[go: up one dir, main page]

EP0669256A1 - Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten - Google Patents

Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten Download PDF

Info

Publication number
EP0669256A1
EP0669256A1 EP95102245A EP95102245A EP0669256A1 EP 0669256 A1 EP0669256 A1 EP 0669256A1 EP 95102245 A EP95102245 A EP 95102245A EP 95102245 A EP95102245 A EP 95102245A EP 0669256 A1 EP0669256 A1 EP 0669256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
projection
container according
compartment
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Banaskiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4425013A external-priority patent/DE4425013A1/de
Priority claimed from DE19944426062 external-priority patent/DE4426062A1/de
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Publication of EP0669256A1 publication Critical patent/EP0669256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers

Definitions

  • the invention relates first of all to a bottle-shaped box, e.g. made of plastic with partitions.
  • Known bottle crates of this type are used for setting and transporting bottles, in particular beverage bottles.
  • efforts are underway to no longer sell drinks in bottles or cans, but in plastic bags.
  • Milk for example, has been offered in such plastic bags for some time. These bags filled with milk are offered to the customers for sale more or less lying on top of each other on the shelves of the sales outlets. This presentation is not appealing.
  • the transport of filled bags of this type is also not optimal.
  • the foil of the bags should not be too thick because of the disposal, but it cannot be too thin because of the stability.
  • the known milk bags are also difficult to present standing when they can be supported on a wall, the outer skin of the bag is wrinkled and the inscription on the bag is difficult to read, if at all.
  • the object of the invention is first of all to be able to present and transport such bags filled with liquid better.
  • the liquid-filled bags are placed in a plastic bottle-shaped box with compartment walls, this box at the bottom of the compartment having a protruding projection into the compartment, which on the shell of a attacking part of the liquid in the bag displaced into the compartment and filled with liquid.
  • the protrusion presses in a little bit.
  • This slightly increases the pressure in the bag the liquid displacement is reduced by reducing the gas bubble in the bag, e.g. Air bubble balanced.
  • This reduction in the volume of the bag through this projection and the resulting increase in pressure within the bag causes the bag to look like a bulging bag and that the bag becomes stiff in itself and therefore also has a smooth surface, which is when Placing the bag on its base does not fold.
  • the geometry (length, width, height, radii) of the displacement projection can be adapted to the respective bag and in particular to the size of the gas bubble present in the bag.
  • the protrusion can be like a small quill (round or square spigot) or e.g. be formed like the raise in an egg carton. Even small protrusions of this type make the bag appear full and the bag is stiffened in such a way that it can be held securely even by a low compartment.
  • the displacement projection can also be designed such that there is still a space below its highest point, into which the lower tips of a bag filled with liquid can enter.
  • the foil bags consist of a tube section made of plastic foil, which is closed at one end by a straight seam.
  • the empty foil pouch when placed on a flat surface, has an approximately rectangular shape. If the foil pouch is filled, the bottom end of the foil pouch does not have a round cross-section because of this straight seam, but rather extends at an acute angle seen transversely to the longitudinal direction of the pouch, the apex of the angle being formed by the seam and the lower corners of the filled one Bag taper a little, for example, if you look at the bag hanging at its upper end.
  • this part of the bag bulges around the highest point of the displacement projection and the adjacent parts of the bag bottom, in particular the two outer tips move in Towards each other.
  • This movement should be possible in the aforementioned embodiments of the invention, possibly even favored.
  • the optimal shape of the displacement projection can also depend on the content of the film bag, for example, a different shape of the displacement projection can be preferred in the case of cored filling material than in the case of a film bag filled with a liquid.
  • the protrusion may be provided anywhere in the compartment in the box. It is expedient to attach it to the shelf, for example on the edge of the shelf, for example by means of a ring, or in the middle of the shelf, where it is frustoconical in embodiments of the invention.
  • such truncated cones can have a base area that is about 1/16 of the shelf and the upper diameter of the displacement projection corresponds to about half the radius of the base.
  • the height of the projection can be about 70 to 80% of the average height of the compartment wall. With this geometry of the projection, tubular bags for 1 liter of milk can be presented quite well.
  • the box has quills which are connected to one another in the longitudinal direction of the box by compartment walls. Also, in embodiments of the invention, the quills can be about twice as high as the compartment walls that delimit the bag placed in the compartment.
  • the individual compartments that are adjacent to one another can remain open parallel to the narrow side of the box.
  • the box walls can be so high that the filled bags placed in the compartments do not protrude above the upper edge of the box walls. Then the individual boxes can be stacked on top of each other just like bottle boxes.
  • the box side walls are not as high as the bags placed in the box; for the entire container in which these filled tubular bags are transported but also presented, the tubular bags set in this box are higher than the edges of the box.
  • a box similar to the lower box can be placed with its opening facing down over the lower box.
  • the end faces of two opposing box walls of the upper and lower boxes can rest on one another, so that the upper box is thereby supported on the lower box. Also, at least sections of the upper end faces of the sleeves of the lower and the upper box can lie one on top of the other, so that the upper box is also supported on the lower box.
  • the upper box is releasably attachable to the lower box, so that the upper box can be removed after the filled bags have been transported. The customer can then take the filled bag out of the lower box from above in the sales outlet.
  • the edge of at least one side wall of at least one of the two boxes runs unevenly and, when the upper box is attached, this edge delimits a viewing window through which the contents of this box can be identified.
  • the lowest edge portion of the side walls is higher than its compartment walls.
  • the lowest edge section can also be higher than the projection.
  • the height of a compartment can be approximately 1/4 to 1/2 the height of the set bags.
  • the box bottom of the upper box has no protrusions.
  • the container (box) can also consist of cardboard or paper mache.
  • the invention also relates to a bag made of plastic film for holding liquid, which is suitable for insertion into the aforementioned box. Efforts are no longer being made to sell drinks in bottles or cans or cardboard packaging, but rather in plastic bags. Milk, for example, has been offered in such plastic bags for some time. These bags filled with milk are more or less lying on top of each other on the shelves of the sales outlets and offered to customers for sale. This presentation is not appealing.
  • the known plastic bags used for this purpose consist of a tubular section made of plastic film, which has at its lower edge a seam that runs straight in the flat empty bag, for example adhesive seam or weld seam.
  • a hose section can also be produced in that a film section is folded once and welded or glued on its long sides. In this case, there is no seam at the lower end of the bag, but only an edge on which the plastic film is folded over by 180.
  • foil bags filled with liquid, for example milk which are placed in such a bottle-like container with a displacement body on the bottom of the box, the lower end of the bag winds around the displacement body. The distance of the corners of the The lower seam of such a bag decreases to the extent that the displacer bulges the seam upwards.
  • the corners are lower than the bottom section, which sits on top of the sinker. In the space above the box bottom next to the displacement body, the corners or tips at the lower end of the bag therefore move towards one another after it has been seated on the displacement body. This occurs regardless of the height of the sinker. If the displacement body is too high, there is too much weight of the bag on the bottom portion of the bag which sits on top of the displacement body. If it is too low, a large section of the bag bottom rests on the bottom of the container and the movement of the corners towards one another counteracts the friction on the bottom of the container, so that the tendency of the film to expand in the area of the displacement bodies increases.
  • the further invention is based on the object to get a better grip on these problems.
  • This object is achieved according to the further invention in that when using a bag made of plastic film in an upright position in a container similar to a bottle crate with displacers on the bottom of the container, the corners of the lower edge, seen on a flat empty bag, are arranged higher than the center of the edge are.
  • the lower corners of the bag and their adjacent parts can sink less far downward than the bearing surface of the bag on the upper surface of the displacement body, and the aforementioned problems can be solved more easily. If the course of the upper edge of the bag is influenced by the lowering of the lower corners of the bag, the lower region of the bag and / or a horizontal inscription on the bag is distorted less or not at all when the lowering is less.
  • the rounded bottom makes it easier to insert the bags because the corners do not interfere with this movement.
  • the emphasized corners in the upper area form a better starting point for holding and for cutting open the bags.
  • the emphasized upper corners make it easier to clamp the bags in a suitable container so that a partially emptied bag cannot collapse.
  • the lower edge of the bag can be concave in the form of a circular arc segment.
  • the lower edge of the bag deviates from an arcuate line. It is only important that the center of the lower edge of the bag is located lower than its corners, e.g. a bulge projecting downwards can be provided in the middle of the lower edge of the bag.
  • the invention can be implemented in foil bags which are tied at the top, but it can also be implemented in other embodiments which, when filled, have a glued or welded seam at their upper end which runs in a straight line.
  • the upper edge of the bag does not run straight, but the upper corners of the bag edge are arranged higher than its center. If, therefore, the lower corners of the edge of the bag sink down into the space next to the displacer, the upper corners of the edge of the bag also move somewhat downwards.
  • the inscription on the bag can be arranged so that it takes into account the lowering movement of the lower corners and the following movement of the upper corners in a certain shape of the displacer in the container and therefore in the presentation of the filled film bags in the container mentioned approximately horizontally Direction runs.
  • the upper edge of the film bag has the same shape as its lower edge. Then the tube sections, the lower end of which is then welded shut, can be cut off from a longer film tube without waste.
  • the course of the upper edge of the foil bag can be provided differently from the course of the lower edge in embodiments of the invention.
  • the bag bottom can have a reinforcement in the area of the support surface on the displacement body, so that the displacement body does not damage the film and the liquid runs out of the bag even when subjected to strong vibrations when a container with filled plastic bags is transported.
  • a box which can be made of plastic, but also of cardboard, has outer longitudinal side walls 1 and 2 and narrow side walls 3 and 4, which, in the embodiment shown, have the undulated profiles shown in FIG. 1 and have inwardly directed shafts 5 on the long side walls and shafts 6 on the narrow side walls.
  • the side walls can have a flange 27 with reinforcements 28 directed downwards, which form a handle with the flange 27.
  • the box-like container shown in FIGS. 1 and 2 has twelve compartments 8, which are divided into three rows arranged next to each other, each with four compartments. At the intersection of four compartments there are quills 10, which are firmly connected to a container bottom 9 and protrude the upper edges 11 of the longitudinal side walls 1 and 2 by approximately 1/3 of their height.
  • each compartment 8 a frustoconical projection 12 is arranged on the box bottom 9, which in the illustrated embodiment of the invention does not quite reach the height of low sections of compartment walls 13 with which adjacent quills 10 are connected to one another in the longitudinal direction of the container.
  • These compartment walls 13 separate two compartments 8 arranged parallel to container walls 3 and 4, whereas compartments 8 adjacent to one another in the longitudinal direction have no dividing walls.
  • the projection 12 If a tubular bag with a liquid is placed in a compartment 8, the projection 12 is enclosed by the lower end of a tubular bag 14 due to the gravity of the liquid, the projection 12 presses in the envelope of the tubular bag 14 and thereby displaces liquid, so that the pressure in the tubular pouch increases by reducing the volume of the air bubble.
  • the sleeves 10 also have an approximately frustoconical shape. This design of the sleeves 10 and the projections 12 means that the cross section of a compartment 8 on the container bottom 9 is somewhat smaller than this cross section at a distance from the bottom 9.
  • feet 15 On the underside of the container bottom 9 there are also feet 15 which are helpful when stacking on top of one another.
  • a container 16 corresponding to the container 7 explained above can, in one embodiment of the invention, be placed with its opening down over the lower container 7. End faces of two opposite container walls 3 and 4 of the upper and lower containers and the flanges are supported on one another. Further supports can be formed in embodiments of the invention by the end faces of the sleeves 10 of the lower and the upper box lying on one another, as is shown in FIG. 2. It is not necessary that the upper surfaces of the quills 10 are flat, they can be curved as well and still provide support for the upper container.
  • the upper container 16 has no projections 12. Its edge is curved in a manner similar to the edge 11 of the longitudinal side walls of the lower container 7.
  • the upper container 16 is releasably attached to the lower container 7 by a device 18.
  • a device 19 can also be provided on the side opposite the device 18, which also connects the two containers 7 and 16 to one another.
  • the upper container 16 also has compartment walls 20 at those locations where compartment walls 13 are provided in the lower container 7 and it is otherwise essentially the same as the lower container 7, but, as mentioned, without the projections 12.
  • the container 16 has at its bottom in FIG. 2 upward facing 22 the feet 15 corresponding recesses 21, so that on the bottom 22 of the container 16 placed over the container 7 another container consisting of two stacked containers 7 and 16 can be stacked.
  • the individual compartments 8 can be designed differently, in particular a completely different cross section, for example a rectangular cross section sen. It is only essential that there is a projection 12 which presses in the envelope of the set bags and thus tightens this envelope.
  • the bags placed in these containers can be transported safely since, with the exception of the recess 23 delimited by the edges 11 and 17, they are completely enclosed.
  • This recess 23 can also be designed as desired.
  • the bottom 22 of the upper container 16 can have openings 25 in the area of the compartments 8 and the upper end of the projections 12 have an opening 26 so that undesired liquid cannot accumulate in the containers 7 and 16 when these containers are compared to FIG Stand upside down, that is, swapped up and down.
  • the displacement projection shown in FIG. 2 is, for example, conical. However, as FIG. 3 shows, it can also be cylindrical. 3 shows such a displacement projection 30, which has a flat surface 31 at the top.
  • the displacement projection 32 shown in FIG. 4 is closed at the top with a hemispherical wall.
  • These displacement projections can also have an opening 26 shown at the top in FIG. 2.
  • the projections are wedge-shaped.
  • the projection 34 in FIG. 5 can extend over the entire width of the compartment or can also be arranged only in the middle of the compartment bottom.
  • the lateral edges of the projection also run obliquely, ie conically upwards.
  • the displacement projection 36 in FIG. 7 differs from the displacement projection 34 in FIG. 5 only in that the upper end of the wedge is not straight, but curved.
  • the displacement projection 37 according to FIG. 8 differs from the displacement projection 35 in FIG. 6. If the displacement projection 34 is only in the middle of the shelf 9 of a compartment and this projection does not extend from one compartment wall to the other, then in the Cavity 38 below the wedge the tips of the filled foil bag enter when the foil bag is placed on the displacement body so that its lower closure seam runs parallel to the upper curve of the displacement projection 34. The same applies to a greater extent to the embodiments according to FIGS. 6 and 8.
  • the displacement projection In the embodiments of the displacement projection shown in FIGS. 12 to 15, these have two plates which are arranged at a distance from one another and in the center of the compartment and are of identical design.
  • the displacement projection has two rectangular walls 44 and 45 arranged at a distance from one another. The lower end of the plastic bag is immersed in the space 46.
  • the walls 44 and 45 can extend over the entire width of the compartment, that is to say from compartment wall to compartment wall, or can only be provided in the middle of the compartment floor 9.
  • the displacement projection 47 according to FIG. 13 differs from the displacement projection according to FIG. 12 only in that the plates 48 and 49 are rounded at their upper end.
  • the displacement projection 50 according to FIG. 14 differs from the displacement projection 47 only in that the lateral edges 64 of the plates 50, 51 run obliquely upwards, ie conically.
  • the displacement projection 52 has the same conical shape, but the upper edges 55 of the plates 53 and 54 are straight. 12 to 15 show the displacement projections in the diagram.
  • FIG. 16 shows an embodiment of a displacement body 56, which is open at the top and tapers downwards to a cone shape and has a passage 57 at its lower end.
  • the tips of a filled plastic bag, which is placed on this displacement projection, can move towards each other and thereby enter the space 58, which is formed in that the radius of the conical wall of the projection 56 below is smaller than the radius at the upper end of the displacement projection 56.
  • a displacement projection 59 which has a pin 60 fastened on the shelf 9, which carries a ball 61 at its upper end, acts in a similar manner.
  • the lower tips of the filled foil bag can move downwards and to each other depending on the contents so that their distance is smaller than the diameter of the ball 61, so the tips come into contact with the pin 60.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the displacement projection 62 according to the invention, which consists of a plurality of pins which are attached to the compartment floor 9 and stand up at right angles.
  • the seam of the plastic bag and adjacent sections of the wall of the bag can enter the spaces between the pins.
  • the film bag 81 is produced from a section cut off from a film tube.
  • the lower edge 82 of the tube section runs in an arcuate manner so that its center 83 lies lower than its corners 84 and 85.
  • the film bag is welded together at its lower edge 82.
  • the weld seam runs concave upwards in the form of a circular arc segment.
  • the tube section is also cut off at its upper end 86 in the form of a circular arc segment, its center 87 is arranged lower than the edges 88 and 89.
  • the upper edge 86 is closed after the bag has been filled, possibly also by a weld.
  • FIG. 20 shows a bag filled with liquid, for example milk, lying on a flat, horizontal surface. Its shape is flat because of the support on a horizontal surface, it has an approximately oval cross-section at a distance from its upper and lower end, that is to say in the central region 15, which has a straight line on the support on its flat base.
  • liquid for example milk
  • This container has a bottom 90, from which the compartment walls 91 protrude at right angles and thus delimit one of perhaps twelve compartments of the container.
  • a truncated cone-shaped displacement body 92 is provided in the center of the shelf, on which surface 93 rests in the middle of the bottom of the filled bag 81 when it is inserted into the shelf in a vertical position. This intervention in the bottom or in the lower end of the bag 81 displaces liquid in the bag 81 so that the pressure in the bag is increased and the gas bubble present at the upper end of the bag above the liquid by the volume of the displaced liquid gets smaller.
  • the bag 81 appears to be filled with a smooth outer skin, on which a label is legible.
  • the bottom of the container 81 bulges slightly around the surface 93 with which the lower end of the bag rests on the upper surface 94 of the displacer 92, with the corners 84 and 85 moving somewhat inwards.
  • the upper corners of the bag 88 and 89 lower somewhat.
  • the shape that the filled foil bag 81 takes in a compartment of a container similar to a bottle crate depends on the course of its lower end, that is to say on the course of the lower seam 82 and the displacement body 92 in the container compartment. It is essential for the invention that the shape of the empty, flat-lying plastic bag is chosen so that the center 83 of its lower end is lower than the corners 84 and 85 at the ends of the seam 82.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen nach Art eines Flaschenkastens ausgebildeter Behälter, vorzugsweise aus Kunststoff, mit Fachwänden. Sie besteht darin, daß am Boden (9) eines Faches (8) ein in das Fach hineinragender Vorsprung (12) vorgesehen ist, der an die Hülle eines in das Fach (8) eingestellten, mit Flüssigkeit gefüllten Beutels (14) angreifend einen Teil der Flüssigkeit verdrängt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf einen nach Art eines Flaschenkastens ausgebildeten Kasten z.B. aus Kunststoff mit Fachwänden. Bekannte Flaschenkästen dieser Art dienen zum Einstellen und Transportieren von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen. Es sind jedoch Bestrebungen in Gange, Getränke nicht mehr in Flaschen oder Dosen zu vertreiben, sondern in Kunststoffbeuteln. Milch wird beispielsweise in solchen Kunststoffbeuteln seit einiger Zeit angeboten. Diese mit Milch gefüllten Beutel werden mehr oder weniger gut liegend aufeinandergeschichtet in den Regalen der Verkaufsstätten den Kunden zum Verkauf angeboten. Diese Präsentation ist nicht ansprechend. Auch der Transport von gefüllten Beuteln dieser Art ist nicht optimal. Die Folie der Beutel soll wegen der Entsorgung nicht zu dick sein, kann aber auch wegen der Stabilität nicht zu dünn sein. Die bekannten Milchbeutel lassen sich auch dann nur schlecht stehend präsentieren, wenn sie sich an einer Wand abstützen können, die Außenhaut des Beutels wirft Runzeln und die Aufschrift auf dem Beutel ist, wenn überhaupt, schlecht zu lesen.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, derartige mit Flüssigkeit gefüllte Beutel besser präsentieren und transportieren zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit Flüssigkeit gefüllten Beutel in einen nach Art eines Flaschenkastens ausgebildeten Kasten aus Kunststoff mit Fachwänden eingestellt werden, wobei dieser Kasten am Boden des Gefaches einen in das Fach hineinragenden Vorsprung aufweist, der an der Hülle eines in das Fach eingestellten, mit Flüssigkeit gefüllten Beutels angreifend einen Teil der Flüssigkeit im Beutel verdrängt. Der Vorsprung drückt also die Hülle etwas ein. Dadurch erhöht sich der Druck in dem Beutel etwas, die Flüssigkeitsverdrängung wird dabei durch eine Verkleinerung der im Beutel befindlichen Gasblase, z.B. Luftblase ausgeglichen. Diese Verkleinerung des Volumens des Beutels durch diesen Vorsprung und die hierdurch erzielte Erhöhung des Druckes innerhalb des Beutels bewirkt, daß der Beutel so aussieht wie ein prall gefüllter Beutel und daß der Beutel in sich steif wird und daher auch eine glatte Oberfläche erhält, die sich beim Aufstellen des Beutels auf seine Grundfläche nicht in Falten legt. Diese Beutel können in dem erwähnten Kunststoffkasten transportiert werden und auch dem Kunden präsentiert werden. Dieser Behälter bleibt in der Verkaufsstelle und wird leer zum Abfüller gebracht, die zur Herstellung derartiger Schlauchbeutel erforderliche Folie hat nur ein geringes Volumen und ist leicht zu entsorgen. Die Präsentation der Schlauchbeutel in den flaschenkastenähnlichen Behältern ist werbewirksam, der Kunde kann die Bedruckung des Beutels gut lesen und daher das Produkt schnell identifizieren, da diese mit Flüssigkeit gefüllten Schlauchbeutel stehend in dem flaschenkastenartigen Behälter angeordnet werden können.
  • Die Geometrie (Länge, Breite, Höhe, Radien) des Verdrängungsvorsprungs kann dem jeweiligen Beutel und insbesondere der Größe der im Beutel vorhandenen Gasblase angepaßt werden. Der Vorsprung kann wie eine kleine Pinole (runder oder eckiger Zapfen) oder aber z.B. wie die Erhöhung in einer Eierpappe ausgebildet sein. Schon kleine derartige Vorsprünge lassen den Beutel prall gefüllt erscheinen und der Beutel wird so versteift, daß er schon durch ein niedriges Gefache sicher gehalten werden kann.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der Verdrängungsvorsprung auch so ausgebildet sein, daß unterhalb seines höchsten Punktes noch ein Raum vorhanden ist, in den die unteren Spitzen eines mit Flüssigkeit gefüllten Beutels eintreten können. Normalerweise bestehen die Folienbeutel aus einem Schlauchabschnitt aus Kunststoff-Folie, der an seinem einen Ende durch eine gerade Naht geschlossen ist. der leere Folienbeutel hat daher, auf eine ebene Fläche gelegt, eine etwa rechteckige Form. Ist der Folienbeutel gefüllt, so nimmt das unterste Ende des Folienbeutels wegen dieser gerade verlaufenden Naht keinen runden Querschnitt ein, sondern verläuft quer zur Längsrichtung des Beutels gesehen etwas spitzwinklig zu, wobei die Spitze des Winkels durch die Naht gebildet wird und die unteren Ecken des gefüllten Beutels etwas spitz zulaufen, wenn man beispielsweise den Beutel an seinem oberen Ende aufgehängt betrachtet. Wird nun bei so aufgehängtem Beutel an dessen unteren Ende etwa in der Mitte der Nahtlänge ein Verdrängungsvorsprung nach oben geschoben, so wölbt sich dieser Teil des Beutels um den höchsten Punkt des Verdrängungsvorsprunges und die benachbarten Teile des Beutelbodens, insbesondere die beiden äußeren Spitzen bewegen sich in Richtung aufeinander zu. Diese Bewegung soll bei den vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung möglich sein, gegebenenfalls sogar begünstigt werden. Auch kann die optimale Form des Verdrängungsvorsprunges vom Inhalt der Folienbeutel abhängig sein, bei gekerntem Füllgut beispielsweise eine andere Form des Verdrängungsvorsprunges bevorzugt sein als bei einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Folienbeutel.
  • Der Vorsprung kann an sich an einer beliebigen Stelle eines Faches in dem Kasten vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es, ihn an dem Fachboden anzubringen, beispielsweise am Rand des Faches, z.B. durch einen Ring, oder aber in der Mitte des Fachbodens, wo er bei Ausführungsformen der Erfindung kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Solche Kegelstümpfe können beispielsweise bei einer Ausführungsform eine Grundfläche aufweisen, die etwa 1/16 des Gefachbodens beträgt und wobei der obere Durchmesser des Verdrängungsvorsprunges etwa der Hälfte des Radius der Grundfläche entspricht. Dabei kann die Höhe des Vorsprunges etwa 70 bis 80% der mittleren Höhe der Fachwand betragen. Bei dieser Geometrie des Vorsprunges können Schlauchbeutel für 1 Liter Milch recht gut präsentiert werden.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung weist der Kasten Pinolen auf, die in Kastenlängsrichtung durch Fachwände miteinander verbunden sind. Auch können bei Ausführungsformen der Erfindung die Pinolen etwa doppelt so hoch sein wie die Fachwände, die den in das Fach eingestellen Beutel begrenzen.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können die einzelnen einander benachbarten Fächer parallel zu der Schmalseite des Kastens offen bleiben.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können die Kastenwände so hoch sein, daß die in die Fächer eingestellten, gefüllten Beutel den oberen Rand der Kastenwände nicht überragen. Dann können die einzelnen Kästen genauso wie Flaschenkästen übereinander gestapelt werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind die Kastenseitenwände jedoch nicht so hoch wie die in den Kasten eingestellen Beutel; bei dem gesamten Behälter, in dem diese gefüllten Schlauchbeutel transportiert aber auch präsentiert werden, sind die in diesen Kasten eingestellten Schlauchbeutel höher als die Ränder des Kastens. In diesem Falle kann bei Ausführungsformen der Erfindung ein dem unteren Kasten ähnlicher Kasten mit seiner Öffnung nach unten über den unteren Kasten gestülpt sein. Dadurch sind die mit Flüssigkeit gefüllten Schlauchbeutel vollständig umschlossen und daher auch gegen Transportschäden weitgehend geschützt.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können die Stirnflächen von zwei einander gegenüberliegenden Kastenwänden des oberen und des unteren Kastens aufeinander aufliegen, so daß sich hierdurch der obere Kasten auf dem unteren Kasten abstützt. Auch können zumindest Abschnitte der oberen Stirnflächen der Pinolen des unteren und des oberen Kastens aufeinanderliegen, sodaß sich auch hierdurch der obere Kasten auf dem unteren Kasten abstützt.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist der obere Kasten lösbar auf dem unteren Kasten befestigbar, so daß der obere Kasten nach dem Transport der gefüllten Beutel abgenommen werden kann. Der Kunde kann dann in der Verkaufsstätte den gefüllten Beutel von oben aus dem unteren Kasten herausnehmen.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung verläuft der Rand minde-stens einer Seitenwand minde-stens eines der beiden Kästen uneben und dieser Rand begrenzt bei aufgesetztem oberen Kasten ein Sichtfenster, durch das der Inhalt dieses Kastens identifiziert werden kann.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist der niedrigste Randabschnitt der Seitenwände höher als seine Fachwände. Der niedrigste Randabschnitt kann auch höher als der Vorsprung sein. Beispielsweise kann die Höhe eines Gefaches etwa 1/4 bis 1/2 der Höhe der eingestellten Beutel betragen. Bei Ausführungsformen der Erfindung weist der Kastenboden des oberen Kastens keine Vorsprünge auf. Der Behälter (Kasten) kann auch aus Pappe oder Pappmache bestehen.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Beutel aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Flüssigkeit, der zum Einstellen in den vorerwähnten Kasten geeignet ist. Es sind Bestrebungen im Gange, Getränke nicht mehr in Flaschen oder Dosen oder Verpackungen aus Pappe zu vertreiben, sondern in Kunststoffbeuteln. Milch wird beispielsweise in solchen Kunststoffbeuteln seit einiger Zeit angeboten. Diese mit Milch gefüllten Beutel werden mehr oder weniger gut liegend aufeinander geschichtet in den Regalen der Verkaufsstätten den Kunden zum Verkauf angeboten. Diese Präsentation ist nicht ansprechend. Um die Beutel in aufrechter Stellung in einem einem Flaschenkasten ähnlichen Behälter, zum Beispiel mit Gefache oder anderen eine Stellfläche des Beutels abgrenzenden Teilen, prall gefüllt und mit möglichst glatter Außenhaut erscheinen zu lassen, ist in der obigen Patentanmeldung bereits vorgeschlagen worden, auf der Standfläche des Beutels einen beispielsweise kegelförmigen Verdrängungskörper anzubringen, der den Boden des Beutels etwas eindrückt und damit Flüssigkeit im Beutel verdrängt. Dadurch erhöht sich der Druck im Beutel etwas, die Flüssigkeitsverdrängung wird dabei durch eine Verkleinerung der im Beutel befindlichen Gasblase, zum Beispiel Luftblase ausgeglichen.
  • Die bekannten zu diesem Zweck verwendeten Kunststoffbeutel bestehen aus einem schlauchförmigen Abschnitt aus Kunststoffolie, der an seinem unteren Rand eine im flachliegenden leeren Beutel gerade verlaufende Naht z.B. Klebenaht oder Schweißnaht aufweist. Ein derartiger Schlauchabschnitt kann auch dadurch hergestellt sein, daß ein Folienabschnitt einmal gefaltet wird und an seinen Längsseiten verschweißt oder verklebt werden. In diesem Falle befindet sich am unteren Ende des Beutels keine Naht, sondern lediglich eine Kante, an der die Kunststoffolie um 180 umgelegt ist. Bei mit Flüssigkeit, beispielsweise Milch, gefüllten Folienbeuteln, die in einen solchen einem Flaschenkasten ähnlichen Behälter mit Verdrängüngskörper am Kastenboden eingestellt sind, windet sich das untere Ende des Beutels um den Verdrängungskörper herum. Der Abstand der Ecken der unteren Naht eines solchen Beutels verringert sich in dem Maße, in dem der Verdrängüngskörper die Naht nach oben wölbt. Die Ecken kommen tiefer zu liegen als der Bodenabschnitt, der auf dem Verdrängungskörper oben aufsitzt. In dem neben dem Verdrängungskörper vorhandenen Raum über dem Kastenboden bewegen sich daher die Ecken oder Spitzen am unteren Ende des Beutels nach dessen Aufsitzen auf dem Verdrängungskörper aufeinander zu. Dies tritt unabhängig von der Höhe des Verdrängungskörpers ein. Ist der Verdrängungskörper zu hoch, liegt zuviel Gewicht des Beutels auf dem oben auf dem Verdrängungskörper aufsitzenden Bodenabschnitt des Beutels. Ist er zu niedrig, so sitzt ein großer Abschnitt des Beutelbodens auf dem Behälterboden auf und der Aufeinanderzu-Bewegung der Ecken wirkt die Reibung am Behälterboden entgegen, so daß die Neigung der Folie zunimmt, sich im Bereich der Verdrängungskörper zu dehnen.
  • Der weiteren Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme besser in den Griff zu bekommen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der weiteren Erfindung dadurch gelöst, daß bei Verwendung eines Beutels aus Kunststoffolie in aufrechter Stellung in einem einem Flaschenkasten ähnlichen Behälter mit Verdrängungskörpern am Behälterboden die Ecken des unteren Randes, gesehen an einem flachliegenden leeren Beutel, gegenüber der Mitte des Randes höher angeordnet sind. Dadurch können die unteren Beutelecken und deren benachbarten Teile gegenüber der Auflagefläche des Beutels auf der oberen Fläche des Verdrängungskörpers weniger weit nach unten absinken und die vorgenannten Probleme lassen sich leichter lösen. Falls durch das Absinken der unteren Beutelecken der Verlauf des oberen Randes des Beutels beeinflußt wird, wird bei geringerem Absinken der obere Bereich des Beutels und/oder eine waagerechte Aufschrift auf dem Beutel weniger oder gar nicht verzerrt. Durch den gerundeten Boden wird das Einsetzen der Beutel erleichtert, weil die Ecken diese Bewegung nicht stören. Andererseits bilden die betonten Ecken im oberen Bereich einen besseren Ansatzpunkt zum Halten und für das Aufschneiden der Beutel. Weiterhin erleichtern die betonten oberen Ecken das Einklemmen der Beutel in einem geeigneten Gefäß, so daß ein teilweise entleerter Beutel nicht zusammenfallen kann.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der untere Rand des Beutels in der Form eines Kreisbogensegmentes konkav nach oben verlaufen.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verläuft der untere Beutelrand abweichend von einer kreisbogenförmigen Linie. Wesentlich ist nur, daß die Mitte des unteren Beutelrandes weiter unten angeordnet ist als seine Ecken, z.B. kann in der Mitte des unteren Beutelrandes eine nach unten ragende Ausbeulung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung kann bei Folienbeuteln verwirklicht sein, die oben zugebunden sind, sie kann aber auch bei anderen Ausführungsformen verwirklicht sein, die in gefülltem Zustand an ihrem oberen Ende eine geklebte oder geschweißte Naht aufweisen, die geradlinig verläuft.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verläuft jedoch der obere Rand des Beutels nicht gerade, sondern die oberen Ecken des Beutelrandes sind gegenüber seiner Mitte höher angeordnet. Wenn daher die unteren Ecken des Beutelrandes nach unten in den Raum neben den Verdrängungskörper absinken, so bewegen sich die oberen Ekken des Beutelrandes ebenfalls etwas nach unten. Die Aufschrift auf dem Beutel kann so angeordnet werden, daß sie bei einer bestimmten Form des Verdrängungskörpers im Behälter die Absinkbewegung der unteren Ecken und die dieser Absinkung folgende Bewegung der oberen Ecken berücksichtigt und daher bei der Präsentation der gefüllten Folienbeutel in dem erwähnten Behälter in etwa waagrechter Richtung verläuft.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung hat der obere Rand des Folienbeutels die gleiche Form wie sein unterer Rand. Dann können bei der Herstellung die Schlauchabschnitte, deren unteres Ende anschließend zugeschweißt wird, abfallos von einem längeren Folienschlauch abgeschnitten werden.
  • Der Verlauf des oberen Randes des Folienbeutels kann bei Ausführungsformen der Erfindung anders wie der Verlauf des unteren Randes vorgesehen werden. Auch hier ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Mitte des oberen Beutelrandes tiefer liegt wie die beiden oberen Ecken des Beutels, auf einen flachliegenden, leeren Beutel bezogen.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der Beutelboden im Bereich der Auflagefläche auf dem Verdrängungskörper eine Verstärkung aufweisen, so daß der Verdrängungskörper auch bei starker Erschütterung beim Transport eines Behälters mit gefüllten Kunststoffbeuteln die Folie nicht beschädigt und die Flüssigkeit aus dem Beutel ausläuft.
  • Dies kann auf einfache Weise dadurch geschehen, daß eine Schweißnaht am unteren Ende des Beutels so gelegt ist, daß sie den unteren Rand des Beutels, insbesondere seine Mitte, verstärkt, beispielsweise durch doppeltes Umlegen des Folienrandes.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen unteren, flaschenkastenartigen Behälter;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1.
    • Fig. 3 bis 18 zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt weitere Ausführungsformen des Verdrängungsvorsprunges
    • Fig.19 zeigt die Draufsicht auf einen leeren, flachliegenden Folienbeutel;
    • Fig.20 einen auf einer ebenen Fläche liegenden gefüllten Folienbeutel;
    • Fig.21 einen in ein Fach eines einem Flaschenkasten ähnlichen Behälters eingestellten, gefüllten Folienbeutel in Ansicht.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellen Ausführungsform der Erfindung weist ein Kasten, der aus Kunststoff, aber auch aus Pappe bestehen kann, äußere Längsseitenwände 1 und 2 sowie Schmalseitenwände 3 und 4 auf, die bei der dargestellten Ausführungsform die aus Fig. 1 ersichtlichen, gewellten Verläufe aufweisen und nach innen gerichtete Wellen 5 an den Längsseitenwänden und Wellen 6 an den Schmalseitenwänden aufweisen. Die Seitenwände können an ihrem oberen Rand einen Flansch 27 mit nach unten gerichteten Verstärkungen 28 aufweisen, die mit dem Flansch 27 einen Handgriff bilden.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte kastenartige Behälter weist zwölf Fächer 8 auf, die in drei nebeneinander angeordneten Reihen zu je vier Fächern aufgeteilt sind. An den Kreuzungspunkten von je vier Fächern befinden sich Pinolen 10, die mit einem Behälterboden 9 fest verbunden sind und die oberen Ränder 11 der Längsseitenwände 1 und 2 etwa um 1/3 ihrer Höhe überragen.
  • In der Mitte jedes Faches 8 ist am Kastenboden 9 ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 12 angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung nicht ganz die Höhe von niedrigen Abschnitten von Fachwänden 13 erreicht, mit denen einander benachbarte Pinolen 10 in der Längsrichtung des Behälters miteinander verbunden sind. Diese Fachwände 13 trennen zwei parallel zu Behälterwänden 3 und 4 benachbart angeordnete Fächer 8 voneinander, wogegen in Längsrichtung einander benachbarte Fächer 8 keine Trennwände aufweisen.
  • Wird in ein Fach 8 ein Schlauchbeutel mit einer Flüssigkeit eingestellt, so wird durch die Schwerkraft der Flüssigkeit der Vorsprung 12 von dem unteren Ende eines Schlauchbeutels 14 umschlossen, der Vorsprung 12 drückt die Hülle des Schlauchbeutels 14 ein und verdrängt hierdurch Flüssigkeit, so daß der Druck im Schlauchbeutel durch Verringerung des Volumens der Luftblase sich erhöht.
  • Auch die Pinolen 10 weisen eine etwa kegelstumpfförmige Form auf. Durch diese Gestaltung der Pinolen 10 und der Vorsprünge 12 ist der Querschnitt eines Faches 8 am Behälterboden 9 etwas kleiner als dieser Querschnitt in einem Abstand von dem Boden 9.
  • An der Unterseite des Behälterbodens 9 befinden sich noch Füße 15, die beim Aufeinanderstapeln hilfreich sind.
  • Ein dem im Vorstehenden erläuterten Behälter 7 entsprechender Behälter 16 kann bei einer Ausführungsform der Erfindung mit seiner Öffnung nach unten über den unteren Behälter 7 gestülpt sein. Dabei stützen sich Stirnflächen von zwei einander gegenüberliegenden Behälterwänden 3 und 4 des oberen und des unteren Behälters und die Flansche aufeinander ab. Weitere Abstützungen können bei Ausführungsformen der Erfindung durch das Aufeinanderliegen der Stirnflächen der Pinolen 10 des unteren und des oberen Kastens gebildet werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Es ist nicht erforderlich, daß die oberen Flächen der Pinolen 10 eben sind, sie können genausogut gewölbt sein und trotzdem eine Abstützung des oberen Behälters bewirken. Der obere Behälter 16 weist keine Vorsprünge 12 auf. Sein Rand ist in ähnlicher Weise geschwungen wie der Rand 11 der Längsseitenwände des unteren Behälters 7. Zwischen den Rändern 11 und 17 läßt die aus den Behältern 7 und 16 gebildete Behälteranordnung oder der hierdurch gebildete zusammengesetzte Behälter ein Sichtfenster 23 frei, durch das hindurch die Beutel 14 idendifiziert werden können. Der obere Behälter 16 ist durch eine Vorrichtung 18 auf dem unteren Behälter 7 lösbar befestigt. Auf der der Vorrichtung 18 gegenüberliegenden Seite kann noch eine Vorrichtung 19 vorgesehen sein, die die beiden Behälter 7 und 16 ebenfalls miteinander verbindet. Der obere Behälter 16 weist an denjenigen Stellen, an denen im unteren Behälter 7 Fachwände 13 vorgesehen sind, ebenfalls Fachwände 20 auf und er ist auch sonst im wesentlichen gleich wie der untere Behälter 7 ausgebildet, jedoch wie erwähnt ohne die VorSprünge 12. Der Behälter 16 weist an seinem in Fig. 2 nach oben weisenden Boden 22 den Füßen 15 entsprechende Aussparungen 21 auf, so daß auf dem Boden 22 des über den Behälter 7 gestülpten Behälters 16 ein weiteres aus zwei übereinandergestülpten Behältern 7 und 16 bestehendes Behältnis gestapelt werden kann.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können die einzelnen Fächer 8 anders ausgestaltet sein, insbesondere einen völlig anderen Querschnitt, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Wesentlich ist lediglich, daß ein Vorsprung 12 vorhanden ist, der die Hülle der eingestellten Beutel eindrückt und damit diese Hülle strafft.
  • Wenn die beiden Behälter 7 und 16 übereinandergestülpt und gegebenenfalls aufeinander befestigt sind, so können die in diese Behälter eingestellten Beutel sicher transportiert werden, da sie mit Ausnahme der durch die Ränder 11 und 17 begrenzten Aussparung 23 vollständig umschlossen sind. Auch diese Aussparung 23 kann beliebig gestaltet werden.
  • Der Boden 22 des oberen Behälters 16 kann im Bereich der Fächer 8 Öffnungen 25 und das obere Ende der Vorsprünge 12 einen Durchbruch 26 aufweisen, damit sich in den Behältern 7 und 16 nicht unerwünschte Flüssigkeit ansammeln kann, wenn diese Behälter gegenüber Fig. 1 auf dem Kopf stehen, also oben und unten vertauscht wird.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Verdrängungsvorsprung ist beispielsweise kegelförmig ausgebildet. Er kann aber auch, wie Fig. 3 zeigt, zylinderförmig ausgebildet sein. Fig. 3 zeigt einen solchen Verdrängungsvorsprung 30, der oben eine ebene Fläche 31 aufweist. Der in Fig. 4 dargestellte Verdrängüngsvorsprung 32 ist oben mit einer halbkugelförmigen Wand abgeschlossen. Auch diese Verdrängungsvorsprünge können oben einen in Fig. 2 ersichtlichen Durchbruch 26 aufweisen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis 8 sind die Vorsprünge keilförmig ausgebildet. Dabei kann sich der Vorsprung 34 in Fig. 5 über die ganze Breite des Faches erstrecken oder auch nur in der Mitte des Fachbodens angeordnet sein. Bei dem Verdrängungsvorsprung 35 in Fig. 6 verlaufen auch die seitlichen Ränder des Vorsprunges schräg, also konisch nach oben.
  • Der Verdrängungsvorsprung 36 in Fig. 7 unterscheidet sich von dem Verdrängungsvorsprung 34 in Fig. 5 lediglich darin, daß das obere Ende des Keiles nicht geradlinig, sondern gewölbt verläuft. In gleicher Weise unterscheidet sich der Verdrängungsvorsprung 37 gemäß Fig. 8 von dem Verdrängungsvorsprung 35 in Fig. 6. Steht der Verdrängungsvorsprung 34 lediglich in der Mitte des Fachbodens 9 eines Gefaches und erstreckt sich dieser Vorsprung nicht von einer Fachwand zur andern, so können in den Hohlraum 38 unterhalb des Keiles die Spitzen des gefüllten Folienbeutels eintreten, wenn der Folienbeutel so auf den Verdrängungskörper aufgesetzt wird, daß seine untere Verschlußnaht parallel zu der oberen Rundung des Verdrängungsvorsprungs 34 verläuft. Das gleiche gilt in stärkerem Maße für die Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und Fig. 8. Die Verdrängungsvorsprünge 40, 41 und 42 nach den Fig. 9, 10 und 11 unterscheiden sich von den Ausführungsformen 12, 30, 32 dadurch, daß sie in ihrer Mitte einen axialen Längsschnitt 43 aufweisen, der den Vorsprung in zwei Hälften teilt. Das obere Ende des Schlitzes dient zur Aufnahme der in gleicher Richtung wie der Schlitz verlaufenden Verschlußnaht des Kunststoffbeutels, die je nach Breite des Schlitzes 43 und Inhalt des Kunststoffbeutels mehr oder weniger tief in den Schlitz 43 eintaucht. Der Längsschnitt kann auch nur in der oberen Hälfte des Vorsprungs vorhanden sein.
  • Bei den in den Fig. 12 bis 15 dargestellten Ausführungsformen des Verdrängungsvorsprunges weisen diese zwei im Abstand voneinander und in der Mitte des Gefaches angeordnete Platten auf, die gleich ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 weist der Verdrängungsvorsprung zwei rechteckige, im Abstand voneinander angeordnete Wände 44 und 45 auf. In den Zwischenraum 46 taucht das untere Ende des Kunststoffbeutels ein. Die Wände 44 und 45 können sich über die ganze Breite des Gefaches, also von Fachwand zu Fachwand erstrecken oder aber nur in der Mitte des Fachbodens 9 vorgesehen sein. Der Verdrängungsvorsprung 47 gemäß der Fig. 13 unterscheidet sich vom Verdrängungsvorsprung nach Fig. 12 lediglich dadurch, daß die Platten 48 und 49 an ihrem oberen Ende gerundet sind.
  • Der Verdrängungsvorsprung 50 gemäß Fig. 14 unterscheidet sich vom Verdrängungsvorsprung 47 lediglich dadurch, daß die seitlichen Ränder 64 der Platten 50, 51 schräg nach oben, also konisch verlaufen. Den gleichen konischen Verlauf weist der Verdrängungsvorsprung 52 auf, wobei jedoch die oberen Ränder 55 der Platten 53 und 54 gerade verlaufen. Die Fig. 12 bis 15 zeigen die Verdrängungsvorsprünge im Schaubild.
  • Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform eines Verdrängungskörpers 56, die oben offen ist und sich nach unten zu kegelförmig verjüngt sowie an ihrem unteren Ende einen Durchlaß 57 aufweist. Die Spitzen eines gefüllten Kunststoffbeutels, der auf diesen Verdrängungsvorsprung aufgesetzt wird, können sich zueinander bewegen und dabei in den Raum 58 eintreten, der dadurch gebildet ist, daß der Radius der kegelförmigen Wand des Vorsprungs 56 unten kleiner ist als der Radius am oberen Ende des Verdrängungsvorsprungs 56.
  • In ähnlicher Weise wirkt ein Verdrängungsvorsprung 59, der einen auf dem Fachboden 9 befestigten Stift 60 aufweist, der an seinem oberen Ende eine Kugel 61 trägt. Auch hier können sich die unteren Spitzen des gefüllten Folienbeutels je nach dem Füllgut nach unten und so weit zueinander bewegen, daß ihr Abstand kleiner ist als der Durchmesser der Kugel 61, die Spitzen also an dem Stift 60 zur Anlage kommen.
  • Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdrängungsvorsprungs 62, der aus mehreren am Gefachboden 9 befestigten rechtwinklig nach oben stehenden Stiften besteht. In die Zwischenräume zwischen die Stifte können die Naht des Kunststoffbeutels und benachbarte Abschnitte der Wand des Beutels eintreten.
  • In den Fig. 19 bis 21 ist eine Ausführungsform eines Beutels dargestellt, der sich zum Einstellen in den vorerwähnten Kasten eignet.
  • Bei der in diesen Figuren dargestellten Ausführungsform der weiteren Erfindung ist der Folienbeutel 81 aus einem von einem Folienschlauch abgeschnittenen Abschnitt hergestellt. Der untere Rand 82 des Schlauchabschnittes verläuft bogenförmig so, daß seine Mitte 83 tiefer liegt als seine Ecken 84 und 85. Der Folienbeutel ist an seinem unteren Rand 82 zusammengeschweißt. Die Schweißnaht verläuft bei der dargestellten Ausführungsform etwa in Form eines Kreisbogensegmentes konkav nach oben.
  • Der Schlauchabschnitt ist an seinem oberen Ende 86 ebenfalls in Form eines Kreisbogensegmentes abgeschnitten, seine Mitte 87 ist gegenüber den Rändern 88 und 89 tiefer angeordnet. Der obere Rand 86 wird nach dem Abfüllen des Beutels verschlossen, möglicherweise ebenfalls durch eine Schweißnaht.
  • Fig. 20 zeigt einen mit Flüssigkeit, beispielsweise mit Milch gefüllten Beutel auf einer ebenen, waagrechten Fläche aufliegend. Seine Form ist wegen der Auflage auf einer waagrechten Fläche flach, er weist in einem Abstand von seinem oberen und unteren Ende, also im mittleren Bereich 15, einen etwa ovalen Querschnitt auf, der an der Auflage auf seiner ebenen Unterlage eine gerade Linie aufweist.
  • Sein Querschnitt nähert sich jedoch einer Kreisform an, wenn dieser Beutel in das Fach eines einem Flaschenkasten ähnlichen Behälters eingestellt wird, wie dies Fig. 21 zeigt. Dieser Behälter weist einen Boden 90 auf, von dem Fachwände 91 rechtwinklig nach oben ragen und so eines von vielleicht zwölf Gefachen des Behälters abgrenzen. In der Mitte des Fachbodens ist ein kegelstumpfförmiger Verdrängungskörper 92 vorgesehen, auf dem die Fläche 93 in der Mitte des Bodens des gefüllten Beutels 81 aufsitzt, wenn dieser in senkrechter Stellung in das Fach eingesetzt wird. Durch diesen Eingriff in den Boden bzw. in das untere Ende des Beutels 81 wird Flüssigkeit in dem Beutel 81 verdrängt, so daß der Druck in dem Beutel erhöht wird und die am oberen Ende des Beutels über der Flüssigkeit vorhandene Gasblase um das Volumen der verdrängten Flüssigkeit kleiner wird. Durch diesen erhöhten Druck erscheint der Beutel 81 prall gefüllt mit einer glatten Außenhaut, auf der eine Beschriftung gut leserlich ist. Der Boden des Behälters 81 wölbt sich um die Fläche 93, mit der das untere Beutelende auf der oberen Fläche 94 des Verdrängungskörpers 92 aufliegt, etwas nach unten, wobei sich die Ecken 84 und 85 etwas nach innen bewegen. Dabei senken sich die oberen Beutelecken 88 und 89 etwas nach unten.
  • Die Form, die der gefüllte Folienbeutel 81 in einem Fach eines einem Flaschenkasten ähnlichen Behälters einnimmt, hängt von dem Verlauf seines unteren Endes, also vom Verlauf der unteren Naht 82 und dem Verdrängungskörper 92 im Behälterfach ab. Für die Erfindung wesentlich ist, daß die Form des leeren, flachliegenden Kunstoffbeutels so gewählt ist, daß die Mitte 83 seines unteren Endes tiefer liegt als die Ecken 84 und 85 an den Enden der Naht 82.

Claims (21)

1. Nach Art eines Flaschenkastens ausgebildeter Behälter, vorzugsweise aus Kunststoff, mit Fachwänden, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (9) eines Faches (8) ein in das Fach hineinragender Vorsprung (12) vorgesehen ist, der an die Hülle eines in das Fach (8) eingestellten, mit Flüssigkeit gefüllten Beutels (14) angreifend einen Teil der Flüssigkeit verdrängt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12) in der Mitte des Bodens (9) des Faches angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Vorsprunges (12) etwa 70 bis 80% der mittleren Höhe der Fachwände (13) beträgt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigste Randabschnitt der Seitenwände (1, 2) höher als die Fachwände (13) ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrigste Randabschnitt der Seitenwände (1, 2) höher als der Vorsprung (12) ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Gefache (8) etwa 1/4 bis 1/2 der Höhe der eingestellten Beutel (14) beträgt.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (12) an ihrem oberen Ende einen Durchbruch (26) aufweisen.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungsvorsprünge unterhalb ihrer Auflagefläche für den Folienbeutel einen Raum aufweisen, in den die dem Aufstützpunkt des Folienbeutels benachbarten Teile des Beutelbodens, insbesondere die unteren Spitzen des Beutels absinken und sich aufeinander zubewegen können.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsvorsprung (12, 30, 32) aus einem in der Mitte des Fachbodens (9) angeordneten zylindrischen Stab besteht.
11. Behälter nach einem der Ansprüche (1 bis 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (34, 35, 36, 37) aus einer keilförmigen Aufwerfung des Fachbodens (9) besteht.
12. Behälter nach Anspruch (11), dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verdrängungsvorsprung (34) über die ganze Breite des Gefaches erstreckt.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungsvorsprünge an ihrem oberen Ende gerundet sind.
14. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Verdrängungsvorsprung (35, 37) konisch nach oben verlaufende Seitenränder (64) aufweist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsvorsprung (40, 41, 42) zumindest in seinem oberen Abschnitt einen Schlitz (43) aufweist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsvorsprung (46, 47, 50, 52) zwei im Abstand voneinander in der Mitte des Fachbodens (9) angeordnete scheibenförmige Teile aufweist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsvorsprung (56) die Form eines sich nach unten verjüngenden Kegelstumpfes aufweist.
18. Beutel aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Flüssigkeiten zum Einstellen in einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung in aufrechter Stellung in einem flaschenkastenähnlichen Behälter mit Verdrängungskörpern (92) am Behälterboden (90) die Ecken (84, 85) des unteren Randes (82) gesehen an einem flachliegenden leeren Beutel gegenüber seiner Mitte (83) höher angeordnet ist.
19. Beutel aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Flüssigkeiten insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung in aufrechter Stellung in einem flaschenkastenähnlichen Behälter mit Verdrängungskörpern (92) am Behälterboden (90) die Ecken (88, 89) des oberen Randes (86) gesehen an einem flachliegenden Beutel gegenüber seiner Mitte (87) höher angeordnet sind.
20. Beutel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (86) des flachliegenden, leeren Beutels den gleichen Verlauf hat wie sein unterer Rand (2).
21. Verwendung eines Beutels aus Kunststoffolie, dessen untere Ecken gegenüber der Mitte des unteren Randes hochgezogen sind, zum hochkanten Einstellen des gefüllten Beutels in ein Fach, an dessen Boden ein an dem Beutel angreifender, Flüssigkeit verdrängender Verdrängungskörper angeordnet ist.
EP95102245A 1994-02-26 1995-02-18 Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten Withdrawn EP0669256A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406347 1994-02-26
DE4406347 1994-02-26
DE4425013 1994-07-15
DE4425013A DE4425013A1 (de) 1994-02-26 1994-07-15 Kasten mit Fachwänden
DE4426062 1994-07-25
DE19944426062 DE4426062A1 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Beutel aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0669256A1 true EP0669256A1 (de) 1995-08-30

Family

ID=27206125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102245A Withdrawn EP0669256A1 (de) 1994-02-26 1995-02-18 Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0669256A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224622A (fr) * 1958-07-09 1960-06-24 Katz & Klumpp Ag Casier pour bouteilles de lait, de bière ou analogues
DE4313838A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Schoeller Plast Ag Transportbehaelter und einsatz fuer den transport von schlauchbeuteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224622A (fr) * 1958-07-09 1960-06-24 Katz & Klumpp Ag Casier pour bouteilles de lait, de bière ou analogues
DE4313838A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Schoeller Plast Ag Transportbehaelter und einsatz fuer den transport von schlauchbeuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
DE3727972A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
EP2485949B1 (de) Transport und präsentationskiste
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0607835A2 (de) Fliessmittelpackung mit Beutel
DE2202001A1 (de) Einstueckiger Behaelter mit mehreren Kammern
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE3621742C2 (de)
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
DE3807019A1 (de) Behaelter
EP0669256A1 (de) Kasten mit Fachwänden und Beutel zum Einstellen in diesen Kasten
EP0380110A2 (de) Standbeutel
DE4425013A1 (de) Kasten mit Fachwänden
DE9213289U1 (de) Nachfüllbehälter
EP2547602A2 (de) Lebensmittelverpackungsbehälter sowie anordnung mehrerer lebensmittelverpackungsbehälter
CH440111A (de) Gefaltete und sich beim Füllen entfaltende Verpackung
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
EP3628606A1 (de) Displaysystem mit zumindest zwei trays
DE2301645C3 (de) Stapelbarer Behälter zur Verpackung von Flüssigkeiten
DE4426062A1 (de) Beutel aus Kunststoffolie zur Aufnahme von Flüssigkeiten
EP0048454A1 (de) Faltschachtel-Verpackungsbehälter
DE29907258U1 (de) Bauchiges Hohlgefäß
DE2439695B2 (de) Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960301