[go: up one dir, main page]

DE8704029U1 - Kachelofen mit Wassertherme - Google Patents

Kachelofen mit Wassertherme

Info

Publication number
DE8704029U1
DE8704029U1 DE8704029U DE8704029U DE8704029U1 DE 8704029 U1 DE8704029 U1 DE 8704029U1 DE 8704029 U DE8704029 U DE 8704029U DE 8704029 U DE8704029 U DE 8704029U DE 8704029 U1 DE8704029 U1 DE 8704029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
tiled stove
insert
smoke gas
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8704029U priority Critical patent/DE8704029U1/de
Publication of DE8704029U1 publication Critical patent/DE8704029U1/de
Priority to DE19883803623 priority patent/DE3803623A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B9/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water 
    • F24B9/04Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for heating water  in closed containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

■!■ ■■ ■" -
• · · · · I I I I 4 1 I · ·
t) III < Il « ·« ·
Wänninger, Anna, Sdhulstr. lä 8441 Häseibäch "Kachelofen mit Wassertheritie"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Kachelofen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Kachelöfen der gattungsbildenden Art sind bekannt, haben aber den Nachteil, daß eine eventuell aufgesetzte Wassertherme auf den Brandeinsatz den häufig
gewünschten Aufbau eines Backkastens ausschließt. I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ka- |
chelofen zu schaffen, der zu einer besseren Energie- |
ausnutzung führt, gleichzeitig den Anschluß eines
zusätzlichen Backkastens ermöglicht und dessen |
Brandverhalten so gesteuert werden kartn, daß er |
auch mit oberem Abbrand betrieben werden kann sowie |
einen Betrieb mit unterem Abbrand, also liber die J
Wassertherme und auch die Nachverbrennung in der i Wassertherme zustandekommt. % Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird }
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst. i!
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran- I Sprüchen erläutert. f
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeich- f nung zeigt dabei in
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung eine schema- j
tische Seitenansicht auf den neuerungs- f
gemäßen Kachelofen und in §
&bull; · · lit« <·■
- 2
Fig. 2 eine Rückansicht auf die Wasser thermo mit einem Schaltbild.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Kachelofen bezeich-S net, der ein an sich bekanntes Gehäuse aufweist, das vorne im oberen Bereich eine Feuerraumtür 2 und
vorne im unteren Bereich eine Aschtür 3 aufweist.
Q j &eegr; Cniioyraumf up 9 "j £ £ dSÖSl 5&Idigr;&Idigr; &idiagr; t S &Iacgr; &Pgr; S &Ggr; SskUridSrlU^t" zuführung 19 und die Aschtür 3 mit einer Primärluftzuführung 20 ausgerüstet. Im Inneren des Kachelofens ist ein Brandeinsatz 6 vorgesehen, der in an sich
bekannter Weise ausgebildet ist, d.h. eine Ausmauerung aufweist, und nach unten hin durch einen Rost 4 begrenzt wird, an den sich nach unten hin ein Aschkasten 5 anschließt.
Gestrichelt ist in Fig. 1 oberhalb des Brandeinsatzes 6 ein Backkasten 7 dargestellt.
Mit 8 ist ein Rauchgaskanal bezeichnet, der an einen haubenförmigen Rauchgassammler 12 anschließt. Innerhalb des haubenförmigen Rauchgassammlers 12 ist eine Rauchgasumlenkklappe 9 vorgesehen* die in einem Gelenk 21 schwenkbar gelagert ist.
Hinter dem Brandeinsatz 6 und unterhalb des haubenförmigen Rauchgassammlers 12 ist eine Wassertherme
10 vorgesehen, die einen oberen Sammler 16 aufweist, an den sich nach unten hin Wasserkästen 17 an-
schließen, die taschenförmig ausgebildet sind und
dadurch zwischen sich Freiräume 18 lassen, durch die die Rauchgase strömen können.
Der Brandeinsatz 6 wird zur Wassertherme 10 hin
durch eine Reinigungsklappe 14 abgetrennt, die vor-
iUgsweise aus Gußeisen besteht und die in einem Gelenk 15 schwenkbar derart gelagert ist, daß die Reinigungsklappe 14 automatisch immer zufallt und nur für Reiriiguncjszwecke nach vorne zum Brandeinsatz 6 hin verschwenkt werden muß.
Bei 11 ist ein Schamotteboden im unteren Bereich, d.h. unterhalb der Wassertherme 10, dargestellt und in Fig. 1 sind in vollen Linien und gestrichelt die möglichen Wege der Rauchgase eingezeichnet.
Bei der in vollen Linien dargestellten Stellung der Rauchgasumlenkklappe 9 (unterer Abbrand) werden die Rauchgase über den Raum unterhalb der Wassertherme 10 und oberhalb des Schamottebodens 11 in die Freiräume 18 der Wassertherme 10 gezwungen* durchströmen die Wassertherme 10 und gelangen zum haubenförmigen Rauchgassammler 12 und von dort in den Rauchgaskanal 8. Die Ausmauerung des Brandeinsatzes 6 sowie der Schamotteboden 11 werden hierbei so stark erhitzt, daß eine Nachverbrennung in der Wasserther me IO zustande kommt.
Wird die Rauchgasumlenkklappe 9 in die in Fig. 1 ge strichelt dargestellte Stellung geklappt (oberer Ab brand), strömen die Rauchgase entsprechend dem gestrichelten Pfeil in Fig. 1 nach oben aus dem Brand einsatz 6 durch den haubenförmigen Rauchgassammler 12 in den Rauchgaskanal 8. 30
Die Luftregelung über die Sekundärluftzuführung 19 bzw. die Primärluftzuführung 20 ist herkömmlicher Art und ermöglicht so eine konstante Regelung des Abbrandes. 35
&bull; · * «te· ·«·■■■
·«»· » &iacgr; i t t &igr;
«· 4 · · * « 4 &bgr; it 9
Der Betrieb Über die Wäss.ertherme 10 hat fur" Folge, daß der Brändeinsatz 6 ganz mit Brennstoff gefüllt werden kann^ da immer nur der untere Teil des eingefüllten Brennstoffes abbrennt und die Flamme nach 'S hinten unter der Reinigungsklappe 14 zum Wasserteil Öder Wassertherme 10 durchbrennen. Der Brennstoff fallt dabei automatisch im Brandeinsatz 6 von oben nach unten nach und die Branddauer wird hierbei iiher lanae 7eit konstant aehalten. so daß eine &mdash; - . _ .. ^ _ _ _ . - . . .j. - - , .. _._ _.
iö gleichmäßige Temperatur erreichbar ist.
Dadurch, daß die Reinigungsklappe 14 aus einem relativ gut leitenden Werkstoff, nämlich Gußmetall, besteht und zur Wassertherme 10 hin nicht isoliert ist, entsteht auch bei dem sogenannten oberen Abbrand, d.h. der Führung der Rauchgase entsprechend der gestrichelten Stellung der Rauchgasumlenkklappe 9 in Fig. 1, eine Wärmeübertragung über die Reinigungsklappe 14 auf die Wassertherme 10. Diese rela- tiv geringe Wärmeübertragung und die damit erreichte relativ geringe Wassererwärmung kann immer noch für Brauchwasserzwecke eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine Rückansicht auf die Wassertherme 10 dargestellt und es ist erkennbar, daß bei KW der Kaltwasseranschluß, bei TAS eine thermische Ablaufsicherung, bei AT ein AbI auf trichter angeschlossen ist. Mit V ist der Vorlauf, mit R der Rücklauf und mit SV ein Sicherheitsventil angedeutet, wobei bei E eine Entleerung der Wassertherme erfolgen kann und mit TR ein Temperaturregler angedeutet ist.
Es ist erkennbar, daß mit der neuerungsgemäßen Einrichtung ein Kachelofen in zwei unterschiedlichen Betriebsweisen gefahren werden kann und daß es mög-
lieh ist, trotz Betrieb des Kachelofens mit eingebauter Wassertherme, auch einen 8ackkasten mit diesem Kachelofen zu betreiben.
&bull; I Mil ·· I Ii ·· ·<
<■ Il ca ((·»<·
Il Il <<li I tit
It I I« »«II ■*

Claims (1)

  1. "Kachelofen mit Wassertherme"
    10
    20
    Kachelofen nvt Wassertherme (10) mit einem Brandeinsatz (6), einem Rauchgaskanal (8), einem mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf ausgerüsteten Wärmetauscher und einer verstellbaren Rauchgasumlenkklappe (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertherme (10) an der Rückseite des Brandeiri;atzes (6) angeordnet ist, ein vor dem Rauchgaskanal (8) angeordneter, mit der Rauchgasumlenkklappe (9) augerüsteter Rauchgassammler (12) den Raum oberhalb der Wassertherme (10) und teilweise den Raum oberhalb des Brandeinsatzes (6) übergreift und die Rückseite des Brandeinsatzes (6) zur Wassertherme (10) durch eine Reinigungsklappe (14) begrenzt ist, die in ihrem oberen Bereich in einer Gelenklagerung (15) schwenkbar gelagert ist.
    Kachelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsklappe (14) aus Gußmetall besteht,
    3. Kachelofen wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertherme (10) aus einem oberen, sich über die Breite des Kachelofens erstreckenden Sammler (16) und sich nach unten hin an den Sammler (16) anschließenden Tauscherkästen (17) besteht, wobei zwischen den Tauscherkästen Freiräume (18) zur Führung der Rauchgase vorgesehen sind.
    4. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsklappe (14) auf ihrer zur Wassertherme (10) hin gerichteten Seite unisoliert ausgebildet ist.
    5. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im oberen Bereich des Branoeinsatzes (6) mündende Feuerraumtür (2) mit einer Sekundärluftöffnung (19) und die im unteren Bereich des Brandeinsatzes (6) im Bereich des Rostes (4) und des Aschkastens (5) mündende Aschtür (3) mit einer Primärluftzuführung ausgerüstet ist.
    6. Kachelofen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß oberhalb des Brandeinsatzes (6) ein Backkasten (7) angeordnet ist, dessen Rückseite an den haubenförmigen Rauchgassammler (12) anschließt und dessen Vorderseite mit der Vorderseite des Kachelofens nach eben hin fluchtet.
DE8704029U 1987-03-18 1987-03-18 Kachelofen mit Wassertherme Expired DE8704029U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704029U DE8704029U1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Kachelofen mit Wassertherme
DE19883803623 DE3803623A1 (de) 1987-03-18 1988-02-06 Kachelofen mit wassertherme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704029U DE8704029U1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Kachelofen mit Wassertherme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704029U1 true DE8704029U1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6805993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704029U Expired DE8704029U1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Kachelofen mit Wassertherme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704029U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
DE69219461T2 (de) Ofen für feste brennstoffe
EP1022512A1 (de) Koch- und/oder Backherd für den Betrieb mit einer Pelletswärmequelle
AT390135B (de) Heizkamin
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE4208575C2 (de) Ofen
DE8704029U1 (de) Kachelofen mit Wassertherme
DE3500974C2 (de) Spezialheizkessel für feste Brennstoffe
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE3803623A1 (de) Kachelofen mit wassertherme
DE4009316C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE4308847A1 (de) Ofeneinsatz oder Ofen
DE701735C (de) Kuechenherd mit eingebautem Warmwasserheizkessel
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE3140710C2 (de) Planrostkessel zum Verheizen von sperrigen Brennstoffen
DE621047C (de) Aufsatzherd
CH407474A (de) Kamineinsatz zur Erzeugung eines Warmluftstromes
AT1569U1 (de) Gehäuse für offene kaminfeuerstelle
DE2821C (de) Heiz-System für Oefen
EP0090778B1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd
DE3004601A1 (de) Durchbrandofen
DE32786C (de) Neuerung an Luftheizungsöfen
DE2348316C2 (de) Offener Heizkamin
DE3302957C2 (de)
CH625329A5 (de)