DE3811912A1 - Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaenger - Google Patents
Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaengerInfo
- Publication number
- DE3811912A1 DE3811912A1 DE3811912A DE3811912A DE3811912A1 DE 3811912 A1 DE3811912 A1 DE 3811912A1 DE 3811912 A DE3811912 A DE 3811912A DE 3811912 A DE3811912 A DE 3811912A DE 3811912 A1 DE3811912 A1 DE 3811912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- belay
- alarm device
- housing
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2431—Tag circuit details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2434—Tag housing and attachment details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2442—Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherungsgerät gemäß dem
Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Es sind Sicherungsgeräte dieser Art ganz allgemein bekannt,
die einen auf ein Hochfrequenzfeld ansprechenden Sensor
enthalten. Kommt dieses Sicherungsgerät in ein
Hochfrequenzfeld, dann wird eine Alarmeinrichtung
ausgelöst. Derartige Sicherungsgeräte werden verwendet, um
höherwertige Güter in Kaufhäusern gegen Entwendung zu
sichern. Bei derartigen Sicherungsgeräten besteht jedoch
die Möglichkeit, die Auslösung der Alarmeinrichtung durch
eine hochfrequenzwirksame Abschirmung zu unterbinden.
Hierzu genügt es, das Sicherungsgerät beispielsweise in
Aluminiumfolie oder eine metallisierte Tragetasche bzw.
metallische Behältnisse einzupacken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Sicherungsgerät gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs
Maßnahmen zu treffen, durch die auch bei einer
hochfrequenzmäßigen Abschattung des Sicherungsgerätes die
Alarmeinrichtung ausgelöst wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch
die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Sicherungsgerätes gemäß der
Erfindung wird durch einen Metallsensor ermittelt, ob das
Sicherungsgerät in einer hochfrequenzabschirmenden
metallischen Umgebung liegt. Wenn dies der Fall ist, dann
erzeugt der Metallsensor ein Steuersignal, das die
Alarmeinrichtung auch außerhalb des in der Regel nur am
Ausgang eines Verkaufsraumes erzeugten Hochfrequenzfeldes
zum Ansprechen bringt. Die Alarmeinrichtung ist dabei mit
einer gegebenenfalls wiederaufladbaren Batterie
ausgestattet, so daß das Sicherungsgerät von sich aus ein
Alarmsignal erzeugen kann. Zwar kann die Alarmeinrichtung
bei dieser Ausstattung auch dann ansprechen, wenn andere
metallische Einkaufsgegenstände beispielsweise benachbart
in einen Einkaufswagen gelegt werden, jedoch bietet ein so
ausgerüstetes Sicherungsgerät besonders für großvolumige
Gegenstände eine zuverlässige Sicherungseinrichtung, da
derartige Gegenstände, wie beispielsweise Pelzmäntel, in
der Regel vom Dieb angezogen werden. Im übrigen kann bei
derart gesicherten Gegenständen auch der Hinweis angebracht
werden, zur Vermeidung eines Fehlalarms diesen Gegenstand
von anderen metallischen Gegenständen fernzuhalten, um
diskriminierende Fehlalarme bei redlichen Käufern zu
vermeiden. In jedem Fall wird bereits beim Versuch einer
hochfrequenzmäßigen Abschirmung des Sicherungsgerätes Alarm
ausgelöst, also noch bevor der Gegenstand in den Bereich
der an einem Ausgang angeordneten Signalschleuse gekommen
ist, so daß der Fluchtweg und damit die Möglichkeit zur
Ergreifung unredlicher Personen wesentlich verlängert wird.
Der Metallsensor kann als Sensorelemente wenigstens zwei
außen am Gehäuse vorgesehene, elektrisch leitende Flächen
aufweisen, bei deren elektrisch leitender Verbindung, wenn
also das Sicherungsgerät zum Beispiel in Aluminiumfolie
eingewickelt wird, die Alarmeinrichtung ausgelöst wird. Der
Metallsensor kann jedoch auch am Gehäuse wenigstens zwei
gegen äußeren Zugriff elektrisch isolierte, in sich jedoch
elektrisch leitende Flächen aufweisen, die Beläge eines
elektrischen Kondensators bilden, der als kapazitiver
Sensor wirkt. Werden in den Bereich dieser elektrisch
leitenden Flächen Metallgegenstände gebracht, dann ändert
sich der Kapazitätswert dieses Kondensators erheblich.
Diese Kapazitätsänderung läßt sich in einer
Auswerteschaltung in ein Schaltsignal umsetzen, das die
Alarmeinrichtung auslöst. Wird dieser kapazitive Sensor
somit elektrisch isoliert in elektrisch
leitende, insbesondere metallische Folien, in Metalldosen
oder Rohre eingebracht, welche die Hochfrequenzenergie
abschirmen, dann wird durch diesen Metallsensor die
Gegenwart der Hochfrequenzabschirmung ermittelt und die
Alarmeinrichtung ausgelöst.
Der Metallsensor kann jedoch auch als induktiv wirkender
Metalldetektor ausgebildet werden, wie er beispielsweise
für das Auffinden von metallischen Leitungen im Mauerwerk
oder in der üblichen Steuerungstechnik zur Anwendung
gelangt. Hierbei wird die elektrische Bedämpfung oder
Verstimmung eines mit Hochfrequenz gespeisten
Schwingkreises erfaßt, die bei Annäherung metallischer oder
auch anderer elektrisch leitender Folien oder Gegenstände
auftritt. Es kann jedoch auch die Verstimmung der
Resonanzfrequenz eines Schwingkreises ausgewertet werden,
die durch die Annäherung von Metallen infolge Änderung des
Induktivitätswertes einer Spule auftreten. Daneben kann die
Hochfrequenz auch über eine Antennenleitung abgestrahlt
werden, wobei eine erhöhte Leistungsabgabe über die
Antennenleitung bei Annäherung eines metallischen oder
anderweitig elektrisch leitenden Gegenstandes ausgewertet
und in ein Auslösesignal für die Alarmeinrichtung
umgewandelt wird. Im übrigen können auch mehrere,
unterschiedlich wirkende Arten von Metallsensoren an einem
Sicherungsgerät realisiert werden.
Claims (4)
1. Sicherungsgerät mit einem selektiven Hochfrequenzsensor,
der bei Empfang von Hochfrequenzenergie eine
Alarmeinrichtung auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Gehäuse ein Metallsensor zugeordnet ist, welcher die
Alarmeinrichtung zusätzlich steuert.
2. Sicherungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallsensor wenigstens zwei außen am Gehäuse
vorgesehene elektrisch leitende Flächen aufweist, bei deren
elektrisch leitender Verbindung die Alarmeinrichtung
ausgelöst wird.
3. Sicherungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallsensor am Gehäuse wenigstens
zwei gegen äußeren Zugriff elektrisch isolierte, in sich
jedoch elektrisch leitende Flächen aufweist, die Beläge
eines elektrischen Kondensators bilden, dessen
Kapazitätswert durch Annäherung von Metallgegenständen oder
Metallfolien änderbar ist und der in eine der
Alarmeinrichtung zugeordnete Auswerteschaltung
eingeschaltet ist.
4. Sicherungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein induktiver
Metalldetektor als Metallsensor angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811912A DE3811912A1 (de) | 1988-04-09 | 1988-04-09 | Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaenger |
US07/333,695 US4998094A (en) | 1988-04-09 | 1989-04-05 | Safeguard device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811912A DE3811912A1 (de) | 1988-04-09 | 1988-04-09 | Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaenger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811912A1 true DE3811912A1 (de) | 1989-11-09 |
DE3811912C2 DE3811912C2 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=6351683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811912A Granted DE3811912A1 (de) | 1988-04-09 | 1988-04-09 | Sicherungsgeraet mit einem hf-empfaenger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4998094A (de) |
DE (1) | DE3811912A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736850B2 (de) † | 1995-04-05 | 2003-07-30 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP | Verfahren zum Verhindern von Ladendiebstahl und elektronisches Diebstahl-Detektierungssystem |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5337039A (en) * | 1992-07-16 | 1994-08-09 | Sdr Metro Inc. | Proximity detection system with digital frequency variation detection means |
US5587703A (en) * | 1994-10-25 | 1996-12-24 | Dumont; Charles | Universal merchandise tag |
AU1682697A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-22 | Charles J Dumont | Universal merchandise tag |
US8199013B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-06-12 | Sensormatic Electronics, LLC | Metal detection system with integrated directional people counting system |
US7961096B2 (en) * | 2009-01-13 | 2011-06-14 | Sensormatic Electronics Corporation | System and method for detection of EAS marker shielding |
DE102012018620B4 (de) * | 2012-09-13 | 2014-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensorsystem zum Überwachen eines Objekts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632966A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Sensormatic Electronics Corp | Elektronische ueberwachungsanlage, insbesondere zur diebstahlueberwachung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167004A (en) * | 1978-03-30 | 1979-09-04 | Bethlehem Steel Corporation | Apparatus for detecting plural repetitive signals |
DE3001452A1 (de) * | 1980-01-16 | 1981-07-23 | Hans-Günther 8100 Garmisch-Partenkirchen Stadelmayr | Alarm-, sicherungs- und ueberwachungsanlage |
US4471344A (en) * | 1980-10-09 | 1984-09-11 | Ici Americas Inc. | Dual frequency anti-theft system |
US4700179A (en) * | 1982-04-12 | 1987-10-13 | Ici Americas Inc. | Crossed beam high frequency anti-theft system |
-
1988
- 1988-04-09 DE DE3811912A patent/DE3811912A1/de active Granted
-
1989
- 1989-04-05 US US07/333,695 patent/US4998094A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632966A1 (de) * | 1985-09-30 | 1987-04-02 | Sensormatic Electronics Corp | Elektronische ueberwachungsanlage, insbesondere zur diebstahlueberwachung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736850B2 (de) † | 1995-04-05 | 2003-07-30 | N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP | Verfahren zum Verhindern von Ladendiebstahl und elektronisches Diebstahl-Detektierungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4998094A (en) | 1991-03-05 |
DE3811912C2 (de) | 1992-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108398T2 (de) | Sicherheitsetikett für kompaktplattenlagerbehälter. | |
DE3413839C2 (de) | Markierungseinrichtung für ein Überwachungssystem | |
US2774060A (en) | Detecting means for stolen goods | |
DE3235434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone | |
DE3811912C2 (de) | ||
DE69027287T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für elektronische Artikelüberwachung | |
DE2820166B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren | |
DE1566716B1 (de) | Vorrichtung zum entdecken von unberechtigt entnommenen waren | |
DE3122239A1 (de) | Diebstahlkontrollgeraet | |
US4670740A (en) | Portable, batteryless, frequency divider consisting of inductor and diode | |
DE2302701A1 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE69024934T2 (de) | Einbruch sicherungsvorrichtung | |
DD294585A5 (de) | Shop-hubsystemuebertragungswarnanlage | |
DE3100936C2 (de) | Eindringlingwarnanlage | |
DE3587293T2 (de) | Elektronische Diebstahl-Warneinrichtung. | |
DE69607232T3 (de) | Verfahren zum Verhindern von Ladendiebstahl und elektronisches Diebstahl-Detektierungssystem | |
DE2630683A1 (de) | Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten | |
DE3732297A1 (de) | Passives hochfrequentes ueberwachungssystem fuer bewegliche gegenstaende | |
DE4418542A1 (de) | Diebstahlsicherungselement | |
Agrawal et al. | On detecting new heavy quarks at hadron colliders | |
DE19941580A1 (de) | Elektronische Diebstahlsicherung | |
WO1992018958A1 (de) | Artikelsicherungssystem | |
EP0837432B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines elektronischen Sicherungselementes in einer Abfragezone | |
DE3045703A1 (de) | Einrichtung zur erkennung und deaktivierung eines an einer ware befestigten sicherungsstreifens | |
DE969890C (de) | Raumsicherungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ENGLMEIER, MARTIN, 8071 LENTING, DE WEBER, HANS WERNER, 8070 INGOLSTADT, DE ENKELMANN, THOMAS F., 2800 BREMEN, DE MOOLJI, SALIM, 2807 ACHIM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |