AT88187B - Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten. - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten.Info
- Publication number
- AT88187B AT88187B AT88187DA AT88187B AT 88187 B AT88187 B AT 88187B AT 88187D A AT88187D A AT 88187DA AT 88187 B AT88187 B AT 88187B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- distillates
- tar
- similar oils
- cleaning mineral
- mineral
- Prior art date
Links
Landscapes
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten. Dem üblichen Verfahren zur Raffination von Mineralölen mittels Schwefelsäure haften gewisse allgemein bekannte Übelstände an. Zu ihrer Vermeidung sind verschiedene Vor- schläge gemacht worden, welche meist auf einer Extraktion, fraktionierten Fällung oder Absorption beruhen. Dass die bekannten Extraktionsverfahren von Landsberg, Däschner und Diamand sich keine grössere Verbreitung sichern konnten, liegt einerseits daran, dass sie. gleichgültig ob sie bestimmt sind selektierend zu wirken oder nur die Asphaltstoffe usw. zu lösen, be- deutende Mengen (fünf-bis zehnfache) an teuren, leicht flüchtigen Extraktionsmitteln be- nötigen, wodurch grosse Verluste an solchen bedingt sind, andrerseits daran, dass die Pro- dukte stets gewisse Gruppen von Kohlenwasserstoffen enthalten, die labiler Natur sind und bei der Verwendung Übelstände, wie Verharzung usw., hervorrufen. Überhaupt müssen die Produkte des Extraktionsverfahrens noch einer Nachraffination mit Säure unterworfen werden, da Geruch-und Farbstoffe meist in allen Fraktionen verteilt sind. Letzteres trifft auch bei den Verfahren von Edeleanu besonders bei der Herstellung von Schmieröl zu, weil infolge der Verwendung von flüssiger schwefeliger Säure die erhaltenen Raffinate alle sauren Anteile enthalten, sauer reagieren und dunkel gefärbt sind. Es hat sich nun gezeigt, dass man in den organischen Amiden Mittel besitzt, welche sowohl chemisch durch Einwirkung auf die sauren, farb-und geruchgebenden Anteile, als auch physikalisch dadurch wirken, dass sie ungesättigte, zyklische usw. Kohlenwasserstoffe lösen, die gesättigten, aliphatischen usw. Kohlenwasserstoffe jedoch ungelöst lassen. Beispiel : Man mischt ioo kg Mineralöldestillat mit 100 kg Anilin. Hierbei bilden sich zwei Schichten, von welchen die obere ein helles, raffiniertes Öl darstellt, das nach Abdestillieren der letzten Anilinreste etwa 92 kg Fertigprodukt liefert. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer-und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit organischen Basen (Amiden) behandelt werden, wo- durch gleichzeitig eine chemische und physikalische Extraktion der färbenden, geruchgebenden und unbeständigen, kohlenstoffreichen Bestandteile eintritt, **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88187T | 1917-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT88187B true AT88187B (de) | 1922-04-25 |
Family
ID=3608793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88187D AT88187B (de) | 1917-08-24 | 1917-08-24 | Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT88187B (de) |
-
1917
- 1917-08-24 AT AT88187D patent/AT88187B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT88187B (de) | Verfahren zur Reinigung von Mineral-, Teer- und ähnlichen Ölen, sowie deren Destillaten. | |
DE1594421B2 (de) | Isolieroel auf mineraloelbasis und verfahren zur herstellung eines isolieroels auf mineraloelbasis | |
DE2113987A1 (de) | Verfahren zur Raffination von Erdoelfraktionen | |
DE963986C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolieroeles | |
DE1965240B2 (de) | Stabile Mineralöle | |
DE1942367C3 (de) | Verfahren zur Extraktion von aromatischen Verbindungen | |
DE718585C (de) | Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE714344C (de) | Verfahren zur Neutralisation von mit Schwefelsaeure behandelten hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen | |
AT97258B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserfreier Mineralölprodukte. | |
DE753352C (de) | ||
AT122510B (de) | Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten. | |
DE458629C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolieroelen aus Braunkohlenteer- und Schieferteeroelen | |
DE748830C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bitumen mit hoeherem bzw. geringerem Penetrationsindex aus asphaltischen Bitumina mit niedrigerem bzw. hoeherem Penetrationsindex | |
DE535007C (de) | Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Naturharzen und solche enthaltenden Kunstharzen | |
DE382504C (de) | Schwarzdruckfarben | |
DE399628C (de) | Verfahren zur Reinigung von OElen u. dgl. | |
DE2755248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Heizöls aus Kohlehydrierölen | |
AT44088B (de) | Verfahren zur Reinigung von Erdöl und Erdölprodukten. | |
DE357768C (de) | Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE380825C (de) | Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus den sauren Bestandteilen des Weichpechs oder Anthracenoels | |
DE674055C (de) | Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE629995C (de) | Benzolwaschoel | |
AT50151B (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichtflüchtigen, gleichmäßig vergasenden, insbesondere für Explosionsmotoren geeigneten Betriebsstoffes aus schwerflüchtigen flüssigen Kohlenwasserstoffen. | |
DE433268C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Steinkohlenurteer oder seinen Destillaten in Phenole undNeutraloele | |
DE570486C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln |