DE3815579A1 - Audio/video-komponenten-system mit zeitlich festgelegter steuerung von mehreren peripheriegeraeten - Google Patents
Audio/video-komponenten-system mit zeitlich festgelegter steuerung von mehreren peripheriegeraetenInfo
- Publication number
- DE3815579A1 DE3815579A1 DE3815579A DE3815579A DE3815579A1 DE 3815579 A1 DE3815579 A1 DE 3815579A1 DE 3815579 A DE3815579 A DE 3815579A DE 3815579 A DE3815579 A DE 3815579A DE 3815579 A1 DE3815579 A1 DE 3815579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- command
- audio
- video
- sequence
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/205—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver with control bus for exchanging commands between units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/422—Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
- H04N21/42204—User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Heimanlagen der Unterhaltungs
elektronik mit Audio- und/oder Audio/Video-Peripherie
geräten und inbesondere Systeme, in denen die Verbindung
zwischen verschiedenen Geräten mit Hilfe einer zentralen
Steuereinrichtung erfolgt.
Inzwischen ist eine große Vielzahl von reinen Audio
und Audio/Video-Komponenten kommerziell erhältlich, so
daß dem Benutzer eine Anzahl von Verbindungsmöglichkeiten
gegeben ist, um sich eine Heimanlage der Unterhaltungs
elektronik gemäß seinen eigenen besonderen Wünschen zu
schaffen.
Eine Methode zur Verbindung der verschiedenen Komponenten
besteht darin, zwischen den Komponenten, die gerade
verwendet werden sollen, manuell Kabel anzuschließen
und die Kabelverbindungen manuell zu ändern, wenn die
Benutzung anderer Komponenten erwünscht ist. Ein Nachteil
dieser Methode besteht darin, daß die Kabel, jedesmal,
wenn eine Änderung der Zusammenstellung der Anlage
gewünscht ist, neu angeordnet werden müssen. Darüber
hinaus bedarf die manuelle Herstellung der Kabelverbindungen
einiger Kenntnis der Einzelheiten der jeweiligen Komponenten,
welche ein Kind oder ein Gast möglicherweise nicht besitzt.
Eine Alternative zur manuellen Herstellung neuer
Verbindungen zwischen den Komponenten eines Video-
Systems zur Änderung der Zusammenstellung des Systems
ist in der US-PS 44 00 735 (Strammello, Jr. "MULTI-
COMPONENT VIDEO SYSTEM CONTROLLER") beschrieben. Bei
diesem System liefern manuell betätigte Druckknopf
wahlschalter Gleichstromsteuerspannungen an eine Matrix
von elektronischen HF-Schaltern, um eine gleichzeitige
Wiedergabe und Aufnahme von Videosignalen von verschiedenen
Quellen in verschiedenen Zusammenstellungen zu erlauben.
Trotz seiner Vorteile fehlt dem manuellen HF-Schaltsystem
die Möglichkeit zur Verbindung von reinen Audio-Geräten
oder Basisband-Videogeräten. Darüberhinaus ist bei dem
Gesamtsystem die Betätigung der Steuerung eines jeden
einzelnen Gerätes und zusätzlich die manuelle Steuerung
der HF-Schaltmatrix notwendig.
Aus der US-PS 45 27 204 (Kozakai et al, "REMOTE CONTROL
SYSTEM") ist ein Zweikomponenten-TV-Videorecordersystem
bekannt, bei dem die HF- und Basisband-Umschaltung durch
eine gemeinsame Fernsteuerung gesteuert wird. Der TV-
Empfänger und der Videorecorder enthalten jeweils Fern
steuerempfänger zur Steuerung der HF- und Basisband-
Video-Umschaltung ebenso wie der normalen Betriebsarten
des TV-Empfängers und des Videorecorders. Eine einzige
Handfernsteuereinrichtung steuert alle Einzelheiten des
Betriebs der beiden Geräte und auch die Auswahl der
gewünschten Verbindungen. Ein solches System kann jedoch
nicht einfach erweitert werden, damit es zusätzliche
Komponenten enthält, und es ist nicht dafür vorgesehen,
daß es reine Audio-Geräte in einer erweiterten, einheit
lichen Heimunterhaltungsanlage umfaßt.
Es ist bereits erkannt worden, daß eine große Anzahl
von Audio/Video- und reinen Audio-Geräten in einer
gemeinsamen Heimunterhaltungsanlage kombiniert werden
kann, indem eine zentrale Steuereinheit vorgesehen wird,
die über eine digitale Datenleitungsverbindung (Bus) mit
den einzelnen Geräten der Anlage verbunden ist. Ein
Beispiel eines solchen Systems ist aus der US-PS
45 81 645 (B.W. Beyers, Jr., "DISTRIBUTED SWITCHES
COMPONENT AUDIO/VIDEO SYSTEM") beschrieben. Andere
Beispiele enthalten die US-PS 43 37 480 (Bourassin et al,
"DYNAMIC AUDIO-VIDEO INTERCONNECTION SYSTEM") und die
US-PS 44 88 179 (Kruger et al, "TELEVISION VIEWING
CENTER SYSTEM"). Ein bus-orientiertes System wird
von R.A. Pitsch beschrieben in "Dimensia: The Next
Dimension of Sight and Sound", RCA Engineer, July/August
edition, 1985, Seiten 66-70. Bei dem beschriebenen
System bewirkt der Steuerbus eine Zwei-Weg-Kommunikation
zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und mehreren
einzelnen oder indivuduellen Gerätesteuereinrichtungen.
Durch dieses Merkmal kann ein Benutzer eine Status
anforderung senden und eine Antwort erhalten (die auf
dem Bildschirm seines TV-Empfängers wiedergegeben
wird), die den Status (z.B., Wiedergabe, Pause, etc.)
irgendeiner ausgewählten Einrichtung in seinem System
wiedergibt. Der Benutzer kann auch über den Zwei-Weg-
Datenbus Kommandos senden, um den "Status" oder die
Betriebsart der einzelnen mit der Datenverbindung bzw.
dem Bus verbundenen Audio- und Video-Peripheriegeräte
auszuwählen und zu steuern.
Bekanntlich kann man eine zeitlich festgelegte Steuerung
beispielsweise eines Video-Kassettenrecorders bewirken,
indem man in dem Video-Kassettenrecorder eine Zeitgeber
schaltung vorsieht, um Funktionen, wie Aufnahmezeit
intervalle und Kanalwahl zu durch den Zeitgeber bestimmten
Zeiten auszulösen. In der US-PS 46 31 601 (Brugliera et al,
"TIME PROGRAMMABLE CONTROL SYSTEM FOR A CONVERTER/VCR
SYSTEM") ist erkannt worden, daß zum zeitlich festgelegten
Betrieb eines Videorecorders von einem TV-Kabelkonverter
ein zusätzlicher Zeitgeber notwendig ist. Dies hat seinen
Grund darin, manuell ein Ausgangssignal auf Kanal 3 oder 4 zu
erzeugen. Daher ist zur Änderung der Kanäle zu programmierten
Zeiten ein zusätzlicher Zeitgeber für den Konverter not
wendig, um die Kanäle zu wählen, wobei der Zeitgeber
des Recorders dazu verwendet wird, die Konverterausgangs
kanäle und die Aufnahmezeiten zu wählen. Bei dem in
der US-PS 46 31 601 (Brugliera et al) beschriebenen System
ist der zusätzliche Zeitgeber in einem Fernsteuersender
enthalten, welcher gemäß einem von dem Benutzer bestimmten
Zeitschema dem Kabeldecoder Kommandosignale zuführt, um
den Betrieb für die Zeit- und Kanalwahl des Konverters
so zu steuern, daß er mit dem für den Videorecorder
festgesetzten Aufnahmezeitschema übereinstimmt. Brugliera
et al machen darauf aufmerksam, daß bei ihrem System mit
zwei Zeitgebern der Benutzer darauf achten muß, daß der
Zeitgeber im Videorecorder und der Zeitgeber im Konverter
in Übereinstimmung sind. Eine mangelnde Übereinstimmung
der Zeitgeber würde zu einer verdorbenen oder fehlenden
Aufnahme führen.
Die Erfindung beruht teilweise auf der Erkenntnis, daß
die bekannte Methode zum Erreichen eines zeitlich
festgelegten Betriebs von zwei Video-Geräten, in dem
jedes mit einem getrennten Zeitgeber ausgerüstet ist,
in einem kombinierten Audio/Video-System mit mehreren
Audio- und Audio/Video-Komponenten nicht praktisch ist.
Wenn, z.B. die Zeitgeber manuell eingestellt werden,
besteht die Möglichkeit für einen menschlichen Fehler,
der eine verlorengegangene oder verdorbene Aufnahme
oder andere zeitlich festgelegte Operation bewirkt.
Man könnte die Möglichkeit ins Auge fassen, periodisch
Signale zur Aktualisierung oder Synchronisierung an
alle Zeitgeber in dem System zu senden, jedoch ist ein
solcher Lösungsversuch verhältnismäßig umständlich
und kostspielig.
Erfindungsgemäß ist ein Hauptzeitgeber in einer Einrichtung
zur Steuerung des Systems vorgesehen, die zur Verbindung
mit mehreren einzelnen Audio/Video-Peripheriegeräten über
einen bidirektionalen Daten-Bus bzw. eine bidirektionale
Datenleitungsverbindung vorgesehen ist. Zu Zeiten, die
durch den Hauptzeitgeber festgelegt sind, sendet die
Systemsteuereinrichtung über den bidirektionalen Bus
vom Benutzer programmierte Folgen von Kommandos an von
dem Benutzer ausgewählte Peripheriegeräte, um deren Betriebs
arten zu steuern. Nach der Übertragung eines jeden Kommandos
der Folge überwacht die Systemsteuereinrichtung den Steuer
datenbus, um eine Statusmeldung von dem ausgewählten
Peripheriegerät zu empfangen und sendet neuerlich periodisch
jedes Kommando, für das die empfangene Statusmeldung
anzeigt, daß sich das ausgewählte Peripheriegerät in einem
Wartezustand befindet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die
Übertragung der Kommandofolgen ohne Wiedersendung von
Kommandos in Ansprache auf den Empfang einer von mehreren
ausgewählten Statusmeldungen unterbrochen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthalten die
mehreren ausgewählten Statusmeldungen eine erste Gruppe
von Meldungen für Kommandofolgen, die das Kommando
"AUFNAHME" enthalten, und eine zweite Gruppe von
Meldungen für Kommandofolgen, die das Kommando
"AUFNAHME" nicht enthalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Audio/Video-Komponenten
systems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
und
Fig. 2 ein Flußdiagramm, welches den Betrieb des in
Fig. 1 dargestellten Systems gemäß der Erfindung
erläutert.
In Fig. 1 ist ein System oder eine Anlage mit Audio/Video-
Komponenten dargestellt. Das System enthält einen Fernseh
empfänger 10, einen Audio-Verstärker 12, einen Audio Kompakt
platten-Abspieler 14, einen Audio-Bandrecorder 16, einen
AM/FM-Empfänger 18, ein Paar Video-Kassettenrecorder 20
und 22, und einen Video-Plattenspieler 24. Die verschiedenen
Geräte sind miteinander gekoppelt, um ein System zu bilden,
durch einen Komponenten-Audio/Video-Bus 30, der aus vier
einzelnen Bussen besteht, nämlich einem bidirektionalen
Datenbus 32, einem Video-Bus 34, einem Audio-Bus für den
linken Kanal 36 und einem Audio-Bus für den rechten Kanal 38.
Wie in der obengenannten Patentschrift von B.W. Beyers, Jr.,
beschrieben, vereinfacht es die Verwendung einer "daisy chain"-
Busstruktur in vorteilhafter Weise, Peripheriegeräte im
System hinzuzufügen, wegzunehmen oder zu ersetzen, und
verhindert das Durcheinander der Verdrahtung von Systemen,
die zur Kopplung der Geräte eine zentrale Schaltmatrix
(anstelle verteilter Schalter) verwenden. Die Prinzipien
der vorliegenden Erfindung sind auf ein bus-gesteuertes
Komponentensystem beider Arten anwendbar.
Die Audio- und Video-Eingänge und -Ausgänge der Geräte 10
bis 24 sind mit den Leitungen 34, 36 und 38 des Audio
und Video-Busses mit Hilfe von Schaltern 44 bis 54 gekoppelt,
die in folgender Weise gesteuert werden. Durch den
Schalter 40 wird eine Zweiweg-Kopplung der Audio- und
Video-Signale zum Empfänger 10 geschaffen, um es
zu ermöglichen, daß der Empfänger als eine Signalquelle
für die Lieferung von Signalen an den Bus 30 oder als
ein Signalempfänger oder eine "Senke" für die Aufnahme von
Audio- und Videosignalen von dem Bus wirkt. Die Schalter 50
und 52 von dem Videorecorder 20 und dem Videorecorder 22
sind ebenso "Zweiweg"-Schalter, welche die Audio- und
Video-Ausgänge an den Bus koppeln können, damit das Gerät
als Signalquelle wirkt, oder alternativ koppeln sie die
Videorecordereingänge an den Bus zum Zwecke der Aufnahme.
Ein geöffneter Zustand des Schalters trennt ein nicht
benutztes Gerät von dem Bus. Der Video-Plattenspieler 24
ist mit dem Bus 30 durch einen "Einweg"-Schalter 54
gekoppelt, da dieser nur Audio- und Video-Ausgänge hat
und daher nur als Signalquelle für den Bus dienen kann.
Die reinen Audio-Peripheriegeräte 14, 16 und 18 sind mit
den Audio-Leitungen 36 und 38 vom Bus 30 über einen Einweg-
Schalter 44, einen Zweiweg-Schalter 46 bzw. einen Einweg-
Schalter 48 gekoppelt. Wie bei den Videogeräten werden
verschiedene Schalterarten benutzt, da der Plattenspieler 14
und der Empfänger 18 nur als Signalquellen dienen können,
während der Audio-Bandrecorder 16 entweder als eine Signal
quelle oder als eine Signalsenke wirken kann. Ein Schalter 42
des Audio-Verstärkers 12 unterscheidet sich von den anderen
Schaltern darin, daß er mit den Audio-Leitungen 36 und 38
in Serie geschaltet ist. Der Schalter 42 ermöglicht es daher,
daß der Audio-Bus 36, 38 in zwei Teile vergabelt oder aufge
spalten wird. Dies ermöglicht es, daß ein Audio-Signal vom
TV-Empfänger 10 den Eingängen des Verstärkers 12 zugeführt
wird, wobei es möglich ist, daß andere Funktionen (z.B.,
Audio- oder Videoüberspielung) durchgeführt werden. Beispiels
weise sei angenommen, daß ein Benutzer ein TV-Programm
zu sehen wünscht, den Ton über den Verstärker 12 hören und
eine Kopie eines Video-Bandes vom Videorecorder 20 auf den
Videorecorder 22 anfertigen möchte. Für diese Betriebsart
würde der Schalter 40 so geschaltet werden, daß das
TV-Video-Signal vom Bus 34 abgekoppelt wird und die
TV-Audio-Signale auf den Bus 36 und 38 gekoppelt werden.
Der Schalter 42 würde so geschaltet werden, daß die Audio-
Signale vom Fernsehempfänger auf die Eingänge des Verstärkers
12 gekoppelt werden. Dies trennt die TV-Audio-Signale von
dem übrigen Audio-Bus. Schließlich würden die Schalter
50 und 52 so betätigt werden, daß sie die Audio- und
Videoausgangssignale des Videorecorders 20 auf die Eingänge
des Videorecorders 22 koppeln. Es gibt eine Anzahl von
derartigen möglichen Schaltungskonfigurationen, welche
es dem Benutzer ermöglichen, aus einer großen Anzahl von
gleichzeitig durchführbaren Audio- und Video-Funktionen
auszuwählen.
Die Gesamtsteuerung der Schalter 40 bis 54 und die Auswahl
der Betriebsarten der Audio/Videogeräte 10 bis 24 wird
durch eine Systemsteuereinrichtung gesteuert, die einen
Mikroprozessor 60 mit einem Speicher (RAM, ROM) 62, einen
Hauptsystemzeitgeber 64 und einen damit gekoppelten
Fernsteuerempfänger 66 enthält. Ein Fernsteuersender 68
ist vorgesehen, um dem Mikroprozessor 60 über den Empfänger 66
vom Benutzer ausgewählte Kommandos zuzuführen. Bei einer
bevorzugten Anwendung der Erfindung sind der Mikroprozessor
60, der Systemzeitgeber 64, der Speicher 62 und der
Empfänger 66 körperlich im Gehäuse des Empfängers (nicht
dargestellt) angeordnet. Alternativ können diese Ein
richtungen in einem getrennten Modul angeordnet sein,
wenn dies gewünscht ist. Der Speicher (RAM, ROM) 62 für
den Mikroprozessor 60 kann in der Einrichtung enthalten
sein. Hier ist er zum Zwecke der Übersichtlichkeit extern
angeordnet dargestellt. Der Mikroprozessor 60 ist so
geschaltet, daß er die Betriebsarten des Empfängers 10
und des Schalters 40 direkt steuert, und enthält einen
Eingangs/Ausgangs-Anschluß 70, der mit dem bidirektionalen
Steuerbus 32 gekoppelt ist, um die übrigen Peripheriegeräte
12 bis 24 und die Busschalter 42 bis 54 in dem System zu
steuern. Dies wird dadurch erleichtert, daß jedes
Peripheriegerät 12 bis 24 mit einer einzelnen Steuer
einrichtung 80 bis 92 versehen ist, bei denen es sich
vorzugsweise auch um Mikroprozessoren oder um sogenannte
"Ein-Chip"-Mikrocomputer handelt.
Beim Betrieb des bisher beschriebenen Teiles des
Systems sendet der Benutzer Kommandos als Steuerinformation
für die Auswahl und Betriebsart der Geräte an die System
steuereinrichtung 60, indem er Tasten auf der Fernsteuer
einheit 68 niederdrückt, welche ihrerseits die Kommandos
an ein ausgewähltes Audio/Video-Peripheriegerät 12 bis 24
überträgt. Die Neben-Fernsteuerprozessoren 80 bis 92
(slave) bestätigen den Empfang der Nachrichten von der
Haupt-Systemsteuereinheit (master) durch Übertragung
einer Statusmeldung zurück zu der Haupt-Systemsteuer
einheit 60 über den bidirektionalen Datenbus 32. In dem
obengenannten Aufsatz von R.A. Pitsch wird ein geeignetes
Protokoll für die Buskommunikation beschrieben. Die über
den Bus 32 zurückgesendete Information kann auf dem
Bildschirm des TV-Empfängers 10 wiedergegeben werden,
um den Benutzer über die laufenden Betriebsarten des
ausgewählten Peripheriegerätes zu informieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der ROM-Abschnitt
des Speichers 62 (der wie oben bemerkt in der Steuereinheit
60 enthalten sein kann) ein Programm, das durch das in
Fig. 2 wiedergegebene Flußdiagramm dargestellt ist.
Vorteilhafterweise ermöglicht es dieses Programm dem
Benutzer des Systems, Folgen von Kommandos, die vom
Benutzer spezifiziert sind, an Komponenten, die vom
Benutzer spezifiziert sind, zu Zeiten, die vom Benutzer
spezifiziert sind, zu senden, wobei die Möglichkeit für
einen auftretenden Konflikt zwischen einem gegebenen
Kommando und einer spezifizierten Betriebsart eines
Peripheriegerätes zu einer Zeit, zu der das Kommando
gesendet wird, ausgeschlossen ist. Durch die Möglichkeit
Folgen von Kommandos zu verarbeiten wird es darüberhinaus
dem Benutzer ermöglicht, das System in Betriebsarten zu
betreiben, die bis dahin nicht möglich waren. Beispiels
weise kann der Benutzer eine Kommandofolge eingeben,
welche die Aufnahme einer täglichen Fernsehsendung
an demselben Platz auf einem Band veranlaßt, indem er
eine Kommandofolge eingibt, die eine Startzeit, eine
Idenfikation der Programmquelle und der Aufnahmeeinrichtungen
und ein Kommando, den Recorder vor der Aufnahme zurücklaufen
zu lassen, enthält. Jede neue Sendung wird dann über die
vorhergehende aufgezeichnet werden. Als weiteres Beispiel
kann eine Anzahl von Audio-Wiedergabegeräten für den
aufeinanderfolgenden Betrieb ausgewählt werden, um eine
stundenlange Wiedergabezeit ohne irgendeinen Eingriff
des Benutzers zu ermöglichen.
Die vorstehenden Merkmale machen es notwendig, daß alle
möglichen Konflikte zwischen der Betriebsart eines
ausgewählten Gerätes und einem Kommando gelöst werden.
Beispielsweise würde ein Kommando für die Wiedergabe
verlorengehen, wenn es an einen Recorder gesendet würde,
der in einer Rücklauf-Betriebsart arbeitet. Gemäß der
Erfindung wird die Übertragung einer Folge von Kommandos
mit den Betriebsarten des ausgewählten Geräts koordiniert,
um solche möglichen Konflikte zu vermeiden.
Im Überblick vermeidet das in Fig. 2 als Flußdiagramm
dargestellte Programm solche möglichen Konflikte, indem
es bewirkt, daß die Steuereinheit 60 den bidirektionalen
Bus 32 überwacht, um eine empfangene Statusrückmeldung
von einem ausgewählten Gerät nach der Übertragung einer
Kommandofolge zu detektieren. In Ansprache auf die
empfangene Statusrückmeldung wird von der Steuereinheit 60
wahlweise (1) das letzte Kommando nochmals übertragen, (2)
die Übertragung der Kommandos unterbrochen oder (3) ein
weiteres Kommando der Folge gesendet. Beim Betrieb speichert
der Benutzer seine gewünschte Startzeit, das ausgewählte
Gerät und eine Folge von Kommandos für das Gerät im RAM-
Abschnitt des Speichers 62 durch Niederdrücken der ent
sprechenden Tasten auf der Fernsteuereinheit 68. Wenn die
von dem Zeitgeber 64 übermittelte Zeit mit der vom Benutzer
im Speicher 62 abgespeicherten geplanten Zeit übereinstimmt,
holt die Steuereinheit 60 die Kommandofolge aus dem ROM und
überträgt das erste Kommando der Folge. Die Steuereinheit 60
nimmt dann einen EMPFANGS-Modus ein, welcher den bidirektionalen
Bus 32 auf eine WARTE-Status-Meldung von dem gewählten
Peripheriegerät überwacht. Die WARTE-Meldung bedeutet,
daß das Gerät nicht bereit ist, das Kommando zu empfangen,
wie beispielsweise, wenn bei einem gerade eingeschalteten
Gerät der Motor noch nicht auf Touren ist oder sich dessen
Betriebsspannungen noch nicht stabilisiert haben. In diesem
Zustand kann auf noch kein Kommando reagiert werden.
Wenn die Steuereinheit 60 das Vorhandensein einer WARTE-
Meldung detektiert, geht sie in den Modus NOCHMAL SENDEN.
Im einzelnen verzögert die Steuereinheit 60 in Ansprache
auf ein JA-Resultat des WARTE-Tests eine kurze Zeit (z.B.
eine Sekunde) und sendet das Kommando neuerlich (Schleife 202).
Nach dem Abschluß des WARTE-Tests und des NOCHMAL SENDEN-Modus
(wenn WARTE empfangen worden ist), führt die Steuereinheit 60
als nächstes eine Serie von Tests durch, um festzustellen,
ob bei der Übertragung der Kommandos eine PAUSE eingelegt
werden soll. Beispielsweise, wenn das laufende Kommando
WIEDERGABE ist und sich das Gerät im Status SCHNELLER VORLAUF
befindet, dann muß das Gerät vor der Änderung des Betriebs
zustands angehalten werden. Diese PAUSE-Funktion unterbricht
die Übertragung der Kommandos bis das Gerät anhält und
wird durch eine Schleife 204 und zugeordnete Tests
implementiert. Im einzelnen wird die PAUSE-Schleife
aktiviert, wenn (1) die Kommandofolge AUFNAHME enthält
und der laufende Betriebszustand des Gerätes AUFNAHME,
SCHNELLER VORLAUF oder RÜCKLAUF enthält, oder (2) wenn
AUFNAHME nicht in der Folge enthalten ist und die laufende
Betriebsart WIEDERGABE, SCHNELLER VORLAUF, RÜCKLAUF oder
SUCHE ist. Der SUCHE-Modus beispielsweise bezieht sich
auf die Betriebsart eines Plattenspielers, der ein
gegebenes Stück sucht. In dem PAUSE-Modus werden die
Übertragungen durch einen STOP-Status-Test unterbrochen,
der die Schleife 204 durchläuft bis STOP empfangen wird.
Wenn der STOP-Status empfangen worden ist, oder wenn die
vorhergehenden beiden Tests (1) und (2) negativ sind,
dann geht die Steuereinheit 60 in ihren Modus WEITER
(Schleife 206) über, um das nächste Kommando aus der
Kommandofolge zu übertragen, und die vorhergehenden
Tests werden wiederholt bis alle Kommandos der Folge
übertragen worden sind, zu welcher Zeit das Programm mit
einer Rückkehr in das Hauptprogramm der Steuereinheit 60
endet.
Claims (4)
1. Audio/Video-Komponenten-System mit
einer Systemsteuereinheit (60), die einen Eingangs/ Ausgangs-Anschluß (70) zur Verbindung mit mehreren Audio/Video-Komponenten (14; 16; 18; 20; 22; 24) über einen bidirektionalen Datenbus (30) enthält; gekenn zeichnet durch
einen Systemhauptzeitgeber (64), der mit der System steuereinheit (60) zur Zuführung einer Zeitinformation an diese gekoppelt ist;
eine Tasteneinrichtung (68), die mit der Systemsteuer einheit (60) zur Zuführung einer Folge von Geräte kommandos und einer Zeitinformation an diese gekoppelt ist; und
einen Speicher (62) in der Systemsteuereinheit (60), der bewirkt, daß die Steuereinheit zu durch den Hauptzeitgeber (64) bestimmten Zeiten die Folge von Gerätekommandos über den bidirektionalen Datenbus (30) an ausgewählte Komponenten zur Steuerung ihrer Betriebs arten überträgt; und dadurch,
daß die Systemsteuereinheit (60) auf die Übertragung eines Kommandos aus der Folge folgende anspricht, um den Datenbus (30) zu überwachen, um eine empfangene Statusrückmeldung von der ausgewählten Gerätekomponente zu detektieren, und um in Ansprache auf die Statusmeldung wahlweise (1) das letzte Kommando wieder zu übertragen, (2) die Übertragung der Kommandos zu unterbrechen und (3) ein weiteres Kommando in der Folge der Kommandos zu übertragen.
einer Systemsteuereinheit (60), die einen Eingangs/ Ausgangs-Anschluß (70) zur Verbindung mit mehreren Audio/Video-Komponenten (14; 16; 18; 20; 22; 24) über einen bidirektionalen Datenbus (30) enthält; gekenn zeichnet durch
einen Systemhauptzeitgeber (64), der mit der System steuereinheit (60) zur Zuführung einer Zeitinformation an diese gekoppelt ist;
eine Tasteneinrichtung (68), die mit der Systemsteuer einheit (60) zur Zuführung einer Folge von Geräte kommandos und einer Zeitinformation an diese gekoppelt ist; und
einen Speicher (62) in der Systemsteuereinheit (60), der bewirkt, daß die Steuereinheit zu durch den Hauptzeitgeber (64) bestimmten Zeiten die Folge von Gerätekommandos über den bidirektionalen Datenbus (30) an ausgewählte Komponenten zur Steuerung ihrer Betriebs arten überträgt; und dadurch,
daß die Systemsteuereinheit (60) auf die Übertragung eines Kommandos aus der Folge folgende anspricht, um den Datenbus (30) zu überwachen, um eine empfangene Statusrückmeldung von der ausgewählten Gerätekomponente zu detektieren, und um in Ansprache auf die Statusmeldung wahlweise (1) das letzte Kommando wieder zu übertragen, (2) die Übertragung der Kommandos zu unterbrechen und (3) ein weiteres Kommando in der Folge der Kommandos zu übertragen.
2. Audio/Video-Komponenten-System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuereinheit (60)
auf die Übertragung eines Kommandos der Folge folgend
anspricht, um den Datenbus (30) zu überwachen, um eine
Statusmeldung von einer ausgewählten Komponente
zu empfangen, und auf die empfangene Meldung anspricht,
um das Kommando periodisch wieder zu übertragen, für
das die empfangene Statusmeldung anzeigt, daß sich die
ausgewählte Komponente in einem WARTE-Zustand befindet.
3. Audio/Video-Komponenten-System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Systemsteuereinheit (60)
auf eine von mehreren ausgewählten Statusmeldungen
anspricht, um die Übertragung der Folge der Gerätekommandos
zu unterbrechen, ohne während des Intervalls, während
dessen die Übertragung der Folge unterbrochen ist,
ein Kommando wieder zu übertragen.
4. Audio/Video-Komponenten-System nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren ausgewählten
Statusmeldungen eine erste Gruppe von Meldungen für
Kommandofolgen, die das Kommando AUFNAHME enthalten,
und eine zweite Gruppe von Meldungen für Kommando
folgen, die das Kommando AUFNAHME nicht enthalten,
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/048,107 US4855730A (en) | 1987-05-08 | 1987-05-08 | Component audio/video system with timed control of plural peripheral devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815579A1 true DE3815579A1 (de) | 1988-11-24 |
DE3815579C2 DE3815579C2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=21952775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3815579A Expired - Fee Related DE3815579C2 (de) | 1987-05-08 | 1988-05-06 | Audio/Video-Komponenten-System mit zeitlich festgelegter Steuerung von mehreren Peripheriegeräten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4855730A (de) |
JP (1) | JP2915911B2 (de) |
CA (1) | CA1333937C (de) |
DE (1) | DE3815579C2 (de) |
FR (1) | FR2615060B1 (de) |
GB (1) | GB2204755B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922041A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Thomson Brandt Gmbh | Fernbedienung |
DE4128974A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Betrieb eines systems mittels einer fernbedienung |
DE4407319A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Pioneer Electronic Corp | Fernsteuersystem für eine Vielzahl von Geräten |
DE4445952A1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-10-05 | Gold Star Co | Audio/Video-Verbindungsvorrichtung für Audio/Video-Systeme |
EP1335594A2 (de) * | 1989-10-30 | 2003-08-13 | Starsight Telecast, Inc. | System zum unbeaufsichtigten Aufzeichnen von Fernsehprogrammen |
DE19736244B4 (de) * | 1996-08-21 | 2005-04-14 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Gerät und Verfahren zur Steuerung von Unter-Monitoren im Videokommunikationssystem |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5237319A (en) * | 1987-05-22 | 1993-08-17 | Pioneer Electronic Corporation | Remote control device with learning function |
DE3903461A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Grundig Emv | Kombination eines autoradios mit anderen kommunikationsmitteln |
JPH02260997A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-23 | Toshiba Corp | 入出力切換回路 |
US5287547A (en) * | 1989-05-11 | 1994-02-15 | Pioneer Electronic Corporation | Transmission and reception system |
US5650775A (en) * | 1989-07-06 | 1997-07-22 | U.S. Philips Corporation | Control system for controlling consumer apparatus |
US5182552A (en) * | 1989-08-24 | 1993-01-26 | Bose Corporation | Multiple zone audio system |
CA2023455A1 (en) * | 1989-08-24 | 1991-02-25 | Richard J. Paynting | Multiple zone audio system |
JP2933647B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1999-08-16 | アイワ株式会社 | 電子機器システム |
US5223825A (en) * | 1989-09-19 | 1993-06-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Communication control system and communication control apparatus |
US5170252A (en) * | 1990-04-09 | 1992-12-08 | Interactive Media Technologies, Inc. | System and method for interconnecting and mixing multiple audio and video data streams associated with multiple media devices |
DE69131703T2 (de) * | 1990-07-17 | 2000-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | AV-System |
EP0725490B1 (de) * | 1990-07-19 | 1999-02-03 | Sony Corporation | Steueranordnung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
US5539390A (en) * | 1990-07-19 | 1996-07-23 | Sony Corporation | Method for setting addresses for series-connectd apparatuses |
JPH0495291A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-27 | Sony Corp | 電子機器装置 |
DE69123665T2 (de) * | 1990-08-31 | 1997-07-10 | Advanced Micro Devices Inc | Integrierte digitale Verarbeitungsvorrichtung |
GB2248001A (en) * | 1990-09-11 | 1992-03-18 | Concourse Communications Ltd | Controlling sound volume in dependence on ambient noise |
GB9021859D0 (en) * | 1990-10-08 | 1990-11-21 | D2B Systems Co Ltd | Test apparatus and method |
JP3100975B2 (ja) * | 1990-10-25 | 2000-10-23 | パイオニア株式会社 | データ通信システム |
JP3106495B2 (ja) * | 1990-11-21 | 2000-11-06 | ソニー株式会社 | ホームバス制御装置 |
GB2251970A (en) * | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Marconi Gec Ltd | Remotely controlled information transmission system |
EP0511794B2 (de) * | 1991-04-26 | 2002-03-13 | Pioneer Electronic Corporation | Datenübertragungssystem in einem Fahrzeug |
KR930010362B1 (ko) * | 1991-05-14 | 1993-10-16 | 주식회사 금성사 | 오디오 데크 일체형 브이씨알 |
JP3298909B2 (ja) * | 1991-07-06 | 2002-07-08 | ソニー株式会社 | オーディオまたはビデオ機器の制御方法 |
US5241631A (en) * | 1991-08-23 | 1993-08-31 | Nec Technologies, Inc. | Personal computer having a local bus interface to a video circuit |
JPH05160841A (ja) * | 1991-12-09 | 1993-06-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 状態情報返答方法 |
JPH05189944A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-07-30 | Sony Corp | 電子機器制御方法 |
EP0565170B1 (de) * | 1992-04-08 | 2003-09-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anordnung zum Gebrauch in einem System zur Verbindung von Geräten |
JPH06133367A (ja) * | 1992-09-23 | 1994-05-13 | Walt Disney Co:The | オーディオ、照明、アニメーション、および特殊効果の遠隔同期のための方法および装置 |
JP3158364B2 (ja) * | 1992-10-13 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 電子機器 |
CA2108054C (en) * | 1992-10-13 | 2003-04-08 | Shigeo Tanaka | Audio-visual control apparatus for determining a connection of appliances and controlling functions of appliances |
US5565929A (en) * | 1992-10-13 | 1996-10-15 | Sony Corporation | Audio-visual control apparatus for determining a connection of appliances and controlling functions of appliances |
US5420801A (en) * | 1992-11-13 | 1995-05-30 | International Business Machines Corporation | System and method for synchronization of multimedia streams |
US5657414A (en) * | 1992-12-01 | 1997-08-12 | Scientific-Atlanta, Inc. | Auxiliary device control for a subscriber terminal |
KR940016216A (ko) * | 1992-12-28 | 1994-07-22 | 오오가 노리오 | 오디오/비디오시스템 및 접속설정방법 |
US5488357A (en) * | 1993-01-06 | 1996-01-30 | Sony Corporation | Remote controlling method and system feature starting method and controlling method for audio/visual system |
JP3217519B2 (ja) * | 1993-02-12 | 2001-10-09 | パイオニア株式会社 | 双方向リモコンシステム |
JP3358291B2 (ja) * | 1994-04-22 | 2002-12-16 | ソニー株式会社 | 通信制御方法 |
JP3588385B2 (ja) * | 1994-05-10 | 2004-11-10 | 三星電子株式会社 | 遠隔制御システム |
JP3681186B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2005-08-10 | パイオニア株式会社 | リモートコントロールシステム |
US5689244A (en) * | 1994-06-24 | 1997-11-18 | Sony Corporation | Communication system and electronic apparatus |
WO1996041274A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dynamically reconfigurable data bus |
US6380866B1 (en) * | 1995-06-08 | 2002-04-30 | Lucent Technologies Inc. | System and apparatus for controlling an appliance situated within a premises |
KR100233516B1 (ko) * | 1995-08-28 | 1999-12-01 | 윤종용 | 디지탈 tv 수신기를 이용한 가사 자동화 장치 |
KR0164089B1 (ko) * | 1995-12-20 | 1998-12-01 | 양승택 | 무선원격제어 장치 및 방법 |
EP0913997A3 (de) | 1996-02-02 | 1999-07-28 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Fehlerersatzverfahren für digitalen Videorecorder |
JP3867313B2 (ja) * | 1996-03-29 | 2007-01-10 | ソニー株式会社 | Avデータ処理制御装置およびその方法 |
US5838393A (en) * | 1996-04-12 | 1998-11-17 | Stargrabber Llc | Audio/video/control remote switching device |
US5848146A (en) * | 1996-05-10 | 1998-12-08 | Rane Corporation | Audio system for conferencing/presentation room |
JP3783282B2 (ja) * | 1996-06-04 | 2006-06-07 | ソニー株式会社 | 通信制御方法、通信システムおよびそれに用いる電子機器 |
GB9617264D0 (en) * | 1996-08-16 | 1996-09-25 | Thwaite Paul | Improvements relating to means of controlling different apparatus |
JP3612696B2 (ja) * | 1996-12-18 | 2005-01-19 | ソニー株式会社 | 情報処理装置および方法、並びにリモートコントロールシステム |
US7171677B1 (en) | 1998-02-25 | 2007-01-30 | Nec Corporation | Broadcast storing and displaying apparatus and video apparatus |
FR2779596B1 (fr) * | 1998-06-08 | 2000-07-21 | Thomson Multimedia Sa | Procede de programmation d'actions de ressources dans un reseau de communication domestique |
US20010026533A1 (en) * | 1998-07-06 | 2001-10-04 | Andreas Schwager | Method to perform a scheduled action of network devices |
JP3685635B2 (ja) * | 1999-01-26 | 2005-08-24 | 三洋電機株式会社 | 遠隔制御装置およびそれに制御される電子機器ならびにその制御方法 |
US6971119B1 (en) | 1999-03-29 | 2005-11-29 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for transmission, receipt, caching and display of one-way broadcast programming and data |
JP3462793B2 (ja) * | 1999-05-28 | 2003-11-05 | 三洋電機株式会社 | オーディオ・コンポーネント・システム |
CN1290876A (zh) * | 1999-06-30 | 2001-04-11 | 惠普公司 | 用于远程功能键的方法和装置 |
CA2325647A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-10 | Scott Casavant | Method and apparatus for background caching of encrypted programming data for later playback |
US6961430B1 (en) | 1999-11-10 | 2005-11-01 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for background caching of encrypted programming data for later playback |
US6993606B1 (en) * | 1999-11-18 | 2006-01-31 | Sony Corporation | Communication method and communication apparatus for data communication between devices connected by a network |
JP4491956B2 (ja) * | 1999-11-18 | 2010-06-30 | ソニー株式会社 | 通信方法、通信システム及び通信装置 |
KR100746183B1 (ko) * | 2000-02-09 | 2007-08-03 | 소니 가부시끼 가이샤 | 제어장치, 제어방법 및 기록매체 |
US6912607B2 (en) * | 2002-02-06 | 2005-06-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for ascertaining the status of multiple devices simultaneously over a data bus |
US7414516B2 (en) * | 2002-04-09 | 2008-08-19 | Lg Electronics Inc. | System and method for remote controlling and monitoring electric home appliances |
US7370212B2 (en) | 2003-02-25 | 2008-05-06 | Microsoft Corporation | Issuing a publisher use license off-line in a digital rights management (DRM) system |
US20060242406A1 (en) | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Microsoft Corporation | Protected computing environment |
US8347078B2 (en) | 2004-10-18 | 2013-01-01 | Microsoft Corporation | Device certificate individualization |
US8336085B2 (en) | 2004-11-15 | 2012-12-18 | Microsoft Corporation | Tuning product policy using observed evidence of customer behavior |
US8176564B2 (en) | 2004-11-15 | 2012-05-08 | Microsoft Corporation | Special PC mode entered upon detection of undesired state |
US7669056B2 (en) * | 2005-03-29 | 2010-02-23 | Microsoft Corporation | Method and apparatus for measuring presentation data exposure |
US8464348B2 (en) | 2004-11-15 | 2013-06-11 | Microsoft Corporation | Isolated computing environment anchored into CPU and motherboard |
US8438645B2 (en) | 2005-04-27 | 2013-05-07 | Microsoft Corporation | Secure clock with grace periods |
US8725646B2 (en) | 2005-04-15 | 2014-05-13 | Microsoft Corporation | Output protection levels |
US9363481B2 (en) | 2005-04-22 | 2016-06-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Protected media pipeline |
US9436804B2 (en) * | 2005-04-22 | 2016-09-06 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Establishing a unique session key using a hardware functionality scan |
US20060265758A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Microsoft Corporation | Extensible media rights |
KR100638138B1 (ko) * | 2005-05-24 | 2006-10-24 | 주식회사 픽스트리 | 비디오/오디오 부호화 및 다중화 기능을 가진 하드웨어장치 및 그 작동 방법 |
US8353046B2 (en) | 2005-06-08 | 2013-01-08 | Microsoft Corporation | System and method for delivery of a modular operating system |
US20080184026A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-07-31 | Hall Martin H | Metered Personal Computer Lifecycle |
US8438503B2 (en) * | 2009-09-02 | 2013-05-07 | Universal Electronics Inc. | System and method for enhanced command input |
US8766783B1 (en) | 2010-11-05 | 2014-07-01 | Google Inc. | Methods and systems for remotely controlling electronics |
US8633986B1 (en) | 2010-11-05 | 2014-01-21 | Google Inc. | Methods and systems for acquiring specifications for remotely controlling electronics |
JP2015088822A (ja) * | 2013-10-29 | 2015-05-07 | 東芝ライテック株式会社 | 通信装置、通信方法および通信システム |
US9782672B2 (en) * | 2014-09-12 | 2017-10-10 | Voyetra Turtle Beach, Inc. | Gaming headset with enhanced off-screen awareness |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337480A (en) * | 1979-02-15 | 1982-06-29 | Syndicat Des Constructeurs D'appareils Radio Recepteurs Et Televiseurs (Scart) | Dynamic audio-video interconnection system |
US4400735A (en) * | 1981-07-10 | 1983-08-23 | Zenith Radio Corporation | Multi-component video system controller |
US4488179A (en) * | 1980-09-27 | 1984-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Television viewing center system |
US4581645A (en) * | 1983-06-28 | 1986-04-08 | Rca Corporation | Distributed switched component audio/video system |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922641A (en) * | 1974-12-11 | 1975-11-25 | Jr William A Gates | Automatic video and audio source selector for entertainment center |
US4279012A (en) * | 1978-10-23 | 1981-07-14 | Massachusetts Microcomputers, Inc. | Programmable appliance controller |
JPS5658391A (en) * | 1979-10-19 | 1981-05-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Data transmission system for system equipment |
US4418333A (en) * | 1981-06-08 | 1983-11-29 | Pittway Corporation | Appliance control system |
JPS57207497A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-20 | Toshiba Corp | Serial data transmitting circuit system |
CA1203018A (en) * | 1982-02-12 | 1986-04-08 | Daisuke Kozakai | Remote control system |
JPS58190154A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-07 | Mitsubishi Electric Corp | デ−タ伝送装置 |
NL8302091A (nl) * | 1983-06-13 | 1985-01-02 | Philips Nv | Afstandsbedieningssysteem bevattende een bedieningsorgaan voorzien van een afbeeldingsscherm en daarmee gekoppelde positiebepalingsmiddelen. |
DE3321616C2 (de) * | 1983-06-15 | 1985-10-31 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
US4628370A (en) * | 1983-06-20 | 1986-12-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Apparatus for copying magnetic tape |
EP0130036B1 (de) * | 1983-06-28 | 1989-08-02 | Rca Licensing Corporation | Gerät zur gegenseitigen Verbindung |
US4581644A (en) * | 1983-06-28 | 1986-04-08 | Rca Corporation | Video bus |
JPH0632508B2 (ja) * | 1984-03-29 | 1994-04-27 | ソニー株式会社 | リモ−トコントロ−ル装置 |
US4631601A (en) * | 1984-10-05 | 1986-12-23 | Zenith Electronics Corporation | Time programmable control system for a converter/VCR system |
US4649428A (en) * | 1985-06-18 | 1987-03-10 | Zenith Electronics Corporation | Digital TV with low cost auxiliary device communication system |
-
1987
- 1987-05-08 US US07/048,107 patent/US4855730A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-05 CA CA000566045A patent/CA1333937C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-06 DE DE3815579A patent/DE3815579C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-06 FR FR888806164A patent/FR2615060B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-06 JP JP63111359A patent/JP2915911B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-06 GB GB8810793A patent/GB2204755B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337480A (en) * | 1979-02-15 | 1982-06-29 | Syndicat Des Constructeurs D'appareils Radio Recepteurs Et Televiseurs (Scart) | Dynamic audio-video interconnection system |
US4488179A (en) * | 1980-09-27 | 1984-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Television viewing center system |
US4400735A (en) * | 1981-07-10 | 1983-08-23 | Zenith Radio Corporation | Multi-component video system controller |
US4581645A (en) * | 1983-06-28 | 1986-04-08 | Rca Corporation | Distributed switched component audio/video system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PITSCH, R.A.: Dimensia: The next dimension of sight and sound, in: RCA Engineer, 1985, July/August, S.66-70 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922041A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-17 | Thomson Brandt Gmbh | Fernbedienung |
EP1335594A2 (de) * | 1989-10-30 | 2003-08-13 | Starsight Telecast, Inc. | System zum unbeaufsichtigten Aufzeichnen von Fernsehprogrammen |
EP1335594A3 (de) * | 1989-10-30 | 2003-09-10 | Starsight Telecast, Inc. | System zum unbeaufsichtigten Aufzeichnen von Fernsehprogrammen |
DE4128974A1 (de) * | 1991-08-31 | 1993-03-04 | Telefunken Electronic Gmbh | Betrieb eines systems mittels einer fernbedienung |
DE4407319A1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-09-08 | Pioneer Electronic Corp | Fernsteuersystem für eine Vielzahl von Geräten |
DE4407319B4 (de) * | 1993-03-05 | 2006-07-27 | Pioneer Electronic Corp. | Verfahren zur Fernbedienung |
DE4445952A1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-10-05 | Gold Star Co | Audio/Video-Verbindungsvorrichtung für Audio/Video-Systeme |
DE19511779A1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-10-05 | Gold Star Co | Audio-/Video-System |
DE19736244B4 (de) * | 1996-08-21 | 2005-04-14 | Samsung Electronics Co. Ltd. | Gerät und Verfahren zur Steuerung von Unter-Monitoren im Videokommunikationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2204755A (en) | 1988-11-16 |
CA1333937C (en) | 1995-01-10 |
GB2204755B (en) | 1991-02-20 |
DE3815579C2 (de) | 1997-03-27 |
JPS63300464A (ja) | 1988-12-07 |
JP2915911B2 (ja) | 1999-07-05 |
FR2615060A1 (fr) | 1988-11-10 |
FR2615060B1 (fr) | 1992-11-27 |
GB8810793D0 (en) | 1988-06-08 |
US4855730A (en) | 1989-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815579C2 (de) | Audio/Video-Komponenten-System mit zeitlich festgelegter Steuerung von mehreren Peripheriegeräten | |
DE3815560A1 (de) | Mehrteilige audio/video-anlage | |
DE69025607T2 (de) | Video-auswahl und verteilungssystem | |
DE69223829T2 (de) | Gerät eines lokalen Bus-Kommunikationssystems | |
DE69027625T2 (de) | Programmübertragungssystem und -verfahren | |
DE69426037T2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme einer Systemfunktion eines audiovisuelles Systems und deren Steuerung | |
DE69617285T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten | |
DE69229529T2 (de) | Lokales Busnetzsystem | |
DE69127943T2 (de) | Kontrollgerät zur systematischen Operation der Audio und/oder Videogeräte | |
DE3783562T2 (de) | Vorrichtung fuer die fernsteuerung eines videorecorders oder eines videoempfaengers. | |
EP0780990B1 (de) | Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät | |
DE69935582T2 (de) | Programmwiedergabeanlage | |
DE69526619T2 (de) | Steueranlage und -verfahren für Audio-/Videosystem | |
DE69131494T2 (de) | Signalübertragungssystem für ein Haus-Netzwerk | |
DE3143151C2 (de) | ||
DE4440861C2 (de) | Videovorrichtung mit einer Spielfunktion | |
DE3724973C2 (de) | Videosignalquellen-Auswahlsystem | |
DE69422974T2 (de) | System und methode zur wiedergabe von mehreren digitalen videoprogrammen | |
DE19844635A1 (de) | Video-Aufzeichnungsvorrichtung mit der Fähigkeit, gleichzeitig aufzuzeichnen und wiederzugeben, dargestellte Bilder unmittelbar aufzuzeichnen und Bilder fliegend festzuhalten und zu speichern, um sie nachfolgend zu editieren und aufzuzeichnen | |
DE3036198A1 (de) | Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem | |
DE60034398T2 (de) | Verfahren zur Datenübertragungsverwaltung | |
DE69217705T2 (de) | System zur Verbindung von Heimvideogeräten | |
DE3486436T2 (de) | Datenübertragungssystem | |
DE68916496T2 (de) | Örtliches Kommunikationsbussystem mit einer Anzahl miteinander verbundener Einrichtungen, einem Steuerbus und einer Anzahl von Signalverbindungen, sowie einer Einrichtung und einem Schaltkasten zur Verwendung in einem derartigen System. | |
DE69120384T2 (de) | Videosignalbearbeitungssystem und Vorrichtung für Einsatz in einem solchen System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |