DE2909720A1 - Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen - Google Patents
Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofenInfo
- Publication number
- DE2909720A1 DE2909720A1 DE19792909720 DE2909720A DE2909720A1 DE 2909720 A1 DE2909720 A1 DE 2909720A1 DE 19792909720 DE19792909720 DE 19792909720 DE 2909720 A DE2909720 A DE 2909720A DE 2909720 A1 DE2909720 A1 DE 2909720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- furnace according
- flues
- incineration furnace
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 61
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000003517 fume Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/24—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
- F24H1/26—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
- F24H1/28—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0026—Guiding means in combustion gas channels
- F24H9/0031—Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1832—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H2230/00—Solid fuel fired boiler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
L;jpL γ'ϊι·/3 -ι. riiiide: 12. März 1979
Ρ:·-;αΓ:Ε3Π·νν,;.!Π _ r„ Mein zeichen: 110/201
Te.!. OlFvoürf/2333
HDG-Kessel- u. Apparatebau GmbH, 8332 Massing/Rott
Mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbarer Mehrbereichsverbrennungsofen
030038/03A7
12. März 19 79
Mein Zeichen: 110/201
HDG-Kessel- u. Apparatebau GmbH, 8332 Massing/Rott
Mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbarer
Mehrbereichsverbrennungsofen
Die Erfindung betrifft einen mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen
beheizbaren Mehrbereichsverbrennungsofen, mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe
und mit einem Brenner für die Flüssigbrennstoffe, wobei der
Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als Wärmeaustauscher ausgebildeten Kanälen, den sogenannten Rauchgaszügen,
verbunden ist, die zu einem Abzug führen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Feststoffen für die Feuerung in einem Heizkessel die Rauchgaszüge im Laufe
der Zeit stark mit Ruß beschlagen werden. Wird der Kessel
030038/0347
anschließend mit öl beheizt, ohne daß die Rauchgaszüge
vorher gründlich gereinigt wurden, dann ist die Wärmeübertragung infolge der Berußung der Wände der Rauchgaszüge
stark verringert. Es läßt sich nicht mehr die volle Energie aus dem Kessel gewinnen.
Ferner hat sich gezeigt, daß die Abgastemperatur nicht
immer dem gewünschten Sollwert entspricht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Weg zu schaffen, um auch in einem abwechselnd mit Feststoffen
und mit Flüssigbrennstoffen beheizbaren Ofen die optimale Heizleistung zu erhalten und die Heizenergie wirtschaftlich
zu nützen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens zwei Rauchgaszüge oder zwei Gruppen von Rauchgaszügen vorgesehen
sind, und daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der eine Rauchgaszug oder die eine Gruppe von Rauchgaszügen
aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß, ganz oder teilweise ausschaltbar ist.
Beheizt man einen solchen Verbrennungsofen mit Feststoffen, so schaltet man einen oder eine Gruppe von Rauchgaszügen
aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase aus, so daß nur die Wände des anderen Rauchgaszuges oder der anderen Gruppe
von Rauchgaszügen von den Verbrennungsgasen bestrichen wer-
030038/03A7
den und daher nur diese im Laufe der Zeit stärkere Rußabscheidungen
aufweisen. Stellt man den Betrieb des Ofens auf Flüssigbrennstoffe um, so öffnet man die zunächst aus dem
Strömungsweg der Heizgase ausgeschalteten Rauchgasabzüge für die Heizgase ganz oder teilweise und erhält in diesen
infolge der sauber gebliebenen Wandungen eine maximale Wärmeaustauschleistung. Vorzugsweise kann man bei Betrieb
mit Flüssigbrennstoffen die beim Betrieb mit Feststoffen von den Heizgasen durchflossenen Rauchgaszüge aus der Strömungsbahn
der Heizgase ausschalten. Die hierbei erreichte Heizleistung ist bestimmt durch die Anzahl der vollständig
oder teilweise offenen Rauchgaszüge. Sie ist aber infolge der Sauberkeit von deren Wänden optimal. Man kann bei Temperaturmessung
der Abgase im Abzug des Ofens erkennen, ob die gemessene niedrige Temperatur den Vorschriften entspricht
und somit die gewünschte Wärmeausnützung erfolgt ist und gegebenenfalls eine andere Schaltstellung wählen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung sind für
die Ein- und Ausschaltung des einen Rauchgaszuges oder der ersten Gruppe von Rauchgaszügen eine oder mehrere schwenkbare,
am oberen Ende der Rauchgaszüge angeordnete Verschlußklappen vorgesehen. Eine solche Verschlußklappe kann zwischen
den Rauchgaszügen angeordnet sein, tind dann alternativ zum vollständigen oder teilweisen Verschließen des einen oder
der anderen Rauchgaszüge dienen. Vorzugsweise ist eine Mit-
030038/0347
telstellung der Verschlußklappe einstellbar,in der beide
Gruppen von Rauchgaszügen für die Durchströraung der Verbrennungsgase
geöffnet sind. Bei dieser Einstellung erhält man infolge der Vergrößerung der für den Wärmeaustausch
zur Verfügung stehenden Fläche eine höhere Energieleistung bei Betrieb mit Flüssigbrennstoffen, da die Heizgase
einerseits durch die für den Betrieb für Flüssigbrennstoffe vorgesehenen sauberen Rauchgaszüge und gleichzeitig
auch durch die u.U. bereits etwas berußten Rauchgaszüge für den Betrieb mit Feststoffen strömen.
Um die aus dem Verbrennungsofen erzielbare Heizleistung noch besser den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können,
umfaßt die Verschlußklappe vorzugsweise mehrere Einzelklappen, mit denen die Rauchgaszüge nach Wahl ganz oder
teilweise abdeckbar sind. Vorzugsweise ist die Verschlußklappe von außerhalb des Ofens betätigbar. Insbesondere
kann gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung ein Stellgetriebe für die Verschlußklappen vorgesehen sein, mit
dem nach Maßgabe der Abgastemperatur die Stellung der Verschlußklappe regelbar ist. Hierdurch ist es möglich, daß
bei niedriger Abgastemperatur die Klappe ganz oder weitgehend
geschlossen ist und bei hoher Abgastemperatur geöffnet wird, um die Energie wirtschaftlich zu nützen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung sind die Rauchgaszüge durch zwei oder mehrere parallel zueinander angeordneten
Flammenrohre gebildet. Diese sind, um als Wärme-
030038/0347
- sr -
/ir
austauscher zu dienen, mit einem Mantel für die Durchleitung des zu beheizbaren Wassers umgeben. Der Vorteil
der Verwendung von Flammenrohren besteht darin, daß diese mit Hilfe einer Rundbürste leicht und zuverlässig gereinigt
werden können, so daß nach der Reinigung die gesamte Wandfläche wieder für eine maximale Energieübertragung
zur Verfügung steht.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung können
die Rauchgaszüge aber auch durch eine Vielzahl von in Abständen zueinanderverlaufender paralleler Wandflächen
gebildet sein, die ihrerseits wieder als Wasserheiztaschen für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers ausgebildet
sind. Bei dieser Ausgestaltung der Rauchgaszüge hat man eine besonders große Wandfläche für den Wärmeaustausch
zur Verfügung. Der Nachteil derart ausgebildeter Rauchgaszüge ist durch ihre schwierigere Reinigung bedingt. Es
muß immer damit gerechnet werden, daß bei einer Säuberung Ecken und Randbereiche nicht vollständig erfaßt werden und
dann für die Wärmeübertragung weitgehend ausfallen. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung
anhand der Zeichnung. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verbrennungsofen der erfindungsgemäßen
Art,
030038/0347
Fig. 2 drei Wasserheiztaschen in perspektivischer,
abgebrochener Darstellung, wie sie in dem Verbrennungsofen nach
Fig. 1 eingebaut sind,
Fig. 3 eine Vielzahl von Flammenrohren in
perspektivischer Darstellung, wie sie an Stelle der in Fig. 1 und 2
gezeigten Rauchgaszüge in einem Verbrennungsofen verwendbar sind und
Fig. 4 einen Verbrennungsofen mit automatischer Steuerung der Klappen*
Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Verbrennungsofen 1 ist von einem Isoliermantel 2 umgeben. Ein Füllschacht 3
ist mit einer Tür 4 nach oben verschlossen, die öffnungen 5 für eine Sekundärluftzufuhr aufweist. Nach unten ist der
Füllschacht frei von einem Gitterrost 6 begrenzt, durch den
die bei der Verbrennung anfallenden Rückstände als Asche hindurchfallen. Zwischen dem Füllschacht 3 und dem Isoliermantel
2 des Ofens ist ein Kanal 7 vorgesehen, der im Bereich seiner Sohle mit einer regulierbaren Frischluftzufuhr
8 in Verbindung steht,um eine vollständige Verbrennung der Schwelgase aus dem Füllschacht 3 zu erzielen.
In einem Durchlaß 11a zwischen dem Füllschacht 3 und einer
Brennkammer 10 befindet sich ein Brenner 9 für Flüssig-
030038/0347
brennstoff. Das nach oben strömende Heizgas gelangt aus dem oberen Ende der Brennkammer 10 in die Rauchgaszüge 11
und/oder 12 und aus diesen in den Abzugskanal 13.
Eine beim Anheizen des Ofens mit Feststoffen zunächst geöffnete Luftklappe 14 vor dem Abzug 15 befindet sich nach
Erreichen eines gleichmäßigen Verbrennungsvorganges in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Die Heizgase gelangen
aus der Brennkammer 10 in den Rauchgaszug 11, strömen in diesem nach unten und werden umgelenkt, um im Abzugskanal
13 nach oben und durch den Abzug 15 abzuziehen. Bei dieser Betriebsart ist der Rauchgaszug 12 mittels einer am oberen
Ende der Rauchgaszüge 11 und 12 zwischen beiden angeordneten schwenkbaren Klappe 16 verschlossen. Diese Klappenstellung b
ist gestrichelt dargestellt.
Bei Umstellung des Ofens auf Ölbetrieb wird die Klappe 16
im Beispiel vollständig umgelegt, so daß der Rauchgaszug für die nach unten strömenden Heizgase verschlossen ist.
Diese Klappenstellung a ist mit ausgezogenen Strichen eingezeichnet.
Bei diesem Heizbetrieb strömt das Heizgas aus der Brennkammer 10 durch den Rauchgaszug 12 und gibt seine
Wärme an die die Kammerwand umgebenden Wärmetauscher 17 ab. Die durch den Betrieb mit Feststoffen berußten Wände des
Rauchgaszuges 11 brauchen von den Heizgasen bei Betrieb mit
030038/0347
Flüssigbrennstoff nicht berührt zu v/erden. Infolge der guten Wärmeaustauschleistung sind bei diesem Betriebszustand
die im Abzug 15 meßbaren Temperaturen der Abgase den Vorschriften entsprechend niedrig.
Benötigt man aber eine besonders hohe Heizleistung des Ofens, hat man die Möglichkeit, bei ölbetrieb durch Einstellung
der Klappe 16 ihre punktierte Mittelstellung c, die Züge 11 und 12, beide gleichzeitig für das aus der
Brennkammer 10 ausströmende Heizgas zu öffnen. Die Wärme wird dann durch die nach unten strömenden Heizgase sowohl
an die Wände des Rauchgaszuges 12, als auch, wenn auch u.U. mit etwas verringertem Nutzeffekt infolge der bereits erfolgten
Berußung aus vorheriger Benutzung des Ofens mit Festbrennstoffen an die Wände der Rauchgaskammer 11 abgegeben.
Zwischen den Wandflächen der Rauchgaszüge 11 und befindet sich in Wasserheiztaschen 17 das zu erwärmende
Wasser. Die Wandflächen der Rauchgaszüge 11 und 12 bilden somit gleichzeitig die Seitenwandflachen von flachen Wärmeaustauschern
17, die in Abständen voneinander parallel angeordnet sind. In Fig. 2 sind diese Wasserheiztaschen
in perspektivischer Darstellung gezeigt. Man erkennt, daß man bei Reinigung mittels Bürsten nur schlecht alle Flächenbereiche
der Heiztaschen 17, insbesondere im Bereich ihres unteren Randes, erreichen kann und deshalb kaum mit einem
optimalen Nutzeffekt des Wärmeaustausches rechnen darf. Be-
030038/0347
vorzugt werden deshalb Flammenrohre 18 als Rauchgaszüge 18a,b vereinigt, siehe Fig. 3, eingebaut sein.
Die einzelnen Flammenrohre verlaufen parallel zueinander,
lotrecht in dem Ofen und sind von einem Mantel 19 für die Wasserzuführung umgeben. Diese Flammenrohre 18 lassen
sich gründlich mit Hilfe einer Rundbürste reinigen, ohne daß mit restlichen berußten Wandbereichen gerechnet werden
muß.
Bei Verwendung einer Gruppe von Flammenrohren 18 kann die Klappe 16, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus an Stangen
20 befestigten Einzelklappen 16 ajo bestehen, die außerhalb
des Ofens von Hand mit Hilfe eines Hebelgestänges gemeinsam betätigt werden. Damit ist es möglich, die Flammenrohre
gruppenweise teilweise oder ganz abzudecken oder zu öffnen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, eine dem Bedarf
entsprechende Energiesteuerung vorzunehmen.
Um die maximale Heizleistung des Verbrennungsofens zu erzielen, werden die Klappen 16 in lotrechte Stellung gebracht,
dann sind sämtliche Flammenrohre 18 a^b für die Durchströmung
des Heizgases offen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ofen ist das Stellgestänge 20 mit einem Stellgetriebe 21 verbunden. Dieses wird über
- IO -
- 5
03 0-0 38/0347-
einen Abgasthermostaten 22, nach Maßgabe der mittels eines
Meßfühlers 23 im Abzug gemessenen Temperatur der Abgase gesteuert .
Bei Betrieb des Ofens ist es dadurch möglich, bei hoher Abgastemperatur
die Verschlußklappen in Offenstellung zu bringen und damit die Heizenergie besser zu nützen. Sollte die
Abgastemperatur sinken, können die Flammenrohre 18 teilweise oder ganz geschlossen werden. Eine für den Betrieb
des Ofens mit Feststoffen häufig wünschenswerte vollständige
Abdeckung der Rauchgaszüge 18a kann jedoch auch bei Vorhandensein eines Stellgetriebes 21 vorgenommen werden. Andererseits
läßt sich auch bei Betrieb des Ofens mit Flüssigbrennstoffen unabhängig von den mittels Stellgetriebe 21 betätigbaren
Klappen eine vollständige oder teilweise Abdeckung der für den Betrieb des Ofens mit Feststoffen vorgesehenen
Rauchgasabzüge 18b mit Hilfe einer unabhängig von dem Stellgetriebe
betätigbaren Verschlußklappe 24 erzielen.
Bei Anheizen des Ofens mit Feststoffen^ stellt man beispielsweise
den Kesselthermostaten auf 70° C ein. Die für den Betrieb mit Feststoffen vorgesehenen Rauchgaszüge sind offen.
Steigt die Abgastemperatur über beispielsweise 250° C an, dann öffnet das Stellwerk 21 die Verschlußklappen 16a,b für
die Rauchgaszüge 18 so weit und so lange, bis die Abgastem-
- 11 -
030038/0347
peratur von 250° C erreicht ist. Damit ist der wirtschaftlichste
Betrieb des Ofens gewährleistet.
Bei ölbetrieb ist der Vorgang praktisch derselbe, Lediglich
ist die Möglichkeit vorgesehen, wenn erwünscht, die Abdeckung der berußten Rauchgaszüge von Hand vorzunehmen.
030038/0347
/ff-
Leerseite
Claims (1)
12. März 1979
Mein Zeichen: 110/201
Patentansprüche
Mit Feststoffen und mit Flüssigbrennstoffen beheizbarer
Mehrbereichsverbrennungsofen mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe und mit einem Brenner
für die Flüssigbrennstoffe, wobei der Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als Wärmetauscher ausgebildeten
Kanälen, den sogenannten Rauchgaszügen, verbunden ist, die zu einem Abzug führen, dadurch gekenn
zeichnet, daß zv/ei Rauchgaszüge (11,12) oder zwei Gruppen (18a,18b) von Rauchgaszügen vorgesehen sind,
und daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der eine Rauchgaszug (12) oder die eine Gruppe von Rauchgaszügen
(18b) aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß ganz oder teilweise ausschaltbar ist.
2. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß abhängig von der Wahl des Brennstoffes der zweite (11) oder die zweite Gruppe
(18a) von Rauchgaszügen aus der Strömungsbahn der Verbrennungsgase in einem bestimmbaren Ausmaß ganz oder
teilweise ausschaltbar ist.
3. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
030038/0347
ORIGINAL INSPECTED
Rauchgaszüge durch eine Vielzahl parallel zueinander angeordneter Flammenrohre (18a,b) gebildet sind.
4. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszüge (11,12) durch in Abständen
parallel zueinander verlaufende Wandflächen (17) begrenzt sind.
5. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchgaszüge (11,12,18a,b) als Wärmeaustauscher
ausgebildet sind.
6. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flammenrohre mit einem Mantel (19) für die Durchleitung
des zu beheizenden Wassers umgeben sind.
7. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandflächen der Rauchgaszüge als Wasserheiztaschen (17) für die Durchleitung des zu beheizenden Wassers ausgebildet
sind.
03003 8/0347
ORIGINAL INSPECTED
8. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rauchgaszüge mit einer oder mehreren
schwenkbaren, am oberen Ende der Rauchgaszüge angeordneten Verschlußklappen (16,16a,b) aus der Strömungsbahn
der Verbrennungsgase ganz oder teilweise ausschaltbar sind.
9. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (16) zwischen den beiden Rauchgaszügen (11,12) angeordnet ist
und alternativ zum vollständigen oder teilweisen Verschließen des oder der einen oder der anderen Rauchgaszüge
dient.
10. Mehrbereichsverbrennungsofen nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Mittelstellung (c) der Verschlußklappe beide Rauchgaszüge für die Durchströmung
der Verbrennungsgase geöffnet sind.
11. Mehrbereichsverbrennungsofen mit zwei Gruppen von Rauchgaszügen
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe
mindestens zwei Einzelklappen umfaßt, mit denen nach Wahl Gruppen von Rauchgaszügen ganz oder teilweise
030038/0 347
abdeckbar sind.
12. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußklappe oder -klappen von außerhalb des Verbrennungsofens betätigbar sind.
13. Mehrbereichsverbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stellgetriebe für die Betätigung der Verschlußklappen vorgesehen, mit dem nach Maßgabe der Abgastemperatur
die Stellung der Verschlußklappe oder -klappen regelbar ist.
030038/0347
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909720A DE2909720C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Wechselbrand-Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe |
AT0326779A AT389371B (de) | 1979-03-13 | 1979-05-02 | Heizungskessel fuer feste und fluessige brennstoffe |
CH412579A CH640933A5 (de) | 1979-03-13 | 1979-05-03 | Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen. |
FI800733A FI800733A (fi) | 1979-03-13 | 1980-03-11 | Universalbraennugn som uppvaerms med fast och flytande braensle |
PT70933A PT70933A (de) | 1979-03-13 | 1980-03-12 | Mit feststofen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungs ofen |
GB8008331A GB2049127B (en) | 1979-03-13 | 1980-03-12 | Dual-fuel boiler |
BE0/199765A BE882190A (fr) | 1979-03-13 | 1980-03-12 | Chaudiere mixte destinee a des combustibles solides et liquides |
ES489448A ES489448A1 (es) | 1979-03-13 | 1980-03-12 | Perfeccionamientos en hornos de combustion de varias zonas que puede ser calentado con materiales solidos y combusti- bles liquidos |
CA000347595A CA1138277A (en) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Multi-zone boiler for firing with solid and liquid fuel |
AU56403/80A AU534432B2 (en) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Multi-zone solid + liquid fuel boiler |
FR8005662A FR2451551A1 (fr) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Chaudiere mixte destinee a des combustibles solides et liquides |
US06/212,733 US4367697A (en) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Multi-zone boiler for firing with solid and liquid fuel |
PL22266780A PL222667A1 (de) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | |
DD80219648A DD149698A5 (de) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Mit feststoffen und mit fluessig-brennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen |
NL8020083A NL8020083A (de) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | |
YU00684/80A YU68480A (en) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Furnace for burning various kinds of fuel,heated by solid and liquid fuel |
IT20563/80A IT1129649B (it) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Forno di combustione a piu' zone funzionante con sostanze solide e con combustibili liquidi |
PCT/DE1980/000029 WO1980001947A1 (en) | 1979-03-13 | 1980-03-13 | Combustion oven operated with solid or liquid fuels |
SE8007585A SE8007585L (sv) | 1979-03-13 | 1980-10-29 | Med fasta och med flytande brenslen eldningsbar forbrenningsugn |
NO803353A NO150527C (no) | 1979-03-13 | 1980-11-07 | Vekselfyringsoppvarmingskjele som kan fyres med faste stoffer og med flytende brensler. |
DK484780A DK484780A (da) | 1979-03-13 | 1980-11-13 | Kedel med flere forbraendingszoner hvori der kan fyres med faste og flydende braendstoffer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909720A DE2909720C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Wechselbrand-Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909720A1 true DE2909720A1 (de) | 1980-09-18 |
DE2909720C2 DE2909720C2 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=6065201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909720A Expired DE2909720C2 (de) | 1979-03-13 | 1979-03-13 | Wechselbrand-Heizungskessel für feste und flüssige Brennstoffe |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4367697A (de) |
AT (1) | AT389371B (de) |
AU (1) | AU534432B2 (de) |
BE (1) | BE882190A (de) |
CA (1) | CA1138277A (de) |
CH (1) | CH640933A5 (de) |
DD (1) | DD149698A5 (de) |
DE (1) | DE2909720C2 (de) |
ES (1) | ES489448A1 (de) |
FI (1) | FI800733A (de) |
FR (1) | FR2451551A1 (de) |
GB (1) | GB2049127B (de) |
IT (1) | IT1129649B (de) |
NL (1) | NL8020083A (de) |
NO (1) | NO150527C (de) |
PL (1) | PL222667A1 (de) |
PT (1) | PT70933A (de) |
SE (1) | SE8007585L (de) |
WO (1) | WO1980001947A1 (de) |
YU (1) | YU68480A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495744A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Staiger Ewald | Chaudiere de chauffage pouvant adapter la longueur du trajet des gaz chauds a la puissance du bruleur et a la qualite de la cheminee |
DE3229063A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | "HDG" Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8781 Wald, Steiermark | Verfahren und vorrichtung zum anzuenden von festbrennstoffen in einem fuer feste und fluessige oder gasfoermige brennstoffe ausgelegten heizkessel |
DE3239267A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Sieger Heizkesselwerk GmbH, 5910 Kreuztal | Zentralheizungskessel |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006048A1 (de) * | 1980-02-18 | 1981-08-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zum betrieb einer heizkesselanlage und dafuer geeignete vorrichtung |
GB2271834A (en) * | 1992-10-23 | 1994-04-27 | Nicholas Julian Jan F Macphail | Boiler |
GB9405274D0 (en) * | 1994-03-17 | 1994-04-27 | Boulter Boilers Ltd | Improvements in and relating to boilers |
TR200401596A2 (tr) * | 2004-06-30 | 2006-01-23 | N�Zam� �Zcan Al� | "Tam otomatik sürekli kömür beslemeli, geliştirilmiş özel kuru desülfürizasyon sistemli ve iki yanma odalı, borusuz özel tasarımlı çift yakıtlı dumansız kazan" |
DE102007023051A1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Martin Ahrends | Kessel mit Brennmaterial aufnehmenden Brennraum |
US10006627B2 (en) * | 2008-12-23 | 2018-06-26 | Stephen William John Grant | Dual fuel boiler |
CN109631333A (zh) * | 2019-01-29 | 2019-04-16 | 无锡华光工业锅炉有限公司 | 散装煤粉有机热载体炉 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102368B (de) * | 1959-12-02 | 1961-03-16 | Fendel Geb | Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff |
DE1839591U (de) * | 1958-08-05 | 1961-10-19 | Projahn Werke K G | Zentral- heizungskessel fuer wahlweise beheizung mit festem und fluessigem brennstoff. |
DE7508310U (de) * | 1975-07-10 | Viessmann H | Heizkessel | |
FR2275735A1 (fr) * | 1974-06-20 | 1976-01-16 | Handelsbolaget Broderna Backma | Generateur d'eau chaude ou de vapeur |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US73363A (en) * | 1868-01-14 | Improvement in steam-geneeatoes | ||
GB190924352A (en) * | 1909-10-23 | 1910-03-03 | Jonathan Kitchen | Improvements in Heating Apparatus Boilers. |
US1943622A (en) * | 1932-06-27 | 1934-01-16 | Motor Wheel Corp | Heating apparatus |
FR786183A (fr) * | 1935-02-27 | 1935-08-28 | Chaudière pour chauffage central | |
DE661629C (de) * | 1935-10-17 | 1938-06-23 | Theodor Eickeler | Heizkessel mit zwei wahlweise einschaltbaren Steigzuegen |
CH186199A (fr) * | 1936-03-17 | 1936-09-15 | Schmutz Edouard | Installation de chauffage. |
GB712186A (en) * | 1951-05-17 | 1954-07-21 | North Western Gas Board | Improvements relating to two fuel boilers |
FR1277439A (fr) * | 1960-10-22 | 1961-12-01 | Chaudière pour chauffage central polycombustible adaptée particulièrement au charbon flambant | |
DK103140C (da) * | 1962-01-29 | 1965-11-22 | Von Roll Ag | Kedelfyringsanlæg med to indbyrdes adskilte fyr. |
US3213832A (en) * | 1963-02-09 | 1965-10-26 | Goteborgs Verkst Sindustri Ab | Double fired heating boiler |
US4206723A (en) * | 1976-07-08 | 1980-06-10 | Interliz Anstalt | Double-fired heating boiler |
SE416674B (sv) * | 1979-04-10 | 1981-01-26 | Erik A Bilberg | Vermepanna |
-
1979
- 1979-03-13 DE DE2909720A patent/DE2909720C2/de not_active Expired
- 1979-05-02 AT AT0326779A patent/AT389371B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-03 CH CH412579A patent/CH640933A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-03-11 FI FI800733A patent/FI800733A/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-03-12 ES ES489448A patent/ES489448A1/es not_active Expired
- 1980-03-12 GB GB8008331A patent/GB2049127B/en not_active Expired
- 1980-03-12 BE BE0/199765A patent/BE882190A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-12 PT PT70933A patent/PT70933A/de unknown
- 1980-03-13 IT IT20563/80A patent/IT1129649B/it active
- 1980-03-13 AU AU56403/80A patent/AU534432B2/en not_active Ceased
- 1980-03-13 WO PCT/DE1980/000029 patent/WO1980001947A1/de unknown
- 1980-03-13 CA CA000347595A patent/CA1138277A/en not_active Expired
- 1980-03-13 DD DD80219648A patent/DD149698A5/de unknown
- 1980-03-13 PL PL22266780A patent/PL222667A1/xx unknown
- 1980-03-13 FR FR8005662A patent/FR2451551A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-03-13 NL NL8020083A patent/NL8020083A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-03-13 US US06/212,733 patent/US4367697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-13 YU YU00684/80A patent/YU68480A/xx unknown
- 1980-10-29 SE SE8007585A patent/SE8007585L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-11-07 NO NO803353A patent/NO150527C/no unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7508310U (de) * | 1975-07-10 | Viessmann H | Heizkessel | |
DE1839591U (de) * | 1958-08-05 | 1961-10-19 | Projahn Werke K G | Zentral- heizungskessel fuer wahlweise beheizung mit festem und fluessigem brennstoff. |
DE1102368B (de) * | 1959-12-02 | 1961-03-16 | Fendel Geb | Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff |
FR2275735A1 (fr) * | 1974-06-20 | 1976-01-16 | Handelsbolaget Broderna Backma | Generateur d'eau chaude ou de vapeur |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495744A1 (fr) * | 1980-12-10 | 1982-06-11 | Staiger Ewald | Chaudiere de chauffage pouvant adapter la longueur du trajet des gaz chauds a la puissance du bruleur et a la qualite de la cheminee |
DE3229063A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | "HDG" Entwicklungs- und Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8781 Wald, Steiermark | Verfahren und vorrichtung zum anzuenden von festbrennstoffen in einem fuer feste und fluessige oder gasfoermige brennstoffe ausgelegten heizkessel |
DE3239267A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Sieger Heizkesselwerk GmbH, 5910 Kreuztal | Zentralheizungskessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD149698A5 (de) | 1981-07-22 |
CA1138277A (en) | 1982-12-28 |
GB2049127A (en) | 1980-12-17 |
NO150527B (no) | 1984-07-23 |
AU534432B2 (en) | 1984-01-26 |
GB2049127B (en) | 1983-08-10 |
NO150527C (no) | 1984-10-31 |
PT70933A (de) | 1980-04-01 |
US4367697A (en) | 1983-01-11 |
DE2909720C2 (de) | 1982-03-18 |
BE882190A (fr) | 1980-07-01 |
YU68480A (en) | 1983-01-21 |
IT1129649B (it) | 1986-06-11 |
FI800733A (fi) | 1980-09-14 |
FR2451551A1 (fr) | 1980-10-10 |
CH640933A5 (de) | 1984-01-31 |
ES489448A1 (es) | 1980-09-16 |
WO1980001947A1 (en) | 1980-09-18 |
NO803353L (no) | 1980-11-07 |
ATA326779A (de) | 1989-04-15 |
IT8020563A0 (it) | 1980-03-13 |
NL8020083A (de) | 1980-12-31 |
PL222667A1 (de) | 1981-01-30 |
AU5640380A (en) | 1980-09-18 |
AT389371B (de) | 1989-11-27 |
SE8007585L (sv) | 1980-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2909720A1 (de) | Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen | |
DE10256585B3 (de) | Holzbackofen | |
LU82314A1 (de) | Zweikammer-heizkessel fuer brennerfeuerung und festbrennstoff-feuerung | |
AT409892B (de) | Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz | |
DE3500974C2 (de) | Spezialheizkessel für feste Brennstoffe | |
EP0483878B1 (de) | Brennvorrichtung für Holz und Kohle | |
DE7906913U1 (de) | Mit feststoffen und mit fluessigbrennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen | |
DE2107108A1 (de) | Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer | |
DE1102368B (de) | Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff | |
DE2934721C2 (de) | ||
DE3345963A1 (de) | Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz | |
DE3024680C2 (de) | Herd für feste Brennstoffe als Dauerbrenner- oder Heizungsherd | |
EP0047565A2 (de) | Ofen für feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe | |
DE3031184A1 (de) | Warmluftofen fuer feste brennstoffe | |
DE401915C (de) | Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper | |
DE3448062C2 (en) | Water/air heating boiler | |
DE3344810C1 (de) | Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen | |
EP0011657A1 (de) | Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl | |
DE3229063C2 (de) | Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel | |
AT381783B (de) | Heizkessel fuer feste brennstoffe, insbesondere etagenheizkessel | |
DE2217065C3 (de) | Herdplatte | |
EP0224466A2 (de) | Energierückführungssystem für Heizvorrichtungen | |
AT239488B (de) | Luftheizaggregat | |
AT378252B (de) | Waermetauscher | |
DE69200149T2 (de) | Gasbetriebener Wasserrohrkessel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |