DE3814001C2 - Anschlußstück für ein geripptes Rohr - Google Patents
Anschlußstück für ein geripptes RohrInfo
- Publication number
- DE3814001C2 DE3814001C2 DE3814001A DE3814001A DE3814001C2 DE 3814001 C2 DE3814001 C2 DE 3814001C2 DE 3814001 A DE3814001 A DE 3814001A DE 3814001 A DE3814001 A DE 3814001A DE 3814001 C2 DE3814001 C2 DE 3814001C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking element
- finned tube
- slot
- connector according
- recessed area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0691—Fixing tubing to casing by auxiliary means co-operating with indentations of the tubing, e.g. with tubing-convolutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/903—Corrugated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Anschlußstück für ein geripptes
Rohr.
Ein geripptes Rohr wird als flexibles Kabelschutzrohr zum
Schutz von Kabeln, beispielsweise in einem Gebäude oder einer
maschinellen Transportvorrichtung, verwendet.
Ein aus der US 4 723 796 bekanntes Anschlußstück für ein ge
ripptes Rohr besitzt ein zylindrisches Gehäuse, in dessen Um
fangsfläche zwei Schlitze vorgesehen sind. In diese Schlitze
greift ein U-förmiges Verriegelungselement mit entsprechend
aufgeteilten Rippenbereichen ein. Ein eingesenkter Bereich zur
Aufnahme des Verriegelungselements oder eine Verrastung des
Verriegelungselements mit dem Gehäuse ist nicht vorgesehen.
Vielmehr wird das Verriegelungselement dadurch gehalten, daß
zwei Vorsprünge das Rohr teilweise umgreifen. Bei dieser be
kannten Konstruktion ist eine sehr große Öffnung im Gehäuse zur
Aufnahme des Verriegelungselements erforderlich, durch die die
Festigkeit des Gehäuses verringert wird, was zu Beschädigungen
und zu einem Losreißen des gerippten Rohrs durch ein äußere
Kraft führen kann.
Weiterhin ist aus der DE 85 30 285 U1 ein Anschlußstück für ge
rippte Rohre bekannt, bei welchem das Verriegelungselement in
einer einem eingesenkten Bereich entsprechenden Nut angeordnet
ist. Die Enden des Verriegelungselements sind mit Vorsprüngen
in Öffnungen am Boden der Nut verrastbar. Ein einziger, am obe
ren Umfang des zylindrischen Gehäuses angeordneter Schlitz
dient zur Aufnahme der Rippe des Verriegelungselements. Auch
dieser relativ lange durchgehende Schlitz führt zu einer Schwä
chung des Gehäuses mit der beschriebenen Gefahr eines Brechens
oder Losreißens.
Ein weiteres Anschlußstück zum Verbinden von gerippten Rohren
miteinander oder mit einem anderen Glied ist in der US-PS 4 368 904
und in der JP-GM 58-12514 beschrieben, das ein
zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme eines Endes eines gerippten
Rohrs und ein C-förmiges Verriegelungselement aufweist. Das zy
lindrische Gehäuse ist mit einer Öffnung an der umfangsseitigen
Wandung versehen. Wird das Verriegelungselement in die Öffnung
eingesetzt, greifen mehrere, an der Innenfläche des Verriege
lungselements angeformte Rippen in Nuten des gerippten Rohrs
ein, und hakenartige, an beiden Enden des Verriegelungselements
angeformte Elemente werden mit Umrandungen der Öffnungen ver
riegelt. Bei diesem bekannten Anschlußstück erstreckt sich
jedoch die Öffnung zur Aufnahme des Verriegelungselements über
eine halbe Umfangslinie der Wandung des zylindrischen Gehäuses.
Dadurch verringert diese ausgedehnte Öffnung auch hier die Fe
stigkeit des Gehäuses, das dadurch beschädigt werden kann oder
das leicht durch eine äußere Kraft vom gerippten Rohr losgeris
sen werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein
Anschlußstück für ein geripptes Rohr zu schaffen, das eine aus
reichende Festigkeit an der umfangsseitigen Wandung des zylin
drischen Gehäuses aufweist, so daß das zylindrische Gehäuse
nicht gegen Beschädigungen anfällig ist und nicht leicht beim
Auftreten einer äußeren Kraft gelöst werden kann, wobei das An
schlußstück fest an einem gerippten Rohr durch einen einfachen
Vorgang fixierbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Einsetzen der vom Verriegelungselement vorspringenden, in
zwei Bereiche aufgeteilten Rippe in den entsprechend aufgeteil
ten Schlitz des eingelassenen Bereichs und durch Verriegelung
der zweiten Rastglieder mit den ersten Rastgliedern wird die
Rippe mit der Nut des gerippten Rohrs verbunden bzw. verrastet,
und das gerippte Rohr ist im zylindrischen Gehäuse fixiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Anschluß
stücks und eines gerippten Rohrs,
Fig. 2 eine hälftige Schnittdarstellung zur Erläute
rung, wie ein zylindrisches Gehäuse, ein
Verriegelungselement und ein geripptes Rohr
miteinander verbunden sind und
Fig. 3 eine Darstellung eines Querschnitts gemäß
der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschluß
stücks A₁ für ein geripptes Rohr, die ein
zylindrisches Gehäuse 1, ein Verriegelungselement 2
und ein geripptes Rohr 3 umfaßt. Das gerippte Rohr 3
ist mit vielen Rippen 4 versehen und weist entlang des
Umfangs Nuten 5 auf. Das zylindrische Gehäuse 1 besitzt
eine Bohrung, die etwas größer als der Außendurchmesser
des gerippten Rohrs 3 ist und die zur Aufnahme des Endes
des gerippten Rohrs dient. Am Umfang des zylindrischen
Gehäuses 1 ist ein Bereich 12 zur Aufnahme des Verriege
lungselements 2 eingelassen bzw. eingesenkt. Vom Grund
des mittleren Teils des eingesenkten Bereichs erhebt
sich ein Wandelement 15, wodurch zwei Teilschlitze 13, 14
entlang der Umfangslinie des zylindrischen Gehäuses
gebildet werden. Dadurch entstehen vier seitliche Wan
dungen 16-19 im eingelassenen Bereich 12. Außerdem
sind zwei Öffnungen 21, 22 an den beiden Enden des einge
lassenen Bereichs eingeformt, und Abdeckelemente 24, 25
sind über ihnen vorgesehen, wodurch die Einrastglieder
26, 27 zur Verrastung mit hakenartigen Elementen 33,
34 des Verriegelungselements 2 gebildet werden.
Am Ende des zylindrischen Gehäuses 1 ist ein Gewinde
bereich 28 mit einem Innenhohlraum vorgesehen. Gemäß
Fig. 2 weist dieser Gewindebereich 28 ein Innengewinde
auf. Die Bohrung des Gewindebereichs 28 ist kleiner
als der Außendurchmesser des gerippten Rohrs 3. Wenn
das Ende des gerippten Rohrs 3 in das zylindrische Gehäuse
1 eingeführt wird, kann dieses Ende nicht weiter gelangen
als bis zum abgestuften Bereich, der an der Übergangsstelle
des zylindrischen Gehäuses und des Gewindebereichs
28 gebildet ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Ein Außengewinde kann ebenfalls für den Gewindebereich
28 vorgesehen sein. Im folgenden wird nun das Verriege
lungselement 2 erläutert, das Rippen 31, 32 und haken
artige Elemente 33, 34 aufweist. Diese Rippen 31, 32
erheben sich von der Innenfläche des Verriegelungselements
2 und dienen dazu, in die Schlitze 13, 14 eingesetzt
zu werden.
Das U-förmige Verriegelungselement weist eine Ausnehmung
36 im mittleren Bereich auf, um das Wandelement 15 des
zylindrischen Gehäuses 1 aufzunehmen.
Die den Schlitzen 13 und 14 entsprechenden Rippen 31
und 32 müssen eine ausreichende Länge und Dicke auf
weisen, um in die Schlitze 13 und 14 eindringen zu können
und müssen an einer vorbestimmten Stelle angeformt sein,
um mit den Nuten 5 des gerippten Rohrs 3 richtig in
Eingriff zu gelangen. Zum Beispiel sind die Rippen 31,
32 geringfügig dünner als die Breite der Nuten 5 des
gerippten Rohrs 3 ausgebildet, und der höchste Punkt
der Rippen 31 und 32 entspricht beinahe der Tiefe der
Nuten 5 des gerippten Rohrs 3. Es wird nun anhand der
hälftigen Schnittdarstellung von Fig. 2 und der Querschnitts
darstellung von Fig. 3 beschrieben, wie das zylindrische
Gehäuse 1, das Verriegelungselement 2 und das gerippte
Rohr miteinander verbunden werden.
Fig. 2 zeigt das Verriegelungselement 2 und das gerippte
Rohr 3 in Verbindung miteinander. Das Ende des gerippten
Rohrs 3 wird in das zylindrische Gehäuse 1 eingeführt,
bis es den abgestuften Bereich des Gewindebereichs 28
berührt. Beim Einsetzen des Verriegelungselements 2
in das zylindrische Gehäuse 1 greift die von der Innen
fläche vorspringende Rippe 31 bzw. 32 des Verriegelungs
elements 2 in eine der Nuten 5 des gerippten Rohrs 3
ein, das sich durch das zylindrische Gehäuse 1 erstreckt,
wodurch das gerippte Rohr 3 fest fixiert wird.
Fig. 3 zeigt das zylindrische Gehäuse 1 und das Verriege
lungselement 2 in Verbindung miteinander. Um das Verriege
lungselement 2 im eingelassenen Bereich 12 des zylindri
schen Gehäuses 1 zu befestigen, müssen zunächst die
hakenartigen Elemente 33 und 34 an beiden Enden des
Verriegelungselements mit den Einrastgliedern 26 und
27 des zylindrischen Gehäuses 1 verrastet werden. Beim
Einführen der Rippen 31 und 32 in die Schlitze 13 und
14 wird das Wandelement 15 von der Ausnehmung 36 des
Verriegelungselements 2 aufgenommen und fixiert.
Auf diese Weise werden das zylindrische Gehäuse 1 und
das Verriegelungselement 2 durch diese drei Verbindungs
stellen fest miteinander verbunden, wodurch ein Lösen
des Anschlußstücks verhindert wird. Das gerippte
Rohr 3 wird auf einfache Weise am Anschluß
stück fixiert, indem das U-förmige Verriegelungselement
2 im zylindrischen Gehäuse 1 befestigt bzw. verrastet
wird. Außerdem sind die Öffnungsbereiche des zylindrischen
Gehäuses 1 nur auf die Teilschlitze 13 und 14 und die beiden
Öffnungen 21 und 22 begrenzt; ein derartiger Aufbau
erhöht die Festigkeit des zylindrischen Gehäuses.
Claims (7)
1. Anschlußstück (A₁) für ein geripptes Rohr (3), mit einem
zylindrischen Gehäuse (1) zur Aufnahme eines Endes des geripp
ten Rohrs (3), mit einem in der Umfangsfläche des Gehäuses
(1) eingesenkten Bereich (12), mit einem in zwei Bereiche ge
teilten und entlang des Umfangs im Boden des eingesenkten Be
reichs (12) verlaufenden Schlitz (13, 14), mit zwei endseitig
im eingesenkten Bereich (12) angeordneten ersten Rastgliedern
(26, 27) und mit einem an den eingesenkten Bereich (12) ange
paßten, zur Fixierung des gerippten Rohrs (3) dienenden, U-för
migen Verriegelungselement (2), das eine vorspringende, in zwei
Bereiche in Übereinstimmung mit dem Schlitz (13, 14) aufge
teilte und in diesen Schlitz einführbare Rippe (31, 32) sowie
zwei mit den ersten Rastgliedern (26, 27) verrastbare zweite
Rastglieder (33, 34) aufweist.
2. Anschlußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verriegelungselement (2) an beiden Enden hakenartige Ele
mente (33, 34) aufweist, die die zweiten Rastglieder bilden,
und daß Öffnungen (21, 22) abdeckende Abdeckelemente (24, 25)
an beiden Enden des Schlitzes im eingelassenen Bereich (12) in
Umfangsrichtung angeordnet sind, die die ersten Rastglieder
(26, 27) zur Aufnahme der hakenartigen Elemente bilden.
3. Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das zylindrische Gehäuse (1) am dem Aufnahmeende für
das gerippte Rohr (3) gegenüberliegenden Ende ein Außen- oder
Innengewinde aufweist, das eine Bohrung besitzt, die kleiner
als der Außendurchmesser des gerippten Rohrs (3) ist.
4. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der eingesenkte Bereich (12) mit ei
nem den Schlitz (13, 14) aufteilenden Wandelement (15) versehen
ist und daß eine der Gestalt des Wandelements (15) entspre
chende Ausnehmung (36) am Verriegelungselement (2) zur Aufnahme
dieses Wandelements (15) vorgesehen ist.
5. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippe (31, 32) der Tiefe
der Nuten (5) des gerippten Rohrs (3) entspricht.
6. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (13, 14) der
der Rippe (31, 32) entspricht.
7. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Dicke des Verriegelungselements
(2) der Tiefe des eingesenkten Bereichs (12) entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1987064296U JPH0510498Y2 (de) | 1987-04-28 | 1987-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3814001A1 DE3814001A1 (de) | 1988-11-10 |
DE3814001C2 true DE3814001C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=13254137
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3814001A Expired - Fee Related DE3814001C2 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Anschlußstück für ein geripptes Rohr |
DE8805482U Expired DE8805482U1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8805482U Expired DE8805482U1 (de) | 1987-04-28 | 1988-04-26 | Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904000A (de) |
JP (1) | JPH0510498Y2 (de) |
DE (2) | DE3814001C2 (de) |
GB (1) | GB2204187B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357892A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-14 | A. Raymond & Cie | Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende eines Wellrohres |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914930C1 (en) * | 1989-05-06 | 1990-10-25 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Cable harness protection e.g. in aircraft - comprises flexible metal corrugated hose coated with plastics braid to provide mechanical strength |
US4989905A (en) * | 1990-02-05 | 1991-02-05 | Lamson & Sessions Co. | Fitting for corrugated tubing |
DE4004564A1 (de) * | 1990-02-14 | 1991-08-29 | Kirchner Fraenk Rohr | Rohranschlussteil, rohrverbindungsteil, und zugehoerige mutter |
IL131537A (en) * | 1997-03-07 | 2002-12-01 | Pma Ag | Component for connecting and connecting corrugated pipes |
FR2773919B1 (fr) * | 1998-01-19 | 2003-01-17 | Arnould App Electr | Boite de derivation a verrouillage de tubes anneles |
DE19911724C1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-10-26 | Pma Ag Uster | Wellrohrverbindung mit Sperrabschnitt |
US6478342B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-11-12 | Shop Vac Corporation | Swivel coupling for a hose |
JP5036278B2 (ja) * | 2006-11-09 | 2012-09-26 | 未来工業株式会社 | 波付管接続装置 |
US8371620B1 (en) * | 2011-09-22 | 2013-02-12 | Tsai-Chen Yang | Quick connector |
AT14526U1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-12-15 | Gewie Automotive Gmbh | Verbindung von gewellten kunststoffschläuchen |
US10024044B2 (en) * | 2014-09-12 | 2018-07-17 | Mark Fisher | Device and method for securing a drain tile |
DE102014219076A1 (de) * | 2014-09-22 | 2016-03-24 | Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG | Verbindungsanordnung |
JP6889696B2 (ja) * | 2018-11-15 | 2021-06-18 | 矢崎総業株式会社 | コルゲートチューブ保持具、及び、ワイヤハーネス |
US11707174B2 (en) * | 2020-02-11 | 2023-07-25 | H-P Products, Inc. | Vacuum inlet valve assembly with sliding pins |
EP4314618A1 (de) * | 2021-03-26 | 2024-02-07 | Abb Schweiz Ag | VERSCHLEIßRING |
DE102021112893A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | CENA-Kunststoff GmbH | Verbinder für ein Wellrohr |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US221153A (en) * | 1879-11-04 | Improvement in pipe and hose couplings | ||
DE2908337C2 (de) * | 1979-03-03 | 1982-11-18 | PMA Elektro AG, 8623 Wetzikon | Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche |
CH652471A5 (de) * | 1981-09-07 | 1985-11-15 | Alfred Grossauer | Anschlussnippel fuer umfangsgerippte isolierrohre. |
JPS5812514A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-24 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁開閉装置 |
US4591192A (en) * | 1984-03-15 | 1986-05-27 | Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. | Quick connect coupling |
DE8530285U1 (de) * | 1985-10-25 | 1986-01-02 | Schuchardt, Helmut, Dipl.-Ing.(FH), 6920 Sinsheim | Kabel - Schutzschlauch - Schnellbefestigungs - Verschraubung |
CA1272499A (en) * | 1986-02-06 | 1990-08-07 | Commander Electrical Materials, Inc. | Connector for corrugated tubing |
-
1987
- 1987-04-28 JP JP1987064296U patent/JPH0510498Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-25 GB GB8809703A patent/GB2204187B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-26 DE DE3814001A patent/DE3814001C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-26 DE DE8805482U patent/DE8805482U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-07-13 US US07/379,661 patent/US4904000A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357892A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-14 | A. Raymond & Cie | Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende eines Wellrohres |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8809703D0 (en) | 1988-06-02 |
JPH0510498Y2 (de) | 1993-03-15 |
DE3814001A1 (de) | 1988-11-10 |
JPS63172214U (de) | 1988-11-09 |
DE8805482U1 (de) | 1988-06-09 |
GB2204187B (en) | 1991-01-09 |
US4904000A (en) | 1990-02-27 |
GB2204187A (en) | 1988-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814001C2 (de) | Anschlußstück für ein geripptes Rohr | |
DE3813941C2 (de) | Anschlußverbindungsstück für ein geripptes Rohr | |
DE2741061C2 (de) | ||
DE3742493C2 (de) | Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung | |
DE2209688C3 (de) | Einsteckmutter | |
DE10313866A1 (de) | Schnappkonstruktion | |
DE2712118A1 (de) | Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk | |
DE3014745A1 (de) | Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff (selbstzentrierender tannenbaumclip) | |
DE3101558A1 (de) | Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende | |
DE2642929A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP0007397A1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE60010436T2 (de) | Elektrischer verbinder mit verformbarem einsatz | |
DE60320185T2 (de) | Anschlusseinrichtung für Kabel | |
DE2605310A1 (de) | Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung | |
DE2655127A1 (de) | Kabelklemme | |
DE69606022T2 (de) | Mauerwerk-anker | |
DE3424075C2 (de) | Steckverbinder | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE29603389U1 (de) | Schnellverschluß | |
DE69206054T2 (de) | Gehäuse für elektrisches Gerät. | |
DE8900879U1 (de) | Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich | |
EP1492199A1 (de) | Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung | |
DE69412339T2 (de) | Angelenkte Rohrschelle | |
DE4440220A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter | |
EP0088311B1 (de) | Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |