[go: up one dir, main page]

DE380825C - Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels

Info

Publication number
DE380825C
DE380825C DEM62578D DEM0062578D DE380825C DE 380825 C DE380825 C DE 380825C DE M62578 D DEM62578 D DE M62578D DE M0062578 D DEM0062578 D DE M0062578D DE 380825 C DE380825 C DE 380825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft pitch
condensation products
preparation
pitch
acidic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM62578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM62578D priority Critical patent/DE380825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380825C publication Critical patent/DE380825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/02Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction
    • C10C3/026Working-up pitch, asphalt, bitumen by chemical means reaction with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenöls. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder des Anthracenöls.
  • Teerpeche wurden bis jetzt nur zu minderwertigen Zwecken verwendet, z. B. zur Herstellung von Eisenlacken, -zur Isolierung gegen Feuchtigkeit, als Brikettpech, Dachpappenmasse usw. Die Verunreinigungen, die in den Pechen vorhanden sind, und die Unmöglichkeit, auf wirtschaftlichem Wege die chemischen Einzelkörper zur Reaktion zu bringen, machten die weitere hochwertigere Verwendung unmöglich.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es durch besondere einfache Reaktionswege möglich wird, einen Teil der Gruppen, welche im Rohpech enthalten sind, chemisch ihrem Gruppencharakter nach zur Wirkung zu bringen. Hierbei stören die übrigen mechanischen und chemischen Verunreinigungen nicht.
  • Man kann auch aus den von den Begleitkörpern auf einfachem Reinigungswege abgeschiedenen Verbindungen die Aufbaukörper auf einfachem, chemischem Wege durch Spaltung gewinnen und so als Einzelkörper den weiteren chemischen Bearbeitungen zugute bringen.
  • Ebenso wie die Rohpeche selbst können auch die Rohanteile, welche normalerweise im Weichpech belassen oder auch bei Hartpechherstellung abgetrennt werden, wie beispielsweise Anthracenöle, zur Reaktion verwendet werden.
  • Das Verfahren zur Gewinnung der harzartigen Körper aus den genannten Rohstoffen geht derart vor sich, daß man Weichpech oder Anthracenöl in Gegenwart einer zur Neutralisation des Säuregehaltes der betreffenden Ausgangsstoffe ausreichenden Menge wäßriger Alkalilauge mit aromatischen Sulfochloriden, beispielsweise Toluolsulfochlorid, Naphthalinsulfochlorid oder Benzolsulfochlorid, behandelt.
  • An Stelle des Weichpechs oder Anthracenöls können auch die aus diesen Stoffen durch Extraktion mit Alkalilauge erhältlichen sauren Bestandteile entweder in Form der wäßrigen Lösung der Alkalisalze mit aromatischen Sulfochloriden behandelt oder es können die festen Alkalisalze in eine wäßrige Suspension der aromatischen Sulfochloride eingetragen weiden, gegebenenfalls unter gelindem Erwärmen und Schütteln des betreffenden Reaktionsgemisches.
  • Die gewonnenen Endprodukte sind in Wasser unlöslich und werden von den Verunreinigungen, welche aus der Reaktion ihnen beigemischt sind, wie z. B. Salze usw., durch Waschen befreit.
  • Ausführungsbeispiele. i. ioo kg säurereiches Pech werden mit einer dem Säuregehalt entsprechenden Menge Natronlauge versetzt und erhitzt. Man läßt dann abkühlen und fügt dann unter fortwährendem Rühren etwa 2:f kg einer Lösung von p-Toluolsulfochlorid in Benzol zu. Das Ganze wird dann eine Stunde lang bei Zimmertemperatur behandelt. Nach etwa i2stündigeni Stehen, gegebenenfalls unter Umrühren, wird die Benzollösung von der wäßrigen Lösung abgetrennt, das Reaktionsprodukt mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
  • 2. ioo kg säurereiches Pech werden mit einer dem Säuregehalt entsprechenden Menge Natronlauge unter Erwärmen versetzt, alsdann auf etwa 3o bis 4o° abgekühlt, eine Lösung von 271,9 ß-Naphtlialinsulfochlorid in Benzol zugefügt und das Ganze unter beständigem Rühren auf etwa 4.o° C gehalten. Nach i 2stündigem Rühren wird die Benzollösung abgetrennt, das Reaktionsprodukt gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
  • 3. i oo kg Anthracenöl von einem Siedepunkt von etwa 40o° werden mit einer dem Säuregehalt entsprechenden Menge Natronlauge versetzt, und unter fortwährendem Rühren werden etwa i2o kg ß-Naphthalinsulfochlorid in Benzol gelöst, bei Zimmertemperatur zugegeben. Nach etwa i2stündigem Rühren wird die Benzollösung abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
  • Es entstehen auf diese Weise Körper von hohem Schmelzpunkt, die in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln löslich, Luft- und lichtbeständig sind. Sie können im Rohzustand für technische, dem Charakter der Endprodukte entsprechende Zwecke verwendet werden. Durch angepaßte Mittel gereinigt, sind sie auch in hochwertigere Harze, die vollkommen löslich sind, überzuführen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenöls, dadurch gekennzeichnet, daß man Weichpech oder Anthracenöl in Gegenwart einer zur Neutralisation des Säuregehaltes der betreffenden Ausgangsstoffe ausreichenden Menge wäßriger Alkalilauge mit aromatischen Sulfochloriden behandelt.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach -Anspruch i, darin bestehend, daß man an Stelle des Weichpechs oder Anthracenöls die aus diesen Stoffen durch Extraktion mit Alkalilauge erhältlichen sauren Bestandteile entweder in Form der wäßrigen Lösung der Alkalilauge mit aromatischen Sulfochloriden behandelt oder die festen Alkalisalze in eine wäßrige Suspension der aromatischen Sulfochloride einträgt, zweckmäßig unter gelindem Erwärmen und Schütteln des betreffenden Reaktionsgemisches.
DEM62578D 1918-02-05 1918-02-05 Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels Expired DE380825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62578D DE380825C (de) 1918-02-05 1918-02-05 Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62578D DE380825C (de) 1918-02-05 1918-02-05 Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380825C true DE380825C (de) 1923-09-07

Family

ID=7310495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62578D Expired DE380825C (de) 1918-02-05 1918-02-05 Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380825C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380825C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels
DE1215728B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern bzw. Glycidaethern aromatischer Hydroxy- oder Mercaptocarbonsaeuren
DE1194840B (de) Verfahren zur Herstellung von Methandithiol und Polythiomethylenen mit endstaendigen Mercaptangruppen
DE539551C (de) Verfahren zur Herstellung von als Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel geeigneten hochmolekularen wasserloeslichen Sulfonsaeuren oder deren Salzen
DE1618892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alfa,Omega-Dihydroxypolythiaalkanen
DE303273C (de)
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
AT88187B (de) Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten.
DE716556C (de) Verfahren zum Reinigen von salzsauren Loesungen der Holzverzuckerung
DE535007C (de) Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Naturharzen und solche enthaltenden Kunstharzen
DE831843C (de) Verfahren zur Gewinnung von Picen
DE121342C (de)
DE271421C (de)
DE316998C (de)
DE523603C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen sekundaerer und tertiaerer Amine
AT85469B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
DE458629C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolieroelen aus Braunkohlenteer- und Schieferteeroelen
DE335190C (de) Verfahren zur Gewinnung sehr viskoser Schmieroele aus Braunkohlenteer oder Schieferteer
DE397405C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gerbstoffen
DE748360C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserfesten, versteinerten Zell- oder Faserstoffen
DE617728C (de) Verfahren zur Herstellung trocknender OEle
DE543758C (de) Herstellung von Chlorsulfonsaeure
DE615781C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetocrotonsaeureestern hoeheren Crotonylgehaltes
DE748003C (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalinpolysulfochloriden
DE538762C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte ungesaettigter Fettsaeuren oder ihrer Glyceride