DE3815053A1 - Vorrichtung zum mischen - Google Patents
Vorrichtung zum mischenInfo
- Publication number
- DE3815053A1 DE3815053A1 DE3815053A DE3815053A DE3815053A1 DE 3815053 A1 DE3815053 A1 DE 3815053A1 DE 3815053 A DE3815053 A DE 3815053A DE 3815053 A DE3815053 A DE 3815053A DE 3815053 A1 DE3815053 A1 DE 3815053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- kneading
- blades
- tool
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/85—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers on separate shafts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von kör
nigen Materialien mit Ton oder Zement, insbesondere tongebundene
Formsande. Sie ist vorrangig in der Gießereiindustrie anwendbar.
Aus der DE-OS 26 03 057 ist eine Mischeinrichtung bekannt, bei
der durch zwei synchron rotierende Mischwerkzeuggruppen und
eine über deren Überdeckungsbereich angeordnete und gegenläu
fig rotierende Mischwerkzeuggruppe der Formstoff mischend und
knetend aufbereitet wird. Nachteilig ist hierbei, daß der
Formstoff in nur geringem Maße aufgelockert wird.
In der DE-OS 23 18 692 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei
der der Formstoff mittels am Bottichboden schnell umlaufender
Flügel gemischt und durch in den Bottich eintauchende Schleu
derwerkzeuge aufgelockert wird.
Bei tongebundenen Formstoffen besteht jedoch wegen der fehlen
den Knetung, insbesondere bei Verwendung weniger aktiver Binder
und demzufolge höherer Binderanteile, die Gefahr der Bildung
von Agglomeraten. Die Folge davon ist eine unbefriedigende
Oberflächenqualität der Gußteile.
Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, einen Formstoff herzu
stellen, der einen hohen Auflockerungsgrad besitzt, keine Bin
deragglomerate aufweist und somit zu einer hochwertigen Ober
flächenqualität der Gußteile beiträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu
schaffen, die in sich die Arbeitsstufen Mischen, Kneten und
Auflockern wirkungsvoll vereint.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in
einem feststehenden Mischbottich mit mittels einer zentrisch
angeordneten Antriebswelle angetriebenen, den gesamten Bottich
boden überstreichenden Mischflügeln und zwei von oben in den
Mischbottich eintauchenden, antreibbaren Werkzeuggruppen wenig
stens zwei weitere Misch-Knet-Flügel in einer Ebene über den
den Bottichboden überstreichenden Mischflügeln und zu diesen
versetzt angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine der beiden
von oben in den Mischbottich ragenden Werkzeuggruppen ein Knet
werkzeug, dessen Wirkungsbereich teilweise den der oberen,
zentrisch im Mischbottich angeordneten Misch-Knet-Flügel
durchdringt. Die äußeren Enden dieser Misch-Knet-Flügel sind
entgegen ihrer Drehrichtung gekrümmt und gabelförmig ausge
bildet.
Auf der nach unten in den Bottich ragenden Antriebswelle des
Knetwerkzeuges sind radial und axial in mehreren Ebenen über
einander Knetflügel angeordnet, deren äußere Enden entgegen
ihrer Drehrichtung gekrümmt sind.
Die andere von oben in den Mischbottich ragende Werkzeuggruppe
ist ein Auflockerungswerkzeug mit mehreren radial und axial
übereinander auf einer Antriebswelle angeordneten Flügeln.
Die beiden von oben in den Mischbottich ragenden Werkzeuggrup
pen und die zentrisch im Mischbottich angeordneten Mischflügel
und Misch-Knet-Flügel sind gleichsinnig antreibbar.
Auf den den Bottichboden überstreichenden Mischflügeln sind
an sich bekannte auswechselbare Schleißplatten angeordnet, die
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gruppenweise in ihrem
Abstand zum Bottichboden zueinander versetzt sind, wobei die
Schleißplattengruppen zweier sich gegenüberstehender Misch
flügel radial von innen nach außen gesehen gegensinnig ver
setzt sind.
Für die angestrebte Knetwirkung der zentrischen oberen Misch-
Knet-Flügel ist es von Vorteil, daß deren Breitseiten in ihre
Drehrichtung zeigen.
Durch die Rotation der Mischflügel werden die Formstoffkompo
nenten gemischt und der Formstoff in den Wirkungsbereich der
oberen Misch-Knet-Flügel und der Werkzeuggruppen transpor
tiert. Hier erfolgt durch die senkrecht zur Drehrichtung
stehenden Breitseiten der oberen Misch-Knet-Flügel, die teil
weise Durchdringung der Wirkungsbereiche der Misch-Knet-Flügel
und der Knetflügel des Knetwerkzeugs, durch ihre gekrümmte
Ausbildung sowie ihre gegenläufige Bewegung im Bereich der
Durchdringung ein vollständiger Aufschluß der im Formstoff
vorhandenen Bindesubstanzen, selbst minderwertigerer Bindeto
ne, und die Umhüllung der Quarzkörner mit einem Binderfilm.
Gleichzeitig wird der Formstoff durch das von oben in den
Bottich ragende Auflockerungswerkzeug gelockert und gut durch
lüftet. Dadurch erhält der Formstoff eine gute Fließfähig
keit und eine hohe Verdichtbarkeit.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie
les näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 den Schnitt A-A nach Fig. 2, und
Fig. 4 die Ansicht B nach Fig. 2 (Ausschnitt).
In einem feststehenden, auf vier Füßen 1 stehenden Mischbot
tich 2 sind an einer zentrisch angeordneten Antriebswelle 3
symmetrisch zwei Mischflügel 4 angeordnet, die von einem Elek
tromotor 5 über Keilriemen 6 und untergebautem Getriebe 7
angetrieben werden und den gesamten Bottichboden 8 über
streichen. Auf den Mischflügeln 4 sind gegen die Drehrich
tung geneigt und in der Höhe gruppenweise zueinander versetzt
angeordnete Schleißplatten 9 befestigt. Über den beiden den
Bottichboden 8 überstreichenden Mischflügeln 4 sind zwei
weitere, zu den Mischflügeln 4 um 90 Grad versetzt angeordnete
Misch-Knet-Flügel 10 angebracht, die entgegen dem Drehsinn ge
krümmt sind und gabelartige Enden aufweisen. In den Mischbot
tich 2 tauchen senkrecht von oben ein Knetwerkzeug 11 und ein
Auflockerungswerkzeug 12 ein. Das von einem Elektromotor 13
angetriebene Knetwerkzeug 11 enthält mehrere axial und radial
auf einer Antriebswelle 14 angeordnete Knetflügel 15 und ist
so positioniert, daß die Knetflügel 15 kammartig in die
gabelförmigen Enden der Misch-Knet-Flügel 10 greifen. Die
Knetflügel 15 und die Misch-Knet-Flügel 10 sind dabei so
ausgeführt, daß ihre Breitseiten senkrecht zur Drehrichtung
stehen. Das Auflockerungswerkzeug 12 ist mit mehreren axial und
radial auf einer Antriebswelle 16 angeordneten Flügeln 17
versehen und wird über Keilriemen 18 von einem Elektromo
tor 19 angetrieben.
Die Beschickung der Mischeinrichtung erfolgt über elektrome
chanische Waagen 20. Die Mischflügel 4 mischen und transpor
tieren die eingefüllten Formstoffkomponenten. Durch die
schräge Anordnung der Schleißplatten 9 auf den Misch-
Flügeln 4 wird der Formstoff hochgehoben und dem Knetwerk
zeug 11 bzw. dem Auflockerungswerkzeug 12 zugeführt. Die
Misch-Knet-Flügel 10 bewirken gleichzeitig eine Scherkraft
zwischen oberem und unterem Formstoffbereich. Durch das gleich
sinnig zum Drehsinn der Flügel 4, 10 angetriebene Knetwerk
zeug 11 wird die im Formstoff enthaltene Bindersubstanz voll
ständig aufgeschlossen und die Quarzkörner mit einem Binder
film optimaler Schichtdicke umhüllt. Das kammartige
Ineinandergreifen des Knetwerkzeuges 11 und der Misch-Knet-
Flügel 10 intensiviert zusätzlich den Knetprozeß. Vom eben
falls gleichsinnig zur Drehrichtung der Flügel 4, 10
angetriebenen Auflockerungswerkzeug 12 wird gleichzeitig der
Formstoff ständig zur Bottichmitte geschleudert und dabei auf
gelockert und belüftet. Nach einer Dauer von ca. 120 s wird der
fertige Formstoff durch die Klappe 21 aus dem Mischbottich 2
ausgetragen.
Vorteilhaft ist bei dieser Vorrichtung, daß der Formstoff
derart aufbereitet wird, daß dieser einen hohen Auflockerungs
grad und damit gute Fließfähigkeits- und Verdichtbarkeitsei
genschaften erhält. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
auch bei hohen Binderanteilen keine Agglomerate auftreten. Die
Möglichkeit, gleichzeitig eine hohe Geschwindigkeit der Werk
zeuggruppen bei großer Füllmenge anzuwenden, ergibt außerdem
eine hohe Durchsatzleistung. Die Vorrichtung zeichnet sich des
weiteren durch geringe Leistungsaufnahme und verminderten
Verschleiß aus.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Fuß
2 Mischbottich
3 Antriebswelle
4 Mischflügel
5 Elektromotor
6 Keilriemen
7 Getriebe
8 Bottichboden
9 Schleißplatte
10 Misch-Knet-Flügel
11 Knetwerkzeug
12 Auflockerungswerkzeug
13 Elektromotor
14 Antriebswelle
15 Knetflügel
16 Antriebswelle
17 Flügel
18 Keilriemen
19 Elektromotor
20 Elektromechanische Waage
21 Klappe.
2 Mischbottich
3 Antriebswelle
4 Mischflügel
5 Elektromotor
6 Keilriemen
7 Getriebe
8 Bottichboden
9 Schleißplatte
10 Misch-Knet-Flügel
11 Knetwerkzeug
12 Auflockerungswerkzeug
13 Elektromotor
14 Antriebswelle
15 Knetflügel
16 Antriebswelle
17 Flügel
18 Keilriemen
19 Elektromotor
20 Elektromechanische Waage
21 Klappe.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Mischen von körnigen Materialien mit Tonen
oder Zement, insbesondere zum Mischen tongebundener Formstoffe,
mit einem feststehenden Mischbottich, mittels einer zentrisch
angeordneten Antriebswelle angetrieben, den Bottichboden
überstreichenden Mischflügeln mit auswechselbaren Schleiß
platten und von oben in den Bottich eintauchenden, antreib
baren Werkzeuggruppen, gekennzeichnet dadurch, daß in einer
Ebene oberhalb der den Bottichboden (8) überstreichenden
Mischflügel (4) wenigstens zwei weitere Misch-Knet-Flügel (10)
versetzt zu den darunterliegenden Mischflügeln (4) angeordnet
sind, daß eine der von oben in den Mischbottich (2) ragenden
Werkzeuggruppe ein Knetwerkzeug (11) ist, daß sich die Wir
kungsbereiche der Misch-Knet-Flügel (10) und des Knetwerkzeuges
(11) teilweise durchdringen und die zweite Werkzeuggruppe ein
Auflockerungswerkzeug (12) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das in gleicher Drehrichtung wie die Misch-Knet-Flügel (10)
angetriebene Knetwerkzeug (11) auf seiner in den Mischbottich
(2) ragenden Antriebswelle (14) radial und axial in mehreren
Ebenen übereinander Knetflügel (15) aufweist, die entgegen
ihrer Drehrichtung gekrümmt sind, daß die Misch-Knet-Flügel
(10) in gleicher Weise gekrümmt und deren Enden gabelartig
ausgebildet sind, und daß die Drehachsen des Knetwerkzeuges
(11) und der Misch-Knet-Flügel (10) mit Abstand so zueinander
angeordnet sind, daß sich die Wirkungsbereiche der Knetflügel
(15) und der Misch-Knet-Flügel (10) teilweise durchdringen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet,
daß die auf den den Bottichboden (8) überstreichenden Misch
flügeln (4) auswechselbar angeordneten Schleißplatten (9)
sich gegenüberstehender Mischflügel (4) in ihrem Abstand zum
Bottichboden (8) gruppenweise gegensinnig versetzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD87305928A DD266465A3 (de) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Vorrichtung zum mischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815053A1 true DE3815053A1 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=5591475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3815053A Withdrawn DE3815053A1 (de) | 1987-08-12 | 1988-05-04 | Vorrichtung zum mischen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD266465A3 (de) |
DE (1) | DE3815053A1 (de) |
SE (1) | SE8802853L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019010A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement |
DE102006012463A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Mischeinrichtung |
CN101954255A (zh) * | 2010-09-21 | 2011-01-26 | 华中科技大学 | 一种三桨立式捏合机桨叶 |
WO2017017497A1 (en) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Disa Industries A/S | Sand mixing device and method of mixing sand |
CN106626055A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-10 | 郴州银丰铸造有限公司 | 砖泥搅龙及浇注该砖泥搅龙的方法 |
-
1987
- 1987-08-12 DD DD87305928A patent/DD266465A3/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-05-04 DE DE3815053A patent/DE3815053A1/de not_active Withdrawn
- 1988-08-09 SE SE8802853A patent/SE8802853L/ not_active Application Discontinuation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019010A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg | Mischflügel mit lösbarem Verschleißelement |
DE102006012463A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Mischeinrichtung |
DE102006012463B4 (de) * | 2006-03-17 | 2009-07-30 | Bhs-Sonthofen Gmbh | Mischeinrichtung |
CN101954255A (zh) * | 2010-09-21 | 2011-01-26 | 华中科技大学 | 一种三桨立式捏合机桨叶 |
CN101954255B (zh) * | 2010-09-21 | 2012-09-05 | 华中科技大学 | 一种三桨立式捏合机桨叶 |
WO2017017497A1 (en) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Disa Industries A/S | Sand mixing device and method of mixing sand |
CN106626055A (zh) * | 2016-12-06 | 2017-05-10 | 郴州银丰铸造有限公司 | 砖泥搅龙及浇注该砖泥搅龙的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8802853D0 (sv) | 1988-08-09 |
DD266465A3 (de) | 1989-04-05 |
SE8802853L (sv) | 1989-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422522T2 (de) | Materialienmischer | |
CH671636A5 (de) | ||
DE3629674C2 (de) | ||
DE4006846C2 (de) | ||
DE3815053A1 (de) | Vorrichtung zum mischen | |
BE1021676B1 (nl) | Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen | |
DE524121C (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen Aufbereitung von Formsand | |
DE69720199T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zementblöcken | |
DE3616894A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von sand fuer giessereiformen oder kerne | |
DE2319146A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken | |
DE1607767A1 (de) | Chargemischer | |
EP0211230A2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE2043608C2 (de) | Tellermischer | |
DE581625C (de) | Mischzentrifuge | |
DE1784357C3 (de) | Siebrundbeschicker zur Aufbe reitung toniger Massen | |
DE2012689A1 (en) | Double conical rotating drum blender | |
EP0519324A1 (de) | Sandverfeinerungsvorrichtung | |
DE285810C (de) | ||
DE466293C (de) | Knet- und Mischmaschine, insbesondere fuer fluessige, mit pulverigen oder koernigen Stoffen durchsetzte Massen | |
DE2937324C2 (de) | Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche | |
AT399118B (de) | Vorrichtung zum befüllen von pressformen mit einer oder mehreren formöffnungen an pressformen einer presse | |
DE1194375B (de) | Tellermischer | |
DE3211145C2 (de) | Anlage zum chargenweisen Wiegen und Mischen streufähiger Produkte, insbesondere Düngemittel | |
AT394905B (de) | Verfahren und einrichtung zum messen der eigenschaften, besonders der verdichtbarkeit einer steifen, vergiessbaren masse | |
DE19856725A1 (de) | Trenneinrichtung zum Separieren von aushärtbarem, Flüssigkeit aufweisenden Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GISAG-AG GIESSEREI UND MASCHINENBAU LEIPZIG, O-703 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |