982. Ebenso bekannt ist der schichtförmige Aufbau
von Vliesstoffen, z. B. in Anwendungen für medizinische und Fil
trationszwecke. Hierzu gehört das Mitverarbeiten von Flächen
gebilden, wie z. B. Folien und Geweben bzw. das Aufkaschieren von
Folien auf Vliesstoffe. Mit den bekannten Streu- und Pa
steneinbringungseinrichtungen werden vliesfremde Komponenten,
z. B. in der Anwendung Textil, auf Vliesstoffe aufgebracht.
Zum Einbringen irgendwelcher Fremdkomponenten auf eine Fläche oder
in eine Fläche sind aus dem landwirtschaftlichen Bereich
Vorrichtungen, beispielsweise Präzisionssämmaschinen bekannt. Mit
diesen können Partikel bis zur Größe einer dicken Bohne stückweise
bis zur flächigen Deckung ein- bzw. aufgebracht
werden.
Da der größte Teil der Erosion (ca. 80%) durch kurzzeitig
auftretenden starken Regen verursacht wird, ist es Aufgabe der
Gegenstände dieses Patents, das Abfließverhalten bei Starkregen zu
verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Vlies mit den
Merkmalen des Anspruchs 1. Es wird ein Vlies vorgeschlagen, das
die Fremdkomponenten in bestimmten Winkeln zur Längsrichtung des
Vlieses angeordnet enthält. Die Herstellung dieses Vlieses zur
Lösung der Aufgabe erfolgt mittels der Verfahrensmerkmale nach
Anspruch 14 mit einer Vorrichtung nach Anspruch 22.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Dieses Vlies dient zur biologischen
Flächenbehandlung und kann z. B. als geschlossene Erosionsschutzmatte auf gefährdete Flächen aufgebracht
werden.
Die Fremdkomponenten können organischer und anorganischer
Art, flächiger wie auch stückiger Art und z. B. im einzelnen Samen,
Keimlinge, Düngemittel, Verrottungsbeschleuniger bzw. -hemmer,
Schwellkörper, wasserspeichernde Substanzen usw. sein.
Einer der wesentlichen Vorteile des Produkts ist, daß es als
Rollenware hergestellt werden kann und in dieser Weise auch
verlegbar ist. Die Kostengünstigkeit ist u. a. gegeben durch
die Verarbeitung von Abfallprodukten, die während der Verarbei
tung organischer Produkte wie z. B. Fasern anfallen. Der entscheidende Vor
teil ist die Möglichkeit, auf die Anwendung hin konstruierte
Flächengebilde zu schaffen.
Anwendungsfälle, primär aus dem Erosionsschutz,
sind jegliche Art von künstlichem Eingriff in die Natur, die
mit Hangschaffung zu tun hat, wie z. B. Straßenbau, Schienen
bau, Dammbau, Bergbau, Rekultivierung (Tagebau), Abraumhalden
begrünung, Abwassergräben bei Flurbereinigungen usw.
Zunehmende Umweltschädigung und intensive Nutzung von natürlichen Hangflächen,
z. B. als Skipisten, stellen eine zusätzliche Anwendung dar.
Im Rahmen von Dachbegrünung können die konstruierten Vliese
eine interessante und kostengünstige Alternative zu bestehen
den Begrünungsmethoden, z. B. Rollrasen, darstellen.
Für die biologische Flächenbehandlung wird vorgeschlagen, ein
mehrschichtiges Vlies zu verwenden. Das Vlies ist steuerbar
verrottbar und kann als Träger von Samen, Düngemitteln
und anderen vliesfremden Komponenten dienen.
Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt. Bild 1 bis
Bild 7 zeigen Beispiele des Vlieses. Bild 8 und Bild 9 behandeln
das Verfahren der Herstellung des Vlieses. Die Bilder 10 und 11
stellen vereinfacht die Vorrichtung zum Einbringen der
Fremdkomponenten beim Herstellen des Vlieses dar.
Bild 1 zeigt ein schichtförmig aufgebautes Vlies (1)+(2) mit
einem Festigkeitsträger (3), im gezeigten Beispiel ein Gewebe
für den Einsatz bei steilen Hangwinkeln. Dieses Vlies ist zu
sätzlich bestückbar mit anderen Komponenten, wie z. B. Samen,
Keimlingen und Dünger, je nach Einsatzort und Fall.
Bild 2 zeigt ein schichtförmig aufgebautes Vlies,
bestehend aus einem extremen wasseraufnahmefähigen und -haltenden
Vlies (4) im Verhalten ähnlich einem Schwamm und einem Vlies (5)
mit abgestimmtem Drainageverhalten, welches eine Unterspülung ver
hindert und gesteuert Feuchtigkeit in den Untergrund abgibt.
Auch in diesem Kombinationsprodukt können zusätzlich feuchtig
keits- und wachstumsregulierende Substanzen, je nach Einsatzort
und -art eingebracht werden.
Die Ableitung bzw. den Stau von Wasser, Wind und Staub-/Sand
partikeln in gezielter, dem Einsatzfall angepaßter Richtung
kann durch bevorzugte Drainage bzw. Wachstumskanäle (6), wie
im Bild 3 dargestellt, erreicht werden. Aufgrund des schichtförmigen Aufbaus der Produkte
können diese Kanäle in jedes Niveau gelegt werden.
Weiterhin besteht die Anpassung des Vlieses an den Samen (7)
bezüglich des Einsatzes und der Wurzlungsart (Tief-/Flachwurz
ler). Entsprechende Beispiele zeigen Bild 4a und Bild 4b.
Bild 4a zeigt eine oberflächennahe Positionierung der Samen
zwischen zwei Vliesen, Bild 4b eine bodennahe Positionierung.
Die Bilder 5 bis 7 zeigen Orientierungsbeispiele für Fremdkom
ponenten.
Bild 5 zeigt Fremdkomponenten (8) in einem Vlies gemäß (1), (2)
bzw. (4).
Bild 6 zeigt orientierte Einzelkomponenten (8) wie z. B. Einzel
samen in einem Vlies gemäß (1), (2) und (4).
Bild 7a bis d zeigt Orientierungsbeispiele in der Draufsicht.
Dabei können die Fremdkomponenten (8) in allen möglichen Rich
tungen in dem Vlies (1), (2), (4) liegen.
Bild 8 zeigt das vereinfachte Herstellungsverfahren vom Roh
stoff (9) bis zum Vlies (16). Die einzelnen Bestandteile des
Rohstoffes (9) gelangen in eine Vorbereitung und Mischung (10)
und von dort in eine aerodynamische oder -mechanische Vlies
bildung (11). Während des Vorbereitens bzw. der Vliesbildung
können Fremdkomponenten (8) zugeführt werden. Eine gesonderte
Fremdkomponenteneinbringungseinrichtung (12) nach der Vlies
bildung (11) ermöglicht orientiertes und gezieltes Einbringen
von z. B. Samen. Das Aufbringen eines Flores oder Vlieses bzw.
einer Folie (14) erfolgt in einem gesonderten Verfahrensschritt
(13). Die damit eingebundenen Fremdkomponenten (8) gelangen mit
dem Flor bzw. Vlies zur Verfestigung (15), um das Endprodukt,
nämlich ein konstruiertes Vlies (16) darzustellen.
In Bild 9 ist dies nochmals schematisch im Aufriß dar
gestellt. Nach der Vliesbildungsmaschine (11) entsteht ein
Flor (17), welches nach der Fremdkomponenteneinbringung ein
Flor mit Fremdkomponenten (18) darstellt. Die folgenden Ver
fahrensschritte entsprechen Bild 8.
Als Rohstoff können in dem Verfahren Abfälle vom
Staub bis zum Holzteil und Originalfasern jeder Art verarbeitet werden.
Die Fremdkomponenteneinbringung, abgesehen von flächigen, ab
wickelbaren Gebilden, wird mittels einer Vorrichtung aus dem
landwirtschaftlichen Bereich, nämlich Teilen einer Präzisions
sämmaschine, vorgenommen.
Diese Vorrichtung ist in Bild 10 schematisch gezeigt und be
steht im wesentlichen aus einem Fremdkomponentenkasten (19),
einer Einzelkanalzu- oder -abschaltvorrichtung (20), einem Kom
ponentenkanal (21) und einem zwischen punktförmig und flächig
einstellbaren Verteilungsschuh (21 a). Diese in Bild 10 darge
stellte Vorrichtung eignet sich für flächige, parallele, punkt
förmige und körnige Einbringung von Fremdkomponenten.
Die Schuheinstellung zum punktförmigen Eintragen zeigt (22),
zum flächigen Aufbringen (23) und geringflächigen Aufbringen
(24).
Bild 11 zeigt eine Anordnung für flächenorientierte bzw. muster
artige Einbringung von Fremdkomponenten. In diesem Fall ist nur
der Fremdkomponentenkasten (19) Teil der Sämmaschine. Die Dosier
walze (26), die flächig aus dem Zuführschlitz (25) gespeist
und über die Dosiergravur (27) flächig auf das Vlies (1), (2),
(4) ablegt, ist in diesem Verfahren neu.
Claims (25)
1. Vlies, bestehend aus Fasern mit anderen vliesfremden Kompo
nenten, die definiert gewählt und definiert orientiert im
Vlies eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fremdkomponenten in bestimmten
Winkeln zur Längsrichtung des Vlieses angeordnet
sind.
2. Vlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern Naturfasern sind.
3. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fasern verrottbar sind.
4. Vlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa
sern aus Abfällen der Verarbeitung der Naturfasern stammen.
5. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß es schichtweise aufgebaut ist.
6. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vliesfremden Komponenten flächig, stückig
und fadenförmig sind.
7. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vlies
fremde flächige Komponenten Gelege und/oder Gewebe und/oder
Folie und/oder Filze und/oder Papier und/oder Platten und/
oder andere Vliese sind.
8. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fa
denförmigen Komponenten Mono- und/oder Multifilament und/
oder verzwirnt ausgebildet sind.
9. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stückigen
Komponenten kugelförmig, plattig, stängelig, kantig,
gerundet sind.
10. Vlies nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Fremdkomponenten Stoffe mit feuchtigkeitsregu
lierenden Eigenschaften sind.
11. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdkomponenten vorgekeimte und/oder nicht vorgekeimte
Sämereien und Samengemische sind.
12. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fremdkomponenten in unterschiedlichen
Niveaus im Vlies vorliegen.
13. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenten Ober- und/oder
Unterfläche des Vlieses bilden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses nach einem der Ansprüche
1 bis 13, bestehend aus den Verfahrensschritten: Vorbe
reitung und Mischung der Vliesrohstoffe, einer sich an
schließenden Florbildung, einer Fremdkomponentenvorberei
tung, einer Fremdkomponenteneinbringung und einer abschließ
enden Florverfestigung zum Vlies.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
Fremdkomponenten während des Vorbereitens und Mischens
der Vliesrohstoffe eingebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß Fremdkomponenten während der Florbildung
eingebracht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß die Fremdkomponenten nach der Florbildung einge
bracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß zwei oder mehr Florbildungen gleichzeitig durch
geführt werden und die Flore vor der Florverfestigung zum
Vlies zusammengeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
einem oder mehreren Floren Fremdkomponenten zugesetzt wer
den und/oder zwischen zwei oder mehr Flore eingebracht wer
den.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nach der Florbildung die Fremd
komponenten auf der Oberfläche und/oder der Unterfläche
eingebracht werden.
21. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Fremdkomponenten ein oder
mehrere Vliese eingebracht werden.
22. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche
14 bis 21 zum Herstellen des Vlieses nach einem der An
sprüche 1 bis 13, bestehend aus: Mischer, mechanischer
Florbildung aus Krempel
und Kreuzlegung und/oder aerody
namischer Florbildung und Verfestigungseinrichtung (z. B.
Nadelmaschine), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Florbildung und Verfestigung eine oder mehrere Fremdkom
ponenteneinbringungsvorrichtungen vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdkomponenteneinbringungsvorrichtung aus einem oder
mehreren Fremdkomponentenkästen als Speicher, aus Fremdkompo
nentenkanälen mit oder ohne Abschaltung und verstellbarer
Austragsschurre für die dosierte Fremdkomponentenmenge
bestehen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdkomponenteneinbringungsvorrichtung aus einem oder
mehreren Fremdkomponentenkästen mit verstellbaren Austrags
schlitzen, einer drehbaren Walze für das Dosieren der Fremd
komponentenmenge und der flächigen Zuordnung auf den Flor
oberflächen besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dosierwalze auf ihrer Oberfläche Dosiergravuren hat,
die in Tiefe, Breite und räumlicher Anordnung der ge
wünschten Fremdkomponente und deren Anordnung auf dem
Flor entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817480A DE3817480A1 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3817480A DE3817480A1 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3817480A1 DE3817480A1 (de) | 1989-11-23 |
DE3817480C2 true DE3817480C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6354944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3817480A Granted DE3817480A1 (de) | 1988-05-21 | 1988-05-21 | Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3817480A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504167A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Neue Baumwollspinnerei & Weber | Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers |
DE10301381A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-08-05 | Hans Kretzschmar | Kunststoffverstärkte Rollrasenmatte |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932877A1 (de) * | 1989-10-02 | 1991-04-11 | Akzo Gmbh | Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte |
IT1242073B (it) * | 1990-10-12 | 1994-02-08 | Comes Spa | Barriera fonoassorbente vegetativa. |
DE19911114C2 (de) * | 1999-03-12 | 2003-03-20 | Titv Greiz | Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums |
CN104611837B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-11-03 | 王永祥 | 椰棕垫板材生产工艺 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6801434U (de) * | 1968-10-09 | 1969-03-13 | Stoll K | Vorrichtung zum befestigen von erosionsgefaehrdeten flaechen |
DE6907169U (de) * | 1969-02-21 | 1969-08-21 | Hesa Hessische Saaten Gmbh Dar | Samenmatte |
AT311108B (de) * | 1970-12-23 | 1973-10-25 | Bunzl & Biach Ag | Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung |
GB2003013B (en) * | 1977-08-26 | 1982-01-13 | Muldner L | Mat for growing lawns and other vegetation |
SE423171B (sv) * | 1978-07-28 | 1982-04-26 | Evald Gottfried Schmidt | Froberare, samt sett att framstella densamma |
FR2477830A1 (fr) * | 1980-03-11 | 1981-09-18 | Fitexa Sa | Tapis de gazon et son procede de fabrication |
AT370998B (de) * | 1981-05-14 | 1983-05-25 | Schober Otto | Schichtkoerper |
DE3400696A1 (de) * | 1984-01-11 | 1985-07-18 | Kurt Galle | Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen |
DE3507429A1 (de) * | 1985-03-02 | 1986-09-04 | MST-Dränbedarf GmbH & Co KG, 2832 Twistringen | Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien |
US4786550A (en) * | 1985-05-06 | 1988-11-22 | Kimberly-Clark Corporation | Meltblown and coform materials having application as seed beds |
DE3602060A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Brehm International Marketing | Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen |
ATE68315T1 (de) * | 1986-02-05 | 1991-11-15 | Wolfgang Behrens | Biologisches begruenungselement und verfahren zur herstellungsolcher begruennungselemente sowie verfahren zur fassadenbegruenung. |
DE8624990U1 (de) * | 1986-09-18 | 1989-07-27 | Behrens, Wolfgang, 27243 Groß Ippener | Traegerkonstruktion fuer eine vegetation |
-
1988
- 1988-05-21 DE DE3817480A patent/DE3817480A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504167A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-14 | Neue Baumwollspinnerei & Weber | Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers |
DE10301381A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-08-05 | Hans Kretzschmar | Kunststoffverstärkte Rollrasenmatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3817480A1 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
EP0991313B1 (de) | Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern | |
DE2158914A1 (de) | Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2190281B1 (de) | Geomatte | |
EP0939585B1 (de) | Bahnförmiger vegetationskörper | |
DE2930338A1 (de) | Samentraeger und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3817480C2 (de) | ||
EP0845201B1 (de) | Vegetationselement | |
AT402749B (de) | Begrünungsmatte | |
EP2896747B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens | |
DE102022106905B3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines feinkrümeligen Kultursubstrats und dessen Verwendung | |
AT405743B (de) | Begrünungsmatte zur hangbefestigung | |
DE10063017C1 (de) | Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH497830A (de) | Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69011858T2 (de) | Element für rasengedeckte dächer. | |
EP0438062B1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Landflächen | |
DE10245514A1 (de) | Verwendung von Keratinfasern | |
DE2636918A1 (de) | Vorrichtung zum begruenen von mit gittersteinen befestigten flaechen | |
DE69209812T2 (de) | System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern | |
DE19905764A1 (de) | Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu | |
DE3627795A1 (de) | Vorrichtung zur verfestigung der oberen bodenschicht durch ansiedlung von vegetation | |
DE102013021120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
AT332674B (de) | Verfahren zur herstellung von grasteppichen | |
DE7706785U1 (de) | Erosions-schutzmatte | |
DD284927B5 (de) | Textile Erosionsschutzmatte fuer steile Locker-gesteinsboeschungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |