DE10063017C1 - Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10063017C1 DE10063017C1 DE10063017A DE10063017A DE10063017C1 DE 10063017 C1 DE10063017 C1 DE 10063017C1 DE 10063017 A DE10063017 A DE 10063017A DE 10063017 A DE10063017 A DE 10063017A DE 10063017 C1 DE10063017 C1 DE 10063017C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- vegetation element
- layer
- textile
- functional layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/04—Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
- A01C1/044—Sheets, multiple sheets or mats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
- A01G20/20—Cultivation on mats
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
- E02D17/202—Securing of slopes or inclines with flexible securing means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/125—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A10/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
- Y02A10/11—Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges textiles Vegetationselement, insbesondere zur Begrünung und zum Erosionsschutz von steilen oder oberbodenlosen Böschungen, das aus den textilen Funktionsschichten einer unteren Träger-, einer mittleren Speicher- und einer oberen Abdeckschicht besteht, wobei die Speicherschicht (2) aus Kokosfaserstaubsubstrat besteht und in gleichmäßiger Verteilung den Pflanzensamen (7) und Dünger (8) enthält und daß die Speicherschicht (2) mit der Trägerschicht (1) und der Abdeckschicht (3) durch Faser- und/oder Fadenmaschen (12) oder Faserpfropfen (6) so verbunden ist, daß auf der Oberfläche Erhebungen (4) und Vertiefungen (5) vorhanden sind, wobei die Vertiefungen (5) um mindestens ein Drittel dichter als die Erhebungen (4) sind und die Vertiefungen (5) ausschließlich oder vorwiegend reihenförmig im Winkel von 90 DEG zur Herstellungsrichtung angeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges textiles Vegetationselement gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Verfahren zu dessen Herstellung
nach den Ansprüchen 7 und 11.
Bekannt sind textile Mehrschichtelemente beispielsweise für die Armierung und Begrünung
von Flächen, welche aus einer festigkeitstragenden Schicht, einer mittleren Speicherschicht
aus Fasern mit Samen und Nährstoffen sowie einer Schutzschicht bestehen. An steilen
Böschungen über 20° Neigung läuft das zur Bewässerung des Samens und der Pflanzen
aufgebrachte Wasser bei diesen Mehrschichtelementen jedoch sehr schnell ab, so daß nur
wenig Feuchtigkeit in das darunterliegende Erdreich und damit in die Zone der
Pflanzenwurzeln eindringen kann.
Des weiteren wird in der DE 92 12 454 U1 eine textile erosionsschützende Begrünungsmatte
beschrieben, die aus einem Mehrschichtelement aus verrottbaren Sekundär- und Flachsfasern
besteht, keinen Pflanzensamen enthält und für das nachträgliche oberflächliche Aufbringen
des Pflanzensamens eine geeignete Oberflächenstruktur aufweist.
Aus der DE 41 35 714 A1 ist eine wasserspeichernde Bodenschutz- und Erosionsschutzmatte
bekannt, die vorwiegend aus Kokosfasern, Strohhäksel und Textilfasern besteht, in die flächig
Wasserspeichermittel eingelagert sind. Auch hier dringt das Oberflächenwasser schnell in den
Bodenbereich ein und somit ergeben sich im Zusammenhang mit der offenen Struktur keine
optimalen Keim- und Wachstumsbedingungen für den Pflanzensamen.
In der DE 299 18 940 U1 wird weiterhin eine Textilmatte für die Begrünung von
mutterbodenlosen Erdoberflächen mit einer wellenförmigen Oberflächenstruktur beschrieben.
Die hier dargestellte wellenförmigen Oberflächenstruktur wird mittels verdichteten
wasserspeichernden und wasserstauenden Wirkungslinien erzeugt.
Die DE 197 41 293 C1 beschreibt einen Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für
Pflanzensetzlinge, aus einem festen Körper aus 100% gepreßtem Kokostorf mit einer an der
Oberseite angeordneten Einführfläche für eine oder mehrere Pflanzen, der für beliebige
Größen von Pflanzen eingesetzt werden kann, eine kompakte Bauform aufweist und bei der
Lagerung bzw. Handhabung sehr vorteilhaft ist.
Aufgabe der Erfindung ist, ein textiles Vegetationselement und ein Verfahren zu dessen
Herstellung zu schaffen, mit dem sowohl in der vegetationsgünstigen als auch der
vegetationsungünstigen Jahreszeit geneigte Flächen ohne Mutterbodenoberfläche bzw.
zusätzliches Aufbringen von Mutterboden sicher begrünt und stärker geneigte Böschungen
erosionssicher bebaut werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Vegetationselementes nach Anspruch 1 und
verfahrensmäßig mit den in den Ansprüchen 7 und 11 angegebenen Maßnahmen. Weitere vorteilhafte
Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dieses textile Vegetationselement mit einer berg- und talähnlichen Oberflächenstruktur und
einer speziellen Speicherschicht mit darin eingelagerten Pflanzensamen und Düngemittel
weist für die Begrünung von Oberflächen oder Bauwerken mit großem Neigungswinkel
und/oder ohne oberbodenhaltige Erdoberfläche optimale Bedingungen für den Bewuchs, die
erforderliche Feuchtehaltung und die optische Ansicht auf.
Wesentlich dabei ist, daß die mittlere Schicht des textilen Vegetationselementes als
Wasserspeicherschicht wirkt, die aus dem bei der Kokosfaserherstellung als Nebenprodukt
anfallenden Kokosfaserstaubsubstrat besteht. Dieses Kokosfaserstaubsubstrat mit einer
Wasseraufnahmekapazität von mindestens 20% seiner Masse wird in einer Schicht mit einer
Flächenmasse von mindestens 200 g/m2 eingesetzt und enthält außerdem in einer lockeren
Schüttung den Grassamen bzw. einen Langzeitdünger in Granulatform und bildet
hervorragende klimatische Anwuchsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchte für
das Keimen des Samens und das Anwachsen der Pflanzer. Diese mittlere Speicherschicht
wird mit einer aus Kokosfasern oder anderen Naturfasern bestehenden grobporigen
Abdeckschicht und einer netz- oder papierähnlichen, als Festigkeitsträger wirkenden
Unterschicht durch vertikal wirkende Faserpfropfen oder Fadenmaschen verbunden, wobei
durch speziell wirkende verfahrenstechnische Maßnahmen quer zur Fertigungsrichtung des
textilen Vegetationselementes über die gesamte Breite verdichtete Vertiefungen vorhanden
sind. Diese Vertiefungen bilden beim üblichen Verlegen des bahnförmigen Vegetations
elementes vom Böschungskopf zum Böschungsfuß Wasserspeicherrinnen quer zur
Abflußrichtung des Oberflächenwassers, die für einen hohen Wasseraufnahme- und
-speichereffekt in der Speicherschicht des textilen Vegetationselementes führen.
Verfahrenstechnisch kann diese erfindungsgemäße Oberflächenstruktur mit über die gesamte
Breite des textilen Vegetationselementes wasserstauend wirkenden Vertiefungen beispiels
weise nach folgenden Möglichkeiten erreicht werden:
Die drei unverbundenen Schichten (Abdeck-, Speicher- und Trägerschicht) werden auf einer Nadelmaschine durch von oben nach unten durchstechende Widerhakennadeln miteinander verbunden. Dabei hat das Nadelbrett eine spezielle Benadelung mit Widerhakennadeln in der Art, daß das Nadelbrett nur mit Nadelreihen quer zur Maschinendurchlaufrichtung (Fig. 2) so bestückt ist, daß bei dem darauf angestimmten Vorschub die Nadeln immer in einem definierten Abstand an der gleichen Stelle einstechen und somit hier die verdichteten Vertiefungen mit den verbindenden Faserpfropfen gebildet werden.
Die drei unverbundenen Schichten (Abdeck-, Speicher- und Trägerschicht) werden auf einer Nadelmaschine durch von oben nach unten durchstechende Widerhakennadeln miteinander verbunden. Dabei hat das Nadelbrett eine spezielle Benadelung mit Widerhakennadeln in der Art, daß das Nadelbrett nur mit Nadelreihen quer zur Maschinendurchlaufrichtung (Fig. 2) so bestückt ist, daß bei dem darauf angestimmten Vorschub die Nadeln immer in einem definierten Abstand an der gleichen Stelle einstechen und somit hier die verdichteten Vertiefungen mit den verbindenden Faserpfropfen gebildet werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Bestückung des Nadelbrettes mit Widerhakennadeln besteht
in der Art, daß die Nadelreihen quer zur Maschinendurchlaufrichtung nicht linienförmig,
sondern bogenförmig (Fig. 3) oder zickzackartig (Fig. 4), angeordnet sind. Auch diese
geometrischen Formen der Ausbildung von verdichteten Vertiefungen ergeben wasser
stauende Effekte beim Verlegen des Vegetationselementes auf geneigten Böschungen. Es
entspricht auch der Erfindung, wenn statt der Widerhakennadeln auch Gabelnadeln zur
Ausbildung der verbindenden und verdichtend wirkenden Faserpfropfen eingesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit beinhaltet das Verbinden der einzelnen drei Schichten mit
Nähfadenmaschenreihen parallel zur Herstellungsrichtung, bei der durch ein Pendeln der
maschenbildenden Nähfadenbarre quer zur Herstellungsrichtung mit Versatz um mindestens
je einen Maschenreihenabstand eine Verbindung mit leicht schrägen querschnittsverdichteten
Vertiefungen entstehen (Fig. 6).
Schließlich ist beim Verbinden der einzelnen drei Funktionsschichten des textilen
Vegetationselementes mit parallelen Fadenmaschenmaschenreihen ein Erreichen einer
verdichteten Vertiefung quer zur Herstellungsrichtung durch ein in Querrichtung über die
gesamte Breite wirkendes Druckschwert möglich, das vor jeder Maschenbildungsreihe eine
mechanische Verdichtung an den zu verbindenden Schichten ausbildet.
Des weiteren ist es erfindungsgemäß zur Ausbildung der quer zur Herstellungsrichtung
verlaufenden Vertiefungen möglich, beim Vernähen der einzelnen drei Funktionsschichten
mit parallelen oder versetzten Fadenmaschenreihen an Stelle des Druckschwertes eine mit
Widerhaken- oder Gabelnadeln bestückte schmale Nadelleiste einzusetzen, die durch das
Ausbilden von verdichtend wirkenden Faserpfropfen solche verdichtete Vertiefungen
ausbildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher
beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines vernadelten Vegetationselementes mit
Faserpfropfen als Verbindungselement,
Fig. 2 die schematische reihenförmige Anordnung der Widerhakennadeln im
Nadelbrett und deren Bewegungsablauf beim Verbindungsvorgang,
Fig. 3 die schematische Ansicht einer bogenförmigen Nadelbrettbestückung in der
Draufsicht,
Fig. 4 die schematische Ansicht einer zickzackartigen Nadelbrettbestückung in der
Draufsicht,
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt des Vegetationselementes mit verbindenden
Fadenmaschen,
Fig. 6 die schematische Darstellung eines mittels Fadenmaschen übernähten
Vegetationselementes mit einem Versatz um je eine Maschenreihe.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, besteht das mehrschichtige textile Vegetationselement aus der
Trägerschicht 1, einer Speicherschicht 2 und einer Abdeckschicht 3. Für die Trägerschicht 1
wird erfindungsgemäß ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff aus vorzugsweise verrottbaren
Fasern, beispielsweise Viskosefasern, eingesetzt. Der Vliesstoff besitzt eine durchlässige
Struktur mit Öffnungen von mindestens 2 mm Durchmesser und eine Masse von 150 g/m2,
mit der eine schnelle und ausreichende Durchwurzelung gewährleistet ist.
Die Speicherschicht 2 wird von einem auf die Trägerschicht 1 aufgestreuten
Kokosfasersubstrat der Masse 250 g/m2 gebildet. Innerhalb der Speicherschicht 2 befindet sich
der Pflanzensamen 7, der gleichmäßig verteilt im Querschnitt eingebracht ist. Ebenfalls in die
Speicherschicht 2 kann bei Bedarf Dünger 8 eingearbeitet werden, um das Wachstum des
Pflanzensamens 7 zu verbessern bzw. zu beschleunigen.
Als Abdeckschicht 3 wird eine vliesähnliche Schüttung auf die Speicherschicht 2 verwendet,
die aus Kokosfasern mit einer Gesamtmenge von 200 g/m2 besteht.
Diese dreischichtige Vorlage wird auf einer Nadelmaschine vernadelt, wobei der
Schichtenverbund durch Faserpfropfen 6 entsteht, die aus Fasern und/oder Faserteilen der
Abdeckschicht 3 bestehen und verbindend in die Trägerschicht 1 eingetragen werden. Dabei
hat das Nadelbrett 9 der Nadelmaschine die in Fig. 2 dargestellte linienförmige Anordnung
der Nadeln 12. Die Nadelreihenbreite 10 entspricht dabei der Breite der Vertiefung 5 des
Vegetationselementes und der Abstand 11 zwischen den einzelnen Nadelreihen der Breite der
Erhebungen 4 des Vegetationselementes.
Verfahrenstechnisch ist neben der in Fig. 2 gezeigten speziellen Nadelanordnung im
Nadelbrett 9 wichtig, daß der Vorschub der zu verbindenden drei Funktionsschichten 1, 2, 3
des Vegetationselementes zwischen jedem Nadelbretthub h dem Abstand entspricht, der sich
aus der Summe der Nadelreihenbreite 10 und dem Abstand 11 zwischen den einzelnen
Nadelreihen ergibt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein mehrschichtiges textiles Vegetationselement,
hergestellt durch Vernähen, beschrieben. Die durch reihenförmiges Längsnähen zu
verbindenden drei Funktionsschichten 1, 2, 3 haben folgende Zusammensetzung:
Trägerschicht 1: Papierbahn, Masse 45 g/m2; aufgelegt auf ein PP-Netz 30 g/m2
Speicherschicht 2: auf die Trägerschicht 1 aufgestreutes Kokosfasersubstrat der Masse 400 g/m2, mit im Querschnitt verteilten Pflanzensamen 7 in der Menge von 40 g/m2;
Abdeckschicht 3: vliesähnliche Auflage aus Flachsfasern auf die Speicherschicht 2 mit einer Menge von 240 g/m2.
Trägerschicht 1: Papierbahn, Masse 45 g/m2; aufgelegt auf ein PP-Netz 30 g/m2
Speicherschicht 2: auf die Trägerschicht 1 aufgestreutes Kokosfasersubstrat der Masse 400 g/m2, mit im Querschnitt verteilten Pflanzensamen 7 in der Menge von 40 g/m2;
Abdeckschicht 3: vliesähnliche Auflage aus Flachsfasern auf die Speicherschicht 2 mit einer Menge von 240 g/m2.
Diese dreischichtige Vorlage wird auf einer groben Steppmaschine mit einem Fadensysten
vernäht und so miteinander verbunden, daß die Längsnähte 12 einen Abstand von
50 mm aufweisen und der Abstand a zwischen zwei aufeinander folgenden Einstichen 13 in
einer Naht 40 mm beträgt (Fig. 5). Durch einen Versatz der maschenbildenden Nadeln um
mindestens je eine Maschenreihe wird ein diagonaler Maschenlauf 14 erreicht, der durch
Dickenminderung unter den Fadenmaschen 12 eine wasserstauende Vertiefung 5 in
Querrichtung des Vegetationselementes erzeugt. Für die Ausbildung einer sehr ausgeprägten
Vertiefung 5 wird die dreischichtige Vorlage vor der Nadeleinstichstelle 13 im jeweiligen
Abstand von 40 mm mechanisch, beispielsweise mittels Druckschwert, zusätzlich verdichtet.
Bei einer Breite des Druckschwertes von 12 mm wird an der Nadeleinstichstelle 13 eine
Vertiefung 5 von ca. 10 mm erreicht, in der ein sehr hoher Wasseraufnahme- und
Wasserstaueffekt gewährleistet ist.
Claims (12)
1. Mehrschichtiges textiles Vegetationselement, insbesondere zur Begrünung und zum
Erosionsschutz von steilen und oberbodenlosen Böschungen, aus den textilen
Funktionsschichten einer unteren Träger-, einer mittleren Speicher- und einer oberen
Abdeckschicht, verbunden durch Fadenmaschen und/oder vertikale Faserpfropfen,
gekennzeichnet dadurch, daß die mittlere Speicherschicht (2) aus Kokosfaserstaub
substrat besteht, das in gleichmäßiger Verteilung Pflanzensamen (7) und Dünger (8)
enthält, daß die Speicherschicht (2) mit der Trägerschicht (1) und der Abdeckschicht (3)
durch Fadenmaschen (12) oder Faserpfropfen (6) reihenförmig im Winkel von 90° zur
Herstellungsrichtung verbunden ist, so daß an der Oberfläche Erhebungen (4) und
Vertiefungen (5) vorhanden sind, die parallel zu den Verbindungslinien angeordnet sind,
wobei die Höhe des Vegetationselementes in den Vertiefungen (5) mindestens ein Drittel
geringer als in den Erhebungen (4) ist.
2. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die die
Funktionsschichten (1, 2, 3) verbindenden Faserpfropfen (6) aus den Fasern der
Abdeckschicht (3) und die Fadenmaschen (12) aus einem zusätzlichen Bindefadensystem
bestehen.
3. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß für
die Trägerschicht (1) ein wasserstrahlverfestigter Vliesstoff aus verrottbaren Fasern oder
eine auf ein Polypropylennetz aufgelegte Papierbahn eingesetzt wird.
4. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die
Speicherschicht (2) aus Kokosfaserstaubsubtrat mit einem Gewicht von mindestens
200 g/m2 aufweist.
5. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die
Abdeckschicht (3) aus Naturfasern, insbesondere Kokosfasern, besteht, die eine
Faserlänge von mindestens 50 mm aufweisen und die Abdeckschicht (3) ein Gewicht von
mindestens 80 g/m2 aufweist.
6. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vegetationselement an den seitlichen Rändern mit mindestens einer längs verlaufenden
Fadenmaschenreihe und/oder Faserpfropfenreihe verschlossen ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen textilen Vegetationselementes,
insbesondere zur Begrünung und zum Erosionsschutz von steilen und oberbodenlosen
Böschungen, aus den textilen Funktionsschichten einer unteren Träger-, einer mittleren
Speicher- und einer oberen Abdeckschicht, verbunden durch Faserpfropfen nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nadelbrett (9) mit in Querrichtung
angeordneten Nadeln (12) verwendet wird, bei dem die Breite der einzelnen Nadelreihen
der Breite der Vertiefungen (5) des Vegetationselementes und der Abstand (11) zwischen
benachbarten Nadelreihen (10) der Breite der Erhebungen (4) des Vegetationselementes
entsprechen und daß der Vorschub der zu vernadelnden Funktionsschichten (1, 2, 3) je
Hub (h) des Nadelbrettes (9) dem Abstand aus der Summe einer Nadelreihenbreite (10)
und dem Abstand (11) benachbarter Nadelreihen entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Nadelbrett (9)
angeordneten Nadeln (12) reihenartig in einer bogenförmigen Linie (A) oder
zickzackartigen Linie (B) quer zur Arbeitsrichtung angeordnet sind, wobei der Abstand
(11) zwischen jeweils zwei benachbarten Nadelreihen mindestens 30 mm beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Nadelbrett (9) mit
einer Wirkungsbreite von vorzugsweise 5 mm an der Nadeleinstichstelle (14) eine
mechanische Verdichtung der zu verbindenden Funktionsschichten (1, 2, 3) erzielt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Nadelbrett (9)
angeordneten Nadeln (12) als Widerhaken- oder Gabelnadeln ausgeführt sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen textilen Vegetationselementes,
insbesondere zur Begrünung und zum Erosionsschutz von steilen oder oberbodenlosen
Böschungen, aus den textilen Funktionsschichten einer unteren Träger-, einer mittleren
Speicher- und einer oberen Abdeckschicht, verbunden durch Fadenmaschen nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschichten (1, 2, 3) mittels
einer groben Steppmaschine bzw. Nähmaschine, die mit einer mit maschenbildenden
Nadeln besetzten Nadelbarre ausgestattet ist, verbunden werden, wobei die verbindenden
Fadenmaschen (12) aus einem zusätzlichen Bindefadensystem gebildet werden und die zu
verbindenden Funktionsschichten (1, 2, 3) vor bzw. direkt an der Einstichstelle (13) der
maschenbildenden Nadeln mechanisch verdichtet werden, so daß zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Einstichstellen (13) im Winkel von 90° zur Herstellungsrichtung
reihenförmig verlaufende Erhebungen (4) und Vertiefungen (5) an der Oberfläche
ausgebildet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als Nadelträger
ausgebildete Nadelbarre gleichzeitig als Druckschwert zur mechanischen Verdichtung an
der Einstichstelle (13) der Nadeln eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063017A DE10063017C1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10063017A DE10063017C1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063017C1 true DE10063017C1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7667609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063017A Expired - Fee Related DE10063017C1 (de) | 2000-12-16 | 2000-12-16 | Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10063017C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032448A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-09 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von rieselfähigen Gütern auf nicht begehbare und nicht befahrbare Flächen |
US8024890B2 (en) | 2007-10-29 | 2011-09-27 | Oms Investments, Inc. | Compressed coconut coir pith granules and methods for the production and use thereof |
US8256160B2 (en) | 2004-11-19 | 2012-09-04 | Rubin Patti D | Compressed growing medium |
US9756798B2 (en) | 2004-11-19 | 2017-09-12 | Patti D. Rubin | Burrow filling compressed growing medium |
CN116289759A (zh) * | 2023-02-02 | 2023-06-23 | 中国水利水电第六工程局有限公司 | 一种阶梯式生态护坡系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135714A1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-06-04 | Gefa Produkte Fabritz Gmbh | Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte |
DE9212454U1 (de) * | 1992-09-16 | 1992-12-03 | WuV Watte und Vliesstoffe GmbH, O-9407 Lößnitz | Textile Erosionsschutz- und Begrünungsmatte |
DE19741293C1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-04-01 | Christian Belger | Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge |
DE29918940U1 (de) * | 1999-10-28 | 2000-01-05 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., 09125 Chemnitz | Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen |
-
2000
- 2000-12-16 DE DE10063017A patent/DE10063017C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135714A1 (de) * | 1991-10-30 | 1992-06-04 | Gefa Produkte Fabritz Gmbh | Wasserspeichernde bodenschutz- oder erosionsschutzmatte |
DE9212454U1 (de) * | 1992-09-16 | 1992-12-03 | WuV Watte und Vliesstoffe GmbH, O-9407 Lößnitz | Textile Erosionsschutz- und Begrünungsmatte |
DE19741293C1 (de) * | 1997-09-19 | 1999-04-01 | Christian Belger | Aufzuchtkörper für Pflanzen, insbesondere für Pflanzensetzlinge |
DE29918940U1 (de) * | 1999-10-28 | 2000-01-05 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., 09125 Chemnitz | Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032448A1 (de) * | 2004-06-29 | 2006-02-09 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von rieselfähigen Gütern auf nicht begehbare und nicht befahrbare Flächen |
DE202004021603U1 (de) | 2004-06-29 | 2009-07-09 | Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz | Vorrichtung zum Ausbringen von rieselfähigen Gütern auf nicht begehbare und nicht befahrbare Flächen |
US8256160B2 (en) | 2004-11-19 | 2012-09-04 | Rubin Patti D | Compressed growing medium |
US8316581B2 (en) | 2004-11-19 | 2012-11-27 | Rubin Patti D | Compressed growing medium |
US8544206B2 (en) | 2004-11-19 | 2013-10-01 | Patti D. Rubin | Compressed growing medium |
US9756798B2 (en) | 2004-11-19 | 2017-09-12 | Patti D. Rubin | Burrow filling compressed growing medium |
US8024890B2 (en) | 2007-10-29 | 2011-09-27 | Oms Investments, Inc. | Compressed coconut coir pith granules and methods for the production and use thereof |
US8429849B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-04-30 | Oms Investments, Inc. | Compressed coconut coir pith granules and methods for the production and use thereof |
CN116289759A (zh) * | 2023-02-02 | 2023-06-23 | 中国水利水电第六工程局有限公司 | 一种阶梯式生态护坡系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3197266B1 (de) | Bewässerungsmatte zum bereitstellen von fluiden für den wurzelbereich von pflanzen und bewässerungssystem | |
DE2431871C3 (de) | Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn | |
EP2190281B1 (de) | Geomatte | |
DE10063017C1 (de) | Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT402749B (de) | Begrünungsmatte | |
WO2002054852A9 (de) | Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte | |
EP1869236A1 (de) | Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen | |
DE2729405A1 (de) | Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage | |
DE3817480C2 (de) | ||
AT405743B (de) | Begrünungsmatte zur hangbefestigung | |
DE19504167A1 (de) | Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers | |
DE20217549U1 (de) | Saatmatte | |
DE29918940U1 (de) | Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen | |
DD284927A5 (de) | Textile Erosionsschutzmatte für steile Lockergesteinsböschungen | |
DE202005004354U1 (de) | Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien | |
DE2445757C3 (de) | Matte zum Abdecken von Kulturland | |
DE20214540U1 (de) | Mehrlagige Geo-Begrünungsmatte | |
EP0573951B1 (de) | Balliergewebe | |
DE9212955U1 (de) | Dränage-Matte | |
DE10020859A1 (de) | Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE7904537U1 (de) | Erosionsschutzmatte | |
DD284927B5 (de) | Textile Erosionsschutzmatte fuer steile Locker-gesteinsboeschungen | |
DE19905764A1 (de) | Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu | |
DE29906386U1 (de) | Anzuchtkörper | |
DE1813450C (de) | Bodenbelag zum Schutz von Kultur flachen od dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |