DE3810300A1 - Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen - Google Patents
Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechenInfo
- Publication number
- DE3810300A1 DE3810300A1 DE3810300A DE3810300A DE3810300A1 DE 3810300 A1 DE3810300 A1 DE 3810300A1 DE 3810300 A DE3810300 A DE 3810300A DE 3810300 A DE3810300 A DE 3810300A DE 3810300 A1 DE3810300 A1 DE 3810300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multiple coating
- covering
- binder
- layer
- coating according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 41
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene structures Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/16—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/08—Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
- E01D19/083—Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/182—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
- E04F15/183—Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/582—Tearability
- B32B2307/5825—Tear resistant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
- C04B2111/00543—Coating or impregnation materials for wet surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfach
beschichtung von feuchtigkeitsbelasteten Ober
flächen, wie Fußböden, in Kellerräumen, Lauben
gängen, auf Balkonen, Parkdächern, Brückendecken
oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es gibt Normvorschriften für die Abdichtung von
Bauwerken und Bauteilen der hier angesprochenen
Art gegen Bodenfeuchtigkeit sowohl hinsichtlich
der Bemessung als auch der Ausführung. Danach
sind bei Gebäuden mit entsprechenden Anforderungen
an die Raumnutzung die Abdichtungen so auszuführen,
daß der Fußboden durch eine kapillarbrechende grob
körnige Schüttung von mindestens 15 cm Dicke gegen
das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird.
Die kapillarbrechende Wirkung solcher Schüttungen
verhindert zwar, daß Feuchtigkeit aus dem darunter
liegenden Untergrund angesaugt wird, verhindert
jedoch nicht das Trockenlegen oder das Nichtinberührung
bringen des Fußbodens von bzw. gegen die Grund
feuchtigkeit. Neben den durch die Bauvorschriften
vorgeschriebenen grobkörnigen Schüttungen interessiert
die Bauwirtschaft daher vorrangig die bloße Abdichtung,
also Versiegelung der Fußbodenoberfläche mittels
geeigneter Baustoffe.
In diesem Zusammenhang ist bereits ein Verfahren
zum Herstellen einer wasserdichten Verkleidung für
Oberflächen aus Beton oder dergleichen bekannt,
die auf einer elastischen Kunststoffbasis aufgebaut
ist und mit der neben dem Feuchtigkeitsdurchtritt
auch die Rißbildung des Betonuntergrundes oder
dergleichen bis in die versiegelnde Verkleidung
der Oberfläche verhindert werden sollen. Bekannte
elastische Kunstharzzusammensetzungen auf der Basis
von Urethan- oder Epoxyharzen verhindern nämlich
solche Rißbildungen nicht. Die bekannte Oberflächen
verkleidung baut sich daher aus einer Mehrschicht
anordnung auf, bei der zunächst eine Grundschicht
eines elastischen Kunststoffes auf die Beton- oder
Oberfläche oder dergleichen aufgesprüht oder anderweitig
aufgetragen wird, diese nachfolgend teilweise aus
gehärtet wird und nachfolgend eine weitere wie die
erste gleichfalls relativ dünne, nur wenige Millimeter
Dicke betragende Schicht auf die erste aufgetragen
wird, in die im noch nicht ausgehärteten Zustand
Gummigranulat aufgeschüttet und teilweise eingebettet
wird. Erst nach vollständiger Aushärtung dieser zweiten
Schicht bei gleichzeitiger inniger chemischer Ver
bindung der beiden vorgenannten Schichten wird
auf die Oberfläche dieser zweischichtigen Grund
schicht mit den wenigstens teilweise herausragenden
Körnungen des Gummigranulats eine Abschlußschicht
aufgetragen, die wiederum eine Epoxyharzschicht
oder eine geeignete Harzmischung sein kann.
Mit einer solchen Mehrschichtanordnung wird es
zwar möglich, Rißbildungen im Untergrund wenigstens
teilweise aufzufangen, nicht jedoch das aus dem
Untergrund vordringende Wasser abzuführen. Die
eingangs erwähnten Normvorschriften nach DIN 18 194
sagen außer der genannten Schüttung grobkörnigen
Materials hierüber auch nichts aus und legen
insbesondere auch die Vorgabe einer Drainageschicht
in einer solchen Mehrschichtanordnung dem Fachmann
nahe.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die
Aufgabe zugrunde liegt, ausgehend von den Norm
vorschriften der Bauindustrie und bekannten Mehr
schichtanordnungen diese dahingehend weiterzu
bessern, daß sie nicht nur in der Lage sind, eine
zufriedenstellende Oberflächenversiegelung gegen
Wasser vorgeben zu können, sondern insbesondere
auch bei mechanisch arbeitenden Untergründen
wie Beton oder dergleichen nach oben vordringende
Feuchtigkeit abzuführen und damit die untere
Oberfläche der feuchtigkeitsversiegelnden Ober
schicht trocken zu halten bzw. bei eingedrungener
Feuchtigkeit trocknen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 ange
gebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Aufgabenlösung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß für die Mehrfachbeschichtung eine
ganz bestimmte Schichtfolge verwendet wird
mit definierten Anteilsverhältnissen an unter
schiedlichen Komponenten, ergibt sich eine
vorteilhafte Wasserführung und ein entsprechender
Wasserdampfausgleich nach Art einer Drainage
zwischen dem feuchtigkeitsführenden Untergrund
und der feuchtigkeitsversiegelnden Oberschicht
in besonders vorteilhafter Form bei kostengünstigem
Materialaufwand, wobei die bisher durch Wasser
dampfdrücke auftretenden bekannten Schäden
nahezu vollständig vermieden werden. Das Gewichts
verhältnis zwischen einem Gewichtsteil Binder
und den Gewichtsanteilen an Füllstoffen ist
in relativ großen Grenzen variabel, wobei auf
eine ausgewählte Sieblinie der Körnung des Füll
stoffes zu achten ist, die zwischen ca. 0,5 bis 4,0 mm
liegen sollte.
Für die hier angesprochenen Oberflächen von
Balkonen, Laubengängen, Kellerfußböden und
dergleichen ist die erzielbare Druckbelastbarkeit
in der Größenordnung von 20 N/m2 ausreichend und
besonders vorteilhaft. Quarzkies, Steinkiesel
und ähnliche Schüttbaustoffe sind kostengünstig
zu haben, so daß der Mehrschichtaufbau entsprechend
preiswert erstellt werden kann. Die Verwendung
eines Zwei-Komponentenkunstharzes als Bindemittel
hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft
erwiesen. Wenn der Abdichtungsbelag mit einer
reißfesten Armierung versehen wird, ergeben sich
weitere Vorteile, da eine derartige Armierung
Spannungen, die im Untergrund auftreten, teilweise
aufnimmt oder in der Lage ist, diese auszugleichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden
Erfindung sollen nachfolgend anhand der
beiliegenden Zeichnung beschrieben werden,
die eine schematisierte Querschnittsdarstellung
durch eine Mehrfachbeschichtung wiedergibt.
Wie dargestellt baut sich die Mehrfachbeschichtung
auf einem feuchtigkeitsführenden Erdreich 1 auf,
welches aus einer Sandschüttung aus Ton, Kies,
Mutterboden oder Mischungen hiervon bestehen kann.
Dieses Erdreich ist mit einer Betonschicht
abgedeckt oder von einer ausreichende Druck
festigkeit vorgebenden Untergrundschicht, die
nicht frei von Kapillarwirkung für Feuchtigkeit
und Wasserdampfdurchtritt ist. Die im Erdreich
vorhandene Feuchtigkeit kann somit durch die
Schicht 2, also den Beton oder dergleichen,
hindurch zu einer feuchtigkeitsversiegelnden
Beschichtung 4 gelangen, wobei jedoch erfindungs
gemäß zwischen der oberen Beschichtung 4 und
der Betonschicht 2 eine Drainageschicht oder
auch Wasserdampfausgleichschicht 3 angeordnet
ist, die nicht der Aufnahme der Feuchtigkeit
sondern der Ableitung derselben aus diesem Bereich
dient.
Die wasserdampfdiffusionsfähige Ausgleichschicht 4
besteht aus einer Mischung wenigstens eines
körnigen Füllstoffes mit einem Bindemittel,
bei der ein Teil Bindemittel auf 20 bis 70
Gewichtsanteile Füllstoff entfallen, vorzugsweise
etwa 40 Gewichtsanteile Füllstoff. Der körnige
Füllstoff besteht aus Quarzkies, aus Steinkiesel
oder aus einem Granulat, wie es beispielsweise
in der Hochofenindustrie anfallen kann, mit einer
Korngröße zwischen 0,5 bis 4,0 mm, wobei die
Kornverteilung eine ausgewählte Sieblinie
besitzt dergestalt, daß das Maximum der
Korngrößenverteilung etwa bei 1,5 mm liegt.
Es hat sich darüber hinaus als besonders vorteil
haft erwiesen, als Bindemittel ein Epoxyharz
einzusetzen, wobei jedoch andere geeignete
Bindemittel zur Herstellung einer solchen
Wasserdampfausgleichschicht denkbar sind,
wenn sie nur die erforderliche Kapillarwirkungs
brechung zeitigt und ausreichend diffusions
fähig für die Feuchtigkeit ist. Die Wasserdampf
ausgleichschicht 3 wird auf den tragenden Unter
grund, also die Betonschicht 2 aufgebracht,
nachdem diese ausreichend verfestigt ist und
vorzugsweise dann, wenn wenigstens der Ober
flächenbereich ausreichend trocken ist. Der
Strukturaufbau der Wasserdampfausgleichschicht 2
läßt sich durch die Verwendung von Zwei-Komponenten
kunstharzbindemitteln den jeweiligen Anforderungen
entsprechend optimal einstellen und vorgeben.
Reaktionsharze, wie Polyester, Acrylat und der
gleichen mehr sollen in diesem Zusammenhang
Erwähnung finden. Unter Verwendung derartiger
Bindemittel ist es ohne weiteres möglich, der
Wasserdampfausgleichschicht 3 eine Druckbelastbar
keit von mehr als 15 N/m2 zu geben, vorzugsweise
mehr als 20 N/m2.
Der auf die Wasserdampfausgleichschicht 3 aufzu
bringende Abdichtungsbelag 4 sollte in der Lage
sein, die mechanischen Veränderungen der Unter
grundschichten so aufzunehmen, daß beispielsweise
Rißbildungen sich nicht bis in diese Beschichtung
4 hinein bemerkbar machen. Um hierfür eine aus
reichende Sicherheit zu schaffen, ist es
besonders vorteilhaft, den Abdichtungsbelag
4 mit wenigstens einer rißfesten Gewebe
armierung oder einer dem Gewebe äquivalenten
anderen geeigneten Armierung zu versehen.
Als Armierungsmaterialien können hierfür
Kunststoffe, Glasfasern, Polyethylenstrukturen
und dergleichen mehr Anwendung finden. Auch
der Abdichtungsbelag läßt sich vorteilhaft
aus einem Zwei-Komponentenkunststoff herstellen.
Weiter ist es vorteilhaft, den Abdichtungsbelag
zweischichtig, etwa, wie eingangs zum Stand der
Technik erwähnt, nach Art der bekannten wasser
dichten Verkleidung für Betonoberflächen unter
Verwendung von Gummigranulat und Einschluß
desselben in die Doppelschicht aufzubauen.
Schließlich wird die, wie vorstehend geschilder
te Mehrschichtanordnung entlang ihrer Ober
fläche mit einem zusätzlichen dünnen Schutzbe
lag 5 beaufschlagt, für den ein Material ge
wählt werden kann, welches sowohl von der
Optik her als auch von den chemischen und
mechanischen Eigenschaften her, wie Trittfestig
keit, Laugen und/oder Säurebelastung, optimal
gewählt werden kann.
Für die Herstellung der Mehrschichtanordnung
ist es erforderlich, daß das aus mehreren
Komponenten bestehende Material der Wasserdampf
ausgleichschicht zunächst durch intensives
Mischen, etwa der körnigen Füllstoffe und des
Zwei-Komponentenharzes, eine hinlängliche
Homogenisierung der Gesamtheit der verwendeten
Komponenten aufweist, daß nachfolgend diese
Mischung auf einen vorhandenen mineralischen
Untergrund aufgebracht und hier ausreichend
verdichtet wird und daß mit oder nach dieser
Verdichtung die Oberfläche dieser Wasserdampf
ausgleichschicht begradigt wird, was beispiels
weise durch Abziehen mittels Lehren erfolgen
kann. Erst nach dem vollständigen Aushärten
dieser Ausgleichschicht kann auf die Schicht
der Abdichtungsbelag aufgebracht werden.
Der Abdichtungsbelag soll ein lösungsmittel
freier Werkstoff sein und es ist in diesem
Zusammenhang wesentlich, hierfür einen Zwei-
Komponentenbitumenkunststoff zur Anwendung
zu bringen. Das Auftragen dieses lösungsmittel
freien Bitumenkunststoffes erfolgt zusammen
mit der Einbringung der Gewebeeinbettung auf
die Ausgleichschicht. Auch nach Ausführung
dieses Verfahrensprozesses muß dann erneut
auf ausreichendes Trocknen der Ausgleichschicht
achtgegeben werden, bevor abschließend die
relativ dünne Reaktionsharzbelag als ober
flächenveredelnde Schutzschicht aufgetragen
wird.
Claims (10)
1. Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten
Oberflächen, wie Fußböden in Kellerräumen,
Laubengängen, auf Balkonen, Parkdächern,
Brückendecken oder dergleichen aus Beton
und/oder anderem mineralischen, tragenden
Untergrund,
bestehend aus
einer, eine wasserdampfdiffusionsfähige Aus
gleichschicht vorgebenden Mischung wenigstens
eines körnigen Füllstoffes mit einem Binde
mittel, dessen Anteilsverhältnis zwischen
20 bis 70 Gewichtsanteile Füllstoff, zu einem
Gewichtsanteil Bindemittel beträgt, einem
die Oberfläche der Ausgleichschicht wasserdicht
verschließenden, flexiblen Abdichtungsbelag
aus einem lösungsmittelfreien bituminösen
Kunststoff, einer Kunststoffschutzlage und
einem oberflächenversiegelnden Reaktionsharz-
Schutzbelag.
2. Mehrfachbeschichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der körnige Füllstoff
der Ausgleichschicht Quarzkies, Steinkiesel
oder Granulat mit einer Körnung zwischen ca.
0,5 bis 4,0 mm mit ausgewählter Sieblinie ist.
3. Mehrfachbeschichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
ein Zwei-Komponentenkunstharz ist.
4. Mehrfachbeschichtung nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausgleichschicht eine Druckbelastbarkeit
von mehr als 15 N/m2 aufweist.
5. Mehfachbeschichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungs
belag mit wenigstens einer reißfesten
Gewebearmierung versehen ist.
6. Mehrfachbeschichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungs
belag aus einem Zwei-Komponenten-Kunststoff
besteht.
7. Mehrfachbeschichtung nach wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der Oberfläche des Ab
dichtungsbelages ein relativ dünner
Schutzbelag aufgetragen ist.
8. Mehrfachbeschichtung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
und/oder das Reaktionsharz ein Epoxidharz ist.
9. Mehrfachbeschichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe
armierung aus Glas und/oder Kunststoff
gewebe besteht.
10. Verfahren zur Herstellung von Mehrfach
beschichtungen nach wenigstens einem
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß zunächst ein diffusionsfähiger Belag
durch Mischung eines körnigen Füllstoffes
oder Granulats mit einer Zwei-Komponenten
harzverbindung als Bindemittel im Ver
hältnis von 30 bis 40 Gewichtsteilen Füll
stoff zu 1 Gewichtsteil Bindemittel herge
stellt wird, daß diese Mischung auf einen
vorhandenen mineralischen Untergrund aufge
bracht wird, hier über Lehren abgezogen und
verdichtet wird, daß auf der aufgebrachten
Mischung nach Aushärtung von mehreren Stunden
ein flexibler Abdichtungsbelag aus einem
lösungsmittelfreien Zwei-Komponenten-Bitumen
kunststoff unter Einbeziehung wenigstens
einer Gewebeeinbettung auf die Ausgleichschicht
aufgetragen wird, und daß nach Trocknen
dieser Ausgleichschicht auf deren Oberfläche
ein relativ dünner Reaktionsharzbelag
als abschließende Schutzbeschichtung aufge
bracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810300A DE3810300A1 (de) | 1988-03-24 | 1988-03-24 | Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3810300A DE3810300A1 (de) | 1988-03-24 | 1988-03-24 | Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3810300A1 true DE3810300A1 (de) | 1989-10-12 |
DE3810300C2 DE3810300C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6350765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3810300A Granted DE3810300A1 (de) | 1988-03-24 | 1988-03-24 | Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3810300A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452529A1 (de) * | 1988-12-05 | 1991-10-23 | Astroturf Industries, Inc. | Zusammensetzung von wasserdurchlässigen Kunstrasen |
DE4232751A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-05-19 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Beton-Pflasterstein mit Vorsatzschicht sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
US5612081A (en) * | 1994-11-25 | 1997-03-18 | Netlon Limited | Applying grit particles to a continuous web |
FR2780740A1 (fr) * | 1998-07-06 | 2000-01-07 | Daniel Doligez | Complexe anti-humidite de grille de fibres et de film plastique, pour les asphaltes appliques en independance sur des supports de type trottoirs, toitures |
DE102015119884A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | adicon dichte Bauwerke GmbH | Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408154A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-14 | Holland Pankert Monique | Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte |
DE29614197U1 (de) * | 1996-08-16 | 1996-11-14 | Coelan Chemie-Produktionsgesellschaft mbH, 48653 Coesfeld | Dachbeschichtung mit Silikon-Deckschicht |
DE19953127A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Ewald Treutlein | Innenwandbeschichtung einer Naßzelle o. dgl. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659938A1 (de) * | 1967-02-13 | 1971-03-11 | Alf Fellbrink | Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten |
DE2450946A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-28 | Specialistische Bouwtechnieken | Verfahren zum herstellen einer wasserdichten verkleidung fuer oberflaechen aus beton oder dergl. |
-
1988
- 1988-03-24 DE DE3810300A patent/DE3810300A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1659938A1 (de) * | 1967-02-13 | 1971-03-11 | Alf Fellbrink | Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten |
DE2450946A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-28 | Specialistische Bouwtechnieken | Verfahren zum herstellen einer wasserdichten verkleidung fuer oberflaechen aus beton oder dergl. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452529A1 (de) * | 1988-12-05 | 1991-10-23 | Astroturf Industries, Inc. | Zusammensetzung von wasserdurchlässigen Kunstrasen |
DE4232751A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-05-19 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Beton-Pflasterstein mit Vorsatzschicht sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
US5612081A (en) * | 1994-11-25 | 1997-03-18 | Netlon Limited | Applying grit particles to a continuous web |
FR2780740A1 (fr) * | 1998-07-06 | 2000-01-07 | Daniel Doligez | Complexe anti-humidite de grille de fibres et de film plastique, pour les asphaltes appliques en independance sur des supports de type trottoirs, toitures |
WO2000001891A1 (fr) * | 1998-07-06 | 2000-01-13 | Daniel Doligez | Complexe anti-humidite de grille de fibres et de film plastique |
DE102015119884A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-18 | adicon dichte Bauwerke GmbH | Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen |
DE102015119884B4 (de) * | 2015-11-17 | 2020-02-13 | adicon dichte Bauwerke GmbH | Verfahren zur Sanierung von Betonschwellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3810300C2 (de) | 1992-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004006165B4 (de) | Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags | |
WO2001019754A1 (de) | Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem beton und polymergebundenem beton und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4032769A1 (de) | Waermedaemmsystem | |
DE3810300C2 (de) | ||
DE19928030A1 (de) | Holzfußboden | |
DE1544816C3 (de) | Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit | |
DE2421380A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von betonoder stahlbetonfertigteilelementen mit einer wasserundurchlaessigen sperrschicht waehrend des vorfertigungsprozesses | |
EP0032778B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht | |
DE29913156U1 (de) | Balkonplatte | |
DE10055354B4 (de) | Plattenelement | |
DE4003007A1 (de) | Bodenabdichtung gegen wassergefaehrdende stoffe, insbesondere fuer deponien, und verfahren dafuer | |
DE202004001884U1 (de) | Wasserdurchlässiger Bodenbelag | |
DE3536944A1 (de) | Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
DE29616057U1 (de) | Dachaufbau | |
EP1484295B1 (de) | Pflästerung in ungebundener Bauweise | |
DE69007416T2 (de) | Verfahren zur Verzögerung der Ausbreitung von Rissen in Asphaltbetondecken und dazu verwendbare vorgefertigte Asphaltfolie. | |
DE4309988A1 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von schadstoffhaltigem Holz, insbesondere von teerölhaltigen Bahnschwellen u. dgl. | |
DE3611199A1 (de) | Decke fuer verkehrsflaechen | |
DE3932743C1 (en) | Sound damping plaster compsn. - of quartz sand and poly-satd. polybutadiene binder | |
AT303805B (de) | Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19502760C2 (de) | Bauelement mit Schichtaufbau | |
DE19648096A1 (de) | Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen | |
DE1609947A1 (de) | Dachaufbau | |
DE9407792U1 (de) | Elastische Form- und/oder Dichtungsmasse zur Herstellung von elastischen Nutzschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |