[go: up one dir, main page]

DE3807019A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE3807019A1
DE3807019A1 DE19883807019 DE3807019A DE3807019A1 DE 3807019 A1 DE3807019 A1 DE 3807019A1 DE 19883807019 DE19883807019 DE 19883807019 DE 3807019 A DE3807019 A DE 3807019A DE 3807019 A1 DE3807019 A1 DE 3807019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
fit
truncated cones
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883807019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807019C2 (de
Inventor
Reiner Hoerkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883807019 priority Critical patent/DE3807019A1/de
Publication of DE3807019A1 publication Critical patent/DE3807019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807019C2 publication Critical patent/DE3807019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Stapelung, die Lagerung und der Transport von Behältern, insbesondere von Behältern für Flüssigkei­ ten, Getränke und dergleichen ist sehr problematisch, weil das Leergut in Form von Pfandflaschen sehr viel Raum beansprucht. Um die kostenaufwendige Rücknahme des Leergutes zu verringern, werden sogenannte Einwegfla­ schen oder -behälter verwendet, die nach Entnahme des Füllgutes weggeworfen werden. Die Beseitigung dieser Einwegbehälter ist mit einem anderen Problem, dem Prob­ lem des ständig steigenden Müllanfalls verbunden, so daß ein Weg sowohl bei der Rücknahme der Behälter zwecks erneuter Verwendung als auch beim Verbringen auf die Müllhalden bzw. in den Recyclingprozeß gefunden wer­ den muß, um die Stapelungs-, Lagerungs- und Transport­ kosten auf ein erträgliches Maß herabzusetzen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die Behälter so auszubil­ den, daß sie nach der Entnahme ihrer Füllung bei der Rücknahme und Stapelung oder Lagerung oder auch beim Verbringen auf die Mülldeponie möglichst wenig Platz wegnehmen und so zu einer merklichen Kostenersparnis beitragen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt.
Gegenstand der Erfindung ist ein vorzugsweise verrastend teleskopierbarer Behälter, dessen Volumen bei hoher Stabilität der jeweiligen Füllmenge ange­ paßt werden kann und dessen geringes Volumen nach Benutzung in leerer, gefalteter Form sowohl einer Pfandrücknahme wie auch einem Recycling oder der Endversorgung zu Gute kommt, bei bis zu 90% ver­ ringerten Transport- und Lagerkosten.
Der Behälter kann aus seinem maximalen Volu­ men auf ein Minimumvolumen ineinander gefaltet, trans­ portiert und gelagert werden, wobei sich die Behäl­ ter untereinander verrastend verschließen und in Reihung stabil miteinander verbunden sind. Zur Füllung ist, mittels entsprechender Vorrichtung, eine Entfaltung und Trennung der Behälter sowie deren Öffnung, durch Zug am Behälterhals, leicht möglich. Bei teilweiser Entleerung durch den Verbraucher kann das Behältervolumen dem reduzierten Inhalt angepaßt werden, wobei jeweils eine Rastung auch als Maßan­ gabe bzw. Portionierung dienen kann. Auf diese Wei­ se kann der verbliebene Inhalt, durch Verringerung des Luftpolsters, platzsparend gelagert werden z. B. im Kühlschrank, wie auch haltbarer gemacht werden, z. B. durch besseren Schutz vor Austrocknung.
Die jeweiligen Faltungen können so ausgelegt sein, daß beim Zusammendrücken Flüssigkeitsreste, zwischen den Schenkeln einer Faltung, nach innen gepreßt wer­ den. Ferner kann durch entsprechende Winkel bzw. durch den Verlauf der Wandstärke eine gezielte Rei­ henfolge der Faltung erfolgen. Auch läßt sich ge­ fülltem, aber nicht vollständig entfaltetem Behäl­ ter gezielt Mehrvolumen, z. B. zur Mischung ver­ schiedener Komponenten, berücksichtigen.
Der erfindungsgemäße Behälter besteht vorzugs­ weise aus Kunststoff oder kunststoffbeschichteten Materialien und kann im Querschnitt rund, oval oder mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein.
Die Stabilität der Verrastung entspricht der Kraft, die für die Ver- oder Entrastung aufgewen­ det werden muß und ist durch die Wahl des Materials, der Wandstärke und der Schenkellänge den jeweiligen Erfordernissen anpaßbar.
Die Zeichnung erläutert in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eine Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den Behälter in entfalteter Form, bereit zur Aufnahme des Füllgutes,
Fig. 1a stellt den gleichen Behälter, etwa auf die Hälfte seiner Höhe zusammengedrückt bzw. -gefaltet dar,
Fig. 1b ist der Behälter in vollkommen zu­ sammengefaltetem Zustand auf sein Minimum verklei­ nert und
Fig. 1c zeigt zwei gleiche Behälter in zu­ sammengefaltetem raumsparenden Zustand.
Der Behälter 14 besitzt an seinem Hals 3 eine Verengung 2 mit Rand 1, die in der Stand- oder Grund­ fläche 10 eine entsprechende Gegenpassung 21 a bzw. 22 a besitzt. Die Neigung des Halses 3 entspricht der Neigung der Gegenpassung 23 a im Boden. Der je nach Höhe oder Größe aus einer beliebigen Anzahl von Kegelstümpfen 17 gebildete Behälter 14 besitzt im Wechsel Sollknicke 4 nach außen und Sollknicke 6, 8 nach innen, die eine Faltung ermöglichen. Dabei wer­ den durch die abwechselnd unterschiedlichen Höhen der Kegelstümpfe 17 unterschiedlich lange Schenkel 5 bzw. 7 gebildet, so daß, wie in Fig. 1b bei 5b, 7b er­ sichtlich, eine einwandfreie Faltung ermöglicht wird. Mit dem Bezugszeichen 9 ist das maximale Volumen, mit 9 a das verringerte und mit 9 b das reduzierte Vo­ lumen bezeichnet.
Je zwei Kegelstümpfe 17 liegen jeweils mit ihren Grundflächen 15 bzw. ihren zweiten Ebenen 16 aneinander, um die Faltung bzw. die Knickung in der Behälterwand 11 a zu erreichen. Mit 8 a ist eine nach außen gewölbte Faltkante bezeichnet, die durch das innen gestauchte Material nach außen gedrückt wird. Die letzte Bodenfalte bzw. Wölbung 13 b kann hinsichtlich ihres Durchmessers vergrößert sein, um eine leichtere maschinelle Trennung von zu­ sammengefalteten Behälterreihen zu ermöglichen. Mit 12 a ist die höchste Bodenwölbung bezeichnet.

Claims (4)

1. Verrastend teleskopierbarer Behälter, dessen Volumen der jeweiligen Füllmenge anpaßbar ist und der nach dem Gebrauch zur Verringerung seines Raumbedarfs zu­ sammenfaltbar und auf diesem Wege beispielsweise für die Pfandrücknahme, den Abtransport des Leer­ gutes und die Zuführung zum Recyclingprozeß be­ sonders geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (14) aus einer Anzahl im Wechsel je­ weils mit den Grundflächen (15) und den zweiten, zur Grundfläche (15) parallel verlaufenden Ebenen (16) aneinander liegenden Kegelstümpfen (17) aus­ gebildet ist, so daß die Behälterwand (11 a) im Längsschnitt eine zickzackförmig ausgebildete und auf diese Weise zusammenfaltbare Form auf­ weist und die Behältergrundfläche (10) und der Behälterhals (3) mit der Ausgußöffnung mit Rand (1) kegelförmig ineinanderpassend geformt und einrastbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grund- oder Standfläche (10) mit einer Ge­ genpassung (21 a) zum Behälterrand (1), einer Ge­ genpassung (22 a) zur Verengung (2) und einer Ge­ genpassung oder Neigung (23 a) zum Behälterhals (3) ausgestattet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelflächen (5, 7) der Ke­ gelstümpfe (17) eine unterschiedliche Höhe auf­ weisen, d. h., daß die oberen Kegelstümpfe (17) jeweils eine geringere Höhe des Mantels besit­ zen gegenüber der Höhe des Kegelmantels (7) der unteren Kegelstümpfe.
4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die zur Faltung erforderlichen Sollknicke oder Sollwölbungen nach außen (4) und nach innen (6) abwechseln.
DE19883807019 1988-03-04 1988-03-04 Behaelter Granted DE3807019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807019 DE3807019A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807019 DE3807019A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807019A1 true DE3807019A1 (de) 1989-09-14
DE3807019C2 DE3807019C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6348809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807019 Granted DE3807019A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807019A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207250A (en) * 1991-10-08 1993-05-04 Tsao Ye Ming Pollutant-proof contractible container
FR2694921A1 (fr) * 1992-08-21 1994-02-25 Keribin Alain Diffuseur rechargeable utilisant la pression atmosphérique pour déformer des récipients, comprimés une fois vides, et assemblables entre eux. Adaptation de ces récipients aux contenants versants.
FR2695627A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-18 Keribin Alain Conditionnements compressibles, assemblables et jetables en position comprimés.
FR2730702A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Granier Laurent Andre Claude Contenant compressible a volume variable
FR2778167A1 (fr) 1998-04-29 1999-11-05 Alain Keribin Contenant repliable ou clipsable multi-volume
WO1999061325A3 (en) * 1998-05-29 2000-02-17 Colgate Palmolive Co Hydrostatic containers
WO2011055152A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Halmos Laszlo Foldable flexible bottle
WO2011055153A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Halmos Laszlo Multipurpose foldable flexible bottle
DE102015113761B3 (de) * 2015-08-19 2016-03-17 Alexandra Kuhn Anordnung zur Aufnahme und Verfahren zum portionierten Bereitstellen eines Gesamtvolumens einer zu trinkenden Flüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922454A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Eberhard Kudies Feuerfester,waermeisolierender Baustoff
FR2467146A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Usinage Tubes Pour Electr Dispositif semi-rigide de conditionnement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922454A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Eberhard Kudies Feuerfester,waermeisolierender Baustoff
FR2467146A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Usinage Tubes Pour Electr Dispositif semi-rigide de conditionnement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207250A (en) * 1991-10-08 1993-05-04 Tsao Ye Ming Pollutant-proof contractible container
FR2694921A1 (fr) * 1992-08-21 1994-02-25 Keribin Alain Diffuseur rechargeable utilisant la pression atmosphérique pour déformer des récipients, comprimés une fois vides, et assemblables entre eux. Adaptation de ces récipients aux contenants versants.
FR2695627A1 (fr) * 1992-09-11 1994-03-18 Keribin Alain Conditionnements compressibles, assemblables et jetables en position comprimés.
FR2730702A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Granier Laurent Andre Claude Contenant compressible a volume variable
FR2778167A1 (fr) 1998-04-29 1999-11-05 Alain Keribin Contenant repliable ou clipsable multi-volume
WO1999056454A3 (fr) * 1998-04-29 1999-12-29 Alain Keribin Contenant repliable et/ou clipsable multi-volume
WO1999061325A3 (en) * 1998-05-29 2000-02-17 Colgate Palmolive Co Hydrostatic containers
WO2011055152A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Halmos Laszlo Foldable flexible bottle
WO2011055153A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Halmos Laszlo Multipurpose foldable flexible bottle
DE102015113761B3 (de) * 2015-08-19 2016-03-17 Alexandra Kuhn Anordnung zur Aufnahme und Verfahren zum portionierten Bereitstellen eines Gesamtvolumens einer zu trinkenden Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807019C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912254T2 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe.
DE69902180T2 (de) Behälter und verpackungskombination aus einem solchen behälter und einer schachtel
DE3807019C2 (de)
DE69215522T2 (de) Behälter für schüttgut
DE29503254U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0472504A2 (de) Faltbarer Behälter
DE10314146A1 (de) Einwegcontainer
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
EP0438735B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE2947603B1 (de) Palettenbehaelter
DE9300738U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
DE4415011C2 (de) Kistenartiges Mehrwegbehältnis zum Transportieren von Waren und zur Verwendung als Verkaufsaufsteller
DE19527947A1 (de) Faltflasche
DE29507851U1 (de) Behälter zum Befüllen mit einer Flüssigkeit, insbesondere als Blumenvase
AT394835B (de) Behaelter zur abgabe fliessfaehiger substanzen
DE2451296C3 (de) Verpackungs- und Angebotskarton
DE1801238C3 (de) Kunststoffkasten für den Transport und/oder die Lagerung von Flaschen, Beuteln o.dgl. mit in die Ebene des Kastenbodens umlegbaren Seitenwänden
EP1238924B1 (de) Transportbehälter, insbesondere für hängend transportierbare Bekleidungsstücke
EP0942876B1 (de) Verfahren zur stapelung von mit nicht selbsttragenden gebinden befüllbaren umverpackungen mit trays und stülpdeckeln
EP0669256A1 (de) Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten
DE19814469A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE1536268C (de) Behälter für schüttfähiges Material
DE2520519A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE102018123952A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei Trays
CH458196A (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee