DE3804779A1 - Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3804779A1 DE3804779A1 DE19883804779 DE3804779A DE3804779A1 DE 3804779 A1 DE3804779 A1 DE 3804779A1 DE 19883804779 DE19883804779 DE 19883804779 DE 3804779 A DE3804779 A DE 3804779A DE 3804779 A1 DE3804779 A1 DE 3804779A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- electrodes
- soot particle
- particle collection
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
- F01N3/0275—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/01—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/037—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von
Rußpartikeln aus dem Abgasstrom einer Dieselbrennkraftma
schine gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einer gattungsgemäßen, in der JP-PS 57-16 311 offenbar
ten Vorrichtung besteht die Rußpartikelsammelstrecke aus
einem Verbund von mehreren auf unterschiedlichem Potential
liegenden Leiterplatten zwischen denen ein Granulat zum Auf
fangen der Rußpartikel vorgesehen ist. Da sich die Rußpar
tikelsammelstrecke jedoch über den gesamten Querschnitt der
Abgasströmung erstrecken muß, stellt diese einen relativ
großen Strömungswiderstand dar, der einen hohen Abgasgegen
druck verursacht.
Aus der EP-A 1 52 623 ist es ferner bekannt, die Rußpartikel
eines Abgasstromes in einer an einen Fliehkraftabscheider
angeschlossenen Rußpartikelkammer aufzufangen und den ge
reinigten Abgasstrom auf der entgegengesetzten Seite ins Freie
zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor
richtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrie
benen Art zu schaffen, mit welcher eine Rußpartikelentfer
nung aus dem Abgasstrom auf einfache Art und Weise und ohne
nennenswerte Erhöhung des Abgasgegendruckes realisierbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn
zeichnenden Teiles des Anspruches 1 oder des Anspruches 9
gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist gewährleistet,
daß auf einfache Art und Weise ein maximaler Anteil an Ruß
partikeln durch Kurzschließen zweier elektrischer Leiter ab
gebrannt wird, dabei aber eine nennenswerte Beeinträchtigung
des die Rußpartikel mitführenden Abgasstromes nicht gege
ben ist. So sind bei einer nach den Ansprüchen 1 bis 8 gebil
deten Vorrichtung die Elektroden über den Umfang einer an
einem Fliehkraftabscheider bekannter Bauart (Zyklonabschei
der) angeschlossenen Rußpartikelsammelkammer angeordnet und
bilden damit kein unmittelbar im Abgasstrom liegendes Strö
mungshindernis.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat dabei zusätzlich noch
den Vorteil, daß auch noch Rußpartikel aufgefangen werden,
die sich etwas weiter entfernt von der Mantelinnenfläche der
Rußpartikelsammelkammer auf einer Kreisbahn bewegen. Eine An
ordnung der Elektroden gemäß Anspruch 4 ermöglicht einen Ab
brand einer größeren Anzahl zuvor gesammelter Rußpartikel.
Bei einer nach den Ansprüchen 9 oder 10 gebildeten Vorrich
tung liegen die einzelnen Elektroden zwar im Abgasstrom,
jedoch ist die wirksam der Strömung der Abgase entgegen
stehende Stirnfläche der Elektroden im Vergleich zum ge
samten Abgasleitungsquerschnitt sehr gering. Daß die einzelnen Ruß
partikel dennoch zwischen die deren Abbrand herbeiführenden
Elektroden geführt werden, dafür sorgt ein entsprechend auf
gebautes elektrisches Feld, welches die zuvor ionisierten
Rußpartikel in Richtung der am Abbrand beteiligten Elektro
den ablenkt.
Selbst dann, wenn infolge einer Störung der Stromversorgung
der Abbrennelektroden ein Abbrennen der Rußpartikel verhin
dert ist, können die Abgase samt Rußpartikel immer noch ohne
größere Strömungswiderstände überwinden zu müssen, ins Freie
abfließen. Ein Verschluß der Abgasleitung durch eine sich
zusetzende Abgasleitung und damit zwangsläufig ein Stillstand
der Brennkraftmaschine infolge eines zu hohen Abgasgegen
druckes ist damit ausgeschlossen.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind mit den Fig. 1 bis 8 sieben vorteil
hafte Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in Form von Prinzipdarstellungen aufgezeigt, wobei
die Fig. 1a eine Ausschnittsvergrößerung aus der Fig. 1
darstellt.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Abgasleitung 1 einer nicht
dargestellten Dieselbrennkraftmaschine. Dieser Teil der Abgas
leitung 1 weist einen Abschnitt 2 mit einem vergrößerten
Leitungsquerschnitt auf, in dem über den gesamten Querschnitt
verteilt mehrere metallische Leiterplatten 3 eingesetzt sind,
die sich parallel zur Strömungsrichtung der Abgase (Pfeil 4)
erstrecken. Von den Leiterplatten 3 ist jede zweite mit dem
Minuspol und die übrigen mit dem Pluspol einer Gleichspannungs
quelle verbunden. Die angelegte Spannung beträgt in diesem
Fall 12 V (Bordspannung). Generell sind Spannungen von 5 V bis
150 V und darüber denkbar. Die einzelnen Leiterplatten 3 weisen
einen Abstand zueinander auf, der dem mittleren Durchmesser
d Φ der Rußpartikel entspricht. Zwei solcher Leiterplatten
3 sind in Fig. 1a vergrößert dargestellt. Bei einer in Rich
tung des Pfeiles 4 gedachten Strömung des Abgases der Die
selbrennkraftmaschine werden nun die einzelnen Rußpartikel,
von denen in Fig. 1a eines 5 stellvertretend dargestellt
ist, zwischen den Platten 3 abgefangen und gleiten je nach Partikel
größe und momentaner Strömungsgeschwindigkeit des Abgases
mehr oder weniger schnell entlang der einzelnen Platten 3
in Richtung des Pfeils 6. während sich das Rußpartikel 5
zwischen den Platten 3 aufhält, schließt es diese
kurz und aufgrund des unterschiedlichen Potentials auf der
die einzelnen Leiterplatten 3 liegen, fließt über das Rußpar
tikel 5 ein Strom, der dieses so stark erwärmt, daß es be
ginnt mit dem im Abgas noch reichlich vorhandenen Sauerstoff
(beim Dieselmotor: λ»1) zu reagieren. Da diese Reaktion
exotherm abläuft kann das Rußpartikel 5 anschließend ohne
weitere Energiezufuhr selbsttätig verbrennen.
Durch die Vergrößerung des Strömungsquerschnittes der Ab
gasleitung 1 im Bereich 2 der Leiterplatten 3 (siehe Fi
gur 1) wird eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit
des Abgasstromes und somit eine Verlängerung der Verweil
dauer der Rußpartikel zwischen den einzelnen Leiterplatten 3
bewirkt. Um zu verhindern, daß noch Rußpartikel zwischen den
äußersten Leiterplatten und der Wandung der Abgasleitung 1
unverbrannt durchströmen können, ist es denkbar die Wandung
ebenfalls auf ein vorgegebenes Potential zu legen, also in
diesem Fall mit dem Minuspol der Spannungsquelle zu verbin
den.
Die Leiterplatten 3 können auch in Form von Drahtgittern aus
gebildet sein.
Der Abstand der einzelnen Leiterplatten zueinander kann auch
größer gewählt werden, so daß es nicht zum Abbrand einzelner
Rußpartikel sondern zum Abbrand von Rußpartikelbrücken kommt
(z. B. zwei durch Adhäsion an je einer Leiterplatte gehaltene
Rußpartikel werden durch ein ankommendes drittes Rußpartikel
verbunden).
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zylindrische Ruß
partikelsammelkammer 7, der ein Fliehkraftabscheider üblicher
Bauart (Zyklonabscheider) vorgeschaltet ist und zwar derart,
daß die Zylinderlängsachse 8 der Sammelkammer 7 und die Längs
achse des Fliehkraftabscheiders koaxial zueinander liegen.
Über den Innenumfang der Sammelkammer verteilt sind platten
förmige Elektroden 9 angeordnet, die eine der Mantelinnen
fläche 10 entsprechende Form aufweisen. Ihr Abstand zur Man
telinnenfläche 10 bzw. zum Innenumfang entspricht dem mitt
leren Durchmesser d Φ der Rußpartikel. Die Elektroden 9 sind mit
dem Pluspol, die Sammelkammer 7 selbst mit dem Minuspol einer
Gleichspannungsquelle verbunden. Aus dem in der Fig. 2 nicht
dargestellten Fliehkraftabscheider treten nun die Rußpar
tikel, sich auf einer Kreisbahn bewegend, in die Rußpartikel
sammelkammer 7 über, drängen dort infolge der auf sie wirken
den Fliehkräfte in Richtung der Mantelinnenfläche 10 der
Sammelkammer (Pfeile 11) und werden damit in die Zwischen
räume 13 zwischen die Elektroden 9 und der Mantelinnenfläche
10 gefördert. Um möglichst viele Rußpartikel auffangen zu
können, sind die Elektroden 9 auf ihrer der Strömung entge
genstehenden Seite 12 zum Innern der Sammelkammer 7 hin ab
gewinkelt, wodurch die Rußpartikel trichterartig aufgenommen
werden können. Beim Hindurchwandern durch die Zwischenräume
13 verursachen die Rußpartikel einen Kurzschluß zwischen den
Elektroden 9 und der Mantelinnenfläche 10 was schließlich zu
ihrem Abbrand (siehe Beschreibung zu Fig. 1 und 1a) führt.
Als Elektroden können auch sich über die Breite der Sammel
kammer, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2, er
streckende, in dichtem Abstand zueinander stehende Einzel
drähte verwendet werden, deren Abstände zur Mantelfläche dann
natürlich ebenso dem mittleren Durchmesser d Φ der Rußpartikel
entsprechen. Es wird damit eine größere Verweildauer der
Rußpartikel zwischen den Elektroden und der Mantelfläche
erreicht.
Auch bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung muß der Abstand
der Elektroden 9 zur Mantelinnenfläche 10 nicht zwingend dem
mittleren Durchmesser der Rußpartikel entsprechen, er kann
auch größer gewählt werden (siehe Beschreibung zu Figur
bzw. 1a).
Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Elektroden in einer
Rußpartikelsammelkammer zeigt die Fig. 3. Hier ist der Ein
fachheit halber nur ein Ausschnitt einer ebenfalls zylindri
schen Rußpartikelsammelkammer 7′ mit einer Elektrode 9′ auf
gezeigt. Die Elektrode 9′ ist zum Inneren der rußpartikel
abgewandten Seite über einen Isolator 26 mit der Mantelinnen
fläche 10′ der Rußpartikelsammelkammer 7′ verbunden. Der Iso
lator 26 erstreckt sich über die gesamte Breite der Rußpar
tikelsammelkammer 7′. Wie auch in Fig. 2 sind die Elektroden
9′ mit einem und ist die Sammelkammer 7′ mit dem anderen Pol
einer Spannungsquelle verbunden.
Die durch die Fliehkraft zwischen die Elektroden 9′ und die
Mantelinnenfläche 10′ geförderten Rußpartikel (Pfeil 11′)
werden vor dem Isolator 26 aufgestaut, gesammelt und bei
Kurzschließen der Elektroden 9′ und der Rußpartikelsammel
kammer 7′ abgebrannt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Teil einer Abgasleitung 1′einer
Dieselbrennkraftmaschine, durch welche die Abgase in Richtung
des Pfeiles 14 strömen. In der Abgasleitung 1′ ist eine Licht
quelle 15 angeordnet, die ultraviolettes Licht im Wellenlängen
bereich um 200 nm ausstrahlt.
Stromab dieser Lichtquelle 15 ist eine stabförmige Elektrode
16 angeordnet, die sich parallel zur Strömungsrichtung er
streckt und deren Längsachse mit der Längsmittelachse 17 der
Abgasleitung 1′ zusammenfällt. Die Stabelektrode 16 ist in ge
ringem Abstand von einer rohrförmigen Abbrennelektrode 18 um
geben, die zudem noch eine Gitterstruktur aufweist, also ruß
partikeldurchlässig ist. Diese beiden Elektroden 16 und 18
werden von einer ebenfalls rohrförmigen Gegenelektrode 19 um
geben, deren Durchmesser jedoch derart bemessen ist, daß sie
in unmittelbarer Nähe der Wandung der Abgasleitung 1′ ange
ordnet ist. Zwischen der Stabelektrode 16 und der Gegenelek
trode 19 ist eine Hochspannung U H angelegt, wobei die
Stabelektrode 16 negativ und die Gegenelektrode 19 positiv
geladen ist.
Im Gegensatz dazu liegt zwischen der Stabelektrode 16 und der
Abbrennelektrode 18 eine Niederspannung U N .
Die im Abgas anströmenden Rußpartikel 20 werden nun in dem
Bereich 21 durch die Bestrahlung mit dem UV-Licht ionisiert,
und strömen somit als positive Ladungsträger auf die Elektro
den 16, 18 und 19 zu.
Ein Teil der Rußpartikel 22 strömt direkt auf die Stabelektro
de 16 zu (Pfeile 23) und wird aufgrund deren negativer Ladung von
dieser angezogen. Die übrigen Rußpartikel 22, die zwischen
die Abbrennelektrode 18 und die Gegenelektrode 19 strömen,
werden von letzterer aufgrund gleichsinniger Ladung in Rich
tung Abbrennelektrode 18 abgestoßen und da diese rußpartikel
durchlässig ist, lagern sie sich, angezogen durch die gegen
sinnige Ladung, an der Stabelektrode 16 an (Pfeile 24). An
der Stabelektrode 16 kommt es damit zu Rußpartikelanhäufungen 25
(die Rußpartikel werden aufgrund des negativen Potentials der
Stabelektrode 16 bei der Anlage an diese wieder entladen) und
zwar solange bis diese die Abbrennelektrode 18 berühren, wo
durch es zum Kurzschluß kommt, der die Rußpartikel 22 in zu
vor schon beschriebener Weise auf die zu ihrer selbsttätigen Ver
brennung erforderliche Reaktionstemperatur bringt. Es ist ge
nauso gut auch möglich, die Abbrennelektrode in geringem Ab
stand zur Gegenelektrode anzuordnen, die Niederspannung U N
zwischen die Gegen- und die Abbrennelektrode zu legen, und
die angelegte Hochspannung U H zwischen der Gegen- und der Stab
elektrode umzupolen. Damit werden die positiv geladenen Ruß
partikel von der positiv geladenen Stabelektrode abgestoßen
und häufen sich an der negativ geladenen Gegenelektrode an,
wo sie nach Kurzschlußbildung schließlich abbrennen.
Stab-, Abbrenn- und Gegenelektrode können in weiterer Ausge
staltung auch plattenförmig ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine Abgasleitung 1′′, in die ein
Wickelkörper 27 eingesetzt ist, der aus zwei Metallfolien 28
besteht, die um die Längsachse 29 der Abgasleitung 1′′ spiral
förmig aufgewickelt sind. Sowohl zwischen den Folien 28 selbst,
als auch zwischen den einzelnen Wickellagen 30 sind Abstands
halter 31 eingesetzt, die aus einem nichtleitenden Werkstoff
bestehen und verhindern, daß die beiden Folien 28, von denen
jede mit je einem Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, in
Berührung gelangen und somit einen Kurzschluß erzeugen. Die
Dicke der Abstandshalter 31 ist so dimensioniert, daß die senk
recht bezüglich der Zeichnungsebene der Fig. 5 anströmenden
Rußpartikel zwischen den beiden Folien 28 bzw. zwischen den
einzelnen Wickellagen 30 gefangen werden, einen Kurzschluß zwi
schen den entgegengesetzt gepolten Folien 28 erzeugen und so
mit ebenfalls abbrennen.
Fig. 6 zeigt einen Teil einer Abgasleitung 1′′′, der eben
falls einen Abschnitt mit einem vergrößerten Querschnitt auf
weist. In diesem Abschnitt sind jeweils hintereinander mit
gegenseitigem Abstand mehrere Lochscheiben 32 eingesetzt. Die
Öffnungen 33 der Lochscheiben 32 sind jeweils in Querrichtung
versetzt zueinander angeordnet, so daß ein durch den Pfeil 34
symbolisierter Abgasstrom nach Passieren einer jeden Lochschei
be 32 eine Ablenkung erfährt. Die mitgeführten Rußpartikel pral
len dabei immer auf die jeweils nächste Lochscheibe 32 auf, so
daß mit der Zeit, insbesondere im Randbereich 35 der Öffnungen
33, Rußpartikelanhäufungen entstehen, die schließlich Rußparti
kelbrücken 36 zwischen zwei benachbarten Lochscheiben 32 her
stellen, die dann wiederum abbrennen, da jeweils immer zwei
hintereinander angeordnete Lochscheiben 32 mit den beiden
entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden sind.
Eine weitere denkbare vorteilhafte Vorrichtung ist in einem
in der Abgasleitung eingesetzten elektrisch leitenden Rußpar
tikelfilter zu sehen, stromauf dessen in geringem Abstand ein
engmaschiges, jedoch rußpartikeldurchlässiges Drahtgitter
netz angeordnet ist, wobei Rußfilter und Drahtgitternetz mit
den entgegengesetzten Polen einer Spannungsquelle verbunden
sind. Das Rußpartikelfilter läßt die anströmenden Rußpartikel
nicht passieren. Demzufolge häufen diese sich an, bis es zum
Kontakt mit dem Drahtgitternetz, also zum Kurzschluß der bei
den elektrischen Leiter kommt, was schließlich wieder zum Ab
brand der Rußpartikel führt.
Für alle Vorrichtungen gilt, daß sie auch in Leitungen ange
ordnet sein können, die einen mit abgeschiedenen Rußpartikel
angereicherten Teilabgasstrom führen, der zuvor vom Hauptab
gasstrom abgezweigt wurde.
Ebenso ist es bei sämtlichen Vorrichtungen denkbar, deren elektri
sche Leiterelemente katalytisch zu beschichten, wodurch ein
Rußpartikelabbrand schon auf einem relativ niederen Tempera
turniveau realisierbar ist.
Als Spannungsquelle ist sowohl Gleich- als auch Wechselspan
nung geeignet.
Fig. 7 zeigt eine an einem Fliehkraftabscheider üblicher Bau
art (Zyklonabscheider) angeschlossene Rußpartikelsammelkam
mer 7′′ wie sie schon in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist,
mit dem Unterschied, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die
Elektroden als von der Rußpartikelsammelkammer 7′′ konzen
trisch umgebene und in geringem Abstand nebeneinander ange
ordnete Ringelektroden 9′′ ausgebildet sind. In Fig. 8, die
eine längs der Linie VIII-VIII geschnittene Darstellung der
Fig. 7 zeigt, ist zu sehen, daß die Ringelektroden 9′′
selbst einen Kreisquerschnitt aufweisen. Sämtliche Ringelek
troden 9′′ sind mit dem Pluspol und die Rußpartikelsammel
kammer 7′′ selbst ist mit dem Minuspol einer Gleichspannungs
quelle verbunden. Der Abbrand der Rußpartikel erfolgt in
diesem Ausführungsbeispiel damit zwischen den Ringelektro
den 9′′ und der Mantelinnenfläche 10′′ der Rußpartikelsammel
kammer 7′′.
Der Abstand zwischen dem Ringelektroden 9′′ und der Mantel
innenfläche 10′′ entspricht dem mittleren Durchmesser d Φ eines
Rußpartikels. Es ist ebenso denkbar, diesen Abstand größer
zu wählen, so daß es nicht zum Abbrand einzelner Rußpartikel
sondern zum Abbrand von Rußpartikelbrücken kommt, die da
durch entstehen, daß durch Adhäsion an den Ringelektroden
9′′ haftende Rußpartikel über weitere Rußpartikel mit den
jenigen Rußpartikeln verbunden werden, die an der Mantel
innenfläche 10′′, ebenfalls infolge von Adhäsionskräften,
anhaften.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es selbstverständ
lich auch möglich, immer eine von zwei nebeneinander angeord
nete Ringelektroden 9′′ mit dem einen Pol und die andere mit
dem entgegengesetzten Pol der Gleichspannungsquelle zu ver
binden. Die Rußpartikelsammelkammer 7′′ selbst bleibt dabei
natürlich neutral. Der Abbrand der Rußpartikel erfolgt in
diesem Fall zwischen den Ringelektroden 9′′. Bezüglich des
Abstandes zweier Ringelektroden 9′′ zueinander gilt
hierbei ebenso, daß er entweder dem mittleren Rußpartikel
durchmesser d Φ entsprechen oder auch größer sein kann.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Ab
gasstrom einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer in der Ab
gasleitung angeordneten Rußpartikelsammelstrecke in welcher
auf unterschiedlichem Potential befindliche Leiterelemente
vorgesehen sind, zwischen denen die Rußpartikel abgefangen
werden und einen Kurzschluß erzeugen, durch den die Rußpar
tikel auf die zu ihrer selbsttätigen Verbrennung erforder
liche Reaktionstemperatur gebracht werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Abgasleitung ein Fliehkraftabscheider angeschlos sen ist, daß die Rußpartikelsammelstrecke eine auf der strom ab liegenden Seite des Fliehkraftabscheiders mit diesem ver bundene und bezüglich dessen Längsachse (8, 8′′) rotations symmetrisch ausgebildete Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) ist,
daß in geringem Abstand zu der Mantelinnenfläche (10, 10′, 10′′) der Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) eine vorgege bene Anzahl an Elektroden (9, 9′, 9′′) angeordnet ist und
daß die Elektroden (9, 9′, 9′′) untereinander oder die Elek troden (9, 9′, 9′′) und Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) selbst auf einem unterschiedlichen Potential liegen.
daß an die Abgasleitung ein Fliehkraftabscheider angeschlos sen ist, daß die Rußpartikelsammelstrecke eine auf der strom ab liegenden Seite des Fliehkraftabscheiders mit diesem ver bundene und bezüglich dessen Längsachse (8, 8′′) rotations symmetrisch ausgebildete Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) ist,
daß in geringem Abstand zu der Mantelinnenfläche (10, 10′, 10′′) der Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) eine vorgege bene Anzahl an Elektroden (9, 9′, 9′′) angeordnet ist und
daß die Elektroden (9, 9′, 9′′) untereinander oder die Elek troden (9, 9′, 9′′) und Rußpartikelsammelkammer (7, 7′, 7′′) selbst auf einem unterschiedlichen Potential liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale
- - über den Innenumfang der Rußpartikelsammelkammer (7) ver teilt ist eine vorgegebene Anzahl an Elektroden (9) an geordnet,
- - der Abstand von den Elektroden (9) zu der Mantelinnenfläche (10) der Rußpartikelsammelkammer (7) ist so gewählt, daß die Elektroden (9) und die Mantelinnenfläche (10) von den Rußpartikeln kurzgeschlossen werden,
- - die Elektroden (9) weisen eine der Mantelinnenfläche (10) der Rußpartikelsammelkammer (7) entsprechende Form auf und
- - die Elektroden (9) sind mit dem einem Pol und die Rußpar tikelsammelkammer (7) selbst ist mit dem entgegengesetzten Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden (9) auf ihrer der Strömung der Rußparti
kel entgegenstehenden Seite (12) zum Inneren der Rußpartikel
sammelkammer (7) hin abgewinkelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale
- - über den Innenumfang der Rußpartikelsammelkammer (7′) ver teilt ist eine vorgegebene Anzahl an zum Inneren der Ruß partikelsammelkammer (7) hin geneigten Elektroden (9′) an geordnet, deren Abstand zur Mantelinnenfläche (10′) der Rußpartikelsammelkammer (7′) auf ihrer der Strömung der Rußpartikel entgegenstehenden Seite größer ist als der auf der gegenüberliegenden Seite,
- - auf der gegenüberliegenden Seite sind die Elektroden (9′) über je ein elektrisch nichtleitendes Element (26) mit der Mantelinnenfläche (10′) verbunden und
- - die Elektroden (9′) sind mit dem einen Pol und die Ruß partikelsammelkammer (7′) selbst ist mit dem entgegenge setzten Pol einer Spannungsquelle verbunden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elektroden als in geringem Abstand nebeneinander an
geordnete von der Rußpartikelsammelkammer (7′′) konzentrisch
umgebene Ringelektroden (9′′) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringelektroden (9′′) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringelektroden (9′′) mit dem einen Pol und die Ruß
partikelsammelkammer selbst mit dem entgegengesetzten Pol einer
Gleichspannungsquelle verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß immer eine von zwei nebeneinander angeordneten Ringelek
troden (9′′) mit dem einen Pol und die andere mit dem entge
gengesetzten Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist.
9. Vorrichtung zum Entfernen von Rußpartikeln aus dem Ab
gasstrom einer Dieselbrennkraftmaschine mit einer in der Ab
gasleitung angeordneten Rußpartikelsammelstrecke in welcher
auf unterschiedlichem Potential befindliche Leiterelemente
vorgesehen sind, zwischen denen die Rußpartikel abgefangen
werden und einen Kurzschluß erzeugen, durch den die Rußpar
tikel auf die zu ihrer selbsttätigen Verbrennung erforder
liche Reaktionstemperatur gebracht werden,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- - in der Abgasleitung (1′) ist stromauf der Rußpartikel sammelstrecke eine Einrichtung (15) zur Ionisierung von vorbeiströmenden Rußpartikeln vorgesehen,
- - in der Rußpartikelsammelstrecke ist im Bereich der Längs mittelachse (17) eine elektrostatisch geladene erste Elek trode (16) angeordnet,
- - die erste Elektrode (16) wird von einer entgegengesetzt elektrostatisch geladenen Gegenelektrode (19) umgeben, die in unmittelbarer Nähe der Wandung der Abgasleitung (1′) angeordnet ist,
- - der ersten Elektrode (16) oder der Gegenelektrode (19) ist in geringem Abstand eine rußpartikeldurchlässige Ab brennelektrode (18) vorgelagert,
- - zwischen der Elektrode (16 oder 19), der die Abbrennelek trode (18) vorgelagert ist und der Abbrennelektrode (18) selbst ist eine Niederspannung angelegt und
- - die ionisierten Rußpartikel (22) und die Elektrode (16 oder 19) welcher die Abbrennelektrode (18) vorgelagert ist, besitzen eine entgegengesetzte Ladung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Elektrode (16) stabförmig ausgebildet und von
einer rohrförmigen Abbrenn- und einer rohrförmigen Gegen
elektrode (19) umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883804779 DE3804779A1 (de) | 1987-04-03 | 1988-02-16 | Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711311 | 1987-04-03 | ||
DE19883804779 DE3804779A1 (de) | 1987-04-03 | 1988-02-16 | Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3804779A1 true DE3804779A1 (de) | 1988-10-13 |
DE3804779C2 DE3804779C2 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=25854306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883804779 Granted DE3804779A1 (de) | 1987-04-03 | 1988-02-16 | Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3804779A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810910C1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-08-10 | Johannes A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7980 Ravensburg De Mueller | |
EP0358140A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren |
EP0367587A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | Refaat A. Kammel | Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung |
DE4003565A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Sviluppo Materiali Spa | Vorrichtung zur entfernung partikelfoermiger stoffe aus auspuff- und rauchgasen |
FR2643113A1 (fr) * | 1989-02-10 | 1990-08-17 | Sviluppo Materiali Spa | Dispositif pour enlever les matieres en particules des gaz d'echappement et des gaz de carneaux |
WO1992000442A1 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-09 | Fleck Carl M | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen |
AT405435B (de) * | 1988-11-30 | 1999-08-25 | Fleck Carl M Dr | Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens |
FR2783564A1 (fr) * | 1998-09-18 | 2000-03-24 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Dispositif de regeneration d'un filtre a particules de purification des gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile |
WO2003093660A1 (de) | 2002-05-06 | 2003-11-13 | Moser, Reinhard | Vorrichtung zum reinigen von abgasen eines verbrennungsmotors |
DE10306462A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Alfred Ernst Buck | Vorrichtung zur Abgasbehandlung |
FR2884858A1 (fr) * | 2005-04-26 | 2006-10-27 | Renault Sas | Dispositif pour le filtrage et l'elimination des particules contenues dans des gaz d'echappement ameliorant la capture des particules |
FR2884857A1 (fr) * | 2005-04-26 | 2006-10-27 | Renault Sas | Dispositif a elements de separation par voie inertielle pour le filtrage et l'elimination de particules contenues dans des gaz d'echappement |
DE102008005096A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-11-06 | Olaf Wilde | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen |
DE102010052003A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas |
WO2015114199A1 (en) * | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Jaakkola Ilkka | System for eliminating electrically conductive particles |
CN113356966A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-09-07 | 东风小康汽车有限公司重庆分公司 | 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026372B4 (de) * | 2006-06-07 | 2012-05-31 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Abgasreinigungsvorrichtung für Brennstoffaggregate |
DE102008002857A1 (de) | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Flammger, Zudse & Co. Gmbh | Partikelabscheider und Elektro-Partikelabscheider insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019991A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen |
JPS57163111A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Toyota Motor Corp | Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine |
EP0152623A2 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen |
-
1988
- 1988-02-16 DE DE19883804779 patent/DE3804779A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019991A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen |
JPS57163111A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Toyota Motor Corp | Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine |
EP0152623A2 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zur Entfernung von Festkörperteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810910C1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-08-10 | Johannes A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7980 Ravensburg De Mueller | |
EP0358140A1 (de) * | 1988-09-09 | 1990-03-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Vorrichtung zur Abgasreinigung von Dieselmotoren |
EP0367587A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | Refaat A. Kammel | Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung |
EP0367587A3 (de) * | 1988-11-01 | 1991-08-21 | Refaat A. Kammel | Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung |
AT405435B (de) * | 1988-11-30 | 1999-08-25 | Fleck Carl M Dr | Verfahren zur abscheidung und verbrennung von russpartikeln aus dieselabgasen und dieselabgasfilter zur durchführung des verfahrens |
DE4003565A1 (de) * | 1989-02-10 | 1990-08-16 | Sviluppo Materiali Spa | Vorrichtung zur entfernung partikelfoermiger stoffe aus auspuff- und rauchgasen |
FR2643113A1 (fr) * | 1989-02-10 | 1990-08-17 | Sviluppo Materiali Spa | Dispositif pour enlever les matieres en particules des gaz d'echappement et des gaz de carneaux |
WO1992000442A1 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-09 | Fleck Carl M | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen |
US5402639A (en) * | 1990-07-02 | 1995-04-04 | Fleck; Carl M. | Device for cleaning exhaust gases |
FR2783564A1 (fr) * | 1998-09-18 | 2000-03-24 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Dispositif de regeneration d'un filtre a particules de purification des gaz d'echappement d'un moteur de vehicule automobile |
WO2003093660A1 (de) | 2002-05-06 | 2003-11-13 | Moser, Reinhard | Vorrichtung zum reinigen von abgasen eines verbrennungsmotors |
DE10306462A1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-09-02 | Alfred Ernst Buck | Vorrichtung zur Abgasbehandlung |
FR2884858A1 (fr) * | 2005-04-26 | 2006-10-27 | Renault Sas | Dispositif pour le filtrage et l'elimination des particules contenues dans des gaz d'echappement ameliorant la capture des particules |
FR2884857A1 (fr) * | 2005-04-26 | 2006-10-27 | Renault Sas | Dispositif a elements de separation par voie inertielle pour le filtrage et l'elimination de particules contenues dans des gaz d'echappement |
DE102008005096A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-11-06 | Olaf Wilde | Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas in Heizungsanlagen |
DE102010052003A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas |
WO2015114199A1 (en) * | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Jaakkola Ilkka | System for eliminating electrically conductive particles |
KR20160117517A (ko) * | 2014-01-29 | 2016-10-10 | 일카 자콜라 | 전기 전도성 입자들을 제거하기 위한 시스템 |
US10215681B2 (en) | 2014-01-29 | 2019-02-26 | Ilkka Jaakkola | System for eliminating electrically conductive particles |
KR102114147B1 (ko) | 2014-01-29 | 2020-05-25 | 일카 자콜라 | 전기 전도성 입자들을 제거하기 위한 시스템 |
CN113356966A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-09-07 | 东风小康汽车有限公司重庆分公司 | 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3804779C2 (de) | 1989-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804779A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln aus dem abgasstrom einer dieselbrennkraftmaschine | |
DE69622257T2 (de) | Elektrofilter und station für luftversorgung | |
DE3122515C2 (de) | Elektrostatische Filteranordnung | |
EP3552710B1 (de) | Elektrostatische filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit | |
CH625974A5 (de) | ||
EP1883477A1 (de) | Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung | |
DE102007000327A1 (de) | Abgassbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
CH675895A5 (de) | ||
DE102016209012A1 (de) | Heizeinrichtung | |
WO2006050546A1 (de) | Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln | |
DE3930872C2 (de) | ||
DE3711312A1 (de) | Dieselbrennkraftmaschine mit einem abgasleitungssystem | |
WO2022069586A1 (de) | Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage | |
DE2438670C3 (de) | Elektrischer Staubabscheider | |
DE102010045508A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas | |
DE2823971A1 (de) | Staubabscheider | |
EP2948253A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases | |
DE1757694A1 (de) | Filter zum Reinigen von Fluessigkeiten mit hohem elektrischem Widerstand | |
EP2284442A2 (de) | Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem | |
DE3323926C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gasen | |
EP0715894B1 (de) | Elektrostatische Filtereinrichtung | |
EP1545785B1 (de) | Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas | |
DE3314170C2 (de) | ||
DE102004048488B4 (de) | Abgassystem mit einer Aggregationseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3151936A1 (de) | Plattenelektroden-anordnung fuer einen elektrostatischen abscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |