[go: up one dir, main page]

DE3814621A1 - Fahrradpedal - Google Patents

Fahrradpedal

Info

Publication number
DE3814621A1
DE3814621A1 DE3814621A DE3814621A DE3814621A1 DE 3814621 A1 DE3814621 A1 DE 3814621A1 DE 3814621 A DE3814621 A DE 3814621A DE 3814621 A DE3814621 A DE 3814621A DE 3814621 A1 DE3814621 A1 DE 3814621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
pedal body
tubular part
axle
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3814621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814621C2 (de
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3814621A1 publication Critical patent/DE3814621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814621C2 publication Critical patent/DE3814621C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2168Pedals
    • Y10T74/2169Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrradpedal und insbeson­ dere ein solches Fahrradpedal, das eine Pedalachse aufweist, die an einem Kurbelarm am Fahrrad angebracht ist, sowie einen Pedalkörper, der drehbar an der Pedalachse getragen ist.
Ein herkömmliches Fahrradpedal ist an der Basis der Pedalachse, d. h. deren Abschnitt zur Montage am Kurbelarm des Fahrrads, mit einer Kugel-Laufbahn und am vorderen Ende mit einem Schraubgewinde verse­ hen, welches mit einem Kugelhalter verschraubbar ist, der eine Ku­ gellaufbahn aufweist, und ist ferner am axial innen- und außenlie­ genden Abschnitt einer Aufnahmebohrung, die die Pedalachse in ihrem Inneren aufnimmt, mit einem Paar Kugel-Laufbahnen versehen. Mehrere Kugeln sind in der Kugellaufbahn an der Basis der Pedalachse ange­ ordnet, die Aufnahmebohrung ist passend auf den Pedalkörper aufge­ setzt und mehrere Kugeln sind in der axial außenliegenden Kugel- Laufbahn des Pedalkörpers angeordnet, der Kugelhalter wird mit dem Schraubgewinde an der Pedalachse verschraubt, um den Drehzustand einzustellen, und eine Sperrmutter wird auf der Pedalachse festge­ zogen, wobei der Pedalkörper hieran befestigt wird.
Wenn dementsprechend der Pedalkörper ausgewechselt werden soll, dann müssen die Sperrmutter, der Kugelhalter und die axial außen­ liegenden Kugeln entfernt werden. Die axial innenliegenden Kugeln sowie die axial außenliegenden Kugeln und der Kugelhalter werden von der Pedalachse entfernt, so daß nach dem Austausch des Pedal­ körpers das Pedal mit denselben Vorgehensschritten wie bei der Mon­ tage zusammengebaut werden muß und durch den Kugelhalter der Dreh­ zustand des Pedalkörpers eingestellt werden muß, wobei das Problem erzeugt wird, daß die Arbeit zum Auswechseln des Pedalkörpers müh­ sam ist.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, ein Fahrradpedal vorzusehen, bei welchem der Pedalkörper an der Pedalachse frei auswechselbar sitzt und bei welchem die Einstellung des Drehzustand des Pedal­ körpers nicht bei jedem Austausch erforderlich ist.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Fahrradpedal vorzusehen, das ein gutes Aussehen aufweist, verhindert, daß Regenwasser oder Staub in die Lagerglieder eindringen, und im Aufbau einfach ist.
Das erfindungsgemäße Fahrradpedal ist dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Merkmale vorsieht:
  • - eine Achseinheit, die eine Pedalachse aufweist, ein rohrförmiges Teil, das drehbar an der Pedalachse gelagert ist und ein Paar Lagerflächen sowie eine erste und zweite Endfläche aufweist, die an beiden axialen Enden hiervon angeordnet sind, ein Paar Lager­ teile zur drehbaren Lagerung des rohrförmigen Teils an der Pe­ dalachse, ein Druckelement, das die Lagerfläche eines Lagerteils aufweist, um den Drehzustand des rohrförmigen Teiles einzustel­ len und um das rohrförmige Teil an der Pedalachse zu halten, und eine Sperr- bzw. Kontermutter, um das Druckelement in seiner Einstellage zu fixieren,
  • - ein Pedalkörper, der drehbar an der Achseinheit angebracht ist und mit einer Aufnahmebohrung versehen ist, die in ihrem Inneren die Schafteinheit aufnimmt und zumindest zu einem Ende hin offen ist, einem ersten Berührungsabschnitt, der in der Aufnahmeboh­ rung angeordnet ist und gegen die erste Endfläche des rohrförmi­ gen Teiles anliegt, und einem Schraubgewinde, das an der entge­ gesetzten Seite der Aufnahmebohrung angeordnet ist, und
  • - eine Sperrbüchse mit einem zweiten Berührungsabschnitt, der ge­ gen die zweite Endfläche des rohrförmigen Teiles anliegt, und einem Schraubgewinde, das mit dem Schraubgewinde am Pedalkörper so verschraubbar ist, daß das Schraubgewinde an der Sperrmutter mit jenem am Pedalkörper verschraubt wird, um das rohrförmige Teil in Andruckberührung mit dem ersten Berührungsabschnitt am Pedalkörper zu bringen, um hierdurch das rohrförmige Teil hieran zu befestigen,
  • - und zwar auf eine solche Weise, daß die Sperrbüchse entfernt wird, um den Pedalkörper von der Achseinheit entfernbar zu machen.
Dementsprechend wird beim erfindungsgemäßen Fahrradpedal die Achse in die Aufnahmebohrung am Pedalkörper eingeführt und die Sperrbüch­ se wird mit dem Schraubgewinde hiervon verschraubt, wobei es dem Pedalkörper ermöglicht wird, an der Achseinheit angebracht zu wer­ den. Somit wird lediglich die Sperrbüchse gedreht, um den Pedalkör­ per mit der Achseinheit zusammenzubauen. Somit ist der Pedalkörper einfach und rasch austauschbar, und zwar nur dadurch, daß man die Sperrbüchse handhabt.
Außerdem wird der Pedalkörper an das rohrförmige Teil angebaut oder von diesem abmontiert, während es in seinem Drehzustand in Bezug auf die Pedalachse ständig eingestellt bleibt, wobei der Pedalkör­ per ausgetauscht wird. Somit besteht kein Erfordernis, daß der Drehzustand des Pedalkörpers bei jedem Austauschvorgang wieder ein­ gestellt wird.
Der Drehzustand des rohrförmigen Teiles ist ohne Behinderung durch den Pedalkörper mühelos einstellbar, weil dieser dann entfernt ist.
Da der Pedalkörper über die Sperrbüchse abnehmbar an der Achsein­ heit angebracht ist, kann auch die Aufnahmebohrung am Pedalkörper für die Achseinheit als Sack- bzw. Blindbohrung ausgebildet werden, wobei das Pedal im Aufbau einfach ist, ein gutes Aussehen aufweist und verhindert, daß Regenwasser oder Staub in die Lagerteile ein­ dringen.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden nach der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschrei­ bung und der Zeichnung noch deutlicher ersichtlich.
Die Zeichnung ist die Ansicht eines Längsschnitts durch ein Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrradpedals.
Es erfolgt nun die detaillierte Beschreibung der Erfindung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
Eine Pedalachse 1 ist am freien Ende eines Kurbelarms K an der Fahrradkurbel angebracht, und ein Pedalkörper 2 weist eine Fuß­ rastfläche 2 a auf und ist drehbar an der Pedalachse 1 gelagert. Die Pedalachse 1 weist eine Basis 11 auf, die an ihrem Außenumfang ein Schraubgewinde trägt, einen mittleren Achsabschnitt 12, der sich axial auswärts vom einen axialen Ende der Basis 11 aus erstreckt, einen vorderen Endabschnitt 13, dessen Durchmesser kleiner ist als jener des mittleren Achsabschnitts 12 und der an dessen vorderer Endseite angeordnet ist, und eine unrunde Drehsteuerung 14 bzw. Drehangriffsfläche, die zwischen der Basis 11 und dem mittleren Achsabschnitt 12 vorgesehen ist.
In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein rohr­ förmiges Teil 31 mit einer axial einwärts gerichteten Lagerfläche oder Kugel-Laufspur 31 a und einer axial auswärts gerichteten Lager­ fläche oder Kugel-Laufspur 31 b drehbar am Außenumfang des vorderen Endabschnitts 13 an der Pedalachse 1 durch ein Paar Lagerteile 33 und 34 drehbar gelagert, die hauptsächlich aus Kugeln bestehen, und ein Druckelement 32, das mit einem Schraubgewinde 16 verschraubbar ist, ist an der Pedalachse 1 vorgesehen, wobei eine Achseinheit A gebildet ist. Am Außenumfang des vorderen Endabschnitts 13 an der Pedalachse 1 sind im einzelnen eine Lagerfläche oder Kugel-Laufspur 15 zur Aufnahme der Lagerteile 33 und ein Schraubgewinde 16 ausge­ bildet, das mit dem Druckelement 32 verschraubbar ist, die Lager­ teile 33 sind zwischen der axial einwärts gewandten Kugel-Laufspur 31 a am rohrförmigen Teil 31 und der Kugel-Laufspur 15 an der Pedal­ achse 1 vorgesehen, und die Lagerteile 34 sind zwischen der axial auswärts gerichteten Kugel-Laufspur 31 b am rohrförmigen Teil 31 und einer Lagerfläche oder Kugel-Laufspur 32 a am Druckelement 32 ange­ ordnet, wobei das rohrförmige Teil 31 drehbar an der Pedalachse 1 getragen ist.
Das rohrförmige Teil 31 ist in seinem Drehzustand dadurch einstell­ bar, daß man die Schraublage des Druckelements 32 einstellt, und ist vom Druckelement 32 so am vorderen Endabschnitt 13 der Pedal­ achse 1 gehalten, daß die Einstellage des Druckelements 32 durch eine Sperre 35 oder eine Sperrmutter festgelegt ist.
Das rohrförmige Teil 31 ist, wie gezeigt, in der axialen Länge deutlich kleiner als die Pedalachse 1 und weist an beiden axialen Enden eine erste und zweite Endfläche auf, die gegen den ersten und zweiten Berührungsabschnitt am Pedalkörper 2 anliegen, was noch weiter unten erläutert werden soll. Die Kugel-Laufspuren 31 a und 31 b am rohrförmigen Teil 31 sind bevorzugt an beiden axialen Seiten einer Stelle angeordnet, die um 60 mm von der Kante der Basis 11 der Pedalachse 1 versetzt ist.
Inzwischen weist der Pedalkörper 2 an der axialen Mitte eine Auf­ nahmebohrung 21 mit mindestens einem offenen Ende auf, um die Achs­ einheit A aufzunehmen, und die Aufnahmebohrung 21 ist in ihrem In­ neren mit einem ersten Berührungsabschnitt 22 versehen, um gegen die erste Endfläche des rohrförmigen Teils 31 anzuliegen, und an der offenen Seite mit einem Schraubgewinde 23, wobei der Pedalkör­ per 2 auf die Welleneinheit A nur durch die Aufnahmebohrung 21 ein­ führbar ist,
Eine Sperrbüchse 4 ist mit dem Schraubgewinde 23 am Pedalkörper 2 verschraubt, um die Achseinheit A in den Pedalkörper 2 mitaufzuneh­ men.
Die Sperrbüchse 4 ist am einen axialen Ende mit einem zweiten Be­ rührungsabschnitt 41 versehen, um gegen die zweite Endfläche des rohrförmigen Teils 31 anzuliegen, und am Außenumfang des anderen axialen Endes mit einem Schraubgewinde 42, das mit dem Schraubge­ winde 23 des Pedalkörpers 2 verschraubbar ist, sowie einer Dreh­ steuerung 43 bzw. einem Eingriffsschnitt zum Drehen, und ist mit dem Pedalkörper 2 verschraubbar, um das rohrförmige Teil 31 in An­ druckberührung mit dem ersten Berührungsabschnitt 22 zu bringen und zwischen den ersten Berührungsabschnitt 22 und den zweiten Berüh­ rungsabschnitt 41 zu bringen, wobei das rohrförmige Teil 31 am Pe­ dalkörper 2 befestigt wird. Somit wird der Pedalkörper 2 mit einer Achseinheit A zusammengebaut oder von dieser entfernt, indem man die Sperrbüchse 4 entfernt.
Am Außenumfang der Drehsteuerung 43 ist an der Sperrbüchse 4 auch ein flexibler Dichtungsring 6 angebracht, um einen Spalt zwischen der Innenfläche der Aufnahmebohrung 21 am Pedalkörper 2 und der Außenfläche der Sperrbüchse 4 abzudichten.
Die Achseinheit A ist auf die oben erwähnte Weise aufgebaut, der Pedalkörper 2 ist abnehmbar hierauf aufgesteckt und die Sperrbüchse 4 ist lediglich mit dem Pedalkörper 2 verschraubt, wobei ihre ein­ fache Montage an der Achseinheit A sichergestellt ist. Somit ist der Pedalkörper 2 mühelos nur durch Handhaben der Sperrbüchse 4 austauschbar.
Somit können verschiedenartige Pedalkörper 2, die sich in der Aus­ bildung der Fußrastfläche oder in ihrer Farbe unterscheiden, ein­ fach die Merkmale des Pedals zur Verwendung bei Rennschuhen oder Joggingschuhen entsprechend dem Zweck des Benutzers ändern.
Wenn der Pedalkörper 2 ausgetauscht wird, dann bleibt das rohrför­ mige Teil 31 an der Pedalachse 1 und der Drehzustand hiervon wird beim gewünschten Wert gehalten, wobei kein Erfordernis besteht, daß der Drehzustand bei jedem Auswechselvorgang nachgestellt werden muß, was dazu führt, daß der Pedalkörper 2 mühelos austauschbar ist.
Wenn der Drehzustand nach der Verwendung schlechter wird, dann wird die Sperrbüchse 4 entfernt, um die Achseinheit A aus der Aufnahme­ bohrung 21 am Pedalkörper 2 herauszunehmen, und das Druckelement 32 wird in seiner Schraublage nachgestellt, wobei der Drehzustand mühelos einstellbar ist, ohne daß man durch den Pedalkörper 2 be­ hindert wird.
Das herkömmliche Pedal ist am Pedalkörper mit einer Durchgangsboh­ rung versehen, um hierin die Achseinheit aufzunehmen, und ein Dek­ kel ist an der axial außenliegenden Öffnung des Pedalkörpers vorge­ sehen, aber der Pedalkörper 2 bei der vorliegenden Erfindung weist eine Sackbohrung auf, um hierin die Achseinheit A aufzunehmen, wo­ bei ein solcher Deckel nicht mehr erforderlich ist und auch weder Regenwasser noch Staub in die Aufnahmebohrung 21 von der axialen Außenseite her eindringen kann. Es kann der Pedalkörper 2 in seiner Dicke an dem axial außenliegenden Abschnitt auch kleiner sein, und zwar bis zu dem Ausmaß, das durch die Nicht-Verwendung eines Dec­ kels ermöglicht wird, so daß die Straßenfreiheit vergrößert werden kann, wenn das Fahrrad plötzlich eine Drehung durchführt oder auf einer Schräge an einer Rennbahn oder dergleichen läuft, was dazu führt, daß der Neigungswinkel des Fahrrads bezüglich der Straße vergrößert wird.
Die Aufnahmebohrung 21 kann gemäß einer Alternativlösung aber auch eine Durchgangsbohrung sein, und es kann ein Deckel auf die axial außenliegende Öffnung am Pedalkörper 2 aufgesetzt werden. In diesem Fall kann der Berührungsabschnitt 22 an einen mittleren Abschnitt der Aufnahmebohrung 21 vorgesehen sein, und das Schraubgewinde 23 kann an der Außenöffnung vorgesehen sein, und die Sperrbüchse 4 kann mit dem Pedalkörper 2 an dessen axialer Außenseite verschraubt werden.
Die Sperrbüchse 4 kann aber auch gemäß einer anderen Ausführungs­ form in einen rohrförmigen Abschnitt, der das mit dem Gewinde 23 verschraubbare Gewinde 42 aufweist, und einen rohrförmigen Ab­ schnitt aufgeteilt werden, der den zweiten Berührungsabschnitt 41 aufweist.
Das rohrförmige Teil 31 kann gemäß einer anderen Ausführungsform in ein Teil, das die axial einwärts gerichtete Kugel-Laufspur 31 a auf­ weist, und jenes aufgeteilt werden, das die axial auswärts gerich­ tete Kugel-Laufspur 31 b aufweist. Es kann das rohrförmige Teil 31 auch an dem mittleren Achsabschnitt 12 oder quer über den vorderen Endabschnitt 13 und die Basis 11 getragen sein.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, kann die vorliegende Erfindung die Achseinheit A als gemeinsames Teil verwenden, und ein Pedalkör­ per 2, der unterschiedliche Ausbildung oder Konstruktion aufweisen kann, wird wahlweise angebracht, wobei es ermöglicht wird, daß das Pedal mit einer unterschiedlichen Ausbildung versehen werden kann. Dementsprechend kann die Achseinheit A als das gemeinsame Teil in Massenproduktion hergestellt werden, wobei man niedrige Herstel­ lungskosten und die Aufweitung der Variationsmöglichkeiten in der Konstruktion erwarten kann.
Es wird auch die Sperrbüchse 4 lediglich gedreht, damit man den Pe­ dalkörper 2 einfach und rasch auswechseln kann, ohne das Erforder­ nis, den Drehzustand jedesmal nachzustellen, und die Achseinheit A kann leicht vom Pedalkörper 2 entfernt werden, und das Druckelement 32 wird gedreht, um den Drehzustand herzustellen, wobei man dessen Einstellung vereinfacht.
Während ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und beschrie­ ben wurde, ist die Erfindung nicht auf dessen speziellen Aufbau be­ schränkt, der lediglich ein bevorzugtes Beispiel und nicht eine Be­ schränkung bilden soll.

Claims (5)

1. Fahrradpedal, gekennzeichnet durch die folgen­ den Merkmale:
  • - eine Achseinheit (A) aus einer Pedalachse (1), einem rohrförmi­ gen Teil (31), das drehbar an der Pedalachse gelagert ist und ein Paar Lagerflächen (31 a, 31 b) sowie eine erste und zweite Endfläche aufweist, die an den beiden axialen Enden des rohrför­ migen Teils angeordnet sind, einem Paar Lagerteilen (33, 34) zur drehbaren Lagerung des rohrförmigen Teils an der Pedalachse, ei­ nem Druckelement (32) mit einer Lagerfläche (32 a) für eines (34) der Lagerteile, um den Drehzustand des rohrförmigen Teils einzu­ stellen und das rohrförmige Teil an der Pedalachse zu halten, und einem Sperrteil (35) zum Befestigen des Druckelements in seiner Einstellage,
  • - ein Pedalkörper (2), der drehbar an der Achseinheit (A) ange­ bracht ist und mit einer Aufnahmebohrung (21) versehen ist, die in ihrem Inneren die Achseinheit aufnimmt und an mindestens ei­ nem axialen Ende offen ist, einem ersten Berührungsabschnitt (22), der in der Aufnahmebohrung angeordnet ist und gegen die erste Endfläche am rohrförmigen Teil (31) anschlägt, und einem Schraubgewinde (23), das an der Öffnungsseite der Aufnahmebohrung (21) angeordnet ist, und
  • - eine Sperrbüchse (4), die einen zweiten Berührungsabschnitt (41) aufweist, der gegen die zweite Endfläche am rohrförmigen Teil (31) anliegt, und ein Schraubgewinde (42), das mit dem Schraub­ gewinde (23) am Pedalkörper (2) in Eingriff bringbar ist, wobei die Sperrbüchse (4) in Eingriff mit dem Schraubgewinde (23) am Pedalkörper (2) tritt, um das rohrförmige (31) Teil in Andruck­ berührung mit dem ersten Berührungsabschnitt (22) am Pedalkörper (2) zu bringen, um hierbei die rohrförmige Achse so zu befesti­ gen, daß die Sperrbüchse vom Pedalkörper entfernbar ist, um die Entfernung des Pedalkörpers von der Achseinheit zu entfernen.
2. Fahrradpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalachse (1) mit einer Basis (11) und einem vorderen Endabschnitt (13) versehen ist, und daß das rohrförmige Teil (31) drehbar am vorderen Endabschnitt gelagert ist.
3. Fahrradpedal nach Anspruch 2, wobei der vordere Endabschnitt (13) der Pedalachse (1) im Durchmesser kleiner ist als die Basis (11) und das rohrförmige Teil (31) drehbar am vorderen Endabschnitt gelagert ist, der im Durchmesser kleiner ist.
4. Fahrradpedal nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmebohrung (21) eine Blindbohrung ist, und der erste Berührungsabschnitt (22) am Boden der Aufnahmebohrung angeordnet ist.
5. Fahrradpedal nach Anspruch 1, wobei die Sperrbüchse (4) an ihre Innenfläche mit einem rohrförmigen Berührungsteil (5) versehen ist, das um einen geringen Abstand der Pedalachse gegenüberliegt, und in Berührung mit der Pedalachse (1) durch Verlagerung des Pedalkörpers (2) gelangt, um den Pedalkörper (2) drehbar zu lagern.
DE3814621A 1987-04-30 1988-04-29 Fahrradpedal Granted DE3814621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987066746U JPS63172795U (de) 1987-04-30 1987-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814621A1 true DE3814621A1 (de) 1988-12-08
DE3814621C2 DE3814621C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=13324753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814621A Granted DE3814621A1 (de) 1987-04-30 1988-04-29 Fahrradpedal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4838115A (de)
JP (1) JPS63172795U (de)
DE (1) DE3814621A1 (de)
FR (1) FR2614596B1 (de)
IT (1) IT1217241B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415179A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Look Sa Pedalanordnung, insbesondere für Fahrräder
DE102005004310A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Schaeffler Kg Fahrradpedale
DE102005027516A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Pedale
DE102019130268B4 (de) 2019-11-08 2023-01-12 Chung-I Chen Pedal

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2546149Y2 (ja) * 1991-06-19 1997-08-27 株式会社シマノ 自転車用ペダル
FR2711963B1 (fr) * 1993-11-03 1996-02-09 Jean Badersbach Dispositif de fixation automatique d'une chaussure sur une pédale de bicyclette et pédale adaptée.
US5727429A (en) * 1996-08-26 1998-03-17 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal and cleat assembly
US5755144A (en) * 1996-08-26 1998-05-26 Shimano, Inc. Low profile bicycle pedal with top and bottom side clamping arrangements
US5778739A (en) * 1996-08-26 1998-07-14 Shimano, Inc. Bicycle pedal with gap adjusting mechanism
US5992266A (en) 1996-09-03 1999-11-30 Jonathan R. Heim Clipless bicycle pedal
US6393940B1 (en) 1998-02-20 2002-05-28 Shimano Inc. Gap adjusting mechanism for bicycle pedal
US6651528B2 (en) 2001-10-30 2003-11-25 Mattel, Inc. Pedal assembly for children's ride-on vehicles
FR2841871B1 (fr) * 2002-07-08 2004-10-01 Look Cycle Int Pedale de cycle a positionnement axial reglable
US9003921B2 (en) * 2007-10-10 2015-04-14 The Hive Global Removable pedal platform
US20110061491A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Twenty26Inc. Bearing device for bicycle pedal
US10221887B2 (en) 2012-12-06 2019-03-05 The Hive Global, Inc Self locking bearing preload adjuster
GB2536444B (en) * 2015-03-17 2018-06-06 Chain Reaction Cycles Ltd Pedal for velocipedes
US10562588B2 (en) 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
US11142280B2 (en) 2016-03-24 2021-10-12 The Hive Global, Inc. Bicycle crank with spindle attachment structure
TW201806821A (zh) * 2016-08-16 2018-03-01 謝金龍 簡易組裝心軸之自行車踏板
US10358184B2 (en) * 2017-07-28 2019-07-23 Shimano Inc. Bicycle pedal
WO2019040340A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 The Hive Global, Inc. BICYCLE CASSETTE COMPRISING A CLAMP CONNECTION
US10780942B1 (en) * 2019-11-07 2020-09-22 Chung-I Chen Pedal structure
US11932351B2 (en) 2020-07-17 2024-03-19 The Hive Global, Inc. Conical bicycle cassette sprocket structure
US11939027B2 (en) 2020-12-22 2024-03-26 Shimano Inc. Bicycle pedal
US11858587B2 (en) 2020-10-06 2024-01-02 Shimano Inc. Bicycle pedal
WO2022204158A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 The Hive Global, Inc. Telescopic bicycle seatpost with adjustable height and fixed frame insertion
US11247748B1 (en) * 2021-06-13 2022-02-15 Chin-Long Hsieh Bicycle pedal
US12030586B2 (en) 2021-07-12 2024-07-09 The Hive Global, Inc. Seal for bicycle crank with differential chainring motion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701813A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Shimano Industrial Co Fahrradpedal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598788A (en) * 1898-02-08 Pedal for bicycles
US623399A (en) * 1899-04-18 Velocipede pedal
US527384A (en) * 1894-10-09 Bicycle-pedal
US611355A (en) * 1898-09-27 Lewis t
US508562A (en) * 1893-11-14 Pedal for velocipedes
GB189730033A (en) * 1897-12-18 1898-02-19 Casper Bickel Improvements in Pedals for Velocipedes.
US1050384A (en) * 1912-07-16 1913-01-14 Oron Overton Pedal for motor-cycles, &c.
FR503554A (fr) * 1919-09-06 1920-06-14 Aime Ledin Pédale pour bicyclettes
GB325318A (en) * 1928-12-04 1930-02-20 Anthony Mutti Improvements in and connected with pedals for cycles and like cranks
FR1043447A (fr) * 1951-10-04 1953-11-09 Perfectionnements aux pédales pour cycles et applications analogues
US4445397A (en) * 1980-08-25 1984-05-01 Shimano Industrial Company Limited Foot conforming pedal for a bicycle
US4651590A (en) * 1984-05-18 1987-03-24 Thun Alfred H Bicycle pedal bearing assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701813A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Shimano Industrial Co Fahrradpedal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415179A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Look Sa Pedalanordnung, insbesondere für Fahrräder
DE4415179B4 (de) * 1994-04-29 2005-04-21 Look S.A. Pedalanordnung, insbesondere für Fahrräder
DE102005004310A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Schaeffler Kg Fahrradpedale
DE102005027516A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Pedale
DE102019130268B4 (de) 2019-11-08 2023-01-12 Chung-I Chen Pedal

Also Published As

Publication number Publication date
IT8820383A0 (it) 1988-04-29
FR2614596B1 (fr) 1990-06-01
JPS63172795U (de) 1988-11-09
DE3814621C2 (de) 1992-01-02
FR2614596A1 (fr) 1988-11-04
IT1217241B (it) 1990-03-14
US4838115A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814621A1 (de) Fahrradpedal
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE3872847T2 (de) Vorrichtung zur sicherstellung der feineinstellung der winkellage eines lenkrades auf einer lenksaeule.
DE3819179C2 (de)
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
DE3136671A1 (de) Befestiger mit kunststoffkopf
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE68914680T2 (de) Werkzeughalter mit spannmechanismus mit eingebautem blockierkeil.
DE69220968T2 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbarer sportartikel sowie dabei verwendbare, steuerbare radanordnung
DE2344854C3 (de) Radgewicht für Fahrzeuge
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
EP1922468A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3423979C2 (de) Schrauben-Schraubenmutter-Kupplung mit Kugelumlauf und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE202004018212U1 (de) Montage- und Demontagevorrichtung für das Kugelgelenk eines Kraftfahrzeuges
DE3004452C3 (de) Furchenöffner für Sä- oder Pflanzmaschinen
DE10148461A1 (de) Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
DE69407982T2 (de) Lagerung einer schneckenwelle
CH625572A5 (de)
DE3436422C2 (de)
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE19718439B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition