DE3808228A1 - Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen - Google Patents
Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilenInfo
- Publication number
- DE3808228A1 DE3808228A1 DE3808228A DE3808228A DE3808228A1 DE 3808228 A1 DE3808228 A1 DE 3808228A1 DE 3808228 A DE3808228 A DE 3808228A DE 3808228 A DE3808228 A DE 3808228A DE 3808228 A1 DE3808228 A1 DE 3808228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- welding
- area
- plastic
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
- B29C66/82261—Wedges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/342—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
- B29C65/3432—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding comprising several wires, e.g. in the form of several independent windings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52291—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
- B29C66/52292—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52291—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
- B29C66/52294—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52298—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/826—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
- B29C66/8262—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using "pressure means" which are associated with at least one of the parts to be joined and remain in or on it
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/02—Welded joints; Adhesive joints
- F16L47/03—Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/561—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Muffe zum Verschweißen von
Kunststoffrohren und -profilen, wobei in der Muffe aus
Kunststoff Heizdrähte eingelagert sind.
Es ist bekannt, eine Kunststoffmuffe mit eingelagerten Heiz
drähten über zwei stirnseitig aneinander liegenden Kunst
stoffrohren anzuordnen, worauf durch Stromzufuhr zu den Heiz
drähten das Kunststoffmaterial der Muffe und der daran an
liegenden Kunststoffrohre, die aus dem gleichen Material be
stehen, soweit angeschmolzen wird, daß durch die Muffe eine
feste Verbindung zwischen den Rohrenden erreicht wird. Damit
die Muffe auf die Rohrenden aufgeschoben werden kann, muß
ein geringer Unterschied zwischen Außendurchmesser des Kunst
stoffrohres und Innendurchmesser der Muffe vorhanden sein,
der aber den Wärmeübergang auf das Kunststoffmaterial des
Rohrs beim Aufheizen der Muffe behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Muffe der eingangs
angegebenen Art so auszubilden, daß der Wärmeübergang zwischen
Muffe und Kunststoffrohr verbessert, der Schweißdruck erhöht
und dadurch die Schweißzeit verkürzt und der Kunststoff
weniger abgebaut wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des An
spruchs 1 gelöst. Durch die kraft- und/oder formschlüs
sige Einrichtung zum Aufbringen eines radial nach innen
gerichteten Druckes wird beim Verschweißen der Wärmeüber
gang verbessert und der Schweißdruck erhöht, so daß ins
gesamt die Energiezufuhr verringert bzw. die Schweißzeit
verkürzt und der Abbau des Kunststoffmaterials vermindert
werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nach
folgenden Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angege
ben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach
folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine auf zwei zu verbin
dende Rohrenden aufgesetzte Muffe, und
Fig. 2 in gleicher Darstellung eine Muffe in anderer
Ausführungsform.
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die Enden zweier Kunststoffrohre
bezeichnet, die mit einem geringen Abstand stirnseitig einan
der gegenüberliegen. Über die Enden 1, 2 ist eine Muffe 3
aufgeschoben, die aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die
Rohre besteht. Etwa in der Mitte der Muffe 3 ist auf dem In
nenumfang eine radial nach innen vorspringende Rippe 4 ausge
bildet, deren radiale Erstreckung im wesentlichen der Wand
dicke der Rohre entspricht. Im Bereich der miteinander zu verbin
denden Rohrenden 1, 2 sind nahe der Innenumfangsfläche in der
Muffe 3 Heizdrähte 5 eingelagert, wobei wenigstens ein Heiz
draht auch in der radial nach innen vorspringenden Umfangs
rippe 4 verläuft, die nach Art eines Distanzhalters zwischen
den Rohrenden liegt.
Der zylindrische Mittelteil der Muffe 3 weist eine gegenüber
den Endabschnitten vergrößerte Wanddicke auf, wobei die bei
derseitigen Endabschnitte 6 beispielsweise als nach innen
vorgespannte Federzungen ausgebildet sind, die - wie durch
einen Pfeil K angedeutet - eine Druckkraft auf den Außenum
fang der Rohrenden 1, 2 ausüben, so daß die Muffe durch Kraft
schlußunterstützung auf den Rohrenden fixiert wird. Zum Auf
bringen dieser Druckkraft können Endabschnitte 6 in der Wei
se an der Muffe 3 angeordnet werden, daß sie einen geringeren
Innendurchmesser als im Mittelbereich der Muffe 3 aufweisen
und wenigstens an einer Stelle auf dem Umfang in Achsrichtung
eingeschnitten oder geschlitzt sind, so daß sie beim Ein
stecken der Rohrenden aufgeweitet werden können. Es ist aber
auch möglich, auf dem Innenumfang der Endabschnitte 6 radial
nach innen vorstehende Erhebungen vorzusehen, über die eine
radiale Druckkraft auf die Rohrenden ausgeübt wird. In ent
sprechender Weise können auf dem Umfang der Endabschnitte 6
mehrere nach innen vorstehende Zungen zwischen starren Ab
schnitten der Muffe 3 ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird ausgenutzt, daß die
Stirnfläche von Kunststoffrohren meist eine besser ver
schweißbare Oberfläche aufweist als die Außenumfangsfläche.
Durch die radial nach innen vorstehende Rippe 4 und die in
diesem Bereich eingelagerten Heizdrähte 5 wird eine Ver
schweißung der Rohrenden 1, 2 über Eck erreicht. Bei der dar
gestellten Ausführungsform befinden sich im Zwischenraumbe
reich zwei Heizdrahtwicklungen 5 und im Muffenwandbereich auf
jeder Seite davon ebenfalls je zwei Heizdrahtwicklungen, so
daß z. B. für eine Rohrwandstärke von 5-7 cm insgesamt
eine Heizzone von etwa 12 mm Breite mit einem Ausläufer
in den Raum zwischen den Stirnflächen der Rohrenden 1, 2
entsteht.
Die Anzahl der Windungen ist abhängig von der Schweißfläche
sowie der Materialstärke von Rohr- und Muffenwand.
Beim Erwärmen dehnt sich die Rippe 4 aus. Da die Rohre durch
den Kraftschluß an den Endabschnitten der Muffe 3 fixiert
sind, können sie nicht ausweichen, und es entsteht ein
Schweißdruck, der die Verschweißung begünstigt. Durch die
Anordnung der Heizdrahtwicklungen über Eck entsteht ein Hit
zestau im Bereich der Stirnflächen der Rohrenden 1, 2, wobei
die verdickte Wandstärke im Mittelbereich der Muffe 3 vorge
sehen ist, um eine Wärmeabgabe radial nach außen zu verrin
gern. In gleicher Weise wirken die in Achsrichtung beider
seits der Heizdrahtwicklungen 5 liegenden Muffenabschnitte
als Isolierabschnitte. Hierdurch ergibt sich eine sehr in
tensive Verschweißung im Stirnflächenbereich, so daß eine
direkte Kraftübertragung zwischen den Stirnflächen möglich
wird. Dadurch müssen die Verschweißungsflächen auf dem Außen
umfang der Rohrenden weniger Belastungen aufnehmen.
Durch die beschriebene Ausgestaltung ist es z. B. für Rohr
wandstärken von 4 bis 10 mm möglich, mit sechs oder höchstens
acht Drahtwicklungen 5 auszukommen und die Erwärmungszeit
auf 50 Sekunden zu reduzieren.
Die federnden Endabschnitte 6 der Muffe können auf der Innen
umfangsfläche eine rauhere Oberfläche aufweisen oder mit
Schmirgelmaterial besetzt sein, so daß nach dem Einschieben
der Rohrenden durch eine Drehbewegung
ein Aufrauhen der Außenumfangsfläche der Rohrenden stattfin
det.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Schweißdruck
durch Formschluß erreicht wird. Die Rohrenden 1, 2 liegen im
wesentlichen stirnseitig aneinander, und die Muffe 3 ist
zweiteilig mit einem im wesentlichen zylindrischen Innenteil
7 und einem diesen auf dem Außenumfang umgebenden Teil 8
ausgebildet. Der Innenteil 7 ist zumindest im Mittelteil, in
dem die Heizdrähte 5 eingebettet sind, dünnwandig ausgebil
det und gegenüber den Rohraußenmaßen auf Paßsitz dimensioniert.
Zur Stabilisierung dieses Innenteils während des Verschwei
ßens wird der Außenteil 8 aufgebracht, wobei bei der darge
stellten Ausführungsform auf den Endabschnitten des Innen
teils 7 ein Außengewinde 9 und auf den entsprechenden Ab
schnitten des Außenteils ein Innengewinde 10 ausgebildet ist.
Durch das Zusammenschrauben der beiden Muffenteile nach dem
Einbringen der Rohrenden in den dünnen Innenteil 7 wird ein
Andruck für die vorzunehmende Schweißung und die notwendige
Festigkeit der Muffe 3 als auch eine Montageerleichterung
für die zu verbindenden Teile erreicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind im dünnwandigen
Mittelbereich des Innenteils 7 Keilflächen 11auf dem Außen
umfang vorgesehen, die mit Keilen 12 zusammenwirken, die in
Nuten auf dem Innenumfang des Außenteils 8 angeordnet sind.
Durch die Relativverschiebung zwischen den beiden Teilen 7, 8
in Achsrichtung kann die Andrückkraft über diese Keile 12
eingestellt werden. Zur Versteifung ist der Außenteil 8 der
Muffe 3 im Mittelbereich verdickt ausgebildet.
Der Innenteil 7 der Muffe 3 ist so ausgebildet, daß er nur im
Mittelbereich passend an dem Außenumfang der Rohrenden 1, 2 an
liegt und an den Rändern der Muffe ein Spalt entsteht. Zwischen
dem Außenteil 8 der Muffe und dem mit den Heizdrähten 5 verse
henen, dünnwandigen Abschnitt des Innenteils 7 sind ebenfalls
mit Luft gefüllte Hohlräume vorhanden, die nur durch die über
den Umfang angeordneten Keile 12 unterbrochen werden. Dadurch
wird beim Aufheizen der Heizdrähte 5 wenig Wärme nach außen
verloren, weil die Luftzwischenräume isolierend wirken. Durch
den Druck auf den Schweißbereich wird eine gute Verschwei
ßung des Innenteils 7 der Muffe mit den Außenwänden der Rohr
enden und mit den Keilen 12 erreicht. Der Außenteil 8 kann da
her nach dem Verschweißen nicht mehr abgeschraubt werden. Die
Kraftübertragung bei Belastung der verschweißten Rohrenden er
folgt nicht nur über die Schweißbereiche, sondern auch über
die angeschweißten Keile 12 auf den Außenteil 8, der entspre
chend steif ausgebildet werden kann.
Die Stromzuführungen zu den Heizdrähten 5 und die erforderli
che Steuereinrichtung können am Innenteil 7 angebracht werden,
wenn am Außenteil 8 entsprechende Öffnungen vorgesehen sind,
deren Gestalt auch die Relativbewegung der beiden Teile beim
Verschrauben berücksichtigt.
Durch die Wärmeisolierung im Schweißbereich können sechs bis
acht Heizdrahtwicklungen 5 ausreichen.
Die beschriebene Muffe kann auch zum Verbinden von Kunst
stoffprofilen Anwendung finden. Dabei kann das Gewinde 9, 10
zwischen Außen- und Innenteil entfallen und zum Verspannen
der beiden Teile lediglich die Keileinrichtung vorgesehen
werden, wobei allerdings nach dem Verspannen die beiden Tei
le relativ zueinander festgelegt werden. Gegebenenfalls ist
es auch möglich, den Außenteil 8 in Achsrichtung zu teilen,
so daß die beiden Hälften radial auf den Innenteil 7 aufge
setzt und miteinander verbunden werden können. In diesem
Falle können anstelle der Keile 12 andere Andrückelemente
vorgesehen werden. Die Keile 12 können auch direkt auf dem
Innenumfang des Außenteils 8 angeformt sein.
Claims (6)
1. Muffe zum Verschweißen von stirnseitig einander gegen
überliegenden Kunststoffrohren und -profilen, wobei
in der Muffe aus Kunststoff Heizdrähte eingelagert
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Muffe eine kraft- und/oder formschlüssige
Einrichtung zum Aufbringen eines radial nach innen
gerichteten Druckes auf den Schweißbereich ausgebildet
ist.
2. Muffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Endabschnitten (6) der Muffe (3) radial nach
innen vorstehende federnde Abschnitte ausgebildet sind.
3. Muffe nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Mittelbereich der Muffe (3) auf dem Innenumfang
eine radial nach innen vorstehende Rippe (4) ausgebil
det ist, in deren Bereich Heizdrähte (5) eingelagert
sind.
4. Muffe nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Muffe im Mittelbereich eine größere Wanddicke
und/oder Versteifungen aufweist.
5. Muffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Muffe (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der
Innenteil (7) zumindest im Schweißbereich dünnwandig
ist und in diesem Bereich Andrückelemente (12) vorgese
hen sind, die sich am Außenteil (8) abstützen.
6. Muffe nach den Ansprüchen 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Innen- und Außenteile (7, 8) der Muffe in Achsrich
tung relativ zueinander verschiebbar sind, und zwischen
beiden Teilen Keile (12) als Andrückelemente angeordnet
sind, die mit Keilflächen am dünnwandigen Innenteil (7)
zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808228A DE3808228A1 (de) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3808228A DE3808228A1 (de) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3808228A1 true DE3808228A1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=6349522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3808228A Withdrawn DE3808228A1 (de) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3808228A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0390748A2 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-03 | Geberit AG | Schweissmuffe |
EP0531750A2 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-17 | Wilhelm Hegler | Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren |
EP0711948A3 (de) * | 1994-10-19 | 1996-06-26 | Gruber Alois Agru Gmbh | |
WO1997013996A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Heinrich Hillinger | Muffe zum verbinden von rohrleitungsteilen |
EP0689931A3 (de) * | 1994-06-27 | 1997-07-23 | Gruber Alois Agru Gmbh | Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens |
WO2009033603A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFROHREN |
-
1988
- 1988-03-11 DE DE3808228A patent/DE3808228A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0390748A2 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-03 | Geberit AG | Schweissmuffe |
EP0390748A3 (de) * | 1989-03-31 | 1993-06-23 | Geberit AG | Schweissmuffe |
EP0531750A2 (de) * | 1991-09-07 | 1993-03-17 | Wilhelm Hegler | Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren |
EP0531750A3 (en) * | 1991-09-07 | 1993-06-23 | Wilhelm Hegler | Process for welding thermoplastic pipes |
EP0689931A3 (de) * | 1994-06-27 | 1997-07-23 | Gruber Alois Agru Gmbh | Verfahren zum Schweissen von Kunststoffrohren und Muffe zur Durchführung des Verfahrens |
AU692247B2 (en) * | 1994-06-27 | 1998-06-04 | Agru Alois Gruber Gmbh | Process for the fusion jointing of plastics pipes and socketfor carrying out the process |
EP0711948A3 (de) * | 1994-10-19 | 1996-06-26 | Gruber Alois Agru Gmbh | |
WO1997013996A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Heinrich Hillinger | Muffe zum verbinden von rohrleitungsteilen |
WO2009033603A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-19 | Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFROHREN |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410039C3 (de) | Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2724981C3 (de) | Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren | |
DE8318686U1 (de) | Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen | |
DE2506948C2 (de) | Flanschverbindung | |
WO1993004311A1 (de) | Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff | |
EP0014712B1 (de) | Schweissmuffe aus thermoplastischem material | |
DE7629801U1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0747620A2 (de) | Zur Herstellung einer Rohrverbindung dienende Kupplungsvorrichtung | |
DE3616138C2 (de) | ||
DE3714098C2 (de) | ||
DE3245699A1 (de) | Kommutator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2744674A1 (de) | Flanschverbindung | |
CH663832A5 (de) | Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden. | |
DE3808228A1 (de) | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen | |
EP0118701A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens | |
DE19543083A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung | |
DE3530652A1 (de) | Kommutator fuer elektrische maschinen | |
DE3823845C2 (de) | ||
DE3534174C2 (de) | ||
DE3716383C1 (en) | Composite profile and process for producing it | |
DE10003923A1 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle | |
EP0183189B1 (de) | Elektrisch schweissbare Muffe zum Verbinden von Rohrleitungsteilen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3600156A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung | |
DE3546289C2 (de) | ||
DE3808229A1 (de) | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |