DE3806421C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3806421C2 DE3806421C2 DE3806421A DE3806421A DE3806421C2 DE 3806421 C2 DE3806421 C2 DE 3806421C2 DE 3806421 A DE3806421 A DE 3806421A DE 3806421 A DE3806421 A DE 3806421A DE 3806421 C2 DE3806421 C2 DE 3806421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- lighting device
- reflecting surface
- light
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133602—Direct backlight
- G02F1/133605—Direct backlight including specially adapted reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133602—Direct backlight
- G02F1/133604—Direct backlight with lamps
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2201/00—Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
- G02F2201/46—Fixing elements
- G02F2201/465—Snap -fit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be
leuchtung eines Flüssigkristallanzeigegeräts, welches beispiels
weise bei einem Fernseher verwendet wird, und insbesondere
eine rückwärtige Beleuchtungseinrichtung für das Flüssigkristall
anzeigegerät.
Derartige Beleuchtungsgeräte sind in den offengelegten japa
nischen Gebrauchsmusteranmeldungen Nummer 53-13 166 und 62-27 329
sowie in US-44 87 481
beschrieben.
Bei der Anmeldung Nr. 53-13 166 ist unter einem Flüssigkristall
anzeigefeld ein Reflektor eines Beleuchtungsgeräts vorgesehen.
Der Reflektor weist mehrere flache Oberflächenabschnitte
und mehrere unebene oder rauhe Oberflächenabschnitte auf,
die miteinander zur Ausbildung einer Oberfläche mit einem
streifenförmigen, schachbrettartigen oder punktförmigen Muster
kombiniert sind. Oberhalb des Reflektors ist eine Lampe vorge
sehen, und das Licht von der Lampe wird auf die flachen Ober
flächenabschnitte mit Totalreflexion und auf die unebenen
Oberflächenabschnitte mit diffuser Reflexion reflektiert,
so daß das Anzeigefeld gleichförmig beleuchtet wird.
Bei der Anmeldung Nr. 62-27 329 ist ein Beleuchtungsgerät
unter einem Flüssigkristallanzeigefeld mit dazwischen ange
ordneter Diffusionsplatte vorgesehen. Das Beleuchtungsgerät
umfaßt ein Paar parabolischer Spiegel mit rauhen Oberflächen
und ein Paar von Fluoreszenzlampen, die oberhalb des jeweiligen
Spiegels angebracht sind. Daher wird das Licht von den zwischen
den Spiegeln und der Diffusionsplatte angebrachten Lampen
mit diffuser Reflexion reflektiert, um das Anzeigefeld gleich
förmig zu beleuchten.
Allerdings bestehen beim Stand der Technik die nachstehend
angegebenen Schwierigkeiten. Da der Reflektor flach ausge
bildet und die Lampe außerhalb des Reflektors angeordnet
ist, reicht bei dem erstgenannten Gerät das Licht von der
Lampe nicht ausreichend zu Abschnitten des Anzeigefelds,
die von der Lampe entfernt liegen, so daß die gesamte Ober
fläche des Feldes nicht gleichförmig beleuchtet werden kann.
Bei dem letztgenannten Gerät muß eine genügende Entfernung
zwischen der Diffusionsplatte und den Parabolspiegeln bereit
gestellt werden, um zu verhindern, daß die Diffusionsplatte
in den Lampen benachbarten Abschnitten abnorm erhellt wird.
Bei Bereitstellung einer genügenden Entfernung sinkt die
Bildleuchtdichte der Diffusionsplatte insgesamt und verringert
so den Beleuchtungswirkungsgrad. Darüber hinaus führt die
Bereitstellung eines großen Abstands zu einer Erhöhung der
Abmessungen und der Dicke des Anzeigegeräts.
Um diese Schwierigkeiten auszuschalten kann der Parabolspiegel
des letztgenannten Geräts durch einen Parabolspiegel mit
einer totalreflektierenden Oberfläche ersetzt werden. Da
jedoch die Bildleuchtdichteeigenschaften von der Form des
Reflektors abhängen, wird die Herstellung des Reflektors
kompliziert und erfordert zahlreiche Schritte. Da weiterhin
Licht auf der totalreflektierenden Oberfläche mit einem Reflexions
winkel reflektiert wird, der gleich dem Einfallswinkel ist,
neigt das Licht dazu, sich an gegenüberliegenden Seitenab
schnitten des Anzeigefeldes anzusammeln.
Die Patentschrift US 44 87 481, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigt ist,
beschreibt ein Gerät zur
rückseitigen Beleuchtung einer
Flüssigkeitskristall-Anzeige, bestehend aus einer
Lichtquelle, die von einem Reflektor umgeben wird. Der
Reflektor besitzt die Form eines aufgebogenen "U" mit
einem zentralen Abschnitt, der direkt unter der
Lichtquelle vorgesehen ist sowie ein Paar von
benachbarten, in Bezug zu dem zentralen Abschnitt
geneigten Seitenabschnitten. Die
Flüssigkeitskristall-Anzeige ist direkt über der
Lichtquelle angebracht und wird von dieser sowohl direkt
als auch indirekt durch das reflektierende Licht
beleuchtet. Nachteilig bei diesem Gerät ist allerdings,
daß keine Maßnahmen getroffen werden, die
Flüssigkeitskristallanzeige gleichmäßig zu beleuchten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Beleuchtungsvorrichtung für ein
Flüssigkeitskristallanzeigegerät anzugeben,
bei dem die Flüssigkeitskristallanzeige eine gleichmäßige
Bildleuchtdichteverteilung in einem Anzeigebereich mit
gutem Beleuchtungswirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird
bei einer Beleuchtungsvorrichtung für ein
Flüssigkristallanzeigegerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten
Art (US 44 87 481)
gemäß der Erfindung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere
Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Flüssigkristall-Fernseh
empfängers, bei welchem ein Beleuchtungsgerät gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Empfänger;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Empfängers entlang einer
Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Perspektivansicht eines Beleuchtungsgeräts
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Beleuchtungsgeräts entlang
einer Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer in dem Beleuchtungs
gerät vorgesehenen Reflektorplatte;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines Reflektorhalters;
Fig. 8 ein Diagramm der Bildleuchtdichte
des Beleuchtungsgeräts;
Fig. 9 eine Schnittansicht mit einer Darstellung einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Perspektivansicht eines weiteren Beispiels
für eine Reflektorplatte; und
Fig. 11 eine Perspektivansicht mit einer Darstellung einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Flüssigkristall-Fernsehempfänger
dargestellt, welcher ein oberes Gehäuse 1a und ein unteres
Gehäuse 1b aufweist. Das obere Gehäuse 1a ist mit einem Fenster
2 für ein Flüssigkristallanzeigefeld 5 einer Flüssigkristall
anzeigeeinrichtung versehen und mit mehreren tonabgebenden
Öffnungen 3 für einen Lautsprecher 4. An einem seitlichen
Umfangsabschnitt des Empfängers sind externe Betätigungs
einrichtungen vorgesehen, beispielsweise Abstimm- und Laut
stärkeeinsteller, Knöpfe, Ausgangsanschlüsse, sowie eine
Stabempfangsantenne.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Flüssigkristallanzeigefeld
5 durch einen Feldträgerrahmen 6 gehaltert und elektrisch
über einen Verbinder 8 mit Schaltkreisen auf einer ersten
Schaltkreisplatte 7 verbunden, welche eine Anzeigetreiber
schaltung umfaßt. Unterhalb des Anzeigefelds 5 ist eine Be
leuchtungseinrichtung 9 mit einer Fluoreszenzlampe 11 und
dazwischen angeordneter Diffusionsplatte 10 vorgesehen. Die
Beleuchtungseinrichtung 9 ist an einer zweiten Schaltkreisplatte
16 befestigt, welche auf dem unteren Gehäuse 1b montiert
ist. Batterien 17 sind in einem Batteriefach 1c vorgesehen,
welches in dem unteren Gehäuse 1b ausgebildet ist, und werden
in dem Fach 1c mit Hilfe eines Deckels 18 gehalten.
Fig. 4 und 5 zeigen, daß das Beleuchtungsgerät 9 eine
Fluoreszenzlampe 11 umfaßt mit einem lichtemittierenden geraden
Abschnitt 11a, einer Reflektorhalterung 15 und einer Reflektor
platte 12.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Beleuchtungsgerät so
unter dem Anzeigefeld 5 angeordnet, daß der lichtemittierende
gerade Abschnitt 11a der Lampe 11 in horizontaler Richtung
in einem zentralen Abschnitt angeordnet ist, welcher dem
Anzeigefeld 5 entspricht. Die Lampe 11 ist mit der zweiten
Schaltkreistafel 16 durch Stromversorgungsleitungen verbunden.
An beiden Endabschnitten der Lampe 11 ist eine Platte 29
vorgesehen, um zu verhindern, daß Licht von den Endabschnitten
austritt.
Die Reflektorhalterung 15 wird durch Biegen einer Metallplatte
hergestellt und ist an der zweiten Schaltkreisplatte 16 be
festigt.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, weist die Reflektorhalterung
15 einen Basisabschnitt 15a und ein Paar nach oben gebogener
Seitenabschnitte 15b auf, die symmetrisch auf gegen
überliegenden Seiten des Basisabschnitts 15a ausgebildet
sind. An den beiden Längsenden des Basisabschnitts 15a ist
ein Paar von Führungsteilen 15d vorgesehen, um die Lampe
11 zu haltern. An Ecken jedes geneigten Abschnitts 15b ist
ein Paar von Hakenabschnitten 15c ausgebildet.
Fig. 6 zeigt, daß die Basisplatte 29 eine flexible
Platte ist, welche eine diffuse Reflexionsoberfläche 14a
aufweist. Eingriffsvorsprünge 14b sind an vier Ecken der
Platte 14 ausgebildet. Eine Platte 13 mit einer totalreflek
tierenden Oberfläche 13a ist an einem zentralen Abschnitt
der Platte 14 befestigt. Auf diese Weise wird die Reflektor
platte 12 bereitgestellt, welche aus einem Paar diffus re
flektierender Abschnitte 14a, und dem dazwischen angeord
neten totalreflektierenden Abschnitt 13a besteht.
Beispielsweise wird als diffus reflektierende Basisplatte 29
ein weißer Polyesterfilm verwendet. Als totalreflektierende
Platte 13 wird ein durchsichtiger Polyesterfilm verwendet,
auf welchem ein dünner Film aus Aluminium durch Vakuumbe
schichtung abgelagert ist, um eine Spiegeloberfläche auszu
bilden.
Um die Reflektorplatte 12 an der Halterung 15 zu befestigen,
ist jeder Eingriffsvorsprung 14b nach außen gebogen, wie
in Fig. 5 gezeigt ist, und die diffus reflektierenden Ab
schnitte 14a sind nach oben entlang den geneigten Ab
schnitten 15b der Halterung 15 gekrümmt. Der totalreflek
tierende Abschnitt 13a entspricht dem Basisabschnitt 15a,
und jeder Eingriffsvorsprung 14b steht in Eingriff mit einem
unterseitigen Abschnitt des Hakenabschnitts 15c. Auf diese
Weise ist die Reflektorplatte 12 sicher an der Halterung
15 festgelegt, um die Reflektorplatte daran zu hindern, nach
oben entfernt zu werden. Die Lampe 11 steht in Eingriff mit
den Führungsteilen 15d. Daher umgibt die Reflektorplatte
12 die Unterseite und die Seitenabschnitte der Lampe 11.
So ist der mit einer Spiegeloberfläche versehene totalreflek
tierende Oberflächenabschnitt 13a benachbart der Unterseite
des lichtemittierenden geraden Abschnitts 11a angeordnet,
und gegenüberliegende diffus reflektierende Oberflächenab
schnitte 14a mit hoch diffuser Reflexion sind entlang
gegenüberliegender Seitenabschnitte des lichtemittierenden
geraden Abschnitts 11a angeordnet. Daher ist die Reflektorplatte
12 so angeordnet, daß sie wirksam das Licht von der Lampe
11 zum Anzeigefeld 5 durch die Diffusionsplatte 10 reflektiert
und den Anzeigebereich des Anzeigefelds 5 gleichförmig be
leuchtet.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Diffusionsplatte 10
einen dicken Zentralabschnitt auf, der entsprechend dem licht
emittierenden Abschnitt 11a der Lampe 11 ausgebildet ist,
so daß die Menge des durch den dicken Abschnitt gelangenden
Lichts verringert wird, um eine hohe lokale Bildleuchtdichte
in einem Abschnitt benachbart dem lichtemittierenden Abschnitt
11a zu vermeiden.
Fig. 8 zeigt Diagramme der Bildleuchtdichte auf
der Oberfläche der Diffusionsplatte 10, wenn Flächen der
totalreflektierenden Oberfläche und der diffus reflektierenden
Oberfläche der Reflektorplatte in unterschiedlichen Raten
geändert werden.
Eine Linie A zeigt die Bildleuchtdichte auf der Platte 10
in dem Fall, in welchem die Reflektorplatte 12 nur mit einer
diffus reflektierenden Oberfläche versehen ist. Eine Linie
B zeigt die Bildleuchtdichte, wenn jeweils diffus reflektierende
Abschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des totalreflek
tierenden Abschnitts bereitgestellt werden und jeweils zwei
cm breit sind, und wenn das Verhältnis der totalreflektierenden
Oberfläche zur diffus reflektierenden Oberfläche 1 : 8 beträgt.
Die durch eine Linie C dargestellte Bildleuchtdichte wird
erhalten, wenn jeder der diffus reflektierenden Abschnitte
eine Breite von 1,5 cm aufweist und das Flächenverhältnis
1 : 2 beträgt. Eine Linie D wird erhalten, wenn jeder diffus
reflektierende Abschnitt 1 cm Breite aufweist und das Flächen
verhältnis 1 : 1 beträgt. Eine Linie E zeigt die Bildleucht
dichte, wenn die Reflektorplatte nur mit einer totalreflek
tierenden Oberfläche versehen ist.
Es wird deutlich, daß bei einem Verhältnis der totalreflek
tierenden Fläche zur diffus reflektierenden Fläche von 1 : 2
eine äußerst wirksame Beleuchtung mit gleichförmiger Beleuch
tungsdichte auf der Diffusionsplatte 10 erhalten wird.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt, bei welcher die Reflektorplatte 12
durch Erhitzung von Randabschnitten zwischen dem totalre
flektierenden Abschnitt 13a und den diffus reflektierenden
Abschnitten 14a gebogen ist, um die Form der Reflektorplatte
12 mit der der Halterung 15 in Einklang zu bringen. Daher
ist der totalreflektierende Abschnitt 13a parallel zum Anzeige
feld 5 angeordnet, und beide diffus reflektierenden Abschnitte
14a sind nach oben im selben Winkel zum totalreflek
tierenden Abschnitt 13a geneigt. Bei dieser Ausführungsform
ist eine gleichförmig flache Diffusionsplatte 19 vorgesehen.
Daher kann dieselbe Beleuchtungswirkung wie bei der ersten
Ausführungsform erreicht werden.
Anstelle der bei den voranstehenden Ausführungsformen ver
wendeten Reflektorplatte 12 kann eine andere Reflektorplatte
verwendet werden, die in Fig. 10 dargestellt ist. Eine flexible
Basisplatte 30 für die Reflektorplatte 20 weist eine total
reflektierende Oberfläche auf. An gegenüberliegenden Seiten
der Basisplatte 30 ist ein Paar von Platten 22 mit diffus
reflektierenden Oberflächen 22a vorgesehen. Daher weist die Re
flektorplatte 20 einen totalreflektierenden Abschnitt 21
auf, welcher zwischen diffus reflektierenden Abschnitten
22 angeordnet ist.
Fig. 11 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine U-förmige
Fluoreszenzlampe 23 mit einem Paar gerader lichtemittierender
Abschnitte 23a, 23b vorgesehen oberhalb einer tablettförmigen
Reflektorplatte 24, welche an einer Reflektorhalterung 27
befestigt ist. Die Reflektorplatte 24 weist eine Basisplatte
25 mit einer diffus reflektierenden Oberfläche auf.
Die Basisplatte 25 ist mit einem Basisabschnitt 25b versehen,
der einen W-förmigen Abschnitt und einen geneigten Umfangs
seitenabschnitt 25a mit der diffus reflektierenden Oberfläche
aufweist. An dem Basisabschnitt 25b ist eine U-förmige Platte
26 mit einem totalreflektierenden Abschnitt 26a angebracht.
Die Lampe 23 ist so ausgebildet, daß sie oberhalb des total
reflektierenden Abschnitts 26a angebracht werden kann. In
einem zentralen Grenzabschnitt 28 zwischen den lichtemittieren
den Abschnitten 23a, 23b springt der Basisabschnitt 25b nach
oben vor in Richtung auf die Achse des lichtemittierenden
Abschnitts 23a, um den Beleuchtungswirkungsgrad zu erhöhen.
Aus der voranstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die
vorliegende Erfindung eine rückwärtige Beleuchtungseinrichtung
zur Verfügung stellt, welche die Flüssigkristallanzeigeein
richtung gleichförmig durch die Reflektorplatte beleuchtet,
bei welcher die totalreflektierende Oberfläche unter der
Lampe angeordnet ist und diffus reflektierende Oberflächen
benachbart beiden Seiten der totalreflektierenden Oberfläche
vorgesehen sind.
Claims (9)
1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät
mit einem Flüssigkristallanzeigefeld
und einer Lampe,
welche einen lichtemittierenden, geraden Abschnitt
aufweist und unter dem Flüssigkristallanzeigefeld
angeordnet ist, einer Reflektorplatte
mit einem zentralen Abschnitt unter
dem lichtemittierenden, geraden Abschnitt
und einem Paar von Seitenabschnitten, benachbart
beiden Seiten des zentralen Abschnitts,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zentrale Abschnitt (13, 21) eine totalreflektierende Oberfläche
(13a, 21a) und jeder der Seitenabschnitte (14, 22) eine diffus reflektierende
Oberfläche (14a, 22a) aufweist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reflektorplatte
(12) so gekrümmt ist, daß sie den lichtemittierenden
geraden Abschnitt (11a) der Lampe (11) umgibt.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
das Paar von Seitenabschnitten
(14, 22) der Reflektorplatte (12, 20) an beiden Seiten des zentralen Abschnitts
(13, 21) nach oben gebogen ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die totalreflektierende
Oberfläche (13a, 21a) auf
dem zentralen Abschnitt (13, 21) einer Basisplatte (29, 30)
angeordnet
ist und daß die diffus reflektierenden Abschnitte (14a,
22a) auf den Seitenabschnitten (14, 22)
der Basisplatte (29, 30)
angeordnet sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basisplatte (29) der Reflektorplatte (12)
eine flexible Platte ist, welche eine diffus reflektierende
Oberfläche aufweist, und daß die totalreflektierende
Oberfläche (13a) durch Hinzufügung von Spiegelmaterial gebildet
ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Basisplatte (30) der Reflektorplatte
(20) eine mit einer totalreflektierenden Oberfläche (21a)
versehene flexible Platte ist, und daß jede diffus
reflektierende Oberfläche (22a) durch Befestigung eines plattenförmigen
Paares von Seitenabschnitten
(22) gebildet wird, welches eine diffus reflektierende
Oberfläche (22a) aufweist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin eine Halterung
(15) zum Haltern der Reflektorplatte (12) vorgesehen
ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Fläche
der totalreflektierenden Oberfläche (12a, 21a) zur Gesamtoberfläche
der diffus reflektierenden Oberflächen (14a, 22a) 1 : 2 beträgt.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lampe (23) mit mehreren
lichtemittierenden geraden Abschnitten (23a, 23b)
versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4760987 | 1987-03-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3806421A1 DE3806421A1 (de) | 1988-11-24 |
DE3806421C2 true DE3806421C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=12779975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3806421A Granted DE3806421A1 (de) | 1987-03-04 | 1988-02-29 | Beleuchtungsvorrichtung fuer ein fluessigkristallanzeigegeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4826294A (de) |
DE (1) | DE3806421A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0262585A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-03-02 | Sharp Corp | 透過型液晶表示装置 |
US4992916A (en) * | 1989-06-08 | 1991-02-12 | General Electric Company | Prismatic illuminator for flat panel display |
JPH03107821A (ja) * | 1989-09-21 | 1991-05-08 | Nippon Steel Corp | 液晶ディスプレイ装置 |
JP2693849B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1997-12-24 | シャープ株式会社 | 平面光源装置 |
US5134548A (en) * | 1990-09-14 | 1992-07-28 | Gilbarco, Inc. | Snap-in liquid crystal display backlight assembly |
DE4039291A1 (de) * | 1990-12-08 | 1992-06-11 | Minnesota Mining & Mfg | Leuchtbox |
US5438484A (en) * | 1991-12-06 | 1995-08-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Surface lighting device and a display having such a lighting device |
JP2823993B2 (ja) * | 1992-08-03 | 1998-11-11 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
US5440324A (en) * | 1992-12-30 | 1995-08-08 | Avionic Displays Corporation | Backlighting for liquid crystal display |
EP0679245B1 (de) * | 1992-12-30 | 1999-04-07 | Universal Instrument Corporation | Autonome multifunktionelle flüssigkristallanzeige |
US5585134A (en) * | 1993-06-29 | 1996-12-17 | Volac, Inc. | Production of rumen-bypass fatty acid salt and protein dietary supplement |
US6313892B2 (en) | 1993-10-05 | 2001-11-06 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Light source utilizing reflective cavity having sloped side surfaces |
US5440197A (en) | 1993-10-05 | 1995-08-08 | Tir Technologies, Inc. | Backlighting apparatus for uniformly illuminating a display panel |
CN1051379C (zh) * | 1993-10-05 | 2000-04-12 | 梯尔技术公司 | 用于背照明的光源 |
US5805117A (en) * | 1994-05-12 | 1998-09-08 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Large area tiled modular display system |
US6473554B1 (en) | 1996-12-12 | 2002-10-29 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Lighting apparatus having low profile |
US6007209A (en) * | 1997-03-19 | 1999-12-28 | Teledyne Industries, Inc. | Light source for backlighting |
US6134092A (en) * | 1998-04-08 | 2000-10-17 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Illumination device for non-emissive displays |
US6282821B1 (en) | 1998-06-25 | 2001-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Low-loss face diffuser films for backlit signage and methods for using same |
FR2826465B1 (fr) * | 2001-06-22 | 2003-09-05 | Thales Sa | Dispositif optique, notamment imageur a cristaux liquides, et miroir associe |
KR20040000776A (ko) | 2002-06-25 | 2004-01-07 | 삼성전자주식회사 | 램프 고정 홀더 및 이를 갖는 백라이트 어셈블리 |
TW567291B (en) * | 2002-07-19 | 2003-12-21 | Au Optronics Corp | Direct type backlight module |
US7293801B2 (en) * | 2003-08-18 | 2007-11-13 | Invacare Corporation | Self-stabilizing suspension for wheeled vehicles |
DE20304341U1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-07-29 | Aeg Gesellschaft für Moderne Informationssysteme mbH | Flüssigkristallanzeige zur Approximation einer gekrümmten Oberfläche |
TWI315008B (en) * | 2003-06-11 | 2009-09-21 | Innolux Display Corp | Back light module and liquid crystal display device using the same |
TW591300B (en) * | 2003-06-19 | 2004-06-11 | Au Optronics Corp | Backlight module |
TWI227351B (en) * | 2003-08-20 | 2005-02-01 | Au Optronics Corp | Back light module |
JP2005135592A (ja) * | 2003-10-28 | 2005-05-26 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 直下型バックライト |
CN1296758C (zh) * | 2004-02-16 | 2007-01-24 | 友达光电股份有限公司 | 直下式背光模块 |
TWM324219U (en) * | 2007-06-13 | 2007-12-21 | Chunghwa Picture Tubes Ltd | Direct-type backlight module |
WO2010001657A1 (ja) * | 2008-07-04 | 2010-01-07 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及び液晶表示ユニット |
AU2010296606B2 (en) * | 2009-09-16 | 2013-02-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Lighting device, display device, and television receiver |
JP2012155033A (ja) * | 2011-01-24 | 2012-08-16 | Panasonic Liquid Crystal Display Co Ltd | 液晶表示装置 |
WO2013031319A1 (ja) | 2011-08-29 | 2013-03-07 | パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 | 液晶表示装置およびテレビ受像機 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE785710A (fr) * | 1971-10-08 | 1972-10-16 | North American Rockwell | Structure d'illumination pour un affichage a cristal liquide |
FR2440667A1 (fr) * | 1978-10-31 | 1980-05-30 | Thomson Csf | Dispositif optique de reproduction d'images utilisant une cellule a cristal liquide et telecopieur comportant un tel dispositif |
US4487481A (en) * | 1980-03-24 | 1984-12-11 | Epson Corporation | Backlighted liquid crystal display |
US4562517A (en) * | 1983-02-28 | 1985-12-31 | Maximum Technology | Reflector systems for lighting fixtures and method of installation |
JPS6188676A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶テレビ装置 |
DE3587170T2 (de) * | 1984-12-25 | 1993-06-17 | Mitsubishi Electric Corp | Anzeigeeinheit. |
US4748546A (en) * | 1987-02-02 | 1988-05-31 | Allied-Signal Inc. | Fluorescent backlighting unit |
JPH05313166A (ja) * | 1992-05-08 | 1993-11-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 操作ボタンの照明装置 |
JP3228484B2 (ja) * | 1993-02-08 | 2001-11-12 | 富士重工業株式会社 | 車輌用電源リレーの接触不良防止システム |
-
1988
- 1988-02-29 DE DE3806421A patent/DE3806421A1/de active Granted
- 1988-03-04 US US07/164,336 patent/US4826294A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3806421A1 (de) | 1988-11-24 |
US4826294A (en) | 1989-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3806421C2 (de) | ||
DE69303073T2 (de) | Flache Lichtquelleneinrichtung | |
DE69228655T2 (de) | Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät | |
DE102005059541B4 (de) | LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen | |
DE68924741T2 (de) | Flächenhafte Beleuchtungseinrichtung. | |
DE69109341T2 (de) | Rückseitig beleuchtete Anzeigetafel. | |
DE3605000C2 (de) | ||
DE102006048207B4 (de) | LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben | |
DE69523023T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltende Flüssigkristallanzeige | |
DE69534884T2 (de) | Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung | |
DE69725694T2 (de) | Rückbeleuchtungsleuchte | |
DE102006036089B4 (de) | Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE29702428U1 (de) | Leuchtschild | |
DE3522640A1 (de) | Vorrichtung zum beleuchten einer fluessigkristallanzeige | |
DE102006041992A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE4211047A1 (de) | Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige | |
DE3835754A1 (de) | Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung | |
DE4342822A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP0328088B1 (de) | Reflektor-Leuchte | |
DE69830132T2 (de) | Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung | |
DE3912646A1 (de) | Nummernschildanordnung mit beleuchtbaren kennzeichenelementen | |
DE4030808C2 (de) | Lichtstreuvorrichtung | |
EP1696260A2 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen | |
DE3921304C2 (de) | ||
DE3019419A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |