DE3808793C2 - Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese - Google Patents
Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer DentalprotheseInfo
- Publication number
- DE3808793C2 DE3808793C2 DE3808793A DE3808793A DE3808793C2 DE 3808793 C2 DE3808793 C2 DE 3808793C2 DE 3808793 A DE3808793 A DE 3808793A DE 3808793 A DE3808793 A DE 3808793A DE 3808793 C2 DE3808793 C2 DE 3808793C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- stand
- dental prosthesis
- pick
- stand part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/265—Sliding or snap attachments
- A61C13/2653—Sliding attachments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/273—Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Halteeinrichtung zur lösbaren Be
festigung einer Dentalprothese oder einer Brücke auf dem ver
bliebenen Rest von natürlichen Zähnen gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Aus der US 4,345,901 ist eine solche Halteeinrichtung zur lös
baren Befestigung einer Dentalprothese oder einer Brücke auf
dem verbliebenen Rest von natürlichen Zähnen bekannt. Diese
Halteeinrichtung umfaßt einen Ständerteil und einen auf diesen
passenden auf steckbaren, gehäuseförmigen Aufnehmerteil. Stän
derteil und Aufnehmerteil sind dabei in vertikaler Anordnung
zwischen dem überkronten Zahn und dem benachbarten Zahn der
Dentalprothese ausgebildet, die über ein an dem Aufnehmerteil
befestigtes Halteelement miteinander verbindbar sind. Auf
diese Weise wird eine konstruktiv verhältnismäßig aufwendige
Halteeinrichtung geschaffen werden, die einen sicheren und
spielfreien Sitz der Dentalprothese oder Brücke ohne Verwen
dung eines Schraubbolzens oder dergleichen als zwischen Stän
derteil und Aufnehmerteil wirkendes Halteelement ermöglichen
soll.
Des weiteren ist in dem Prospekt der Firma Metaux Precieux Sa
Metalor, CH-2000 Neuchatel 9 Schweiz, "Block-Matic", Dental
schau, 11. Mai 1985, eine Halteeinrichtung zur lösbaren Befe
stigung einer Dentalprothese oder einer Brücke auf dem ver
bliebenen Rest von natürlichen Zähnen offenbart, die mit der
jenigen nach der US 4,345,901 weitgehend übereinstimmt.
Schließlich ist in dem Dubbel, Taschenbuch für den Maschinen
bau, Springer-Verlag, Berlin, 15. Auflage 1986, Seite 368 noch
eine Flachkeilverbindung beschrieben, welche dem Gebiet des
Feingeräte- und Maschinenbaus zuzurechnen ist. Diese Flach
keilverbindung umfaßt eine Stange und eine darauf auf steckbare
Hülse oder dergleichen, die mittels eines verriegelnden, d. h.
quer zur Längsachse von Stange und Hülse verlaufenden, Bolzens
miteinander lösbar verbunden sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Halteein
richtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese oder
einer Brücke auf dem verbliebenen Rest von natürlichen Zähnen
der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die konstruktiv ein
fach, kompakt und kostengünstig ausgestaltet ist, leicht und
beliebig oft ohne Beschädigung der Verankerung selbst montier-
bzw. demontierbar ist sowie in der Mundhöhle des Patienten
nicht störend wirkt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An
spruchs 1 gelöst.
Der durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Halteeinrichtung
zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese oder einer
Brücke auf dem verbliebenen Rest von natürlichen Zähnen nach
der Erfindung erzielte Vorteil besteht in deren einfacher, zu
dem ausgesprochen kompakter und damit kostengünstiger Kon
struktion. Weiterhin ist mit der erfindungsgemäßen Halteein
richtung aufgrund eines seitlichen Zugangs eine leichte Mon
tage bzw. auch Demontage der Dentalprothese oder Brücke zu de
ren Pflege usw. sichergestellt, und zwar ohne Beschädigung der
Verankerung an sich, selbst bei häufigem Lösen und anschlie
ßenden abermaligen Befestigen der Dentalprothese oder Brücke
an dem verbliebenen Rest des natürlichen Zahns. Schließlich
wirkt die Halteeinrichtung nach der Erfindung auf den Patien
ten nicht störend, da der Ständerteil, der Aufnehmerteil und
das Halteelement aufgrund deren konstruktiver Ausgestaltung
bei eingesetzter Dentalprothese oder Brücke nicht über letz
tere vorstehen und daher nicht in die Mundhöhle hineinragen.
Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind
weiter in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Zweckmäßigerweise ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs
2 eine Bohrung quer für die Aufnahme eines den Ständerteil ge
gen den Aufnehmerteil verriegelnden Bolzens vorgesehen.
Hierbei kann der Bolzen gemäß Anspruch 3 als Federzapfen,
Schraubbolzen oder elastischer Kunststoffzapfen ausgebildet
sein. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Bolzen bzw.
das Halteelement in Anpassung an die jeweilige Situation des
Patienten beliebig auswählbar ist. So wird der Zahnarzt einen
Federzapfen oder auch elastischen Kunststoffzapfen in dem Fall
wählen, wenn die Dentalprothese oder Brücke zur Pflege etc.
häufiger abgenommen werden soll, oder einen Schraubbolzen in
dem Fall wählen, wenn die Dentalprothese oder Brücke gerade
nicht oft gelöst werden soll.
Nach den Maßnahmen des Anspruchs 4 trägt der Ständerteil oben
vorzugsweise eine dem Aufnehmerteil gegenüberliegende Abschrä
gung.
Weiterhin kann die Bohrung im Ständerteil in vorteilhafter
Weise gemäß Anspruch 5 als eine quer verlaufende nach außen
offene halbzylindrische Ausnehmung ausgebildet sein.
Der Basisteil des Aufnehmerteils wird entsprechend der Merk
male nach Anspruch 6 kronenseitig gelagert, insbesondere mit
der Krone gegossen oder hieran gelötet.
Vorzugsweise ist der Aufnehmerteil gemäß Anspruch 7 auf der
Dentalprothese als Halteelement gelagert.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun
mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werden. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Ständerteil;
Fig. 2 einen komplementären Aufnehmerteil;
Fig. 3 ein Halteelement in Form eines Kunststoffzapfens und
Fig. 4 einen Federzapfen.
Der in Fig. 1 dargestellte eigentliche Ständerteil 5 ist
über flügelartige Ausbildungen 11 mit dem für eine vertikale
Anordnung neben oder an der Überkronung vorgesehenen Basis
teil 1 verbunden. Die Flügelwände wölben sich aus dem Umfang
des nach oben konischen Ständerteils 5 und gehen in einen
Innenumfang einer kreisförmigen Innenschale 8 des Basisteils 1
über. Der Ständerteil 5 verjüngt sich kegelstumpfartig bis
zu seiner horizontalen oberen Stirnfläche 12 nach oben.
Eine Abschrägung 9 zwischen Außenumfang und Stirnfläche 12
ist zu unten beschriebenem Zweck vorgesehen. Gleichfalls
vorgesehen ist eine quer verlaufende halbzylindrische
Bohrung bzw. Ausnehmung oder Nut 10, deren Zweck weiter unten ebenfalls erläutert
wird. Ständerteil 5 und Basisteil 1 haben im wesentlichen
gleiche Erstreckung.
Wichtig ist, daß Ständerteil 5 und Basisteil 1 ein Element (sog.
Männchen) komplementär zu einem Aufnehmerteil 2 (sog. Weibchen)
ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt ein solches Aufnehmerteil 2 mit einem Kopfteil 13,
das senkrecht umgelenkt in Flügelwände bzw. Seitenschenkelwände des
Gehäuses bzw. Ständer oder Schenkel 14
übergeht. Die oben kreisförmige, nach unten konisch ver
laufende Öffnung 6 ist so ausgebildet, daß sie das Oberteil
des Ständerteils 5 aufnimmt, so daß die Stirnfläche 12 bündig
mit dem Kopfteil 13 ist. Die Schenkel 14 dienen dazu, den
Aufnehmerteil 2 an der Dentalprothese zu verankern.
Quer zu den Schenkeln 14 verläuft eine Bohrung 11,
deren Zweck unten noch erläutert wird. In einem ineinander
gefügten Zustand liegt die kreisförmige Innenschale 8 am kreis
förmig abgerundeten Umfang 7 des Kopfteils 13 des Aufnehmerteils 2
satt an.
Ein Halteelement (Fig. 3 und 4) ist vorgesehen, um Ständerteil 5
und Aufnehmerteil 2 aneinander festzuhalten bzw. zu verriegeln. Dieses umfaßt entweder (Fig. 4)
eine Feder bzw. einen Federzapfen 3, die bzw. des auch in der unten zu beschreibenden Weise
entsprechend Fig. 4 ausgebildet sein kann oder einen Kunststoff
zapfen 4 (siehe Fig. 3) kreisförmigen Querschnitts oder auch
einen nicht dargestellten Schraubbolzen. Ständerteil 5 und
Aufnehmerteil 2 werden also vertikal zwischen dem überkronten
Zahn der verbleibenden natürlichen Zähne und dem benachbarten
Zahn der Dentalprothese angeordnet. Der Aufnehmerteil 2 ist
mit dem erwähnten Federelement (Fig. 4) zu versehen, das
nachgiebig in die Ausnehmung oder Nut 10 des Ständerteils 5
greift, wenn Aufnehmerteil 2 und Ständerteil 5 vollständig in Eingriff
miteinander stehen. Hierdurch wird die Dentalprothese in
ihrer endgültigen Stellung gehalten. Eine andere Möglichkeit
besteht nun darin, das Federelement durch einen Gewindebolzen
zu ersetzen, sobald Aufnehmerteil 2 und Ständer
teil 5 völlig ineinander eingegriffen haben. Hierdurch wird es
unmöglich, sie voneinander zu lösen oder zu trennen, bis
der Schraubbolzen entfernt ist. Durch die konische Gestalt
von Aufnehmerteil 2 und Ständerteil 5 wird das Einführen oder
die Entfernung der Dentalprothese erleichtert.
Wie erwähnt, wird der vertikale Basisteil 1 des Ständerteils 5
z. B. an der Seite der Krone eines überkronten Zahns (der
verbleibenden natürlichen Zähne) angeordnet. Der Ständer
teil 5 kann vorgefertigt aus Metall, beispielsweise Gold oder
Palladium, sein und kann gegen die Krone entweder vergossen
oder verlötet sein. Es ist allerdings auch möglich, den Ständer
teil 5 aus rückstandsfreiverbrennendem Kunststoff oder Wachs
material herzustellen, welches, während die Krone geformt
wird, vorgesehen sein und hiermit gegossen werden kann.
Der überkronte Zahn wird dann mit dem Halteelement bzw.
genauer dem Ständerteil 5 versehen. Durch Eingreifen der
kreisförmigen Gestalt von Umfang 7 in Innenschale 8 wird eine Vertikalbe
wegung über die Endstellung von Ständerteil 5 und Aufnehmer
teil 2 verhindert. Die Abschrägung 9 des Ständerteils 5
erfaßt den Federzapfen 3 bei der Montage von Ständerteil 5 gegen
Aufnehmerteil 2 und bewegt diesen in eine Stellung, wo das
Einführen des Ständerteils 5 im Aufnehmerteil 2 nicht mehr
behindert wird. Die quer zur Achse verlaufende Bohrung
oder Ausnehmung 10 nimmt die Feder bzw. den Federzapfen 3 auf, wenn
sich Ständerteil 5 und Aufnehmerteil 2 in ihrer Endstellung befinden und sorgen für
einen Halt bestimmter Größe gegen das Trennen von Ständerteil 5 und Aufnehmerteil 2.
Der Aufnehmerteil 2 ist also auf
der Dentalprothese oder der Brücke montiert. Es wird somit
eine konische Buchse mit Längsschlitz unter Zwangsverriegelung
von oben über den unten befindlichen konischen Ständerteil
5 geschoben, bis sie in die Öffnung 6 paßt. Das
Halteelement oder auch der Schraubbolzen werden in die Bohrung oder dergleichen 11
eingeführt und fassen in die Bohrung oder dergleichen 10 in der Endstellung
von miteinander zu verriegelnden Ständerteil 5 und Aufnehmerteil 2. Wenn also das Halteelement
ausgewechselt werden muß, ist auch dieses natürlich von der
Seite, wie dies erfindungsgemäß möglich wird, besser als von
hinten zugängig. Günstig ist auch, daß der Schraubbolzen,
falls dieser eingesetzt wird, von der Seite
zugänglich wird.
Es ist möglich, daß Aufnehmerteil 2 und Ständerteil 5 zunächst
permanent mit dem Schraubbolzen zusammengehalten werden und
daß dieser erst zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Feder
halteelement ersetzt wird, wodurch die Dentalprothese lös
bar wird.
Nach der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform handelt
es sich um einen metallischen Federzapfen 3 mit
Schlitz 12, wodurch eine federnde Bewegung beim Einführen
des Ständerteils 5 in den Aufnehmerteil 2 möglich wird.
Der Kunststoffzapfen 4 wird mit ausreichender Elastizität
gewählt, so daß keine Schlitze notwendig sind
(Fig. 3).
Claims (7)
1. Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dental
prothese oder einer Brücke auf dem verbliebenen Rest von natür
lichen Zähnen, mit einem Ständerteil und einem auf diesen pas
senden aufsteckbaren, gehäuseförmigen Aufnehmerteil, die in
vertikaler Anordnung zwischen dem überkronten Zahn und dem
benachbarten Zahn der Dentalprothese ausgebildet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß einteilig mit dem Ständerteil (5) ein scha
lenartiges Basisteil (1) mit einer das Aufnehmerteil (2) ergän
zenden runden Innenschale (8) ausgebildet ist, das über aus dem
Ständerteilumfang austretende und in die Innenschale (8) ein
tretende Flügelwände (14) verbunden ist; daß das Gehäuse (14;
14) des Aufnehmerteils ein horizontales plattenförmiges Kopfteil
(13) mit einer der Form des Ständerteils (5) entsprechenden sich
nach unten erweiternden Kegelbohrung (6) aufweist und die Sei
tenschenkelwände des Gehäuses (14) einen von der Unterseite des
plattenartigen Kopfteils (13) nach außen gehenden Freiraum bil
den und der schalenartige Basisteil des Ständerteils (5) eine
Kreisausnehmung (8) zur Aufnahme des komplementären plattensei
tigen keilförmigen Kopfteils des Aufnehmerteils (2) aufweist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bohrung (10) quer für die Aufnahme eines den Ständer
teil (5) gegen den Aufnehmerteil verriegelnden Bolzens (4) vor
gesehen ist.
3. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen als Federzapfen (3), als
Schraubbolzen oder als elastischer Kunststoffzapfen (4) ausge
bildet ist.
4. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ständerteil (2) oben eine dem
Aufnehmerteil gegenüberliegende Abschrägung (9) trägt.
5. Halteeinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichne, daß die Bohrung (10) im Ständerteil (5) als eine quer verlaufen
de nach außen offene halbzylindrische Ausnehmung ausgebildet ist.
6. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) des Aufnehmerteils
(2) kronenseitig gelagert, insbesondere mit der Krone gegossen
oder hieran gelötet ist.
7. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmerteil (2) auf der Den
talprothese als Halteelement gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808793A DE3808793C2 (de) | 1987-03-23 | 1988-03-16 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704302U DE8704302U1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
DE3808793A DE3808793C2 (de) | 1987-03-23 | 1988-03-16 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3808793A1 DE3808793A1 (de) | 1988-10-06 |
DE3808793C2 true DE3808793C2 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6806186
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8704302U Expired DE8704302U1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
DE3808793A Expired - Fee Related DE3808793C2 (de) | 1987-03-23 | 1988-03-16 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8704302U Expired DE8704302U1 (de) | 1987-03-23 | 1987-03-23 | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8704302U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142308A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-07-01 | Peter Brehm | Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer herausnehmbaren zahnprothese am restgebiss |
EP1021998A3 (de) * | 1999-01-21 | 2003-01-02 | Alessandro Cattaneo | Verbindung für Zahnprothesen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1938576A (en) * | 1932-04-25 | 1933-12-12 | John B Boutet | Dental coupling |
US2545316A (en) * | 1947-01-31 | 1951-03-13 | Stark Frank | Dental attachment for use in connection with removable bridges |
US3089242A (en) * | 1961-06-05 | 1963-05-14 | Weissman Bernard | Holding device for removable dental prosthesis |
DE2230467A1 (de) * | 1972-06-22 | 1974-01-10 | Guenter Gohl | Feinmechanische verbindungsvorrichtung |
IT1112538B (it) * | 1979-05-09 | 1986-01-20 | Romagnoli Mario | Attacco per protesi dentale rimovibile,a struttura perfezionata |
DE3435096A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-17 | Bernd 5800 Hagen Rademacher | Modellvorrichtung zur herstellung eines dentaltechnischen geschiebes im metallgussverfahren und verfahren zur ausbildung eines solchen geschiebes |
-
1987
- 1987-03-23 DE DE8704302U patent/DE8704302U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-03-16 DE DE3808793A patent/DE3808793C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3808793A1 (de) | 1988-10-06 |
DE8704302U1 (de) | 1987-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832794T2 (de) | Zahn implantatsysteme | |
DE8909755U1 (de) | Teleskopkrone | |
DE3534751C2 (de) | ||
CH656793A5 (de) | Haltevorrichtung fuer loesbare zahnprothesen. | |
DE3311444C2 (de) | ||
DE3808793C2 (de) | Halteeinrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dentalprothese | |
DE102010025023A1 (de) | Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen | |
DE4113411C2 (de) | Mit Außenschraubgewinde versehener Körper | |
DE8905498U1 (de) | Tragstift für die Verankerung von Zahnprothesen | |
DE3535266C2 (de) | ||
DE3540188C2 (de) | ||
DE3504638C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechnischen Teilprothese an Kronen oder anderen restgebißseitigen Gegenstücken | |
DE19611354C2 (de) | Vorrichtung zum Halten eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz | |
DE9207562U1 (de) | Intracoronales, T-förmiges Geschiebe | |
DE4218390A1 (de) | Intracoronales, t-foermiges geschiebe | |
DE3421970A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines abnehmbaren zahnprothesenteiles | |
DE4028856C1 (en) | Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element | |
DE1566229C3 (de) | Zweiteilige Geschiebevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zahnprothese am RestgeblB | |
DE3821456C2 (de) | ||
DE19607427C2 (de) | Enossales Einzelzahnimplantat | |
DE1928150B2 (de) | Vorgefertigte Nut-Feder-Verbindung zum Verankern einer Zahnprothese mit einem Patrizenteil | |
DE1566229B2 (de) | Zweiteilige geschiebevorrichtung zur loesbaren befestigung einer zahnprothese am restgebiss | |
CH459460A (de) | Trennbare Verbindung zwischen einem Teilzahnersatz und an verbliebenen natürlichen Zähnen angebrachten Kronen oder Brücken | |
DE19822609C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zahnprothesen | |
EP0299304B1 (de) | Dentalprothetische Riegelanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |