[go: up one dir, main page]

DE3804433A1 - Arylamide von (alpha)-hexamethyleniminocarbonsaeuren und ihre hydrochloride - Google Patents

Arylamide von (alpha)-hexamethyleniminocarbonsaeuren und ihre hydrochloride

Info

Publication number
DE3804433A1
DE3804433A1 DE3804433A DE3804433A DE3804433A1 DE 3804433 A1 DE3804433 A1 DE 3804433A1 DE 3804433 A DE3804433 A DE 3804433A DE 3804433 A DE3804433 A DE 3804433A DE 3804433 A1 DE3804433 A1 DE 3804433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arylamides
anesthesia
compounds
amide
hexamethyleneiminocarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804433A
Other languages
English (en)
Inventor
Alla Sergeevna Lebedeva
Geb Gerasimenko Stavrovskaja
Geb Romanova Cernjakova
Arkadij Michailov Lichoserstov
Aleksandr Petrovic Rodionov
Geb Sarkova Sipilina
Tatjana Ivanovna Ivanova
Vladimir Alekseevi Zagorevskyj
Aleksandr Petrovic Skoldinov
Viktor Nikolaevic Zukov
Boris Michailovic Pjatin
Boris Ivanovic Ljubimov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII FARMAKOL AKAD MED
Original Assignee
NII FARMAKOL AKAD MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU874194710A external-priority patent/SU1528773A1/ru
Application filed by NII FARMAKOL AKAD MED filed Critical NII FARMAKOL AKAD MED
Publication of DE3804433A1 publication Critical patent/DE3804433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • A61P23/02Local anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die organische Chemie und betrifft insbesondere neue Verbindungen, Arylamide der α-Hexamethyleniminocarbonsäuren und ihre Hydrochloride, die eine lokalanästhetische Aktivität aufweisen. Die genannten Verbindungen können als lokalanästhetische Mittel mit prolongierter Wirkung in der Medizin Anwendung finden.
Bekannt sind verschiedene Verbindungen, die eine lokalanästhetische Aktivität aufweisen und die in der Medizin als lokalanästhetische Mittel solche wie Novocain (Procain)-β-Diethylaminoethylester der Paraaminobenzoesäure- Hydrochlorid; Kokain-Methylether des Benzoylekgonins- Hydrochlorid; Pyromecain-2,4,6-Trimethylanilid- 1-butyl-pyrrolidin-2-carbonsäure-Hydrochlorid; Trimecain (Mesocain)-α-Diethylenamino-2,4,6- trimethylacetanilid-Hydrochlorid; Lidokain (Xylokain)- a-Diethylamino-2,6-dimethylacetanilid-Hydrochlorid; Marcain (Bulivacain)-2,6-Xylidid-N-butyl-α-piperidin­ carbonsäure-Hydrochlorid und andere zur Anwendung kommen (M. Finster, H. Pedersen, "Uptake Distribution and Excretion of Local Anesthetics by the Foetus an Newborn", 1984 (Sweden), p. 90-94; Acta phamacol. et toxicol, 1977, 41, 432-443). Die obengenannten Mittel (außer dem Marcain) weisen eine ungenügende Dauer der anästhetischen Wirkung auf. Mehrere von ihnen (Kokain und Novocain) können allergische und andere unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Das Marcain hat eine prolongiertere Wirkung, aber auch eine höhere Toxizität im Vergleich zu allen oben aufgezählten Präparaten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zu entwickeln, die eine hohe lokalanästhetische Aktivität, lange Wirkungsdauer, einen umfassenden Bereich der therapeutischen Wirkung und eine niedrige Toxizität aufweisen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß neue Verbindungen, Arylamide von α-Hexamethyleniminocarbonsäuren und ihre Hydrochloride der allgemeinen Formel:
bereitgestellt werden, worin R=H, CH₃, C₂H₅, n-C₃H₇ ist; R′=H, CH₃ ist; X - fehlt oder HCl ist.
Diese Verbindungen weisen eine hohe lokalanästhetische Aktivität auf. Besonders aktiv unter ihnen sind folgende Verbindungen: Mesidid der α-Hexamethylen­ iminopropionsäure-Hydrochlorid mit folgender Formel:
und Mesidid der α-Hexamethyleniminobuttersäure-Hydrochlorid mit folgender Formel:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Arylamide der α-Hexamethyleniminobuttersäuren, stellen kristalline Stoffe dar; sind sind gut löslich in Ethylether, Benzol, Toluol, Chloroform, Alkohol und sind unlöslich in Wasser. Ihre Struktur wurde durch die Angaben der Elementaranalyse, durch die physikalisch-chemischen Kenndaten und durch chemische Eigenschaften nachgewiesen. In den IR- Spektren sind Absorptionsbanden des Carbonyls ν (C=O) Amid 1642 cm-1 - 1687 cm-1 und NH-Gruppen vom Amidcharakter ν 3101 cm-1 - 3278 cm-1 vorhanden. Die Struktur der gewonnenen Stoffe wird auch durch ihre Fähigkeit bestätigt, Salze durch Säureaddition zu bilden, was auf das Vorhandensein eines Hauptstickstoffatoms in den genannten Verbindungen hinweist. Arylamide von a-Hexamethyleniminocarbonsäure- Hydrochloriden stellen weiße, hochschmelzende kristalline Stoffe dar, die in Wasser und in einer physiologischen Lösung löslich sind und in Ether, Chloroform und aromatischen Kohlenwasserstoffen unlöslich sind. Ihre Struktur wird durch die Angaben der Elementaranalyse bekräftigt und ergibt sich aus der Struktur der Ausgangsarylamide der α-Hexamethyleniminocarbonsäuren.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in Tierversuchen untersucht.
Pharmakologische Untersuchungen der erfindungsgemäßen Verbindungen führte man im Vergleich zu Etalonpräparaten durch: bei der Oberflächenanästhesie mit Kokain, Pyromecain und Dicain; bei der Leitungs- und Infiltrations­ anästhesie mit Novocain, Trimecain, Lidokain und Marcain.
Als Kriterien der anästhetischen Aktivität verwendete man den Zeitpunkt des Wirkungseintritts der Anästhesie, ihre Tiefe (Veränderung der elektrischen Reizschwelle) und Wirkungsdauer der Anästhesie.
Die Leitungsanästhesie untersuchte man mit Hilfe der Methode der Schmerzempfindung.
Im Experiment wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer Konzentration von 1% bei der Leitungsanästhesie eine hohe Aktivität aufweisen. Die Versuche wurden an Kaninchen mit 2,5 bis 3 kg Gewicht durchgeführt. Die erzielten durchschnittlichen Aktivitätsangaben aus 5 Versuchen mit dem Standardfehler der Durchschnittsgröße sind in der Tabelle 1 angeführt. Die Tiefe des Anästhesieeffektes der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Prozent angegeben (die Veränderung der Schwelle der Schmerzempfindlichkeit um 1 V wird im Vergleich zur Kontrolle bedingt für 20%ige Anästhesie angenommen).
Tabelle I
Vergleichsaktivität der Leitungsanästhesie der Hydrochloride von Arylamiden von a-Hexamethyleniminocarbonsäuren, Novocain, Trimecain, Lidokain, Marcain
Aus den ausgeführten Angaben ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Leitungsanästhesie in 1,2 bis 2 Minuten hervorrufen, ihre Tiefe in 30 Minuten gleich 100% ist und die Dauer des Anästhesieeffektes 5 bis 7 Stunden beträgt, das heißt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem Beginn des Wirkungseintritts, nach der Wirkungstiefe und -dauer das Novocain um das 1,5- bis 7fache übertreffen, auf das 2- bis 2,5fache länger als Trimecain und Lidokain wirken und dem Marcain nicht nachstehen.
Die Infiltrationsanästhesie wurde mit Hilfe der Methode der Schmerzempfindlichkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß die erfindungsgemäßen Stoffe in einer Konzentration von 1% eine anhaltende Infiltrationsanästhesie hervorrufen.
Die Versuche wurden an Kaninchen mit einem Gewicht von 2,5 bis 3 kg durchgeführt. Die erzielten Durchschnittsangaben der Aktivität aus 5 Versuchen mit einem Standardfehler der Durchschnittsgröße sind in der Tabelle 2 angeführt. Die Tiefe des Anästhesieeffektes ist in Prozent angegeben (die Veränderung der Schmerzempfindlichkeit um 5 V im Vergleich zur Kontrolle wurde bedingt für 20%ige Anästhesie angenommen).
Tabelle 2
Vergleichsaktivität der Arylamide von α-Hexamethyleniminocarbonsäuren-Hydrochlorid, Novocain, Trimecain, Lidokain und Marcain bei der Infiltrationsanästhesie
Die Infiltrationsanästhesie tritt bei den Kaninchen in 3 bis 6 Minuten nach der Einführung der Lösungen der erfindungsgemäßen Stoffe ein, die Tiefe der Anästhesie erreicht in 30 Minuten nach der Einführung des jeweiligen Stoffes 60 bis 100%.
Nach der Dauer der anästhetischen Wirkung wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen auf das 3- bis 5fache länger als Novocain und auf das 1,2- bis 1,8fache länger als Trimecain und Lidokain, steht aber dem Marcain nach (um das 1,5- bis 2,5fache).
Die Untersuchung der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Oberflächenanästhesie hervorzurufen, wurde an Kaninchen nach der Regn´-Methode durchgeführt. In der Tabelle 3 sind durchschnittliche Angaben der Aktivität aus 8 Versuchen mit dem Standardfehler der Durchschnittsgröße für 1%ige Lösungen angeführt.
Tabelle 3
Vergleichsaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen, der Arylamide von α-Hexamethyleniminocarbonsäuren- Hydrochlorid, Kokain, Dikain, Pyromecain, Trimecain, Lidokain und Marcain, bei der Oberflächenanästhesie
Es wurde festgestellt, daß alle erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Oberflächenanästhesie aktiv sind.
Hydrochloride der Mesidide von α-Hexamethyleniminoessigsäure, α-Hexamethyleniminopropionsäure und α-Hexamethyleniminobuttersäure rufen eine schnell eintretende, praktisch gleich nach dem Auftragen des Stoffes, tiefe (Regn´-Index ist gleich 1300) und eine anhaltende (über 1,5 Stunden) Anästhesie hervor.
Nach der Wirkungstiefe übertreffen die erfindungsgemäßen Verbindungen das Kokain, Trimecain und Lidokain um das 2- bis 2,3fache, das Marcain um das 1,2fache und treten nicht hinter den bei dieser Art der Betäubung hochaktiven Präparaten wie Dicain und Pyromecain zurück.
Nach der Wirkungsdauer des Anästhesieeffektes übertreffen die erfindungsgemäßen Verbindungen alle Etalonpräparate um das 1,3- bis 2,8fache.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind relativ wenig toxisch und rufen keine lokale Reizwirkung am Augengewebe eines Kaninchens hervor. Die Versuche zur Untersuchung der akuten Toxizität wurden an Mäusen mit einem Gewicht von 20 bis 22 g bei intraabdominaler Einführung durchgeführt. In der Tabelle 4 sind durchschnittliche Angaben aus 6 Versuchen mit einem Standardfehler der Durchschnittsgröße im Vergleich zu den Angaben der Toxizität für Präparate mit lokalanästhetischer Wirkung angeführt, die gegenwärtig in der Medizin zur Anwendung kommen.
Tabelle 4
Akute Toxizität der erfindungsgemäßen Arylamide von a-Hexamethyleniminocarbonsäuren-Hydrochlorid, Kokain, Dicain, Pyromecain, Trimecain, Lidokain und Marcain
Die besonders aktiven Verbindungen, Mesidid des α-Hexa­ methyleniminopropionsäure-Hydrochlorids und Mesidid des α-Hexamethyleniminobuttersäure-Hydrochlorids, wurden zusätzlich bei der Leitungsanästhesie in 0,5%iger und 0,25%iger Konzentration und bei der Oberflächenanästhesie in 0,5%iger Konzentration untersucht. Die akute Toxizität dieser Verbindungen wurde an Mäusen bei subkutaner Einführung (Tabelle 7) ermittelt. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 5, 6 und 7 angeführt.
Festgestellt wurde, daß eine hohe Aktivität der obengenannten Verbindungen bei der Leitungs- und bei der Oberflächenanästhesie in 0,5%iger und in 0,25%iger Konzentration der Lösungen aufrechterhalten bleibt. Dabei übertreffen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Leitungsanästhesie in ihrer Wirkungsdauer das Trimecain und Marcain, bei der Oberflächenanästhesie rufen sie ei­ ne tiefere Anästhesie als Kokain und Marcain hervor, wirken aber etwas schwächer als Dicain und Pyromecain.
Bei der subkutanen Einführung an Mäusen nähert sich die akute Toxizität der hochaktiven erfindungsge­ mäßen Verbindungen der Toxizität des Pyromecains, Tri­ mecains und Lidokains und ist um das 3,5- bis 5,5fache niedriger als bei Marcain und Dicain.
Somit zeigten die pharmakologischen Untersuchungen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgeprägte lokalanästhetische Aktivität bei Ober­ flächen-, Leitungs- und Infiltrationsanästhesie aufwei­ sen, indem sie sich vorteilhaft von den bekannten Präpa­ raten, Kokain und Novocain, durch den schnellen Ein­ tritt, durch die Tiefe und eine besonders anhaltende Wirkung unterscheiden; sie übertreffen nach der Wirkungs­ dauer das Trimecain und Lidokain. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stehen praktisch in ihrer Aktivität dem Mercain nicht nach, sind aber weniger toxisch.
Tabelle 5
Aktivität bei Leitungsanästhesie
Tabelle 6
Aktivität bei der Oberflächenanästhesie
Tabelle 7
Akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen
Das Verfahren zur Herstellung der Arylamide von α-Hexamethyleniminocarbonsäuren und ihrer Hydrochloride wird wie folgt durchgeführt. Man führt das Aminieren von α-Chlor- und α-Bromcarbonsäuren mit Hexamethylenimin gemäß dem folgenden Schema durch:
worin Hal=Cl oder Br ist; R=H, CH₃, C₂H₅, n-C₃H₇ ist; R′=H, CH₃ ist.
Beim Kochen der entsprechenden Arylamide der α-Halogen­ carbonsäuren mit einem Überschuß an Hexamethylenimin in einem organischen Lösungsmittel entstehen die Endprodukte in einer Ausbeute von 65 bis 83% der Theorie. Als Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Ethylalkohol, Toluol bzw. Xylol eingesetzt werden. Die Prozeßdauer hängt von dem Siedepunkt des Lösungsmittels und der Struktur der Ausgangsarylamide ab.
Die Arylamide der α-Hexamethyleniminocarbonsäuren-Hydrochloride stellt man durch Umsetzung der Arylamide der α-Hexamethyleniminocarbonsäuren mit einer Chlorwasserstoff- Lösung in organischen Lösungsmitteln (Ether, Aceton, Chloroform) her. Die Ausbeute an Endprodukten beträgt von 62 bis 87% der Theorie.
Zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden nachstehende Beispiele für die Herstellung der angemeldeten Verbindungen angeführt.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 8,2 g (0,038 Mol) Mesidid der Chloressigsäure und 11,3 g (0,114 Mol) Hexamethylenimin in 60 ml Trockentoluol siedet man während 10 Stunden. Den Niederschlag filtert man ab, das Filtrat wäscht man mit Wasser, trocknet mit wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft ein. Die Ausbeute an Endprodukt, Mesidid der α- Hexamethyleniminoessigsäure, beträgt 8,8 g (83% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 74 bis 75°C (aus Hexan), IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1661 cm-1, νNH (Amid) 3278 cm-1.
Gefunden %:C 74,45; H 10,00; N 10,23; C₁₇H₂₆N₂O. Berechnet %:C 74,40; H  9,55; N 10,21.
Beispiel 2
Einer Lösung aus 8,8 g Mesidid der α-Hexamethyleniminoessigsäure in 60 ml Trockenchloroform setzt man eine 5%ige Lösung des Chlorwasserstoffs im Isopropylalkohol bis zum Erzielen eines pH-Wertes ∼ 2 zu. Den Niederschlag filtert man ab, wäscht man mit Chloroform. Die Ausbeute an Endprodukt, Mesidid des α-Hexamethyleniminoessigsäure- Hydrochlorids, beträgt 8 g (80% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 185 bis 186°C (aus Isopropylalkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1687 cm-1, νNH (Amid) 3101 cm-1.
Gefunden %:N 9,00; Cl 11,48; C₁₇H₂₇ClN₂O. Berechnet %:N 9,01; Cl 11,40.
Beispiel 3
Das Verfahren führt man wie in Beispiel 1 durch. Man nimmt ein Gemisch aus 5,4 g (0,02 Mol) Mesidid der α-Brompropionsäure und 5,9 g (0,06 Mol) Hexamethylenimin und siedet in Toluol während 3 Stunden. Die Ausbeute an Endprodukt, Mesidid der α-Hexamethyleniminopropionsäure, betrug 4,5 g (79,8% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 107,5 bis 108,5°C (aus 70%igem Ethylalkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1649 cm-1, νNH (Amid) 3228 cm-1.
Gefunden %:C 75,17; H 9,86; N 10,07; C₁₈H₂₈N₂O. Berechnet %:C 74,96; H 9,78; N 9,71.
Beispiel 4
Einer Lösung aus 2,88 g Mesidid der α-Hexamethyleniminopropionsäure in 30 ml Trockenaceton setzt man den mit Chlorwasserstoff gesättigten Ether bis zur Erzielung eines pH-Wertes von ∼ 2 zu. Das Reaktionsgemisch läßt man im Kühlschrank 1 Stunde stehen. Den Niederschlag filtert man ab und wäscht man mit Aceton. Die Ausbeute an Endprodukt, Mesidid des α-Hexamethyleniminopropionsäure- Hydrochlorids, beträgt 2,7 g (83,3% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 218 bis 220°C (aus Isopropanol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1681 cm-1, νNH (Amid) 3106 cm-1.
Gefunden %Cl 10,99; C₁₈H₂₉ClN₂O. Berechnet %Cl 10,91.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 10,81 g (0,04 Mol) 2,6-Xylidid der α-Brombuttersäure und 11,9 g (0,12 Mol) Hexamethylenimin kocht man in 150 ml o-Xylol während 10 Stunden. Nach der Kühlung wäscht man das Reaktionsgemisch mit Wasser. Das Lösungsmittel dampft man ein, das zurückgebliebene Öl kristallisiert beim Abstehen aus. Die Ausbeute an Endprodukt, 2,6-Xylidid der α-Hexamethyleniminobuttersäure, beträgt 7,5 g (65,1% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 129 bis 131°C (aus 80%igem Ethylalkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1644 cm-1; νNH (Amid) 3240 cm-1.
Gefunden %:C 75,11; H 9,75; N 9,80; C₁₈H₂₈N₂O. Berechnet %:C 74,95; H 9,78; N 9,71.
Beispiel 6
Aus 4 g des 2,6-Xylids der α-Hexamethyleniminobuttersäure gewinnt man analog dem Beispiel 4 2,6-Xylidid des α-Hexamethyleniminobuttersäure-Hydrochlorids in einer Menge von 3,3 g (71% der Theorie). Der Schmelzpunkt beträgt 231 bis 233°C (aus abs. Alkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1678 cm-1; νNH (Amid) 3176 cm-1.
Gefunden %:Cl 10,96; C₁₈H₂₉ClN₂O. Berechnet %:Cl 10,91.
Beispiel 7
Aus 11,36 g (0,04 Mol) Mesidid der a-Brombuttersäure und 11,9 g (0,12 Mol) Hexamethylenimin gewinnt man wie in Beispiel 5 8,6 g (71% der Theorie) Mesidid der α-Hexamethyleniminobuttersäure. Der Schmelzpunkt beträgt 108-110°C (aus 80%igem Ethylalkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1642 cm-1; νNH (Amid) 3249 cm-1.
Gefunden %:C 75,38; H  9,97; N 9,32; C₁₉H₃₀N₂O. Berechnet %:C 75,45; H 10,00; N 9,26.
Beispiel 8
Ähnlich wie in Beispiel 3 gewinnt man aus 3 g Mesidid der α-Hexamethyleniminobuttersäure 2,5 g (74,5% der Theorie) Mesidid der α-Hexamethyleniminobuttersäure-Hydrochlorid. Der Schmelzpunkt beträgt 232 bis 234°C (aus abs. Alkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1681 cm-1; νNH (Amid) 3180 cm-1.
Gefunden %:Cl 10,44; C₁₉H₃₁ClN₂O. Berechnet %:Cl 10,46.
Beispiel 9
Analog dem Beispiel 5 gewinnt man aus 9,55 g (0,032 Mol) Mesidid der α-Bromvaleriansäure und 6,5 g (0,066 Mol) Hexamethylenimin 7,6 g (75% der Theorie) Mesidid der α-Hexamethyleniminovaleriansäure. Der Schmelzpunkt beträgt 120 bis 122°C (aus 70%igem Ethylalkohol). IR-Spektrum (in Öl): ν (C=O) (Amid) 1668 cm-1; νNH (Amid) 3170 cm-1.
Gefunden %:C 76,21; H 10,15; N 8,90. C₂₀H₃₂N₂O. Berechnet %:C 75,90; H 10,19; N 8,85.
Beispiel 10
Analog dem Beispiel 4 gewinnt man aus 4,3 g Mesidid der a-Hexamethyleniminovaleriansäure 4 g (87% der Theorie) Mesidid des α-Hexamethyleniminovaleriansäure-Hydrochlorids. Der Schmelzpunkt beträgt 188 bis 190°C (aus abs. Alkohol). IR-Spektrum (in Öl): n (C=O) (Amid) 1672 cm-1; νNH (Amid) 3158 cm-1.
Gefunden %:Cl 10,01; C₂₀H₃₃ClN₂O. Berechnet %:Cl 10,04.

Claims (3)

1. Arylamide von α-Hexamethyleniminocarbonsäuren und ihre Hydrochloride der allgemeinen Formel: worin R=H, CH₃, C₂H₅, n-C₃H₇ ist; R′=H, CH₃ ist; X - fehlt oder HCl ist.
2. Mesidid des α-Hexamethyleniminopropionsäure- Hydrochlorids folgender Formel:
3. Mesidid des α-Hexamethyleniminobuttersäure- Hydrochlorids folgender Formel:
DE3804433A 1987-02-13 1988-02-12 Arylamide von (alpha)-hexamethyleniminocarbonsaeuren und ihre hydrochloride Withdrawn DE3804433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4194711 1987-02-13
SU874194710A SU1528773A1 (ru) 1987-02-13 1987-02-13 Хлоргидраты ариламидов @ -гексаметилениминокарбоновых кислот, обладающие местоанестезирующей активностью, и ариламиды @ -гексаметилениминокарбоновых кислот в качестве промежуточных соединений дл их синтеза

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804433A1 true DE3804433A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=26666095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804433A Withdrawn DE3804433A1 (de) 1987-02-13 1988-02-12 Arylamide von (alpha)-hexamethyleniminocarbonsaeuren und ihre hydrochloride

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS63264472A (de)
DE (1) DE3804433A1 (de)
DK (1) DK68488A (de)
FI (1) FI880581L (de)
NO (1) NO880604L (de)
SE (1) SE8800480L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009986A1 (en) * 1989-02-28 1990-09-07 Aktiebolaget Astra New local anaesthetic compounds and a process for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009986A1 (en) * 1989-02-28 1990-09-07 Aktiebolaget Astra New local anaesthetic compounds and a process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FI880581A7 (fi) 1988-08-14
DK68488D0 (da) 1988-02-10
DK68488A (da) 1988-08-14
SE8800480D0 (sv) 1988-02-12
JPS63264472A (ja) 1988-11-01
NO880604D0 (no) 1988-02-11
FI880581A0 (fi) 1988-02-09
FI880581L (fi) 1988-08-14
SE8800480L (sv) 1988-08-14
NO880604L (no) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877760C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-(o-Chlorphenyl)-succinimid und ª‡-(o-Chlorphenyl-ª‰-methyl-succinimid
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
CH647505A5 (de) Taurinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese verbindungen enthalten.
EP0190676B1 (de) All-cis-1,3,5-Triamino2,4,6-cyclohexantriol-Derivate, ihre Verwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3804433A1 (de) Arylamide von (alpha)-hexamethyleniminocarbonsaeuren und ihre hydrochloride
DE2754654C2 (de) N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH644596A5 (de) 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dikarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1545555C3 (de)
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2542096C2 (de) Symmetrische Dihydroxydithiahexadecane, Verfahren zuihrer Herstellung und diese enthaltende Heilmittel
DE1041038B (de) Verfahren zur Herstellung von wenig toxischen Salzen von basischen Streptomyces-Antibiotika
DE2430510C3 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten
DE2536951B2 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE1545555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-S-amino^H-M-benzodiazepin-2-onen
DE1695328C3 (de) Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2915158C2 (de) 2-Hydroxy-benzoat des 1-Benzyl-1H-indazol-3-yl-3-(dimethylamin)-propyläthers, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1795511C3 (de) 3-Amino-5-phenyl-7-chlor-2,3dihydro-1 H-1,4-benzodiazepinon-(2)
DD267487A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylamiden der alpha-hexamethylenimino-karbonsaeuren und ihren hydrogenchloriden
DE2003353B2 (de) Phenylisopropylaminoäthanol-Derivate, deren Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE2232735C3 (de) 1 -Äthyl-3-aminoadamantan und seine Salze, seine Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1793684A1 (de) Aminoalkoholderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal