DE3803623A1 - Kachelofen mit wassertherme - Google Patents
Kachelofen mit wasserthermeInfo
- Publication number
- DE3803623A1 DE3803623A1 DE19883803623 DE3803623A DE3803623A1 DE 3803623 A1 DE3803623 A1 DE 3803623A1 DE 19883803623 DE19883803623 DE 19883803623 DE 3803623 A DE3803623 A DE 3803623A DE 3803623 A1 DE3803623 A1 DE 3803623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tiled stove
- flue gas
- water heater
- fire
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B9/00—Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water
- F24B9/04—Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water in closed containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kachelofen ge
mäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Kachelöfen der gattungsbildenden Art sind bekannt,
haben aber den Nachteil, daß eine eventuell aufge
setzte Wassertherme auf den Brandeinsatz den häufig
gewünschten Aufbau eines Backkastens ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ka
chelofen zu schaffen, der zu einer besseren Energie
ausnutzung führt, gleichzeitig den Anschluß eines
zusätzlichen Backkastens ermöglicht und dessen
Brandverhalten so gesteuert werden kann, daß er
auch mit oberem Abbrand betrieben werden kann sowie
einen Betrieb mit unterem Abbrand, also über die
Wassertherme und auch die Nachverbrennung in der
Wassertherme zustandekommt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol
gend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeich
nung zeigt dabei in
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine schema
tische Seitenansicht auf den erfindungs
gemäßen Kachelofen und in
Fig. 2 eine Rückansicht auf die Wassertherme mit
einem Schaltbild.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Kachelofen bezeich
net, der ein an sich bekanntes Gehäuse aufweist, das
vorne im oberen Bereich eine Feuerraumtür 2 und
vorne im unteren Bereich eine Aschtür 3 aufweist.
Die Feuerraumtür 2 ist dabei mit einer Sekundärluft
zuführung 19 und die Aschtür 3 mit einer Primärluft
zuführung 20 ausgerüstet. Im Inneren des Kachelofens
ist ein Brandeinsatz 6 vorgesehen, der in an sich
bekannter Weise ausgebildet ist, d.h. eine Ausmaue
rung aufweist, und nach unten hin durch einen Rost 4
begrenzt wird, an den sich nach unten hin ein Asch
kasten 5 anschließt.
Gestrichelt ist in Fig. 1 oberhalb des Brandein
satzes 6 ein Backkasten 7 dargestellt.
Mit 8 ist ein Rauchgaskanal bezeichnet, der an einen
haubenförmigen Rauchgassammler 12 anschließt. Inner
halb des haubenförmigen Rauchgassammlers 12 ist eine
Rauchgasumlenkklappe 9 vorgesehen, die in einem Ge
lenk 21 schwenkbar gelagert ist.
Hinter dem Brandeinsatz 6 und unterhalb des hauben
förmigen Rauchgassammlers 12 ist eine Wassertherme
10 vorgesehen, die einen oberen Sammler 16 aufweist,
an den sich nach unten hin Wasserkästen 17 an
schließen, die taschenförmig ausgebildet sind und
dadurch zwischen sich Freiräume 18 lassen, durch die
die Rauchgase strömen können.
Der Brandeinsatz 6 wird zur Wassertherme 10 hin
durch eine Reinigungsklappe 14 abgetrennt, die vor
zugsweise aus Gußeisen besteht und die in einem Ge
lenk 15 schwenkbar derart gelagert ist, daß die
Reinigungsklappe 14 automatisch immer zufällt und
nur für Reinigungszwecke nach vorne zum Brandein
satz 6 hin verschwenkt werden muß.
Bei 11 ist ein Schamotteboden im unteren Bereich,
d.h. unterhalb der Wassertherme 10, dargestellt und
in Fig. 1 sind in vollen Linien und gestrichelt die
möglichen Wege der Rauchgase eingezeichnet.
Bei der in vollen Linien dargestellten Stellung der
Rauchgasumlenkklappe 9 (unterer Abbrand) werden die
Rauchgase über den Raum unterhalb der Wassertherme
10 und oberhalb des Schamottebodens 11 in die Frei
räume 18 der Wassertherme 10 gezwungen, durchströ
men die Wassertherme 10 und gelangen zum haubenför
migen Rauchgassammler 12 und von dort in den Rauch
gaskanal 8. Die Ausmauerung des Brandeinsatzes 6
sowie der Schamotteboden 11 werden hierbei so stark
erhitzt, daß eine Nachverbrennung in der Wasserther
me 10 zustande kommt.
Wird die Rauchgasumlenkklappe 9 in die in Fig. 1 ge
strichelt dargestellte Stellung geklappt (oberer Ab
brand), strömen die Rauchgase entsprechend dem ge
strichelten Pfeil in Fig. 1 nach oben aus dem Brand
einsatz 6 durch den haubenförmigen Rauchgassammler
12 in den Rauchgaskanal 8.
Die Luftregelung über die Sekundärluftzuführung 19
bzw. die Primärluftzuführung 20 ist herkömmlicher
Art und ermöglicht so eine konstante Regelung des
Abbrandes.
Der Betrieb über die Wassertherme 10 hat zur Folge,
daß der Brandeinsatz 6 ganz mit Brennstoff gefüllt
werden kann, da immer nur der untere Teil des einge
füllten Brennstoffes abbrennt und die Flamme nach
hinten unter der Reinigungsklappe 14 zum Wasserteil
der Wassertherme 10 durchbrennen. Der Brennstoff
fällt dabei automatisch im Brandeinsatz 6 von oben
nach unten nach und die Branddauer wird hierbei
über lange Zeit konstant gehalten, so daß eine
gleichmäßige Temperatur erreichbar ist.
Dadurch, daß die Reinigungsklappe 14 aus einem rela
tiv gut leitenden Werkstoff, nämlich Gußmetall, be
steht und zur Wassertherme 10 hin nicht isoliert
ist, entsteht auch bei dem sogenannten oberen Ab
brand, d.h. der Führung der Rauchgase entsprechend
der gestrichelten Stellung der Rauchgasumlenkklappe
9 in Fig. 1, eine Wärmeübertragung über die Reini
gungsklappe 14 auf die Wassertherme 10. Diese rela
tiv geringe Wärmeübertragung und die damit erreichte
relativ geringe Wassererwärmung kann immer noch für
Brauchwasserzwecke eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine Rückansicht auf die Wassertherme
10 dargestellt und es ist erkennbar, daß bei KW der
Kaltwasseranschluß, bei TAS eine thermische Ablauf
sicherung, bei AT ein Ablauftrichter angeschlossen
ist. Mit V ist der Vorlauf, mit R der Rücklauf und
mit SV ein Sicherheitsventil angedeutet, wobei bei E
eine Entleerung der Wassertherme erfolgen kann und
mit TR ein Temperaturregler angedeutet ist.
Es ist erkennbar, daß mit der erfindungsgemäßen Ein
richtung ein Kachelofen in zwei unterschiedlichen
Betriebsweisen gefahren werden kann und daß es mög
lich ist, trotz Betrieb des Kachelofens mit einge
bauter Wassertherme, auch einen Backkasten mit die
sem Kachelofen zu betreiben.
Claims (6)
1. Kachelofen mit Wassertherme (10) mit einem
Brandeinsatz (6), einem Rauchgaskanal (8),
einem mit einem Wasserzulauf und einem Was
serablauf ausgerüsteten Wärmetauscher und
einer verstellbaren Rauchgasumlenkklappe (9),
dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertherme
(10) an der Rückseite des Brandeinsatzes (6)
angeordnet ist, ein vor dem Rauchgaskanal (8)
angeordneter, mit der Rauchgasumlenkklappe
(9) ausgerüsteter Rauchgassammler (12) den
Raum oberhalb der Wassertherme (10) und teil
weise den Raum oberhalb des Brandeinsatzes
(6) übergreift und die Rückseite des Brand
einsatzes (6) zur Wassertherme (10) durch
eine Reinigungsklappe (14) begrenzt ist, die
in ihrem oberen Bereich in einer Gelenk
lagerung (15) schwenkbar gelagert ist.
2. Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reinigungsklappe (14) aus
Gußmetall besteht.
3. Kachelofen wenigstens nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Wassertherme
(10) aus einem oberen, sich über die Breite
des Kachelofens erstreckenden Sammler (16)
und sich nach unten hin an den Sammler (16)
anschließenden Tauscherkästen (17) besteht,
wobei zwischen den Tauscherkästen Freiräume
(18) zur Führung der Rauchgase vorgesehen
sind.
4. Kachelofen nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Reinigungsklappe (14) auf ihrer
zur Wassertherme (10) hin gerichteten Seite
unisoliert ausgebildet ist.
5. Kachelofen nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die im oberen Bereich des Brandein
satzes (6) mündende Feuerraumtür (2) mit
einer Sekundärluftöffnung (19) und die im
unteren Bereich des Brandeinsatzes (6) im
Bereich des Rostes (4) und des Aschkastens
(5) mündende Aschtür (3) mit einer Primär
luftzuführung ausgerüstet ist.
6. Kachelofen nach einem oder mehreren der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß oberhalb des Brandeinsatzes (6) ein
Backkasten (7) angeordnet ist, dessen Rück
seite an den haubenförmigen Rauchgassammler
(12) anschließt und dessen Vorderseite mit
der Vorderseite des Kachelofens nach oben hin
fluchtet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883803623 DE3803623A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-02-06 | Kachelofen mit wassertherme |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704029U DE8704029U1 (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 | Kachelofen mit Wassertherme |
DE19883803623 DE3803623A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-02-06 | Kachelofen mit wassertherme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803623A1 true DE3803623A1 (de) | 1988-09-29 |
Family
ID=25864623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883803623 Ceased DE3803623A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-02-06 | Kachelofen mit wassertherme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3803623A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053441A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-09-17 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Kamineinsatz mit Wärmetauscher |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111084A1 (de) * | 1980-03-21 | 1982-03-04 | Josef 5778 Meschede Schwefer | Kamin |
DE3218944A1 (de) * | 1980-11-28 | 1983-11-24 | Oureval S.A.R.L., 67220 Ville | Vielseitiger zweifachbackofen |
FR2577019A1 (fr) * | 1985-02-05 | 1986-08-08 | Percebois Guy | Installation de chauffage pour cheminee a foyer ouvert et tirage inverse |
-
1988
- 1988-02-06 DE DE19883803623 patent/DE3803623A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111084A1 (de) * | 1980-03-21 | 1982-03-04 | Josef 5778 Meschede Schwefer | Kamin |
DE3218944A1 (de) * | 1980-11-28 | 1983-11-24 | Oureval S.A.R.L., 67220 Ville | Vielseitiger zweifachbackofen |
FR2577019A1 (fr) * | 1985-02-05 | 1986-08-08 | Percebois Guy | Installation de chauffage pour cheminee a foyer ouvert et tirage inverse |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053441A1 (de) * | 2008-01-16 | 2009-09-17 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Kamineinsatz mit Wärmetauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CA1088393A (en) | Wood burning stove | |
DE69219461T2 (de) | Ofen für feste brennstoffe | |
DE60313486T2 (de) | Heizung mit hohem wirkungsgrad | |
DE3872075T2 (de) | Vorrichtung fuer gasverbrennung. | |
EP1890092B1 (de) | Wohnraumofen für feste Brennstoffe zur Heizung eines Wohnraums und davon entfernten Räumen sowie zur Heizung von sanitärem Warmwasser | |
AT390135B (de) | Heizkamin | |
AT409892B (de) | Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz | |
DE2602811C3 (de) | Raumheizgerät | |
DE2909720A1 (de) | Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen | |
DE4204163C2 (de) | Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen | |
DE3803623A1 (de) | Kachelofen mit wassertherme | |
DE4208575C2 (de) | Ofen | |
DE3500974C2 (de) | Spezialheizkessel für feste Brennstoffe | |
DE8704029U1 (de) | Kachelofen mit Wassertherme | |
EP0016479B1 (de) | Gasfeuerstätte | |
DE701735C (de) | Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel | |
DE19631701C2 (de) | Kaminfeuerstelle | |
CH407474A (de) | Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes | |
DE3416115C2 (de) | Wasser/Luft-Heizkessel | |
DE908526C (de) | Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel | |
DE3024680A1 (de) | Herd fuer feste brennstoffe | |
DE3110402A1 (de) | Heizkamin | |
DE1956248A1 (de) | Heizgeraet mit Luftfoerdereinrichtung und thermisch gesteuertem Luftstrom | |
EP0224466A2 (de) | Energierückführungssystem für Heizvorrichtungen | |
DE32786C (de) | Neuerung an Luftheizungsöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |