[go: up one dir, main page]

DE3816528C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816528C2
DE3816528C2 DE19883816528 DE3816528A DE3816528C2 DE 3816528 C2 DE3816528 C2 DE 3816528C2 DE 19883816528 DE19883816528 DE 19883816528 DE 3816528 A DE3816528 A DE 3816528A DE 3816528 C2 DE3816528 C2 DE 3816528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection threshold
deflection
guide rail
threshold
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883816528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816528A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 6695 Hasborn-Dautweiler De Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Original Assignee
Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De filed Critical Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Priority to DE3827030A priority Critical patent/DE3827030C2/de
Priority to DE19883816528 priority patent/DE3816528A1/de
Publication of DE3816528A1 publication Critical patent/DE3816528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816528C2 publication Critical patent/DE3816528C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/143Protecting devices located at the ends of barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Fahrwegseitenbegrenzung, insbesondere für Baustellen, gemäß den Merkmalen im Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrwegseitenbegrenzung zählt durch die DE-PS 30 36 227 zum Stand der Technik. Bei ihr ist eine ver­ gleichsweise breite kastenförmige Ablenkschwelle über Verti­ kalpfosten mit üblichen Leitplanken verbunden. Die seitlichen Leitflächen der Ablenkschwelle setzen sich jeweils aus drei übereinander angeordneten und zueinander abgewinkelten Ab­ schnitten zusammen. Während der untere Abschnitt vertikal ausgerichtet ist, schließt sich an diesen ein Abschnitt an, der unter einem Winkel von etwa 45° geneigt verläuft. Dieser Abschnitt wird nach oben hin von dem dritten Ab­ schnitt begrenzt, der demgegenüber steiler gestellt ist.
Die bekannte Fahrwegseitenbegrenzung soll im Gegensatz zu einer an normalen Fahrwegen aufgestellten herkömmlichen Schutzplanke die mit ihr in Kontakt gelangenden Fahrzeuge lediglich umlenken. Hiermit wird die Absicht verfolgt, in den engen Baustellenbereichen das Überwechseln von Fahrzeu­ gen von einer Fahrbahn auf eine andere zu verhindern.
Die Gestaltung der Leitflächen der Ablenkschwelle ist mit dem Nachteil verbunden, daß Fahrzeuge, die mit einer höheren Geschwindigkeit, beispielsweise eine Geschwindigkeit um etwa 100 km/h, im spitzen Winkel auf die Ablenkschwelle fahren, von dieser derart abgelenkt werden, daß sich die Fahrzeuge um ihre Längsachse drehen können und damit potentielle Un­ fallverursacher mit irreparablen Schäden bilden. Fahrzeuge mit schweren Massen, wie z. B. Lastkraftwagen, können die Fahrwegseitenbegrenzung sogar überqueren.
Ein weiterer Nachteil der gattungsprägenden Fahrwegseitenbe­ grenzung ist der, daß die auf die Leitflächen fahrenden Fahrzeuge in Abhängigkeit von dem Auffahrwinkel und der Geschwindigkeit sowie der Masse des Fahrzeugs Beanspruchun­ gen erzeugen können, welche die Fahrwegseitenbegrenzung seitlich verschieben und damit in eine benachbarte, ggf. stark frequentierte Fahrspur verlagern. Auch dieser Sachver­ halt stellt folglich eine vorprogrammierte Unfallquelle dar.
Auch ist es im bekannten Fall von Nachteil, daß die kasten­ förmige Ablenkschwelle vergleichsweise breit baut. Dadurch werden die ohnehin schon engen Fahrbahnen noch weiter ver­ engt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um reine Bau­ stellenfahrbahnen handelt oder um solche Fahrbahnen, wo eine Fahrspur beispielsweise von einer Autobahn oder Schnell­ straße abgetrennt werden soll.
Ferner stellt die bekannte Fahrwegseitenbegrenzung eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle für insbesondere motori­ sierte Zweiradfahrer dar, und zwar deshalb, weil die ober­ halb der kastenförmigen Ablenkschwelle sich erstreckenden Leitplanken scharfe Längskanten aufweisen. Bei Unfällen von Zweiradfahrern, bei welchen die Fahrer entlang dieser Leitplanken geschleudert werden, ist bislang nicht selten beobachtet worden, daß aufgrund der scharfen Längskanten Gliedmaßen der Zweiradfahrer abgetrennt wurden.
Schließlich erlaubt diese schwere Fahrwegseitenbegrenzung keine sukzessive S-förmige Verlegung bei Fahrbahnänderungen, da die starren Verbindungsmittel zwischen den aufeinander­ folgenden Ablenkschwellen eine solche Maßnahme verhindern. Es ist nur eine Parallelverlagerung mit erhöhtem Aufwand möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Fahrwegseitenbegrenzung so zu verbessern, daß sie bei für Zweiradfahrer verletzungsminderndem Aufbau selbst bei höheren Auffahrgeschwindigkeiten das Überschlagen von Fahrzeugen verhindert, durch auffahrende Fahrzeuge seitlich weniger leicht verschiebbar ist und auch in sehr engen Baustellenabschnitten einen variablen Einsatz erlaubt.
Die Lösung dieses Problems besteht nach der Erfindung in einer gattungsgemäßen Fahrwegseitenbegrenzung den mit im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Ein wesentliches Kriterium an der erfindungsgemäßen Fahrwegseitenbegrenzung ist die Schaffung einer im vertikalen Querschnitt schlanken, trapezförmigen, nach unten offenen Ablenkschwelle in Verbindung mit sich an die unteren Längskanten der Ablenkschwelle im wesentlichen horizontal anschließenden Auflageblechen. Gelangt ein Fahrzeug mit den Rädern auf die Auflage­ bleche, wird allein durch das Gewicht des Fahrzeugs und die damit verbundene Anpreßkraft an den Boden verhindert, daß die Fahrwegseitenbegrenzung seitlich verlagert wird, und zwar selbst dann, wenn das Fahrzeug, insbesondere die Fahrzeugreifen, mit den Leitflächen in Kontakt gelangen sollten. Durch die schlanke Form wird ein Fahrzeug, das auf den Auflageblechen fahrend sich an die Leitflächen an­ lehnt, nicht so weit einseitig angehoben, daß es sich um seine Längsachse drehen und überschlagen kann. Vielmehr streift die Karosserie gewissermaßen an den Leitflächen und schließlich an dem Leitholm entlang, so daß die Auffahr­ energie regelrecht durch Reibungskontakt vernichtet wird. Dies bedeutet, daß ein Fahrzeug nicht von der Fahrwegseiten­ begrenzung zurückgeschleudert wird und somit auch nicht auf eine andere Fahrbahn gelangen kann.
Dadurch, daß die Ablenkschwelle extrem schmal gehalten wird, kann unter Nutzung der Auflagebleche die Fahrbahn ausrei­ chend breit gehalten werden, und zwar selbst in Baustellen­ bereichen, wo wenig Platz für die Fahrspuren zur Verfügung steht. Interne Versuche haben gezeigt, daß eine Verschmäle­ rung der Fahrwegseitenbegrenzung um ca. 1/3 bis 1/4 gegen­ über der gattungsprägenden Fahrwegseitenbegrenzung erreicht werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Bauart nach der Erfindung ist die Gestaltung des Leitholms, welche verhindert, daß insbesonde­ re Zweiradfahrer sich bei einem Unfall schwer verletzen können. Alle Längskanten sind gerundet, es sind keine freien Blech- oder Schnittkanten mehr vorhanden.
Ferner ist mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorteil verbunden, daß endseitig einer Fahrwegseitenbegrenzung die Holme und/oder die Ablenkschwellen geneigt und im Boden verankert werden können.
Darüber hinaus ist eine derartige Fahrwegseitenbegrenzung gut stapelbar. Jeweils zwei Fahrwegseitenbegrenzungselemente können einmal mit dem Leitholm nach oben und einmal mit dem Leit­ holm nach unten ineinandergefügt und auf diese Weise platz­ sparend auf Straßen- oder Schienenfahrzeugen transportiert werden.
Auch dürfen in diesem Zusammenhang das durch die erfindungs­ gemäße Ausbildung erzielte kleinere Gewicht und die damit verbundenen geringeren Transportkosten nicht unerwähnt bleiben.
Die Gestaltung der Verbindungsmittel zwischen zwei in Längs­ richtung aufeinanderfolgenden Fahrwegseitenbegrenzungselementen hat den Vorteil, daß die Fahrwegseitenbegrenzungselemente gegenein­ ander abgewinkelt werden können. Dieser Sachverhalt ist mit dem weiteren Vorteil verbunden, daß z. B. unter Verwen­ dung einer entsprechend ausgebildeten Verlegevorrichtung, beispielsweise einer an einem Kfz angebrachten Verlegevor­ richtung, eine Fahrwegseitenbegrenzung ohne wesentlichen Aufwand in kürzester Zeit gezielt seitlich verlagert werden kann. Diese Möglichkeit eröffnet es, mehrspurige Fahrbahnen kurzfristig so aufzugliedern, daß entsprechend dem morgend­ lichen oder abendlichen Verkehrsaufkommen dem stärkeren Verkehr mehr Fahrspuren zur Verfügung gestellt werden, als dem schwächeren Verkehr. Beispielsweise ist das der Fall bei einem Verkehrsstrom am Morgen in eine Großstadt und am Abend aus der Großstadt heraus. Aufgrund des geringen Gewichts der Fahrwegseitenbegrenzung kann eine solche Verlagerung ggf. auch manuell durchgeführt werden.
Die Gelenkverbindung wird unter Benutzung der Merkmale des Anspruchs 2 noch weiter verbessert, da sie sich dann über die gesamte Höhe der Fahrwegseitenbegrenzung erstreckt und keine Kippmomente auftreten können.
Die Merkmale des Anspruchs 3 dienen einer intensiveren Ver­ hakung der Fahrwegseitenbegrenzung am Boden. Außerdem er­ leichtern sie das Unterbringen der endseitigen Verbindungs­ mittel.
Eine besonders leichte und schlanke Ausführungsform wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erzielt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung zwei aneinander anzuschließende Fahrwegseitenbegrenzungen vor der Montage;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Horizontalschnitt durch die Darstellung der Fig. 2 entlang der Linie III-III und
Fig. 4 in der Seitenansicht den Endabschnitt einer aus mehreren aneinandergekoppelten Fahrwegseitenbe­ grenzungen bestehenden Schutzplankenanordnung.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Fahrwegseitenbegrenzungselement bezeichnet, das mit einem weiteren identisch ausgebildeten Fahrwegseitenbegrenzungselement 1′ lösbar gekoppelt werden kann.
Das Fahrwegeseitenbegrenzungselement 1 (siehe auch Fig. 2) besteht aus einer im vertikalen Querschnitt schlanken, trapezförmigen, nach unten offenen Ablenkschwelle 2 sowie einem C-förm­ mig profilierten, nach unten offenen Leitholm 3, der über einen im horizontalen Querschnitt runden Hohlpfosten 4 mit der Ablenkschwelle 2 verbunden ist.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist die Höhe H der Ablenkschwelle 2 zum Abstand A der unteren Längskanten 5 etwa wie 1:1 und zum Abstand a der oberen Längskanten 6 etwa wie 2:1 bemessen.
An die unteren Längskanten 5 der mit über ihre gesamte Höhe H knickfrei und vorsprungslos ausgebildeten ebenen Leitflä­ chen 7 versehenen Ablenkschwelle 2 sind sich im wesentlichen horizontal erstreckende, durchlaufende Auflagebleche 8 angeschlossen.
Die Auflagebleche 8 sind an ihren freien Längskanten 9 zum Boden 28 hin schräg abgewinkelt. Dadurch wird eine bessere Haftung mit dem Boden 28 erzielt.
Wesentlich ist, daß sowohl die Ablenkschwelle 2 als auch der Leitholm 3 der Fahrwegseitenbegrenzung 1 jeweils aus einem einzigen Blech abgekantet sind. Darüber hinaus ist Sorge dafür getragen, daß sämtliche Längskanten 5, 6, 9, 10 und 11 gerundet sind.
Die Ablenkschwellen 2, 2′ und die Leitholme 3, 3′ können begrenzt gelenkig miteinander gekuppelt werden.
Zu diesem Zweck bestehen die Verbindungsmittel zwischen den Ablenkschwellen 2, 2′ bzw. zwischen den Leitholmen 3, 3′ jeweils aus einem am Ende einer Ablenkschwelle 2, 2′ bzw. eines Leitholms 3, 3′ innenseitig befestigten und an den Innenquerschnitt der Ablenkschwelle 2, 2′ bzw. des Leitholms 3, 3′ angepaßten gehäuseartigen Zentrierzapfen 12, 13. Es ist sowohl aus Fig. 1 als auch aus Fig. 3 erkennbar, daß sich die Zentrierzapfen 12, 13 zu ihren frei vorkragenden Enden 14, 15 hin verjüngen, so daß begrenzte horizontale Abwinklungsmöglichkeiten gegeben sind. Bevorzugt sind die Zentrierzapfen 12, 13 in der Ablenkschwelle 2, 2′ und in dem Leitholm 3, 3′ verschweißt (Fig. 3).
Zur Stabilisierung der Zentrierzapfen 12, 13 sind diese mit seitlichen rinnenartigen Einpressungen 16 versehen, wie dies aus den Fig. 1 und 3 mit der notwendigen Deut­ lichkeit hervorgeht. Auch erleichtern sie das Verschwenken zweier benachbarter Fahrwegseitenbegrenzungen 1, 1′.
Zur axialen Sicherung der zusammengesteckten Ablenkschwel­ len 2, 2′ und Leitholme 3, 3′ ist ein Gelenkbolzen 17 mit einem flachen Kopf 18 vorgesehen. Der Gelenkbolzen 17 kann aus Vollmaterial bestehen. Er kann aber auch rohrförmig gestaltet sein.
Bei zusammengesteckten Ablenkschwellen 2, 2′ und Leitholmen 3, 3′ durchsetzt der Gelenkbolzen 17 Bohrungen 19, 20, 21 in dem den Zentrierzapfen 13 übergreifenden Leitholmendabschnitt sowie in dem Zentrierzapfen 12 der Ablenkschwelle 2, 2′. Ferner ist aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, daß der Gelenk­ bolzen 17 in dem den den Zentrierzapfen 12 übergreifenden Ablenkschwellenendabschnitt mit dem Zentrierzapfen 13 des Leitholms 3 verbindenden Hohlpfosten 4 zwangsgeführt ist. Der Hohlpfosten 4 ist zweckmäßig sowohl an der Ablenkschwel­ le 2 als auch an dem Zentrierzapfen 13 verschweißt.
Die Fig. 2 läßt schließlich noch erkennen, daß im Höhenbe­ reich der Auflagebleche 8 des den Zentrierzapfen 12 übergrei­ fenden Ablenkschwellenendabschnitts eine Halterung 23 für das untere Ende des Gelenkbolzens 17 vorgesehen ist. Diese Halterung 23 kann aus einem kurzen Rohrstück bestehen, das auf einer Platte oder einer Leiste 24 festgeschweißt ist, welche unter die Auflagebleche 8 geschweißt ist. Die Dicke dieser Platte bzw. Leiste 24 liegt innerhalb der vertikalen Erstreckung der endseitig der Auflagebleche 8 zum Boden hin schräg abgewinkelten Längskanten 9.
Endseitig eines Strangs 25 aus mehreren Fahrwegseitenbegren­ zungselementen 1, 1′ (Fig. 4) wird sowohl die Ablenkschwelle 26 als auch der Leitholm 27 zum Boden 28 hin abgesenkt und dieser Längenabschnitt 26, 27 zweckmäßig mittels entsprechender Anker 29 am Boden 28 befestigt.

Claims (4)

1. Fahrwegseitenbegrenzung, insbesondere für Baustellen, aus einzelnen Fahrwegseitenbegrenzungselementen (1, 1′), welche jeweils eine auf dem Boden (28) aufstellbare, ka­ stenförmige, nach unten offene Ablenkschwelle (2, 2′) mit dachartig abgeschrägten seitlichen Zeitflächen (7) und eine sich mit Abstand oberhalb der Ablenkschwelle (2, 2′) erstreckende Leitschiene sowie einen Pfosten (4), über welchen die Leitschiene mit der Ablenkschwelle (2, 2′) verbunden ist, aufweisen, wobei endseitig sowohl jeder Ablenkschwelle (2) als auch jeder Leitschiene lösbare Verbindungsmittel (12, 13, 17, 19, 20, 21) zum Anschluß an die Ablenkschwelle (2′) und die Leitschiene vorgesehen sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die über ihre gesamte Höhe knickfrei und vorsprungslos ausgebildeten ebenen Leitflächen (7) jedes Fahrwegsei­ tenbegrenzungselements (1, 1′) bilden einen Bestand­ teil der im senkrecht zur Längsachse des Fahrwegsei­ tenbegrenzungselements (1, 1′) geführten Querschnitt schlanken, trapezförmigen Ablenkschwelle (2, 2′), an deren untere Längskanten (5) sich im wesentlichen ho­ rizontal von der Ablenkschwelle (2) nach außen er­ streckende, über die Länge der Ablenkschwelle (2, 2′) durchlaufende Auflagebleche (8) anschließen;
  • - jede Leitschiene ist als C-förmig profilierter, nach unten offener Leitholm (3, 3′) gestaltet;
  • - alle Längskanten (5, 6; 10, 11) der Ablenkschwellen (2, 2′) und der Leitholme (3, 3′) sind gerundet;
  • - die Verbindungsmittel (12, 13, 17, 19, 20, 21) zwi­ schen zwei Ablenkschwellen (2, 2′) sowie zwischen zwei Leitholmen (3, 3′) bestehen aus einem an einem Ende der Ablenkschwelle (2, 2′) sowie an einem Ende des Leitholms (3, 3′) jeweils innenseitig befestigten und an den Innenquerschnitt der Ablenkschwelle (2, 2′) oder des Leitholms (3, 3′) angepaßten, sich zu seinem frei vorkragenden Ende (14, 15) hin verjüngenden ge­ häuseartigen Zentrierzapfen (12, 13) und aus einem Ge­ lenkbolzen (17) sowie aus Bohrungen (19, 20, 21);
  • - der Gelenkbolzen (17) durchsetzt bei zusammengesteck­ ten Ablenkschwellen (2, 2′) und Leitholmen (3, 3′) eine Bohrung (19) in dem den Zentrierzapfen (13) des Leitholms (3) übergreifenden Endabschnitt des Leit­ holms (3′) sowie Bohrungen (20, 21) in dem Zentrier­ zapfen (12) der Ablenkschwelle (2′);
  • - der Gelenkbolzen (17) ist in einem den Endabschnitt der Ablenkschwelle (2), welcher den Zentrierzapfen (12) der Ablenkschwelle (2′) übergreift, mit dem Zen­ trierzapfen (13) des Leitholms (3) verbindenden Hohl­ pfosten (4) zwangsgeführt.
2. Fahrwegseitenbegrenzung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Höhen­ bereich der Auflagebleche (8) des den Zentrierzapfen (12) übergreifenden Ablenkschwellenabschnitts eine Halterung (23) für das untere Ende des Gelenkbolzens (17) vorgese­ hen ist.
3. Fahrwegseitenbegrenzung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebleche (8) an ihren freien Längskanten (9) zum Boden (28) hin schräg abgewinkelt sind.
4. Fahrwegseitenbegrenzung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Ablenkschwelle (2, 2′) zum Abstand (A) der unteren Längskanten (5) der Ablenkschwelle (2, 2′) etwa wie 1:1 und zum Abstand (a) der oberen Längskanten (6) der Ablenkschwelle (2, 2′) etwa wie 2:1 bemessen ist.
DE19883816528 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung Granted DE3816528A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827030A DE3827030C2 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung
DE19883816528 DE3816528A1 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730369 1987-09-10
DE19883816528 DE3816528A1 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816528A1 DE3816528A1 (de) 1989-03-23
DE3816528C2 true DE3816528C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=25859626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816528 Granted DE3816528A1 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung
DE3827030A Expired - Lifetime DE3827030C2 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827030A Expired - Lifetime DE3827030C2 (de) 1987-09-10 1988-05-14 Fahrwegseitenbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3816528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
DE9012472U1 (de) * 1990-08-31 1990-10-31 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
DE4202986C3 (de) * 1992-02-03 2002-03-07 Wilhelm Junker Fußschwelle für eine Leiteinrichtung
DE4320296A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sps Schutzplanken Gmbh Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege mit einem kastenförmigen Holm
DE4329547C1 (de) * 1993-09-02 1994-09-22 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Stählerner Leitplankenstrang
DE9404167U1 (de) * 1994-03-11 1994-08-11 Peter Berghaus GmbH, 51515 Kürten Mobile Stahlschutzwand
DE19718227C1 (de) * 1997-04-30 1998-07-02 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung
US6551011B1 (en) * 1999-11-22 2003-04-22 Heath E. Valentine Highway median barrier and parapet
ITRM20040348A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Marcello Burzi Elemento di barriera autostradale con montanti monolitici.
EP1693519B1 (de) 2005-01-20 2011-08-03 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang zur Fahrwegsbegrenzung
CA2623717A1 (en) 2005-09-26 2007-04-05 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Vehicle restraining system for limiting roadways
GB2435066A (en) * 2006-02-09 2007-08-15 Corus Uk Ltd Safety barrier
DE102006047808A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007048303B4 (de) 2007-10-08 2016-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem
DE102009021810A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
US8235359B2 (en) * 2009-10-27 2012-08-07 Barrier Systems, Inc. Vehicle crash attenuator apparatus
DE102010037118A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Muhr Und Bender Kg Schutzplanke für eine Sicherheitseinrichtung an einer Straße und Verfahren zur Herstellung einer Schutzplanke
DE202012003240U1 (de) * 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE102012106933A1 (de) 2012-07-30 2014-01-30 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzbarrieren an Fahrbahnen
GB2510320A (en) * 2012-11-05 2014-08-06 Highway Care Ltd Road barrier system comprising inner and outer barrier members
DE102016118398B4 (de) 2016-09-28 2020-02-06 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. Bau- und Beteiligungs KG Fahrzeugrückhaltesystem
CN110004855B (zh) * 2019-04-25 2020-11-17 浙江一龙建设有限公司 一种市政工程用防撞护栏

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR776756A (fr) * 1933-10-21 1935-02-04 Mur en ciment armé pour routes accidentées
DE1292156B (de) * 1956-05-14 1969-04-10 Smith Henry Such Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
SE312571B (de) * 1964-04-09 1969-07-21 R Mogensen
US3658300A (en) * 1970-10-28 1972-04-25 Richard A Templeton Vehicle guard for highways
DE3036227C2 (de) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Schutzplankeneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943229A1 (de) * 1999-09-09 2001-04-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
DE19943229C2 (de) * 1999-09-09 2003-11-06 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816528A1 (de) 1989-03-23
DE3827030A1 (de) 1989-04-06
DE3827030C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816528C2 (de)
EP0020659B1 (de) Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
DE4224998C1 (en) Protective crash barrier for highways - comprises posts anchored in ground, deformation profile on road side, upper and lower longitudinal rails
DE4329547C1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
DE3108614A1 (de) Vorrichtung zum maehen von gras insbesondere unter absperrungen
EP0311015B1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3730368C2 (de)
DE4131937C2 (de) Leitplankenanordnung aus Stahl
DE3809896C2 (de)
DE3012680C2 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Schutzplanke
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
EP0743398A1 (de) Schutzplankenstrang
DE19619787C2 (de) Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
DE1292156B (de) Leiteinrichtung aus Platten fuer Fahrbahnen
DE3333037C2 (de) Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
AT504129B1 (de) Vorrichtung zum fahrtraining
CH653722A5 (en) Protective crash barrier provided with at least one crash barrier rail
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE9212640U1 (de) Leitplanke aus Beton mit waagrechten Durchbrüchen
DE2103535A1 (de) Leitplanke
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE3926294C2 (de)
DE29903787U1 (de) Schutzplankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3827030

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3827030

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3827030

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3827030

Format of ref document f/p: P