DE69228655T2 - Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät - Google Patents
Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes AnzeigegerätInfo
- Publication number
- DE69228655T2 DE69228655T2 DE69228655T DE69228655T DE69228655T2 DE 69228655 T2 DE69228655 T2 DE 69228655T2 DE 69228655 T DE69228655 T DE 69228655T DE 69228655 T DE69228655 T DE 69228655T DE 69228655 T2 DE69228655 T2 DE 69228655T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- light
- light guide
- light source
- surface lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 19
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 22
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0051—Diffusing sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/005—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
- G02B6/0055—Reflecting element, sheet or layer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/007—Incandescent lamp or gas discharge lamp
- G02B6/0071—Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0081—Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
- G02B6/0086—Positioning aspects
- G02B6/009—Positioning aspects of the light source in the package
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0409—Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0013—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
- G02B6/0023—Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
- G02B6/0026—Wavelength selective element, sheet or layer, e.g. filter or grating
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0045—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
- G02B6/0046—Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/0061—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0454—Slidable panels or parts
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
- G09F2013/1804—Achieving homogeneous illumination
- G09F2013/1827—Prismatic window
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/18—Edge-illuminated signs
- G09F2013/1804—Achieving homogeneous illumination
- G09F2013/1831—Achieving homogeneous illumination using more than one light source
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S385/00—Optical waveguides
- Y10S385/901—Illuminating or display apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach dem gattungsbildenden Teil des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Sichtanzeige, die eine derartige Beleuchtungsvorrichtung besitzt.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die vorzugsweise als eine Gegenbeleuchtungsvorrichtung verwendet wird, um eine Flüssigkristallanzeige und andere Anzeigegeräte von hinten zu beleuchten, und auf eine Sichtanzeige, die mit einer derartigen Flächenbeleuchtungsvorrichtung ausgestattet ist.
- Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung ist imstande, Licht gleichmäßig über einen weiten Flächenbereich zu emittieren. Sie ist insofern für verschiedene Beleuchtungseinrichtungen anwendbar.
- Weil ein Flüssigkristall selbst irgendwelches Licht in der Flüssigkristallanzeige od. dgl. nicht aussendet, ist es insbesondere allgemeine Praxis, die Flüssigkristalltafel von ihrer Rückseite her unter Anwendung einer Lichtquelle zu erhellen, um die Bildwiedergabebedingungen für eine bessere Beobachtung der dargestellten Abbildungen zu verbessern.
- Für eine wunschgemäße Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die als eine Gegenbeleuchtungsquelle dieser Art dient, ist es erforderlich, daß die Leuchtdichte für die Lichtemissionsfläche, d. h. für mindestens den Flächenbereich, der der gesamten Displayfläche der Sichtanzeige entspricht, gleichförmig ist und daß das Gerät klein sowie von geringem Gewicht und daß ferner die Beleuchtungsleistung für dessen Energieverbrauch hoch ist.
- Wenn diese Flächenbeleuchtungsvorrichtung als ein Display angewendet wird, sollte auch deren Betriebsart so sein, daß das Display insgesamt dünn gefertigt werden kann.
- Als eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die diese Erfordernisse erfüllen kann, ist die Flächenbeleuchtungsvorrichtung eines Kanten- oder Randtyps bekannt, die Halbleiter anwendet, und als ein Display, das eine derartige Flächenbeleuchtungsvorrichtung besitzt, ist das Display bekannt, das schematisch im Querschnitt in der Fig. 1 wiedergegeben ist.
- In der Fig. 1 bezeichnen die Bezugszahlen 1a und 1b Lichtquellen; 2 eine Reflexionsplatte; 3 eine Diffusionsplatte; 4 einen Lichtleiter; 5 eine Flüssigkristall-Anzeigetafel; 6 ein Außengehäuse; und 8 einen Streu-Reflexionsstrukturbereich.
- Die Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch eine für das in Fig. 1 gezeigte Display verwendete Flächenbeleuchtungsvorrichtung darstellt, welche von der Lichtemissionsseite (von der Seite, wo die Flüssigkristall-Anzeigetafel angebracht ist) her betrachtet wird.
- In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszahlen 9 Lampenleiter; 10 Lampenelektrodenteile; 11 ein Lampenemissionsteil; und 12 die effektive Emissionsfläche der Flächenbeleuchtungsvorrichtung.
- Die Fig. 1 ist eine das Display schematisch zeigende Darstellung längs der Linie B-B' in der Fig. 2.
- Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Flächenbeleuchtungsvorrichtung ist mit den Lichtquellen 1a sowie 1b und mit dem dazwischen befindlichen Lichtleiter 4 versehen. Auch ist der Streu- Reflexionsstrukturbereich 8 auf der zur Lichtemissionsfläche des Lichtleiters 4 entgegengesetzten Seite angeordnet. Ferner ist die Reflexionsplatte 2, die eine die genannten Lichtquellen 1a und 1b, den Lichtleiter 4 und den Streu-Reflexionsstrukturbereich umschließende Öffnung hat, vorgesehen. Darüber hinaus ist die Diffusionsplatte 3 oberhalb der Öffnung der Reflexionsplatte 2 angeordnet. Das Außengehäuse 6 ist derart ausgebildet, daß es mit seinem Öffnungsbereich, welcher entsprechend der Öffnung der besagten Reflexionsplatte 2 gestaltet ist, diese Reflexionsplatte 2 umschließt.
- Die erwähnte Flächenbeleuchtungsvorrichtung enthält für den Lichtleiter 4 ein transparentes, aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial, wie Akrylharz, gefertigtes Bauteil, und die von den Lichtquellen 1a sowie 1b durch die Seiten des Lichtleiters 4 einfallenden Lichtstrahlen werden, nachdem sie durch die Reflexionsplatte 2 und die Diffusionsplatte 3 gleichförmig gemacht worden sind, von der Frontfläche des Lichtleiters 4 aus emittiert.
- Die Lichtquellen 1a und 1b sind an den beiden Kanten der effektiven Lichtemissionsfläche 12 angeordnet, um diese dazwischen zu plazieren. Die von den Lichtquellen 1a und 1b emittierten Lichtströme treten in den aus transparentem Akrylharz od. dgl. hergestellten Lichtleiter 4 ein. Schließlich wird die Konstruktion so angeordnet, um von diesen so viel wie möglich mittels des Reflexionsstrukturbereichs 8 an der Rückseite des Lichtleiters 4 und mittels der Reflexionsplatte 2 zum Zentrum zu leiten.
- Auch ist der Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 dichter ausgestaltet, je weiter er von den Lichtquellen 1a oder 1b entfernt ist. Es wird insofern angestrebt, die einfallenden Lichtstrahlen zum zentralen Teil des Lichtleiters 4 zu leiten.
- In diesem Zusammenhang ist die Fig. 3 ebenfalls eine Querschnittsdarstellung, geschnitten längs derselben Position wie die Fig. 1, die schematisch die Sichtanzeige mit der Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt. In der Fig. 3 ist gegenüber der Fig. 1 unterschiedlich, daß der Lichtleiter 4 zur Anpassung an die Ausgestaltung der Lichtquellen 1a und 1b eine Krümmung an jeder Seite der Lichtquellen 1a und 1b besitzt. Auf diese Weise wird ein Mittel geschaffen, um den Lichtstrahlen von den Lichtquellen 1a, 1b ein effektiveres Eintreten in den Lichtleiter zu ermöglichen und auch die Vorrichtung kompakt auszubilden.
- Wie oben gesagt wurde, hat jedoch die Flächenbeleuchtungsvorrichtung vom Kantentyp eine niedrige Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen und eine hohe Leuchtdichte in der Nachbarschaft der Lichtquellen, wie durch eine gestrichelte Linie C in Fig. 9 angegeben ist. Das beruht darauf, daß die Lichtquellen 1a und 1b Streulicht aussenden und die Nachbarschaft der Lichtquellen 1a sowie 1b hell machen, während das von den Lichtquellen 1a und 1b ausgesandte Licht zum größten Teil die gegenüberliegende Lichtquelle 1b und 1a jeweils als diffuses Licht erreicht, wodurch die Nachbarschaft der Lichtquellen 1a und 1b heller gemacht wird. Als Ergebnis ist es unvermeidbar, daß der wirksame Lichtbereich (die effektive Emissionsfläche) der vorgenannten Beleuchtungsvorrichtung enger werden wird, weil seine gesamte Leuchtdichte so geregelt werden muß, um gleichmäßig als ein Licht von hinten mit der verminderten Leuchtdichte im mittigen Teil zwischen den Lichtquellen 1a und 1b zusammenzupassen. Somit tritt ein Problem in Erscheinung, daß die Lichtausnutzungsleistung für das Gerät als Ganzes vermindert wird.
- Auch sind zur Verstärkung der Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung-Offenlegungsschrift Nr. 63-8703 und in der Japanischen Patentanmeldung-Offenlegungsschrift Nr. 01-91955 Methoden offenbart, um Lichtströme zum zentralen Teil zu leiten, indem für den zentralen Teil des Lichtleiters, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist, eine untere Vertiefung oder eine obere Vertiefung vorgesehen wird. Gemäß diesen Methoden ist es möglich, die Leuchtdichte der Gegenbeleuchtungsvorrichtung für den zentralen Teil zwischen den Lichtquellen zu verstärken, wie durch die punktierte Linie B in Fig. 9 angegeben ist. Weil die Ausgestaltung eines Lichtleiters dieser Art uneben ist, nimmt es jedoch eine lange Zeitdauer in Anspruch, einen Formzyklus, wenn dieser Leiter ohne irgendwelche nachteilige Wirkungen, wie ein Verwerfen, geformt wird, abzuschließen. Je größer der Lichtleiter ist, desto länger wird eine derartige Zeitdauer. In Anbetracht der Produktivität sind diese Methoden nicht realistisch. Auch wenn der Lichtleiter durch einen Schneidvorgang hergestellt wird, so verbleiben unter anderen noch die Probleme eines Verwerfens und einer Unebenheit bei einer Schleif-Endbearbeitung. Die maschinelle Bearbeitung, die diese Probleme vermeiden kann, ist kostspielig, und das ist ebenfalls in keiner Weise realistisch.
- Bei dem herkömmlichen Beispiel ist es deshalb erforderlich, eine Lichtquelle zu verwenden, die ganz starke Lichtströme hat, um die Leuchtdichte über die gesamte Gegenbeleuchtungsquelle zu verstärken. Demzufolge wird die Lichtquelle selbst groß, was in einer dicken Flüssigkristallanzeige resultiert, oder erfordert der erhöhte Energieverbrauch mehr Kapazität, was die Verwendung einer größeren Lichtquelle notwendig macht. Die Wärmeerzeugung der Lichtquelle selbst wird groß, was das Vorsehen von zusätzlichen Wärmeableiteinrichtungen für die Flüssigkristallanzeige erforderlich macht. Es liegen noch einige andere Probleme vor. Darüber hinaus werden in den letzten Jahren Forderungen für eine größere Tafel einer Flüssigkristallanzeige oder für eine Farb-Flüssigkristallanzeige, die das Problem einer Durchlässigkeit aufwirft, gestellt. Um diese Forderungen zu erfüllen, werden die oben erwähnten Probleme bedeutsamer und ernsthafter.
- Um die Lichtemissionsfläche weiter zu vergrößern oder die Emissionsleuchtkraft für die Erweiterung der Anzeigefläche weiter zu verstärken, ist es für die Realisierung einer Farb- Sichtanzeige oder für eine bessere Sichtbarkeit der bildlichen Darstellung auch denkbar, die Lichtquellen 1a und 1b nicht nur an den einen gegenüberliegenden Seiten des Lichtleiters, sondern auch an den anderen gegenüberliegenden Seiten von diesem vorzusehen. In Verbindung mit den Fig. 5 und Fig. 6 wird nun ein derartiges Beispiel beschrieben.
- Die Fig. 5 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch eine Sichtanzeige wie in Fig. 1 zeigt. Die Fig. 6 ist eine Perspektivansicht, die schematisch die Beziehungen zwischen den Anordnungen der Lichtquellen 1a, 1b, 1c sowie 1d und dem Lichtleiter 4 zeigt. Die Fig. 5 stellt hier die Sichtanzeige im Schnitt an einer Stelle dar, die der Position nach der Linie C-C' in Fig. 6 entspricht. In den Fig. 5 und Fig. 6 bezeichnen dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 1 die gleichen Bauteile. Für diese Bauteile wird hier deshalb die Beschreibung weggelassen.
- In den Fig. 5 und Fig. 6 sind die vier Lichtquellen längs der vier Seiten des die Ausgestaltung einer Platte aufweisenden Lichtleiters 4 angeordnet. Wenn ein Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 nicht vorhanden ist, wiederholen die meisten der beispielsweise von der Lichtquelle 1a auf der linken Seite in der Fig. 5 ausgesandten Lichtströme kritische Reflexionen. Diese Ströme werden zur Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel 5, während sich die Zerstreuungs- oder Sekundärreflexionen wegen der Fläche der gegenüberliegenden Lichtquelle 1b wiederholen, geleitet und gedämpft. Selbst wenn eine Streu-Reflexionsstruktur für die Rückseite des Lichtleiters 4 vorgesehen wird, so wird auch der größere Teil der Lichtströme aufgrund der Zerstreuung durch die Diffusionsplatte 3 in die Nähe der Lichtquelle 1a zur Seite des Flüssigkristall-Anzeigetafel 5 geleitet oder durch die Fläche der Lichtquelle auf der Seite der Lichtquelle 1b zerstreut, um zur Seite der Flüssigkristall- Anzeigetafel 5 geleitet zu werden. Im Ergebnis ist die Leuchtdichte auf der Seite der oberen Tafelfläche in der Nähe des zentralen Teils der Flächenbeleuchtungsvorrichtung zwischen den einander gegenüberliegenden Lichtquellen 1a und 1b niedrig. Zusätzlich liegt ein Problem vor, daß die Beleuchtung von hinten, die eine hohe Leuchtdichte in der Nähe der Lichtquellen hat, ungleichmäßig wird.
- Das heißt mit anderen Worten, daß, wie in Fig. 5 gezeigt ist, der Lichtstrom Z keinen Bezug zum Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 hat. Dieser Strom erreicht die Lichtquelle 1b auf der gegenüberliegenden Seite, um die Leuchtdichte in der Nähe der Lichtquelle 1b zu erhöhen. Auch wird der Lichtstrom Y im we sentlichen kritisch an der oberen Fläche des Lichtleiters 4 reflektiert (Lichtströme kleiner als der kritische Winkel werden total reflektiert). Insofern gibt es keinen Bezug zum Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 ebenfalls. Deshalb bewirkt das eine Verstärkung der Leuchtdichte gleicherweise in der Nachbarschaft der Lichtquelle 1b. Das heißt mit anderen Worten, daß es in einer üblichen Gegenbeleuchtungsvorrichtung eines Kantentyps schwierig ist, gemäß Fig. 5 die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen 1a und 1b zu intensivieren. Demzufolge wird die Vorrichtung so konstruiert, um die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen 1a und 1b durch die Anwendung des Streu-Reflexionsstrukturbereichs 8, der für die Rückseite des Lichtleiters 4 vorgesehen wird, zu verstärken. Aus den gleichen Gründen, wie sie zuvor beschrieben wurden, ist es noch immer unmöglich, die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen ausreichend zu intensivieren. Das von der Lichtquelle 1a ausgesandte Licht erreicht die Lichtquelle 1b auf der gegenüberliegenden Seite. Es wird insofern durch die Stirnfläche des Lichtleiters 4 auf der Seite der gegenüberliegenden Lichtquelle 1b zerstreut, um die Nachbarschaft der Lichtquelle 1b heller zu machen; folglich wird ein bemerkenswerter Unterschied in der Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen und in der Nachbarschaft der Lichtquellen hervorgerufen.
- Um in diesem Fall die Leuchtdichte in dem Bereich nahe den Lichtquellen, wo die Leuchtdichte hoch wird, zu kontrollieren, kann es notwendig sein, den Abstand von der effektiven Displayfläche zu den Lichtquellen 1a und 1b weiter zu verlängern. Das Verhältnis (effektive Leistung der Lichtquellen) der gesamten Lichtströme, die an der Seite der Tafelfläche genutzt werden können, gegenüber den gesamten Lichtströmen der Lichtquellen wird noch kleiner. Deshalb sollten starke Lichtquellen, die alle Lichtströme haben, angewendet werden, um die Leuchtdichte der Gegenbeleuchtungsquellen insgesamt zu verstärken. Dann treten viele Probleme als Folge auf, wie die erhöhte Dicke des ganzen Körpers der Flüssigkristallanzeige aufgrund der Lichtquellen selbst, die unvermeidbar größer gemacht werden, wie die der Zunahme im Energieverbrauch zuzuschreibende Notwendigkeit für eine größere Kapazität, wie die durch die Lichtquellen selbst erzeugte Erhöhung in der Wärmemenge und wie die Notwendigkeit für Gegenmaßnahmen hinsichtlich der Wärmeerzeugung der Flüssigkristallanzeige. Zusätzlich wird die Durchlässigkeit erniedrigt, indem die Flüssigkristall-Anzeigetafel größer gemacht oder für die Anwendung zur Farbdarstellung vorgesehen wird. Die oben beschriebenen Probleme werden dann noch bedeutsamer und ernsthafter.
- Die Schrift DE-A-38 35 754 beschreibt eine gattungsgemäße Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von aufeinandergestapelten und miteinander verbundenen Lichtleitplatten enthält. Durch eine Siebdruckmethode werden örtliche Elemente in einer Vielzahl vorgesehen, durch welche das durch die Platten geleitete Licht wiederholt reflektiert und abgelenkt wird, um eine gleichförmige Verteilung des Lichts zu erreichen und die Leuchtdichteleistung zu steigern.
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die mit einer ausgezeichneten Gleichmäßigkeit und Leuchtdichteleistung dünn mit niedrigen Kosten auch für eine große Abmessung gefertigt werden kann, und eine Sichtanzeigevorrichtung, die eine solche Flächenbeleuchtungsvorrichtung besitzt, zu schaffen.
- Ferner soll durch die Flächenbeleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung die Lagegenauigkeit für die Lichtquellen für die Reflexionsplatte, der Diffusionsplatte, des Lichtleiters, eines Lichtvorhangs und anderer Bauteile verbessert werden, um die gleichmäßige Verteilung der Gegenbeleuchtungsdichte herzustellen wie auch zu ermöglichen, daß lediglich die Lichtquellen für die Erzielung einer Kostenverminderung zu ersetzen sind.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die zu einem Verhindern des Auftretens irgendeiner Farbe und irgendeiner Ungleichmäßigkeit während eines lang andauernden Gebrauchs imstande ist und ebenfalls fähig ist, die Leuchtdichte in dem Teil zu intensivieren, wo die niedrige Leuchtdichte vorhanden ist (beispielsweise im zentralen Bereich der effektiven Emissionsfläche und in den von den Lichtquellen entfernten Bereichen).
- Das Ziel der Erfindung wird durch die Kombination der Merkmale, wie sie im Patentanspruch 1 definiert sind, erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
- Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 5 sind Querschnittsdarstellungen, die jeweils schematisch Displays zeigen.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 4A und 4B sind Querschnittsdarstellungen, die jeweils schematisch die Beziehung zwischen dem Lichtleiter und Lichtquellen zeigen.
- Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung, die schematisch die Beziehung zwischen dem Lichtleiter und Lichtquellen zeigt.
- Fig. 7, Fig. 11A und 11B, Fig. 12A und 12B, Fig. 13A und 13B sowie Fig. 15 sind Querschnittsdarstellungen, die schematisch die Beziehung zwischen dem Lichtleiter und Lichtquellen gemäß dieser Erfindung zeigen.
- Fig. 8, Fig. 14 und Fig. 16 sind Perspektivdarstellungen, die schematisch jeweils die Beziehung zwischen dem Lichtleiter und Lichtquellen gemäß der Erfindung zeigen.
- Fig. 9 ist ein Diagramm, das Leuchtdichte-Kennkurven einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das Leuchtdichte-Kennkurven zur Erläuterung einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt.
- Fig. 17, Fig. 19 und Fig. 20 sind schematische Schnittdarstellungen jeweils zur Erläuterung von Lichtquellenhalterungen.
- Fig. 18 und Fig. 21 sind jeweils vergrößerte Darstellungen zur Erläuterung der Lichtquellenhalterungen.
- Fig. 22 ist eine Perspektivdarstellung, die eine weitere Lagebeziehung zwischen der Lichtemissionsfläche und Lichtquellen zeigt.
- Fig. 23 ist ein Querschnitt, der schematisch die in Fig. 22 dargestellte Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 24 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Betriebszeitänderung einer Reflexionsplatte zeigt.
- Fig. 25 ist eine schematische Schnittdarstellung, die ein Beispiel zeigt, wobei eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung als eine Vorichtung für eine Gegenbeleuchtungsquelle angewendet wird.
- Fig. 26 und Fig. 27 sind Draufsichten, die jeweils schematisch Anordnungen von Lichtquellen für eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigen.
- Fig. 28 ist ein Diagramm, das die Leuchtdichtekennkurven der in Fig. 26 dargestellten Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt.
- Die Fig. 7 und die Fig. 8 sind Darstellungen, die den Aufbau einer Flüssigkristall-Gegenbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach dieser Erfindung zeigen. Auch geben die Fig. 9 und die Fig. 10 die Leuchtdichtekennkurven an der Fläche einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zur Erläuterung der Funktion einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wieder.
- Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird, wie in den Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt ist, ein Lichtleiter 4 im mittigen Teil der einander gegenüberliegenden Lichtquellen 1a und 1b geteilt. Die Teilstücke werden dann mittels eines transparenten Klebemittels 7 haftend verbunden. Mit einer Konstruktion wie dieser zeigt die Leuchtdichte an der Lichtemissionsfläche die Leuchtdichtekennkurve, die in Fig. 9 durch eine ausgezogene Linie A dargestellt ist. In Fig. 9 zeigt die punktierte Linie B die Leuchtdichtekennkurve einer herkömmlichen Vorrichtung (V-förmiger Lichtleiter), die in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist, während die gestrichelte Linie C die Leuchtdichtekennkurve einer herkömmlichen Vorrichtung (ebener Lichtleiter) zeigt, die in Fig. 1 dargestellt ist.
- Im Vergleich mit dem herkömmlichen Beispiel wird nun die Beschreibung bezüglich des Prinzips der vorliegenden Erfindung gegeben. Zuerst wird bei einer herkömmlichen Gegenbeleuchtungsvorrichtung eines Kantentyps den von den Lichtquellen 1a und 1b ausgesandten Lichtströmen ein Eintreten in einen aus transparentem Akrylharz od. dgl. hergestellten, in Fig. 1 gezeigten Lichtleiter 4 ermöglicht, und sie werden dann durch den genannten Lichtleiter 4, durch eine Reflexionsplatte 2 an der Rückseite und durch einen Streu-Reflexionsstrukturbereich 8, der durch Verdichten des von den Lichtquellen 1a und 1b gebildeten Teils erzeugt wird, zum zentralen Teil geleitet. Deren Kennwerte sind jedoch so, daß die Leuchtdichte nahe den Lichtquellen hoch wird, wogegen sie im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen aus den oben beschriebenen Gründen niedrig wird, wie die Kennkurve C in Fig. 9 wiedergibt. Das beruht auf der Tatsache, daß es unmöglich ist, die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen lediglich durch den Streu-Reflexionsstrukturbereich auf der Rückseite des Lichtleiters 4 zu verstärken, und daß die einfallenden Lichtstrahlen die Lichtquellen 1a und 1b auf der gegenüberliegenden Seite erreichen sowie durch die einander gegenüberliegenden Lichtquellen 1b und 1a zerstreut werden, um die Nachbarschaft der genannten Lichtquellen 1b und 1a heller zu machen; hieraus resultiert ein bemerkenswerter Unterschied in der Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen und in der Nachbarschaft der Lichtquellen. Wenn der Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 entfernt und beispielsweise die eine Lichtquelle 1a von diesen Quellen 1a und 1b beleuchtet wird, erreicht der größte Teil der Lichtströme von der Lichtquelle 1a (beleuchtete Seite) zweifellos die gegenüberliegende Lichtquelle 1b (die nicht beleuchtet ist), wie durch die Kennkurve B in Fig. 10 dargestellt ist. Die Fig. 10 zeigt die Leuchtdichtekennkurven, wenn die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Vorrichtung und die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform dieser Erfindung jeweils ohne die Streu-Reflexionsstrukturen 8 an der Rückseite des Lichtleiters 4 und lediglich mit Beleuchten der Lichtquelle 1a betrieben werden.
- Gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung wird, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, der Lichtleiter 4 im zentralen Teil zwischen den einander gegenüberliegenden Lichtquellen 1a und 1b geteilt. Wenn der Lichtleiter 4 auf diese Weise geteilt wird, wird der Lichtstrom von der (beleuchteten) Seite der Lichtquelle 1a in der Nähe der Teilfläche im genannten mittigen Teil reflektiert, um zu bewirken, daß die Leuchtdichte im mittigen Teil zwischen der Lichtquelle 1a auf der Seite der Lichtquelle 1a und der Teilfläche intensiviert wird und dann das durch die erwähnte Teilfläche durchgelassene Licht ermöglicht, daß die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen der Lichtquelle 1b auf der gegenüberliegenden Seite und der Teilfläche mittels der genannten Teilfläche als der sekundären Lichtquelle verstärkt wird, wie durch die Kurve A in Fig. 10 dargestellt ist. Nun wird der Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 für die Rückseite des Lichtleiters 4 vorgesehen. Durch Verdichten dieses Streu-Reflexionsstrukturbereichs 8 in weitergehender Weise, wenn die Abstände von den Lichtquellen 1a sowie 1b und der Teilfläche länger werden, ist es möglich, die Leuchtdichte im zwischenliegenden Teil zwischen den Lichtquellen sowie der Teilfläche weiter zu verstärken, wie es durch die Kennkurve A, die in Fig. 9 gezeigt ist, wiedergegeben wird. Die Dichte der Streu-Reflexionsstruktur kann durch die Leuchtdichte auf der Seite der Teilfläche optimiert werden, die durch die optischen Eigenschaften der Teilfläche, z. B. der Leuchtdichte und der Reflexion auf der Lichtquellenseite, der Durchlässigkeit, der Diffusion und der Brechung, bestimmt wird. Im Vergleich zum Stand der Technik wird die gesamte Leuchtdichte gesteigert, indem die Leuchtdichte im zentralen Teil zwischen den Lichtquellen heller gemacht wird, wie durch die Kennkurve A in Fig. 9 dargestellt ist.
- Wie in den Fig. 11A und Fig. 11B gezeigt ist, wird bei einer Ausführungsform dieser Erfindung der Lichtleiter mit dem zentralen Teil des Lichtleiters als der Symmetrieachse in drei, vier oder mehr Teilstücke geteilt. Durch Erhöhen der Anzahl der Teilstücke in dieser Weise ist es möglich, die Leuchtdichte nicht nur im zentralen Bereich, sondern auch am gesamten Umfang nahe dem zentralen Bereich gleichmäßiger zu machen.
- Das heißt mit anderen Worten, es ist die Möglichkeit gegeben, den Lichtleiter 4 in den vom zentralen Teil des Lichtleiters mit einem Abstand a gleich beabstandeten Bereichen zu teilen, und die Teilstücke werden durch Klebemittel 7, wie in Fig. 11A oder in Fig. 11B gezeigt ist, haftend verbunden, so daß der Lichtleiter 4 jeweils im zentralen Bereich des Lichtleiters 4 und in den vom genannten zentralen Bereich mit einem Abstand a gleich entfernten Bereichen geteilt wird sowie diese Teilstücke durch Klebemittel 7 verbunden werden.
- Was die Verbindungen zwischen den Flächen angeht, wird auch jede von diesen, wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt ist, unter einem geeigneten Winkel θ1 in einem Bereich von 45º bis 90º gegenüber der horizontalen Ebene (Oberfläche oder Rückseite) des Lichtleiters 4 bestimmt. Durch Neigen der Verbindungen zwischen den Flächen ist es möglich, einen Effekt für eine Intensivierung der Streuungsreflexion von den Verbindungen zu erlangen, was gefordert wird, um die gewünschte Emissionsmenge zu gewährleisten.
- Mit anderen Worten heißt das, daß die geteilten Flächen mit Bezug zur Oberfläche des Lichtleiters 4 geneigt werden, wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt ist. Die Verbindungen werden zwischen den Flächen dann so geneigt, um zu ermöglichen, daß die auf die Flächenseite einstrahlende Lichtmenge zu kontrollieren ist, indem der Neigungswinkel θ1 in geeigneter Weise bestimmt wird.
- In diesem Fall ist es erwünscht, die Neigungswinkel symmetrisch auszubilden. Hier kann derselbe technische Gedanke bezüglich der Teilungspositionen wie bei den Fig. 11A und 11B auf die geneigten Verbindungen zwischen den Flächen in den Fig. 12A und 12B übertragen werden.
- Auch ist, wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt ist, die vorliegende Erfindung auf den Stand der Technik anwendbar, der in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist. Das heißt mit anderen Worten, daß der zentrale Bereich eines Lichtleiters durch die Kombination des Standes der Technik und der vorliegenden Erfindung mit einer unteren Vertiefung und einer oberen Vertiefung versehen wird. Durch Verkleben der zentralen Bereiche des Lichtleiters 4 ist es dann möglich, die Lichtströme weiter in der Nachbarschaft der genannten zentralen Bereiche zu zerstreuen und zu reflektieren.
- Wie oben beschrieben wurde, kann durch Teilen des Lichtleiters 4 die substantielle Abmessung des Lichtleiters 4 kleiner als jene des Lichtleiters, der einstückig hergestellt wird, gemacht werden. Demzufolge ist die Möglichkeit gegeben, den Lichtleiter 4 mit einer erwünschten Präzision zu fertigen, auch wenn die Flächenbeleuchtungsvorrichtung groß ist.
- Selbst wenn die Dicke des Lichtleiters 4 verändert wird, wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt ist, ist es auch möglich, nicht nur die Leuchtdichte in der Nachbarschaft des zentralen Bereichs des Lichtleiters 4 zu verstärken, sondern auch die auf das Verwerfen und eine niedrigere Produktivität bei dem Stand der Technik bezogenen Probleme zu lösen, indem der Lichtleiter geteilt wird und die geteilten Flächen verbunden werden.
- Die Fig. 14 ist eine Perspektivdarstellung, die schematisch den Aufbau einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt, die gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeige als eine Gegenbeleuchtungsvorrichtung Anwendung findet. Die Fig. 15 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Sichtanzeige in einer der Schnittlinie D-D' in Fig. 14 entsprechenden Position. Bei dieser Vorrichtung ist der Lichtleiter 4 in den diagonalen Richtungen geteilt, und die geteilten Flächen sind als halbdurchlässige Reflexionsflächen 13 angeordnet. Die anderen Konstruktionen sind dieselben wie bei der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Vorrichtung.
- Bei dieser Konstruktion wird beispielsweise der Lichtstrom A durch den Streu-Reflexionsstrukturbereich 8 an der Rückseite des Lichtleiters 4 in der Nähe der Lichtquelle 1a wie im Fall des Standes der Technik zerstreut sowie reflektiert, und er wird zur Seite der Flüssigkristall-Anzeigetafel 5 emittiert. Der Lichtstrom B wird durch die Fläche des Lichtleiters einmal reflektiert, und durch die halbdurchlässige Reflexionsfläche 13 wird er teilweise reflektiert, während der verbleibende Teil durchgelassen wird. Deshalb besteht hier keine Möglichkeit, daß wie im Fall des Standes der Technik die Leuchtdichte in der Nähe der gegenüberliegenden Lichtquelle 1b verstärkt wird. Was den Lichtstrom C angeht, so wird er durch die halbdurchlässige Reflexionsfläche 13 teilweise reflektiert, wobei der verbleibende Teil wie im vorgenannten Fall durchgelassen wird, während er sich bei dem Stand der Technik gerade zur Fläche der gegenüberliegenden Lichtquelle 1b fortpflanzt und dadurch zerstreut wird, um die Nachbarschaft der Lichtquelle 1b heller zu machen. Auch wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, der Lichtstrom P beispielsweise durch die halbtransparente Fläche 13 reflektiert, während der verbleibende Teil durchgelassen wird. Die Leuchtdichte im zentralen Bereich des Lichtleiters 4 wird auf diese Weise intensiviert, solange dieser Vorgang wiederholt wird.
- Die Dichte des Streu-Reflexionsstrukturbereichs 8 an der Rückseite des Lichtleiters 4 ist derart, daß sie dichter ist, je größer der Abstand von der Lichtquelle 1 ist, und sie sollte in Anbetracht der Kennwerte der halbdurchlässigen Reflexionsfläche 13 ausgelegt werden. Auch ist die Diffusionsplatte 3 an der oberen Fläche der Streu-Reflexionsstruktur 8 und der halbdurchlässigen Reflexionsfläche 13 vorgesehen, so daß diese nicht voneinander unterschieden werden können. Auf diese Weise wird es möglich, den Unterschied in der Leuchtdichte im Teil mit höherer Leuchtdichte in der Nachbarschaft der Lichtquelle 1 und im Teil mit niedrigerer Leuchtdichte im zentralen Bereich zu vergleichmäßigen sowie die Leuchtdichteleistung im wesentlichen über die gesamte Gegenbeleuchtungsvorrichtung hinweg zu steigern.
- Die Fig. 16 ist eine Perspektivdarstellung, die die Konstruktion einer Flüssigkristall-Gegenbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt. Gemäß Fig. 16 wird der Lichtleiter 4 in der diagonalen Richtung geteilt, und die halbdurchlässige Reflexionsfläche 13 ist nur längs einer Diagonalrichtung vorgesehen. Auch mit dieser Anordnung ist es möglich, die Leuchtdichteleistung der Gegenbeleuchtungsvorrichtung als Ganze zu steigern.
- In dieser Hinsicht sind verschiedene Abwandlungen außer den oben beschriebenen für die Methode einer Teilung des Lichtleiters 4 denkbar, um zu ermöglichen, daß die Teilstücke gleich mit Bezug auf jede der Lichtquellen hergerichtet werden.
- Wenn beispielsweise die Lichtquellen 1a, 1b, 1c und 1d jeweils für vier Seiten des Lichtleiters 4 angeordnet werden, wird es möglich, anstatt den Lichtleiter diagonal zu teilen, wie oben beschrieben wurde, den Lichtleiter 4 von den zentralen Bereichen der jeweiligen Seiten zu den zentralen Bereichen der gegenüberliegenden Seiten hin durchzutrennen, so daß sich die Trennungslinien kreuzweise schneiden. Im Fall einer Teilung des Lichtleiters in zwei Teile kann er in einer Position geteilt werden, die die zentralen Bereiche eines Seitenpaars verbindet, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
- Auch können die Verbindungen zwischen Flächen geneigt werden, wie zuvor beschrieben wurde. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, geneigte Flächen sowie vertikale Flächen durch Erhöhen der Anzahl dieser Verbindungen zu kombinieren.
- Ferner kann die Teilung des Lichtleiters entweder in Punktsymmetrie oder in Linearsymmetrie, wie in den vorausgehenden Figuren gezeigt ist, innerhalb des inhaltlichen Umfangs dieser Erfindung ausgebildet werden.
- Diffusionsmittel schließen die Streu-Reflexionsstruktur, die an der Fläche der Reflexionsplatte ausgebildet ist, ein. Diese Struktur sollte bevorzugterweise dichter ausgebildet werden, während sie von den Verbindungen zwischen den Flächen weiter entfernt ist. Auch sollten die Verbindungen zwischen Flächen des Lichtleiters vorzugsweise durch Adhäsion, Schweißen, Abbinden od. dgl. als halbdurchlässige Reflexionsflächen hergestellt werden.
- Die Fig. 17 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch ein Beispiel für die Konstruktion einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt. In der Fig. 17 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Lichtquelle (Leuchtstoffröhre) mit angeschlossenen Lampenleitern 16, welche an der Reflexionsplatte 2 mit Hilfe von Gummimuffen 18, der Lichtquellen-Fixierklauen 17 usw. befestigt ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist, die den hauptsächlichen Teil dieser Anordnung in einer Vergrößerung wiedergibt. Die Fig. 18 ist eine schematische Darstellung, die den Lichtquellen-Montagebausatz bei Betrachtung in der durch einen Pfeil E in Fig. 17 angegebenen Richtung zeigt. Auch sind über der auf diese Weise befestigten Lichtquelle 1 ein Beleuchtungsvorhang 14, der mit daran ausgebildeten Strukturen zur Vergleichmäßigung der Lichtquellenleuchtdichte versehen ist, und eine Diffusionsplatte 3 angeordnet. Eine Flüssigkristall- Anzeigetafel 5 vom durchlässigen Typ wird dann von ihrer Rückseite her durch diese Elemente bestrahlt. Eine Bezugszahl 15 bezeichnet Anschlußleiter von Gegenbeleuchtungsquellen, die nicht dargestellt sind. Die Lampenleiter 16 sind durch Löten an den Anschlußleitern 15 befestigt.
- Die Fig. 19 ist auch eine Querschnittsdarstellung, die ein Beispiel zeigt, wonach eine Lampe mit metallischen Sockeln festgehalten wird. Eine Lichtquelle 1 mit den Metallsockeln 18 wird mit Hilfe von Klemmen 20, die ein Federungsvermögen haben, an der Reflexionsplatte 2 festgehalten. Über der auf diese Weise befestigten Lichtquelle 1 sind ein Beleuchtungsvorhang 14, an dem Strukturen für eine Vergleichmäßigung der Lichtquellenleuchtdichte ausgebildet sind, und eine Reflexionsplatte 3 wie im vorausgehenden Fall angeordnet. Eine Flüssigkristall-Anzeigetafel 5 vom durchlässigen Typ wird von ihrer Rückseite her durch diese Elemente bestrahlt. Die Bezugszahl 15 bezeichnet Anschlußleiter für Gegenbeleuchtungsquellen, die nicht dargestellt sind, und die Metallsockel 18 der Lichtquelle 1 sind mittels Löten an den Anschlußleitern 15 und über Klemmen 20 mit einem Federungsvermögen befestigt.
- In der Fig. 19 ist hier ein Beispiel lediglich zur Erläuterung der Befestigung der Lichtquelle 1, wobei ein Lichtleiter 4 nicht verwendet wird, gezeigt. Der Lichtleiter 4, der, wie vorher beschrieben wurde, geteilt ist, ist bei dieser Methode selbstverständlich anwendbar.
- Bei einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die in Fig. 17 gezeigt ist, müssen die Lampenleiter 16 und die Anschlußleiter 15 jedoch nach deren Einsetzen durch Gummimuffen 18 verlötet werden, wenn die Lichtquelle 1 an den Befestigungsteilen der Reflexionsplatte 3 fixiert wird. Das macht den Montagevorgang schwierig. Aufgrund der Verschlechterung im Zustand der gelöteten Leiter, aufgrund von Spannungen u. dgl. können ferner die auf die Aufrechterhaltung einer Zuverlässigkeit bezogenen Probleme noch immer auftreten. Auch wird die Lichtquelle 1 durch die Gummimuffen 18, die Lichtquellen-Fixierklauen 17 u. dgl. an der Reflexionsplatte 2 festgehalten. Als Ergebnis ist es schwierig, die Lagegenauigkeit für den Beleuchtungsvorhang in der Vertikal- sowie der Horizontalrichtung zu gewährleisten. Insofern gibt es manche Fälle, wobei Unregelmäßigkeiten in der Genauigkeit auftreten, die Schwankungen in der Präzision zuzuschreiben sind, mit welcher das Positionieren ausgeführt wird. Obgleich die Lichtquelle 1 selbst üblicherweise eine Lumineszenzlichtquelle (wie eine Leuchtstoffröhre) verwendet, die ein oftmaliges Ersetzen nicht erfordert, muß die Lichtquelle 1 doch schließlich ausgestauscht werden, wenn sie ihre Nutzungsdauer erreicht. Da das Entfernen der Lichtquelle 1 schwierig ist, liegt dann eine Notwendigkeit vor, die Gegenbeleuchtungsvorrichtung als Ganze zu ersetzen. Das kann zu Problemen im Betrieb und auch hinsichtlich einer Kosteneindämmung führen.
- Für den Lichtleiter mit den Metallsockeln 18, der in Fig. 19 gezeigt ist, ist das Austauschen des Lichtleiters einfach, wenn er seine Standzeit erreicht, jedoch ist auch die Gesamtlänge der Lichtquelle für den effektiven Emissionsbereich lang; das führt folglich unvermeidbar zu einer größeren Abmessung der gesamten Gegenbeleuchtungsvorrichtung. Auch sind bei der Lichtquelle mit dem Metallsockel die Metallsockelmaterialien notwendig, und zusätzlich ist deren Einbauvorgang erforderlich. Das kann ein Problem hervorrufen, daß die Kosten der Lichtquelle selbst erhöht werden.
- Diese Probleme sind solche, die auch entstehen, wenn der vorgenannte Lichtleiter zur Anwendung kommt. Es ist deshalb erwünscht, auch diese Probleme für die Ausbildung einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zu lösen, die in mehr kompakter Weise bei niedrigen Kosten hergestellt wird.
- Um diese Probleme zu lösen, sollten bevorzugterweise die Lichtquelle und deren Leiter an der Reflexionsplatte unter Verwendung eines klemmenförmigen Bauteils, das ein Federungsvermögen besitzt, befestigt werden. Mit einem solchen Bauteil ist es möglich, die Präzision der Montagekomponenten des Lichtquellen-Einbauteils zu steigern. Folglich werden die untereinander in Beziehung stehenden Exaktheiten für die Montagepositionen zwischen der Lichtquelle und der Reflexionsplatte, dem Lichtleiter, dem Beleuchtungsvorhang sowie der Diffusionsplatte verbessert, um die Möglichkeit zu haben, die Ungleichförmigkeit in der gesamten Leuchtdichte, die der Einbauungebauigkeit zuzuschreiben ist, zu verhindern. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Beleuchtung herbeigeführt. Auch kann die Montage und Demontage der Lichtquelle auf leichte Weise ausgeführt werden. Demzufolge wird die Anzahl der Arbeitsvorgänge bei dem Montagevorgang herabgesetzt und gleichzeitig wird der Ersatz der Lichtquellen allein ermöglicht, wenn diese ihre Standzeit erreichen. Darüber hinaus besteht keine Notwendigkeit für ein Verlöten der Lichtquelle direkt mit den Lampenleitern, um die Möglichkeit zu haben, das Unterbrechen und/- oder die Verschlechterung der Lampenleiter zu verhindern. Folglich wird die Zuverlässigkeit des Produkts gesteigert werden. Darüber hinaus sind keine Metallsockel für eine Energiezufuhr an den beiden Enden der Lichtquelle nötig. Das ermöglicht es, die Gesamtlänge der Lichtquelle für den effektiven Emissionsbereich zu verkürzen. Somit kann das Gerät kompakter bei weit niedrigeren Kosten gefertigt werden, weil die Metallsockelmontage nicht länger erforderlich ist.
- Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird nachfolgend die Beschreibung fortgesetzt.
- Die Fig. 20 ist eine Querschnittsdarstellung, die schematisch eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung zeigt, wenn sie als eine Gegenbeleuchtungsvorrichtung angewendet wird. Die Fig. 21 ist eine Perspektivdarstellung, die den wesentlichen Teil dieser Vorrichtung zeigt. Die Vorrichtung umfaßt eine Lichtquelle 1 mit Lampenleitern 22; eine Reflexionsplatte 2, um das Licht von der Lichtquelle 1 zu reflektieren; einen Beleuchtungsvorhang 14, um die Lichtstrahlen von der Lichtquelle 1 und von der Reflexionsplatte 2 im wesentlichen gleichmäßig auszurichten; eine Diffusionsplatte 3, um eine Flüssigkristallanzeige 5 durch Zerstreuen der gleichmäßig ausgerichteten Lichtstrahllen zu beleuchten; und zwei Klemmen 20, um die Lichtquelle 1 an beiden Seiten an der Reflexionsplatte 2 zu befestigen.
- Die eine Seite oder beide Seiten der Klemmen 20 sind abbaubar. Sie sind so angeordnet, um die Lichtquelle 1 durch Pressen deren Endstücke direkt in die Klemmen 20 oder durch Verschieben dieser, um sie darin einzusetzen, zu befestigen. Das Material der Klemmen 20 ist ein Metall oder ein anderer Leiter, wie ein Phosphorbronzeblech des Typs C5191R-1/2H, der jedoch ein Federungsvermögen besitzt. Dieses Federungsvermögen soll so eingerichtet sein, um einen Einsetzdruck von annähernd 650 g auf der einen Seite der Lampe zu erzeugen, wenn beispielsweise eine Röhrenlampe vom ø 8 als eine Lichtquelle 1 verwendet wird. Auf diese Weise wird die Montage und Demontage der Lampe in den Klemmen 20 einfach, und sie wird auch stabilisiert. Für die Klemmen 20 sind Lampenleiter-Befestigungsteile 21 vorgesehen, die Anschlußklemmen aus Metall oder einem anderen leitfähigen Material darstellen, um die Lampenleiter zu fixieren, so daß die Lampenleiter 22 befestigt und verbunden sind. Die Lampenleiter-Befestigungsteile 21 werden mit den Anschlußleitern 15 für eine Energiezufuhr über die leitfähigen Elektroden 19 verbunden. In dieser Hinsicht ist die Möglichkeit gegeben, diese unmittelbar ohne ein Zwischenfügen der leitfähigen Elektroden 19 mit den Anschlußleitern 15 zu verbinden.
- Während, wie in Fig. 22 gezeigt ist, die Reflexionsplatte 2 einschließlich der Gegenbeleuchtungsvorrichtung verwendet wird, tritt ferner ein Problem in Erscheinung, daß sie aufgrund der Einstrahlung von Ultraviolettstrahlen von der Lichtquelle 1 gelblich wird. Wenn das Display von seiner Frontseite betrachtet wird, ist folglich die Farbe der Lichtquelle nahe an der normalen Farbe, jedoch wird die Farbe an den anderen Flächen als dieser Seite gelblich, was die Farbungleichmäßig keit deutlich werden läßt. Vom Gesichtspunkt der Aufrechterhaltung der Bildqualität ist das nicht erwünscht. Um diesen Umstand in Verbindung mit der Fig. 23, die eine Querschnittsdarstellung der in Fig. 22 gezeigten Vorrichtung ist, zu bechreiben, wird die Farbmaßzahl der Reflexionsplatte 3 so bestimmt, daß sie der Farbe der Lichtquelle 1 bei der Initialisierung entspricht, und insofern kann das Display ohne irgendeine Farbungleichförmigkeit bei der Beleuchtung in der Anfangsstufe einer Verwendung hoch gleichmäßig ausgebildet werden. Das vom Teil a bei den Lichtquellen 1 ausgesandte Licht hat nahezu keine Veränderung in der Farbe während des Gebrauchs, auch wenn die Zeit verstreicht, weil die direkten Lichtstrahlen von den Lichtquellen dominant sind und die Normalfarbe vom Anfang bis zum Ende aufrechterhalten werden kann. Im Teil b, wo die Reflexionslichtstrahlen von der Reflexionsplatte 2 dominant sind, wird jedoch die Reflexionsplatte 2 aufgrund der von den Lichtstrahlen 1 emittierten UV-Strahlen gelblich. Mit zunehmender Betriebszeit verändert sich somit die Farbe, und zum Ende des brauchbaren Lichts scheint die Reflexionsplatte gelblich zu sein. Folglich wird die Farbe des dem Teil b des Displays entsprechenden Bereichs extrem bei Betrachtung von seiner Frontseite her gelb. Das äußere Aussehen des Displays wird ruiniert.
- Ein Problem dieser Art tritt oft in Erscheinung, und zwar nicht nur wenn kein Lichtleiter, wie in Fig. 22 gezeigt ist, sondern auch wenn ein Lichtleiter verwendet wird.
- Insbesondere sind die Farbtonänderungen aufgrund der Betriebszeit ziemlich deutlich, wenn Farbabbildungen dargestellt werden oder ein Display eine großflächige Emissionsfläche besitzt. Deshalb ist es erwünscht, diese Art eines Problems zu verhindern, weil das zu einer Verminderung der Qualität des Endprodukts führen kann.
- Um das Problem zu lösen, sollte die Farbe der Reflexionsplat te gegenüber der Normfarbe innerhalb eines Bereichs von -2,0 bis 0 bei dem Wert b* in CIE1976L*a*b* bestimmt werden. Somit sollte die Farbe vorzugsweise etwas mehr bläulich als die Normfarbe sein. Selbst wenn die gelbliche Farbe aufgrund der UV-Strahlen von den Lichtquellen deutlicher wird, wird auf diese Weise der nachteilige Effekt des gelblichen Aussehens vermindert, weil eine längere Zeit für die Sehkraft beansprucht wird, bevor ein derartiges Aussehen erkannt wird.
- Im folgenden wird die Beschreibung unter Anwendung der Fig. 22 gegeben. Diese Vorrichtung ist zum Stand der Technik in der Art und Weise, wie die Reflexionsplatte konstruiert ist, unterschiedlich. Das heißt mit anderen Worten, daß die Farbe der Reflexionsfläche 2a der Reflexionsplatte 2 so eingerichtet wird, daß sie etwas mehr bläulich als die anfangs an der Vorrichtung zu beobachtende Normfarbe ist. Wenn sie aufgrund der UV-Strahlen gelblich wird, so wird somit eine derartige Änderung nicht zu deutlich sein. Der Grad, um sie bläulich zu machen, ist ein solcher Bereich, in welchem irgendeine Farbungleichmäßigkeit zu Beginn nicht bemerkbar ist. Es ist vorzuziehen, einen solchen Grad kleiner als die Normfarbe bei dem Δb*-Wert im Farbraum von CIE1976L*a*b* und geringer als -2 unter der Voraussetzung zu bestimmen, daß die Farbe der Reflexionsplatte 2 zu ihrer Bezugsfarbe gemacht wird, wenn die Farbe des reflektierten Lichts mit der Farbe unmittelbar über der Lichtquelle 1 zusammenpaßt.
- Die Fig. 24 zeigt die Beziehung zwischen der Beleuchtungszeit und dem Farbton der Reflexionsplatte 2 gemäß den Ergebnissen von Abschwächungsversuchen an der Reflexionsplatte 2 bei dieser Vorrichtung. Bei diesen Versuchen wird der vorgenannte Δb*-Wert des Farbtons unter Verwendung eines Farbtonanalysators CR-200b von Minolta Inc. und einer D65-Lichtquelle gemessen. Als Ergebnis wird gefunden, daß kein Problem einer Farbungleichförmigkeit besteht, wenn dieser b*-Wert innerhalb von ± 2 der Normfarbe verbleibt. Das heißt, daß innerhalb dieses Bereichs, wie in Fig. 24 gezeigt ist, eine deutliche Farbungleichförmigkeit sowohl für die anfängliche Farbe als auch für den Wert nach ihrer Änderung (nach 10 000 h oder mehr für den normalen Gebrauch) nicht beobachtet wird (ausgezogene Linie E). Andererseits überschreitet im Stand der Technik, weil die Farbe eingeregelt wird, um der Normfarbe am Anfang zu entsprechen, der Farbton +2 hinsichtlich des b*- Werts gegenüber der Normfarbe nach mehreren tausend Stunden, und es ist eine Farbungleichförmigkeit festzustellen, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 24 angegeben ist.
- Die Normfarbe wird hier hauptsächlich durch die Lichtquelle und andere Faktoren bestimmt. Obwohl die Lichtquellenfarbe durch den Flüssigkristall und andere Kennwerte festgesetzt wird, wurde durch die Urheber dieser Erfindung bestätigt, daß eine Farbungleichförmigkeit nicht deutlich ist, wenn die Änderung der Normfarbe innerhalb des vorgenannten Bereichs von Δb* auch dann verbleibt, wenn sie aufgrund der Änderung in der Lichtquellenfarbe variiert wird.
- Um eine solche Änderung im Farbton aufgrund der Betriebszeit zu verhindern, ist es auch möglich, einen Effekt vorwegzunehmen, indem die Diffusionsplatte, der Lichtleiter u. dgl. im voraus koloriert werden.
- Die Fig. 25 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Gegenbeleuchtungsvorrichtungsquelle (Anzeigetafel zur Darstellung fertiger Produkte) zeigt, welche für die Gegenbeleuchtungsquelle für ein Display, wie eine Reklametafel, verwendet wird. Wie in Fig. 25 gezeigt ist, beleuchtet diese Vorrichtung die Fläche 23, welche Zeichen, Figuren, Abbildungen und andere informative Hinweise besitzt, von deren Rückseite mittels einer Lichtquelle 1 und einer Reflexionsplatte 2. Die Fläche 23 zur Wiedergabe solcher Hinweise ist eine an einer Diffusionsplatte 3 sichtbar gemachte Darstellung. Das Display wird als Ganzes durch ein Außengehäuse 6 geschützt. Auch in diesem Fall wird die Reflexionsfläche 2a der Reflexionsplatte 2 insgesamt aufgrund der UV-Strahlen von den Lichtquellen 1 gelblich und im Gebrauch das äußere Aussehen verschlechtern. Deshalb wird, wie bereits beschrieben wurde, die anfängliche Farbe der Reflexionsplatte auf der blauen Seite bestimmt, um die Qualität der Anzeige zu verbessern.
- Auch ist, wenn ein Lichtleiter mit an den jeweiligen vier Seiten des Lichtleiters angeordnete Lichtquellen verwendet wird, die Beziehung zwischen der Länge der Lichtquelle und der Länge von einer Seite des Lichtleiters ein bedeutsamer Faktor, der in Betracht gezogen werden sollte, um eine gleichförmige Beleuchtung zu erlangen.
- Das heißt mit anderen Worten, daß in einer Gegenbeleuchtungsvorrichtung mit einem transparenten, aus Glas oder Kunststoff gefertigten, im wesentlichen bei Betrachtung von seiner Frontseite her viereckigen Lichtleiter, der die von der Seitenkante des genannten Lichtleiters empfangenen Lichtstrahlen nach deren Vergleichmäßigen durch eine Reflexionsplatte sowie eine Diffusionsplatte ausgibt, die Lichtquellen in einer Anordnung an den vier Seiten (Seitenkanten) des genannten Lichtleiters vorgesehen werden, um die Lichtstrahlen von den vier Seiten des genannten Lichtleiters zu empfangen, und daß für zwei einander gegenüberliegende Seiten der Lichtleiter die Länge des effektiven Emissionsteils der Lichtleiter länger als die Länge der effektiven Emissionsfläche der Flächenbeleuchtungsvorrichtung ist, während für die beiden anderen gegenüberliegenden Seiten die Länge des effektiven Emissionsteils der Lichtquellen kürzer als die Länge der effektiven Emissionsfläche der Beleuchtungsvorrichtung ist. Folglich ist die Möglichkeit gegeben, die Gleichförmigkeit der Beleuchtung zu verbessern. Länge der effektiven Emissionsfläche bedeutet hier die maximale Breite der genannten effektiven Emissionsfläche bei Betrachtung von den Seiten der effektiven Emissionsbereiche der jeweiligen Lichtquellen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die effektive Emissionsfläche ein Quadrat mit vier Seiten in Parallelität zur Längsrichtung der effektiven Emissionsbereiche der Lichtquellen. In diesem Fall ist die vorer wähnte Länge der effektiven Emissionsfläche gleich der Länge der Seite nahe ihrer Lichtquelle.
- Die Fig. 26 ist eine Darstellung, die schematisch die Konstruktion einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zur Erläuterung der vorausgehenden Lichtquellenanordnungen zeigt. Diese Vorrichtung ist mit einer Lichtquelle (Leuchtstoffröhre) 1a ausgestattet, die ein Lampenemissionsteil 11 hat, das länger als die effektive Emissionsfläche 12 in der Richtung der längeren Seite dieser effektiven Emissionsfläche 12 ist. Auch ist sie mit einer Lichtquelle (Leuchtstofflampe) 1b versehen, deren Lampenemissionsteil 11 kürzer ist als die effektive Emissionsfläche 12 in der Richtung der kürzeren Seite. Jegliche anderen Konstruktionen sind dieselben wie im in den Fig. 2 und 3 gezeigten Stand der Technik.
- Die Fig. 28 ist ein Diagramm, das die Änderungen in der Leuchtdichte an den Querschnitten längs der Linie F-F' in Fig. 26 sowie der Linie B-B' in der Fig. 2 zeigt. Da nun die Kennkurven der Leuchtdichte derart sind, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 28 angegeben ist, ist sie in der Nähe der Lichtquellen hoch, während sie im mittigen Teil bei dem Querschnitt längs der Linie B-B' im Stand der Technik niedrig ist. Die Kennwerte der Leuchtdichte, die bei dem Querschnitt längs der Linie F-F' zu erlangen sind, sind deutlich gleichmäßig bei einer erwünschten Leistung, wie durch die ausgezogene Linie F angegeben ist, ohne zwangsläufig die Leuchtdichte durch die Lichtquelle 1b in der Nachbarschaft der Lichtquellen abzusenken.
- Die Fig. 27 ist eine Darstellung, die die Konstruktion einer Flächenbeleuchtungsvorrichtung zur Erläuterung eines weiteren Beispiels der oben erwähnten Lichtquellenanordnung zeigt. Im Gegensatz zu der in Fig. 26 gezeigten Anordnung ist diese Vorrichtung mit einer Lichtquelle 1b, deren Lampenemissionsteil 11 länger als die Emissionsfläche 12 in der Richtung der kürzeren Seite der effektiven Emissionsfläche 12 ist, und mit einer Lichtquelle 1a, deren Lampenemissionsteil 11 kürzer als die effektive Emissionsfläche 12 in der Richtung der kürzeren Seite ist, versehen. Jegliche anderen Konstruktionen sind dieselben, wie in Fig. 26 gezeigt ist. In diesem Fall können vier Lichtquellen 1a und 1b von gleicher Länge sein, und es ist die Möglichkeit geboten, die Lampenleiter 9 selbst auf der gemeinsamen Seite zu verbinden. Auch können durch die Anwendung von Lichtquellen gleicher Länge die Kosten gegenüber Lichtquellen mit zwei Arten von Längen vermindert werden.
- Die Anordnung mit der Beziehung zwischen der Länge der Lichtquellen und derjenigen des Lichtleiters, die in den Fig. 26 und 27 dargestellt ist, ist auch auf den Fall selbstverständlich anwendbar, wobei der in Fig. 14 usw. geteilte Lichtleiter zur Anwendung kommt.
- Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, ist es gemäß dieser Erfindung möglich, mit niedrigeren Kosten eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung mit einer hoch effizienten sowie gleichförmigen Leuchtdichte zu erlangen, ob sie groß oder dünn ist, indem der Lichtleiter geteilt und dann verklebt wird, um zu bewirken, daß die einfallenden, von beiden Kanten her empfangenen Lichtströme von der Nachbarschaft der Verbindung zwischen den Flächen aus zerstreut und emittiert werden.
- Auch ist es gemäß dieser Erfindung möglich, die Genauigkeiten in den zueinander in Beziehung stehenden Montagepositionen zwischen den Lichtquellen und der Reflexionsplatte, dem Beleuchtungsvorhang, dem Lichtleiter sowie der Diffusionsplatte zu steigern. Als Ergebnis kann die gesamte, auf der fehlerhaften Montage beruhende Ungleichförmigkeit in der Leuchtdichte verhindert werden, um eine gleichförmige Beleuchtung herbeizuführen. Auch können zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Endprodukts der Bruch und die Verschlechterung der Lampenleiter unterbunden werden. Ferner besteht keine Notwendigkeit für die Metallsockel zur Energiezufuhr an den beiden Enden der Lichtquellen. Somit kann die Vorrichtung kompakt ausge bildet werden, um das Display mit niedrigen Kosten zu fabrizieren.
- Darüber hinaus kann gemäß dieser Erfindung, auch wenn das gelbliche Aussehen der Reflexionsplatte aufgrund der UV-Strahlen von den Lichtquellen fortschreitet, der Zeitraum, bevor ein solches Aussehen wahrgenommen wird, verlängert werden, um den Effekt des gelblichen Aussehens gegenüber der Sehkraft zu vermindern.
- Zusätzlich ist es möglich, die Leuchtdichteleistung durch Verstärken der Leuchtdichte im zentralen Bereich der Emissionsfläche, die bisher niedrig gewesen ist, zu verstärken, um die Leuchtdichte für den Emissionsbereich als Ganzen zu vergleichmäßigen.
- Wenn der Lichtleiter geteilt wird, so ist auch die Möglichkeit geboten, die optischen Konstruktionen für deren Ausgestaltungen in Übereinstimmung mit der Größe und Verwendung einer Gegenbeleuchtungsvorrichtung auszuführen, indem die Anzahl der Teilungen, die Orte der Verbindungen zwischen Flächen oder die gestalterischen Ausbildungen zwischen Flächen wie auch die Reflexionsfaktoren, die Brechungsfaktoren oder die Durchlässigkeiten der Verbindungen zwischen Flächen verändert werden.
- Ferner ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich für eine Kombination einer jeden der vorerwähnten Ausführungsformen oder für eine Modifizierung einer jeden von diesen innerhalb der Zwecke und Ziele der jeweiligen Ausführungsformen geeignet.
Claims (34)
1. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung, die von einer
Lichtquelle (1) durch zwei einander gegenüberliegende Flächen
eines Lichtleiters (4) einfallende Lichtstrahlen empfängt,
um die einfallenden Lichtstrahlen von einer Fläche, die zu
den besagten zwei Flächen unterschiedlich ist, aus zu
emittieren, wobei der erwähnte Lichtleiter (4) in mehrere
Teilstücke geteilt ist, die mittels einer Verbindungsfläche
miteinander vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die erwähnte Verbindungsfläche zu einer anderen Fläche als
den besagten gegenüberliegenden Flächen vertikal oder
geneigt ist, wobei die erwähnte Verbindungsfläche eine Fläche
ist, mittels welcher mindestens ein Teil des von der
genannten Lichtquelle emittierten Lichts reflektiert wird.
2. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lichtquelle (1) eine
lineare Lichtquelle ist.
3. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lichtquelle (1)
eine lineare Lichtquelle ist und der erwähnte Lichtleiter
(4) an zu der genannten linearen Lichtquelle parallelen
Positionen geteilt ist.
4. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte
Lichtleiter (4) an Positionen geteilt ist die von der genannten
Lichtquelle (1) gleiche Abstände oder im wesentlichen
gleiche Abstände haben.
5. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung
des erwähnten Lichtleiters (4) durch Klebemittel (7), durch
Erhärten oder durch Schweißen hergestellt wird.
6. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Schweißen ein
Ultraschallschweißen ist.
7. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4) in
linearer Symmetrie geteilt ist.
8. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
an Positionen im zentralen oder im wesentlichen
zentralen Teil der genannten Lichtquelle und parallel oder im
wesentlichen parallel zu den besagten zwei
gegenüberliegenden Flächen geteilt ist.
9. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
ferner an Positionen geteilt ist, die einen gleichen Abstand
oder einen im wesentlichen gleichen Abstand von denjenigen
Positionen haben, an denen der Lichtleiter geteilt ist.
10. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4) in
mindestens drei Teilstücke geteilt ist.
11. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Flächen
des erwähnten Lichtleiters (4) zu der Fläche geneigt sind,
auf welche die Lichtstrahlen von dem Lichtleiter
eingestrahlt werden.
12. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (θ1) der besagten
Neigung 45º bis 90º zu der Fläche betragen, die der
genannten zu bestrahlenden Fläche gegenüberliegt.
13. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen
Flächen des erwähnten Lichtleiters (4) zu der Fläche zum
Emittieren der Lichtstrahlen von dem Lichtleiter geneigt
sind.
14. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel der besagten Neigung
45º bis 90º zu der Fläche betragen, die der besagten
Emissionsfläche gegenüberliegt.
15. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken des erwähnten
Lichtleiters (4) an der besagten Lichtquellenseite und an den
genannten Positionen für seine Teilung unterschiedlich
sind.
16. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des erwähnten
Lichtleiters (4) an der besagten Lichtquellenseite dicker als die
Dicke der genannten Position für seine Teilung ist.
17. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
mittels diagonaler Linien geteilt ist.
18. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
für seine Lichtemissionsfläche als Viereck ausgestaltet
ist.
19. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen (1a, 1b, 1c, 1d)
jeweils für einen Satz von entgegengesetzten Seiten des
erwähnten Vierecks angeordnet sind.
20. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
in Punktsymmetrie geteilt wird.
21. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Lichtleiter (4)
aus Glas- oder Kunststoffmaterial hergestellt ist.
22. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Kunststoffmaterial
Akrylharz ist.
23. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung eine
Reflexionsplatte (2) in Gegenüberlage zu einer Fläche hat,
die zu der besagten Lichtemissionsfläche des erwähnten
Lichtleiters entgegengesetzt ist.
24. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung eine
Diffusionsplatte (3) auf der Seite der besagten
Lichtemissionsfläche des erwähnten Lichtleiters (4) hat.
25. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Streu-Reflexionsstruktur
(8) an der Fläche vorgesehen ist, die zu der
Lichtemissionsfläche des erwähnten Lichtleiters (4)
entgegengesetzt ist.
26. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die besagte
Streu-Reflexionsstruktur (8) in einer solchen Weise angeordnet ist, daß
die Verteilungsdichte an der erwähnten Lichteinfallsseite
oder in der Position, die von jener Position, an welcher
der Lichtleiter (4) geteilt wird, weiter entfernt ist,
höher ist als die Verteilungsdichte an der
Lichteinfallsseite von der genannten Lichtquelle (1a, 1b) oder an der
Position, an welcher der erwähnte Lichtleiter geteilt ist.
27. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lichtquelle (1)
mit Hilfe von klemmenartigen Bauteilen (20), die ein
Federungsvermögen haben, montiert wird.
28. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten klemmenartigen
Bauteile (20) an einer Reflexionsplatte (2) angeordnet
sind, welche Lichtstrahlen von der genannten Lichtquelle
(1) reflektiert.
29. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Reflexionsplatte
(2) ferner mit Leitern (15) für eine Energiezufuhr zu der
genannten Lichtquelle versehen ist.
30. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Reflexionsplatte
(2) und/oder der erwähnte Lichtleiter (4) angeordnet sind,
um die Farbe der genannten Reflexionsplatte und/oder des
erwähnten Lichtleiters gegenüber der Normfarbe innerhalb
eines Bereichs von -2,0 bis 0 bei dem b*-Wert im
CIE1976L*a*b*-Farbraum festzusetzen.
31. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der effektiven
Emissionsbereiche der Lichtquellen (1) länger ist als die
Länge der effektiven Emissionsfläche der
Flächenbeleuchtungsvorrichtung auf der Seite, an welcher die genannten
Lichtquellen für jene angeordnet sind, die an den beiden
gegenüberliegenden Seitenkanten angebracht sind, und
kürzer ist als die Länge der effektiven Emissionsfläche der
Flächenbeleuchtungsvorrichtung auf der Seite, an welcher
die genannten Lichtquellen für jene angeordnet sind, die
an den anderen beiden gegenüberliegenden Seitenkanten
angebracht sind.
32. Eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der effektiven
Emissionsfläche rechtwinklig ist und die Längen der
effektiven Emissionsbereiche der genannten Lichtquellen (1)
gleich sind.
33. Ein Anzeigegerät, das eine Flächenbeleuchtungsvorrichtung
nach einem der Ansprüche 1 bis 32 sowie eine Anzeigetafel
(5) besitzt.
34. Ein Anzeigegerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Anzeigetafel (5) eine
Flüssigkristalltafel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3348565A JP3023026B2 (ja) | 1991-12-06 | 1991-12-06 | 面照明装置 |
JP4151225A JPH05323316A (ja) | 1992-05-20 | 1992-05-20 | バックライト装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228655D1 DE69228655D1 (de) | 1999-04-22 |
DE69228655T2 true DE69228655T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=26480539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228655T Expired - Fee Related DE69228655T2 (de) | 1991-12-06 | 1992-12-04 | Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5438484A (de) |
EP (1) | EP0545429B1 (de) |
AT (1) | ATE177832T1 (de) |
DE (1) | DE69228655T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000702A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Rollfeldverkehrszeichen |
DE102012103512A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Spiegelvorrichtung |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6426807B1 (en) | 1993-01-19 | 2002-07-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Light guide, illuminating device having the light guide, and image reading device and information processing apparatus having the illuminating device |
TW305035B (de) * | 1993-01-19 | 1997-05-11 | Canon Kk | |
JPH06314069A (ja) * | 1993-03-03 | 1994-11-08 | Fujitsu Ltd | 照明装置 |
BE1007433A3 (nl) * | 1993-07-30 | 1995-06-13 | Philips Electronics Nv | Platte beeldweergeefinrichting, belichtingsstelsel en stralingsbron geschikt voor toepassing in een dergelijke platte beeldweergeefinrichting. |
JP2778659B2 (ja) | 1993-12-24 | 1998-07-23 | キヤノン株式会社 | 導光体及び照明装置及び画像読取装置 |
JP3256625B2 (ja) * | 1994-05-18 | 2002-02-12 | 三菱電機株式会社 | 液晶表示装置 |
JP3538220B2 (ja) * | 1994-05-25 | 2004-06-14 | 株式会社エンプラス | コーナー部光供給型面光源装置 |
US5796450A (en) * | 1994-12-16 | 1998-08-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Illumination device and liquid crystal display apparatus including same |
TW344032B (en) * | 1995-01-27 | 1998-11-01 | Mitsui Toatsu Chemicals | Light reflective sheet and light reflector using it |
US5808707A (en) * | 1995-03-01 | 1998-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
US5808597A (en) * | 1995-03-08 | 1998-09-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Illumination device for liquid crystal display apparatus |
US7108414B2 (en) | 1995-06-27 | 2006-09-19 | Solid State Opto Limited | Light emitting panel assemblies |
EP1306610B1 (de) * | 1995-11-06 | 2006-05-03 | Seiko Epson Corporation | Beleuchtungsvorrichtung, diese beinhaltende Flüssigkristallanzeige und elektronisches Gerät |
US5768096A (en) * | 1996-10-30 | 1998-06-16 | Hewlett-Packard Company | Portable computer with movable display panels forming a concatenated display screen in response to opening the computer |
KR100229615B1 (ko) * | 1997-01-28 | 1999-11-15 | 구자홍 | 액정표시장치 |
JP3118699B2 (ja) * | 1997-04-16 | 2000-12-18 | 日本航空電子工業株式会社 | 液晶用バックライトソケット |
WO1998058282A2 (en) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Baker Electronivcs, Inc. | Optimized highly efficient large area modular flat panel display lighting device |
US6089739A (en) * | 1997-09-30 | 2000-07-18 | Sony Corporation | Surface light source device |
US6099145A (en) * | 1997-10-30 | 2000-08-08 | Baker Electronics, Inc. | Enhanced MTBF backlight system and related method |
JP3297846B2 (ja) * | 1998-03-05 | 2002-07-02 | ミネベア株式会社 | 透過型面状照明装置 |
WO1999066355A2 (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | Fiberstars, Inc. | Lighting fixture for fiber optics and method |
JP3688915B2 (ja) * | 1998-11-27 | 2005-08-31 | 株式会社 日立ディスプレイズ | 液晶表示装置 |
JP3434465B2 (ja) * | 1999-04-22 | 2003-08-11 | 三菱電機株式会社 | 液晶表示装置用バックライト |
JP2001035233A (ja) * | 1999-07-16 | 2001-02-09 | Nippon Denyo | 平面照明装置、液晶表示パネル、および液晶表示装置 |
KR100654220B1 (ko) * | 1999-08-03 | 2006-12-05 | 삼성전자주식회사 | 액정표시장치 |
US6652128B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-11-25 | Textron Automotive Company, Inc. | Backlighting method for an automotive trim panel |
US6966684B2 (en) * | 2001-09-13 | 2005-11-22 | Gelcore, Llc | Optical wave guide |
KR20040000776A (ko) * | 2002-06-25 | 2004-01-07 | 삼성전자주식회사 | 램프 고정 홀더 및 이를 갖는 백라이트 어셈블리 |
KR100783619B1 (ko) * | 2002-06-29 | 2007-12-07 | 삼성전자주식회사 | 조명장치와 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 액정표시장치 |
JP4151834B2 (ja) * | 2002-09-25 | 2008-09-17 | シャープ株式会社 | バックライトユニットおよび液晶表示装置 |
TWI252938B (en) * | 2002-11-22 | 2006-04-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Light guide plate and backlight system using the same |
TW587708U (en) * | 2002-12-17 | 2004-05-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Large size light guide plate and surface lighting system using the same |
JP4029743B2 (ja) * | 2003-02-24 | 2008-01-09 | ソニー株式会社 | バックライト |
KR100455177B1 (ko) * | 2003-03-12 | 2004-11-06 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 단말기의 호출 오류 방지 방법 |
TW200417789A (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Backlight module and diffuser plate used therein |
TWI256502B (en) * | 2003-03-28 | 2006-06-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Backlight module and diffuser plate used therein |
KR101094772B1 (ko) | 2004-06-30 | 2011-12-16 | 엘지디스플레이 주식회사 | 타일형 표시장치 |
EP1650127B1 (de) * | 2004-10-20 | 2008-07-23 | Airbus Deutschland GmbH | Beleuchtungseinheit für Flugzeuge |
TW200725093A (en) * | 2005-12-23 | 2007-07-01 | Innolux Display Corp | Back light module |
EP2012176A1 (de) * | 2007-07-02 | 2009-01-07 | Heesung Electronics Co., Ltd. | Stromanschlussvorrichtung für eine Direkt-Rückbeleuchtungseinheit |
WO2009016995A1 (ja) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | 照明装置およびこれを備えた表示装置 |
US7664350B2 (en) * | 2007-09-10 | 2010-02-16 | Banyan Energy, Inc. | Compact optics for concentration, aggregation and illumination of light energy |
US8412010B2 (en) | 2007-09-10 | 2013-04-02 | Banyan Energy, Inc. | Compact optics for concentration and illumination systems |
US7672549B2 (en) * | 2007-09-10 | 2010-03-02 | Banyan Energy, Inc. | Solar energy concentrator |
TW200923269A (en) * | 2007-11-23 | 2009-06-01 | Foxsemicon Integrated Tech Inc | Assembly of lamp panel module and its manufacturing method |
JP5571885B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2014-08-13 | 三星ディスプレイ株式會社 | 液晶表示装置とその製造方法 |
JP5077052B2 (ja) * | 2008-04-28 | 2012-11-21 | 富士通株式会社 | 携帯端末装置 |
JP4720869B2 (ja) | 2008-08-01 | 2011-07-13 | エプソンイメージングデバイス株式会社 | バックライトユニット、電気光学装置及び電子機器 |
KR101493706B1 (ko) * | 2008-12-24 | 2015-02-16 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치용 백라이트 유닛 |
KR101507739B1 (ko) * | 2008-12-26 | 2015-04-08 | 삼성디스플레이 주식회사 | 액정 표시 장치와 그 제조 방법 |
US8646935B2 (en) * | 2009-04-23 | 2014-02-11 | POP Displays USA LLC | Low voltage illumination grid assembly for retail display shelf system |
CN101983400B (zh) * | 2009-05-15 | 2013-07-17 | 株式会社东芝 | 影像显示装置 |
US8365053B2 (en) * | 2009-05-27 | 2013-01-29 | International Business Machines Corporation | Encoding and decoding data using store and exclusive or operations |
WO2011004320A1 (en) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Free form lighting module |
CA2815671C (en) | 2010-10-28 | 2016-12-13 | Banyan Energy, Inc. | Redirecting optics for concentration and illumination systems |
KR101848719B1 (ko) * | 2011-08-11 | 2018-04-16 | 삼성디스플레이 주식회사 | 백라이트 어셈블리 |
KR101299453B1 (ko) * | 2011-09-19 | 2013-08-22 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 |
KR101948169B1 (ko) * | 2011-12-23 | 2019-02-14 | 엘지디스플레이 주식회사 | 백라이트 유닛과 이를 이용한 액정표시장치 |
KR102034890B1 (ko) * | 2012-10-24 | 2019-10-22 | 삼성전자주식회사 | 곡면 디스플레이 장치 |
CN103971600B (zh) * | 2013-02-05 | 2017-02-15 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 显示元件、显示装置及拼接式显示器 |
TWI599817B (zh) | 2013-02-05 | 2017-09-21 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 顯示裝置、拼接式顯示器及背光模組 |
CN105431768B (zh) | 2013-08-02 | 2019-08-20 | 堺显示器制品株式会社 | 照明装置以及显示装置 |
US9857072B2 (en) * | 2014-03-12 | 2018-01-02 | American Heating Technologies Inc. | Apparatuses, methods, and systems for illuminating panels used as cabinet doors and drawer panels |
CN104021732B (zh) * | 2014-05-22 | 2017-01-18 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1371272A (en) * | 1920-02-10 | 1921-03-15 | Harvey M Strong | Globe and fuse carrier |
US2017597A (en) * | 1935-05-14 | 1935-10-15 | Neon Products Inc | Electric sign |
US2740735A (en) * | 1953-05-18 | 1956-04-03 | Chase Shawmut Co | Method of forming contact structures of composite metals |
US3154281A (en) * | 1962-02-20 | 1964-10-27 | Frank Charles | Holder for electronic components |
US4071883A (en) * | 1976-09-28 | 1978-01-31 | Juanita Dennis | Multi-purpose laboratory light box |
US4335421A (en) * | 1980-03-17 | 1982-06-15 | Modia Joseph W | Light fixture, light aperture and method of uniformly illuminating an optically diffusive viewing area |
JPS608481B2 (ja) * | 1980-09-01 | 1985-03-04 | 松下電器産業株式会社 | 光ファイバ−の接続方法 |
DE3573649D1 (en) * | 1984-07-02 | 1989-11-16 | Mitsubishi Rayon Co | Light diffuser |
DE3806421A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-11-24 | Citizen Watch Co Ltd | Beleuchtungsvorrichtung fuer ein fluessigkristallanzeigegeraet |
US4843458A (en) * | 1987-06-05 | 1989-06-27 | Ricoh Company, Ltd. | Method of processing image information |
JPH01107406A (ja) * | 1987-10-20 | 1989-04-25 | Chatani Sangyo Kk | 面照明装置 |
JP2810053B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1998-10-15 | 株式会社日立製作所 | 光源装置および液晶表示装置 |
JP2595067B2 (ja) * | 1988-08-18 | 1997-03-26 | 東ソー株式会社 | 液晶パネル用バックライト |
US4974122A (en) * | 1989-03-28 | 1990-11-27 | Rockwell International Corporation | Compact LCD luminaire |
JPH0389301A (ja) * | 1989-09-01 | 1991-04-15 | Sky Alum Co Ltd | 金属塗装反射板 |
US4957343A (en) * | 1989-10-30 | 1990-09-18 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method for splicing optical fibers having a plastic clad layer and an optical fiber suited for carrying out the method |
JP2924055B2 (ja) * | 1989-12-08 | 1999-07-26 | セイコーエプソン株式会社 | 反射型液晶表示素子 |
US5150231A (en) * | 1989-12-29 | 1992-09-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Impact resistant ferroelectric liquid crystal apparatus |
JP3176052B2 (ja) * | 1990-04-27 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
WO1992004400A1 (en) * | 1990-09-04 | 1992-03-19 | Ohno Research And Development Laboratories Co., Ltd. | Plastic optical member having light diffusing layer on surface, and light quantity control member |
US5050946A (en) * | 1990-09-27 | 1991-09-24 | Compaq Computer Corporation | Faceted light pipe |
US5202950A (en) * | 1990-09-27 | 1993-04-13 | Compaq Computer Corporation | Backlighting system with faceted light pipes |
JP2640578B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1997-08-13 | シャープ株式会社 | 液晶用照明装置 |
US5222171A (en) * | 1991-10-21 | 1993-06-22 | Jozef Straus | Fused optical fiber splice element |
US5143433A (en) * | 1991-11-01 | 1992-09-01 | Litton Systems Canada Limited | Night vision backlighting system for liquid crystal displays |
-
1992
- 1992-12-03 US US07/984,836 patent/US5438484A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-04 DE DE69228655T patent/DE69228655T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-04 AT AT92120738T patent/ATE177832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-04 EP EP92120738A patent/EP0545429B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-17 US US08/373,096 patent/US5664873A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000702A1 (de) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Rollfeldverkehrszeichen |
DE102012103512A1 (de) * | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Spiegelvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0545429A3 (en) | 1993-10-27 |
DE69228655D1 (de) | 1999-04-22 |
US5664873A (en) | 1997-09-09 |
EP0545429B1 (de) | 1999-03-17 |
EP0545429A2 (de) | 1993-06-09 |
ATE177832T1 (de) | 1999-04-15 |
US5438484A (en) | 1995-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228655T2 (de) | Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät | |
DE102006048207B4 (de) | LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben | |
DE69029258T2 (de) | Vorrichtung für rückseitige beleuchtung | |
DE102005006585B4 (de) | Lichtleitplatte | |
DE102008061368B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE10297527B4 (de) | Kompaktes Beleuchtungssystem und Anzeigeeinrichtung | |
EP1847859B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE60301983T2 (de) | Oberflächenemittierende Beleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige | |
DE60224038T2 (de) | Kompaktes verlichtungssystem und zugehörige anzeige | |
DE112005001170B4 (de) | Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser | |
DE102005056654B4 (de) | Licht emittierende Vorrichtung, die eine Mehrzahl überlappender Tafeln aufweist, die Ausnehmungen bilden, aus denen Licht emittiert wird | |
DE10258465B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild | |
DE102007060665A1 (de) | Lichtquelleneinheit, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben | |
DE102007029659A1 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
DE102005060334A1 (de) | Hinterleuchtungseinheit | |
EP1378771A1 (de) | Innenraumleuchte | |
DE202008017887U1 (de) | Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle | |
DE102012221581A1 (de) | Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung vom direkten typ und flüssigkristallanzeige, die diese verwendet | |
DE69830132T2 (de) | Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung | |
EP1141623A1 (de) | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung | |
DE112012006255B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE102006028997A1 (de) | Flüssigkeitskristall-Anzeigemodul | |
DE102007050271B4 (de) | Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung | |
DE102006029000B4 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit | |
EP1696260B1 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |