DE3803474A1 - Wandler zur durchfuehrung einer signalumwandlung fuer datenauslesung - Google Patents
Wandler zur durchfuehrung einer signalumwandlung fuer datenauslesungInfo
- Publication number
- DE3803474A1 DE3803474A1 DE3803474A DE3803474A DE3803474A1 DE 3803474 A1 DE3803474 A1 DE 3803474A1 DE 3803474 A DE3803474 A DE 3803474A DE 3803474 A DE3803474 A DE 3803474A DE 3803474 A1 DE3803474 A1 DE 3803474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- converter
- spiral coils
- substrate
- electromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 20
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 12
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 25
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 229910003962 NiZn Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0723—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07783—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07784—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna consisting of a plurality of coils stacked on top of one another
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/08—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wandler, insbesondere einen
verbesserten Wandler zum Umwandeln eines aus einem in ein
Auslesegerät integrierten Halbleiter-Speicher ausgelesenen
Signals für die Übertragung zu einem elektromagnetischen
Kopf des Auslesegeräts, sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines solchen Wandlers.
In neuerer Zeit sind integrierte Schaltkreis- bzw. sog.
IC-Karten entwickelt worden, die einen eingebauten Halb
leiter-Speicher einer großen Kapazität enthalten, der
eine Vielfalt von Datenverarbeitungsoperationen ausführt.
Das Auslesen von in einem solchen Halbleiter-Speicher ab
gespeicherten Daten macht es herkömmlicherweise erforder
lich, daß die elektrischen Klemmen oder Anschlüsse einer
als Datenleser dienenden externen Einheit mit den an der
IC-Karte ausgebildeten Anschlüssen oder Klemmen in Kontakt
bringbar sind. Je häufiger die IC-Karte mit der externen
Einheit verbunden und von ihr getrennt wird, um so größer
ist der Abrieb oder Verschleiß an den Anschlüssen dieser
Einheit und der IC-Karte. Wenn die Anschlüsse bis zu
einem gewissen Grad abgenützt sind, können beim Verbinden
der IC-Karte mit der externen Einheit oder beim Trennen
derselben von ihr Funken entstehen, welche die IC-Karte
beschädigen und weniger zuverlässig als vorher machen.
Als Möglichkeit zur Überwindung dieses Problems ist be
reits die folgende Verbindungs- oder Ankopplungsmethode
vorgeschlagen worden:
Ein innerhalb der IC-Karte erzeugtes elektrisches Signal
wird kurzzeitig in ein magnetisches Signal umgewandelt,
das wiederum durch einen elektromagnetischen Wandler aus
gelesen wird, der in die externe Einheit einbezogen ist
und eine Lesespule aufweist. Dies ist als kontaktlose
oder -freie Auslesemethode bekannt. Die IC-Karte und der
externe elektromagnetische Wandler weisen jeweils neben
der Lesespule mehrere Spulen auf, z.B. eine Einschreib
spule, eine Lese/Einschreibspule und eine Netz- oder
Stromtaktspule.
Der in die externe Einheit eingebaute elektromagnetische
Wandler kann durch einen elektromagnetischen Wandler ohne
Spulen ersetzt werden. In diesem Fall wird in die IC-Karte
ein elektromagnetischer Wandler mit einer Spule eingebaut
oder integriert, während in der externen Einheit ein
magnetischer Kartenleser vorgesehen wird. Letzterer kann
von an sich bekannter Art sein, und er dient zum Auslesen
von Daten aus einem auf der Karte ausgebildeten Magnet
streifen. Der elektromagnetische Kopf liest das Ausgangs
signal des in die IC-Karte einbezogenen elektromagnetischen
Wandlers aus.
Die Spule des in die IC-Karte einbezogenen elektromagne
tischen Wandlers erzeugt zwei Magnetflüsse nahe dem Zen
trum eines Lesekopfes. Diese Magnetflüsse heben einander
auf. Wenn somit ein elektromagnetischer Kopf am Zentrum
der Lesespule angeordnet ist, besitzt das Ausgangssignal
von der Wicklung auf diesem Kopf eine Größe nahezu gleich
Null. Wenn dagegen der Kopf außerhalb des äußersten Um
risses oder Umkreises der Spule angeordnet ist, fließen
asymmetrische Ströme durch die Kernhälften der Spule. In
diesem Fall beträgt das Ausgangssignal des Kopfes nicht
Null, doch wird nur ein Teil der durch die Spule erzeugten
Magnetflüsse effektiv genutzt. Demzufolge ist die Signal
übertragungsleistung gering.
Je enger der Spalt zwischen dem Kopf und dem Wandler ist,
um so größer ist die Signalübertragungsleistung. Ein(e)
anisotrope(r) leitfähige(r) Film oder Folie einer Dicke
von etwa 0,1 mm ist zwischen den Kopf und den Wandler
eingefügt und mit der Spule verbunden, um letztere mit
Strom zu versorgen. Der Spalt zwischen dem Kopf und dem
Wandler kann dabei nicht kleiner sein als 0,1 mm. Sofern
dieser Spalt nicht verkleinert wird, kann die Signalüber
tragungsleistung dabei nicht ausreichend hoch sein.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines
Wandlers, der mit einem einfachen Aufbau die Intensität
oder Stärke des effektiven erzeugten Magnetfelds zu er
höhen und damit die Signalübertragungsleistung (signal
transfer efficiency) zu verbessern vermag.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn
zeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Wandler, umfassend ein
Substrat mit einem ersten, zur Ausbildung einer Spule
benutzten Teil und einem zweiten Teil zur Verwendung als
eine Elektrode, der dünner ist als der erste Teil und
mit diesem in Verbindung steht, eine auf dem ersten Teil
des Substrats ausgebildete, einen Dünnschicht-Wandler
bildende Einrichtung sowie eine auf dem zweiten Teil
des Substrats ausgebildete und mit der Wandler-Bildungs
einrichtung gekoppelte Dünnschicht-Elektrodeneinrichtung.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
eines Wandlers, bestehend aus einem Substrat mit einem
ersten Teil einer vorbestimmten Dicke und einem zweiten
Teil, der dünner ist als der erste Teil und mit diesem
in Verbindung steht. Dieses Verfahren umfaßt die folgen
den Schritte: Ausbilden einer ersten Dünnschicht-Wandler
bildungseinrichtung auf dem ersten Teil des Substrats,
Ausbilden einer mit der ersten Wandlerbildungseinrichtung
gekoppelten Dünnschicht-Elektrodeneinrichtung, Ausbilden
einer Isolierschicht auf dem Substrat und der ersten
Wandlerbildungseinrichtung, Ausbilden von (durchgehenden)
Öffnungen in der Isolierschicht, wobei die Öffnungen den
Mittelteil der ersten Wandlerbildungseinrichtung frei
legen, und Ausbilden einer zweiten Wandlerbildungsein
richtung auf der Isolierschicht und in den Bohrungen, wo
bei die zweite Wandlerbildungseinrichtung eine Dünn
schicht darstellt und elektrisch mit dem Mittelteil der
ersten Wandlerbildungseinrichtung verbunden ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er
findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung
einer sog. IC-Karte mit einem eingebauten Wandler
gemäß der Erfindung und einem elektromagnetischen
Kopf,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung
eines für den Einbau in eine IC-Karte geeigneten
elektromagnetischen Dünnschicht-Wandlers und
eines elektromagnetischen Kopfes,
Fig. 3, 4, 5 und 6 perspektivische Darstellungen auf
einanderfolgender Schritte eines Verfahrens
zur Herstellung eines elektromagnetischen
Wandlers und
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen noch nicht fertig
gestellten elektromagnetischen Wandler.
Fig. 1 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung
den Aufbau einer IC-Karte 10 mit einem eingebauten elek
tromagnetischen Wandler gemäß der Erfindung sowie den
Aufbau eines elektromagnetischen Kopfes. Die IC-Karte 10
enthält eine Batterie 20, einen integrierten Schaltkreis-
bzw. IC-Speicher 30, einen elektromagnetischen Wandler 40
usw. eingebaut, wobei diese Bauteile durch einen Leiter
miteinander verbunden sind. Oberhalb des elektromagne
tischen Wandlers 40 befindet sich ein noch zu beschrei
bender elektromagnetischer (Lese-)Kopf 70 eines Lesege
räts.
Im folgenden ist der (elektromagnetische) Wandler 40 an
hand der Fig. 2 bis 7 im einzelnen erläutert.
Der Wandler 40 besitzt z.B. die Maße 5×5 mm. Mit 42
ist dabei ein magnetisches Substrat bezeichnet, das aus
einem Magnetmaterial, wie NiZn-Ferrit, geformt sein kann
und Isoliereigenschaften besitzt. Die Oberseite des
(magnetischen) Substrats 42 ist in eine Spulenbildungs
fläche 42 a und eine stufenförmige bzw. abgestufte An
schlußflächenbildungsfläche 42 b unterteilt, die tiefer
liegt als die erstere Fläche 42 a. Eine durch zwei Spiral
spulen 44 und 46 geformte elektromagnetische Wandlerspule
ist nach an sich bekannter Dünnschichttechnik auf der
Spulenbildungsfläche 42 a ausgebildet. Die in zueinander
gleichem Sinn gewickelten Spiralspulen 44 und 46
sind miteinander gekoppelt und so angeordnet, daß der
elektromagnetische Kopf 70 des Lesegeräts (Fig. 1 und 2)
einem Mittelteil oder -bereich jeder Spule gegenübersteht
bzw. zugewandt ist. Der Kopf 70 ist so ausgelegt, daß
er Daten auslesen kann, sofern er nicht vom Mittelpunkt
zwischen den Spiralspulen 44 und 46 über eine Strecke
von mehr als 2 mm abweicht. Die Spiralspulen 44, 46 sind
außerdem jeweils mit Dünnschicht-Anschlußflächen (pads)
48 bzw. 50 verbunden, die für elektrischen Anschluß auf
der Anschlußflächenbildungsfläche 42 b ausgebildet sind
und die an das eine Ende einer durch Drahtverbindung,
einen anisotropen leitfähigen Film o.dgl. ausgebildeten
Zuleitung 52 angeschlossen sind, deren anderes Ende mit
einer externen Schaltung für Stromzufuhr verbunden ist.
Die Fig. 3 bis 7 veranschaulichen Verfahrensstufen für
die Ausbildung oder Herstellung der elektromagnetischen
Wandlerspule sowie der Anschlußflächen 48 und 50 auf dem
magnetischen Substrat 42.
Zunächst werden gemäß Fig. 3 die Spulenbildungsfläche 42 a
und die abgestufte, unter der Ebene der Fläche 42 a liegende
Anschlußflächenbildungsfläche 42 b auf dem magnetischen
Substrat 42 erzeugt. Letzteres ist beispielsweise an der
Spulenbildungsfläche 42 a 0,3 mm und an der Anschluß
flächenbildungsfläche 42 b 0,2 mm dick.
Sodann werden gemäß Fig. 2 auf der Spulenbildungsfläche
(im folgenden einfach als Spulenfläche bezeichnet) 42 a
zwei erste Spiralspulen 442 und 462 ausgebildet, die je
weils beispielsweise 2-3 µm dick sind, eine erste
Schicht auf der Spulenfläche 42 a darstellen und beide in
gleicher Richtung gewickelt sind. Die Spiralspulen 442
und 462 sind jeweils mit einer von zwei Anschlußflächen
48 bzw. 50 verbunden, die nach Dünnschichttechnik auf
der Anschlußflächenbildungsfläche 42 b ausgebildet sind.
Gemäß den Fig. 5 und 7 wird eine erste Isolierschicht 542,
z.B. aus einem Photoresistmaterial, mit einer Dicke von
z.B. 10 µm auf die eine Oberfläche des magnetischen Sub
strats 42 aufgebracht, nämlich über die Oberseiten der
Spiralspulen 442 und 462. In den mit den Spitzen- oder
Endabschnitten 442 a und 462 a der Spiralspulen 442 bzw.
462 in Kontakt stehenden Abschnitten der ersten Isolier
schicht 542 werden durchgehende Bohrungen oder Öffnungen
56 bzw. 58 ausgebildet, während in den Abschnitten der
Isolierschicht 542, an denen diese Spiralspulen mit den
Anschlußflächen 48 bzw. 50 verbunden sind, durchgehende
Bohrungen bzw. Öffnungen 60 bzw. 62 ausgebildet werden.
Gemäß den Fig. 6 und 7 werden in Zuordnung zu den Öff
nungen 56 und 58 zwei zweite Spiralspulen 444 bzw. 464
mit einem vorbestimmten Zwischenraum zwischen ihnen auf
der ersten Isolierschicht 542 erzeugt. Ebenso wie die
ersten Spiralspulen 442 und 462 sind die zweiten Spiral
spulen 444 und 464 jeweils z.B. 2-3 µm dick und in
gleicher Richtung gewickelt, wobei sie eine zweite Schicht
auf der ersten Isolierschicht 542 bilden. Die zweiten
Spiralspulen 444 und 464 werden ebenfalls auf oder über der
Fläche 42 a nach Dünnschichttechnik erzeugt.
Die Mittelabschnitte 444 a und 464 b der zweiten Spiral
spulen 444 bzw. 464 werden über die betreffenden Öffnungen
56 bzw. 58 an die Mittelabschnitte 442 a bzw. 462 a der
ersten Spiralspulen 442 bzw. 462 angeschlossen. Die zwei
ten Spiralspulen 444 und 464 bilden somit zusammen mit
den ersten Spiralspulen 442 und 462 (jeweils) ein Paar
miteinander gekoppelter bzw. aneinander angeschlossener
Spiralen 44 bzw. 46. Über die zweiten Spiralspulen 444
und 464 sowie die erste Isolierschicht 542 hinweg wird
eine zweite Isolierschicht 544 aufgebracht, die - ebenso
wie die erste Isolierschicht - eine Dicke von 10 µm be
sitzt.
Eine in Fig. 7 dargestellte Zuleitung 52 wird mit den
durchgehenden Öffnungen 60 und 62 verbunden, die zu den
Anschlußflächen 48 und 50 auf der Fläche 42 b führen. Diese
Zuleitung 62 besteht beispielsweise aus einer 0,1 mm dicken
anisotropen, leitfähigen Folie und wird durch thermisches
Druckverbinden über die durchgehenden Öffnungen ange
geschlossen. Infolgedessen ist die Dicke des Substrats 42
an der Seite der Anschlußflächenbildungsfläche 42 b zu
sammen mit der Zuleitung 52 immer noch kleiner als die
Substratdicke im Bereich der Spulenfläche 42 a.
Gemäß Fig. 2 wird eine Deckschicht 64 einer Dicke von
z.B. 0,1 mm über der zweiten Isolierschicht 544 und der
Zuleitung 52 abgelagert. Die als Schutzschicht für die
IC-Karte 10 dienende Deckschicht 64 wird nicht nur über
dem elektromagnetischen Wandler 40, sondern auch über
der gesamten Ober- und Unterseite der IC-Karte 10 ausge
bildet. (In Fig. 2 ist nur der die Oberseite der IC-Karte
10 bedeckende Teil der Deckschicht 64 dargestellt.)
Wenn bei dem auf die beschriebene Weise gebildeten elek
tromagnetischen Wandler 40 an die über die Zuleitung 52
zusammengeschalteten Spiralspulen 44 und 46 ein Strom an
gelegt wird, erzeugen die Spiralspulen 44 und 46 entspre
chend der Fließrichtung des Stroms Magnetflüsse in ent
gegengesetzten Richtungen in bezug auf das magnetische
Substrat 42. Die durch die Spiralspulen 44 und 46 er
zeugten Magnetflüsse zirkulieren durch die Kernhälften
70 a und 70 b des elektromagnetischen Kopfes 70 von der
Spiralspule 44 zur Spiralspule 46, wie dies z.B. durch
den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist. Wenn sich die Inten
sität oder Stärke der Magnetflüsse der Spiralspulen 44
und 46 am magnetischen Substrat 42 zeitabhängig ändert,
wird eine Spannung induziert, wobei mittels einer Wicklung
72 am Kopf 70 Daten ausgelesen werden. Wie erwähnt, ver
laufen die einander entgegengesetzte Phasen aufweisenden,
durch die Spiralspulen 44 und 46 erzeugten Magnetflüsse
von den Zentren der Spiralspulen 44 und 46 in einer Rich
tung senkrecht zum magnetischen Substrat 42. Diese Magnet
flüsse heben daher einander in den Kernhälften des elek
tromagnetischen Kopfes nicht auf.
Die Spulenfläche 42 a und der elektromagnetische Kopf 70
besitzen bezüglich ihres gegenseitigen Abstands und eines
reproduzierten, in der Kopf-Wicklung 72 erscheinenden
Ausgangssignals die im folgenden beschriebene Beziehung.
Je weiter der elektromagnetische Kopf 70 von der Spulenfläche
42 a getrennt oder beabstandet ist, um so kleiner wird das reproduzierte
Ausgangssignal. Beispielsweise beträgt das reproduzierte
Ausgangssignal, das mit einem Abstand von 0,2 mm zwischen
der Spulenfläche 42 a und dem Kopf 70 erzielt wird, die
Hälfte des mit einem Abstand von 0,1 mm
erzielten Ausgangssignals. Dies bedeutet, daß das repro
duzierte Ausgangssignal um so größer ist, je näher sich
der Kopf 70 an der Spulenfläche 42 a befindet. Das beste
bzw. stärkste reproduzierte Ausgangssignal kann daher er
sichtlicherweise erzielt werden, wenn der Kopf 70 mög
lichst dicht an die Spulenfläche 42 a (tatsächlich an die
Oberseite der Deckschicht 64) herangebracht wird.
Beim erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandler, dessen
Anschlußflächen 48 und 50 auf einer abgestuften, unter
halb der Spulenfläche 42 a liegenden Anschlußflächenbil
dungsfläche 42 b vorgesehen sind, kann die Anschlußflächen
bildungsfläche 42 b in einer tieferen Lage als die Spulen
fläche 42 a gehalten werden, auch wenn eine anisotrope
leitfähige Folie (z.B. 0,1 mm dick) als Zuleitung benutzt
wird. Wenn die Deckschicht 64 aufgebracht ist, hängt der
Abstand zwischen der Spulenfläche 42 a und dem Kopf 70
nicht von der Dicke der Anschlußflächenbildungsfläche ab,
und er kann kleiner sein als bei der bisherigen Anordnung,
bei welcher die Spulenfläche und die Anschlußflächenbil
dungsfläche in derselben Ebene liegen. Mit anderen Worten:
beim erfindungsgemäßen elektromagnetischen Wandler, der
einen abgestuften Abschnitt am Zuleitungsteil (Anschluß
flächenbildungsfläche) aufweist, welcher tiefer liegt als
die Spulenbildungsfläche, kann der elektromagnetische
Kopf im Vergleich zum herkömmlichen elektromagnetischen
Wandler, welcher das dünnste verfügbare Material als Zu
leitung benutzt, dichter an die Spulenfläche herangebracht
werden.
Wie erwähnt, kann durch Verwendung eines magnetischen
Substrats mit einer Spulen(bildungs)fläche, die eine von
einer Anschlußflächenbildungsfläche verschiedene Dicke
aufweist, ein reproduziertes Ausgangssignal oder Wieder
gabeausgangssignal verbessert und damit ein durch die
Spiralspulen erzeugter Magnetfluß effektiver genutzt wer
den. Da weiterhin der elektromagnetische Kopf wesentlich
näher an den elektromagnetischen Wandler herangebracht
werden kann, wird die Signalübertragungsleistung ver
bessert.
Die Erfindung ist keineswegs auf ein magnetisches Sub
strat beschränkt, sondern auch auf ein Substrat aus einem
nichtmagnetischen Material anwendbar. Beispielsweise kann
eine weiche, etwa 10 µm dicke magnetische Dünnschicht
durch Zerstäubung auf dem nichtmagnetischen Substrat er
zeugt und als magnetische Schicht benutzt werden. In die
sem Fall wird dieselbe Wirkung wie mit dem magnetischen
Substrat erzielt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind weiterhin Iso
lierschichten auf den bzw. über den Spiralspulen ausge
bildet; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle
Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise können als Deck
schicht (over sheet) dienende Isolierschichten oder -filme
oder auch keine Isolierschichten auf den Spiralspulen
ausgebildet werden.
Mit der Erfindung wird somit eine IC-Karte mit einer
elektromagnetischen Dünnschicht-Wandlerfunktion geschaffen,
bei welcher ein erzeugter effektiver Magnetfluß unter
Verbesserung der Signalübertragungsleistung vergrößert
bzw. verstärkt ist.
Claims (2)
1. Wandler zur Durchführung einer Signalumwandlung für
Datenauslesung, umfassend ein Substrat mit einem ersten
Abschnitt oder Teil, der zur Ausbildung einer Spule
dient, und einem zweiten, mit dem ersten Teil ver
bundenen bzw. in ihn übergehenden, als Elektrode
dienenden Teil, auf dem ersten Teil des Substrats aus
gebildete Dünnschicht-Wandlerbildungsmittel und auf
dem zweiten Teil des Substrats ausgebildete und mit
den Wandlerbildungsmitteln sowie einer Halbleiterein
richtung zur Lieferung eines Informationssignals ver
bundene Dünnschicht-Elektrodenmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Teil (42 b) des Substrats (42) dünner ausge
bildet ist als der erste Teil (42 a) und daß die Wandler
bildungsmittel zwei Spiralspulen (44, 46) umfassen,
die in jeweils gleicher Richtung gewickelt und mit
einander verbunden oder zusammengeschaltet sind.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden miteinander verbundenen oder zusammenge
schalteten Spiralspulen (44, 46) jeweils eine erste
Spiralspule (442, 462) als eine erste Schicht und
eine zweite Spiralspule (444, 462) als eine zweite
Schicht umfassen und Mittelabschnitte (442 a, 462 a)
der ersten Spiralspulen (442, 464) über durchgehende
Öffnungen (56 bzw. 58) an Mittelabschnitte (444 a,
464 a) der zweiten Spiralspulen (444, 464) angeschlossen
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62025731A JPS63193896A (ja) | 1987-02-06 | 1987-02-06 | 薄膜電磁変換器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3803474A1 true DE3803474A1 (de) | 1988-08-18 |
DE3803474C2 DE3803474C2 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=12173954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3803474A Granted DE3803474A1 (de) | 1987-02-06 | 1988-02-05 | Wandler zur durchfuehrung einer signalumwandlung fuer datenauslesung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4910394A (de) |
JP (1) | JPS63193896A (de) |
KR (1) | KR910002056B1 (de) |
DE (1) | DE3803474A1 (de) |
FR (1) | FR2610754B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001163A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zum bestimmen eines sicheren arbeitsbereiches fuer den datenaustausch bei einem induktiven identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten |
DE102011080344A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Fh Köln | Leiterplatte mit integriertem RFID Transponder |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5157244A (en) * | 1989-12-19 | 1992-10-20 | Amp Incorporated | Smart key system |
DE4034225C2 (de) * | 1990-10-26 | 1994-01-27 | Reinhard Jurisch | Datenträger für Identifikationssysteme |
US5191198A (en) * | 1991-03-22 | 1993-03-02 | Transaction Technology, Inc. | Gimbal card reader |
JPH04325293A (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-13 | Mitsubishi Electric Corp | 非接触icカード |
JP2814477B2 (ja) * | 1995-04-13 | 1998-10-22 | ソニーケミカル株式会社 | 非接触式icカード及びその製造方法 |
US5812942A (en) * | 1996-09-24 | 1998-09-22 | Motorola, Inc. | Balanced differential radio receiver and method of operation |
US5815020A (en) * | 1996-09-24 | 1998-09-29 | Motorola, Inc. | Balance differential receiver |
FR2780847B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-09-22 | Rue Cartes Et Systemes De | Procede de fabrication d'une carte a microcircuit incluant une antenne et carte a microcircuit ainsi obtenue |
DE10356153B4 (de) * | 2003-12-02 | 2010-01-14 | Infineon Technologies Ag | Modul für kontaktlose Chipkarten oder Identifizierungssysteme |
JP2008171965A (ja) * | 2007-01-11 | 2008-07-24 | Fuji Electric Device Technology Co Ltd | 超小型電力変換装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798059A (en) * | 1970-04-20 | 1974-03-19 | Rca Corp | Thick film inductor with ferromagnetic core |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE380651B (sv) * | 1969-02-28 | 1975-11-10 | Halpern John Wolfgang | Digital, databerande komponent, anvendbar sasom personkort, identitetskort o.d., samt tillhorande, dermed forenlig, digital dataoverforingsapparat. |
FR2048067B2 (de) * | 1969-06-30 | 1973-01-12 | Dethloff Juergen | |
US4065797A (en) * | 1974-12-20 | 1977-12-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multi-element magnetic head |
FR2435789A1 (fr) * | 1978-09-08 | 1980-04-04 | Frances Andre | Inductance imprimee spiralee |
FR2474204B1 (fr) * | 1980-01-22 | 1985-11-22 | Transac Develop Transac Automa | Dispositif electronique portatif, notamment pour l'identification de son porteur |
JPS5752620A (en) * | 1980-09-16 | 1982-03-29 | Honda Motor Co Ltd | Supercharger unit for motorcycle |
JPS59104717A (ja) * | 1982-12-08 | 1984-06-16 | Comput Basic Mach Technol Res Assoc | 薄膜磁気ヘツドおよびその製造方法 |
US4583143A (en) * | 1983-05-13 | 1986-04-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Wiring for thin film magnetic head |
JPH07118057B2 (ja) * | 1984-08-06 | 1995-12-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 薄膜磁気ヘッドの製造方法 |
US4605844A (en) * | 1985-02-11 | 1986-08-12 | At&T Technologies, Inc. | Computerized transaction card with inductive data transfer |
US4713711A (en) * | 1985-05-08 | 1987-12-15 | International Business Machines | Thin film magnetic transducer having center tapped winding |
JP2567219B2 (ja) * | 1985-07-03 | 1996-12-25 | 日本エルエスアイカード 株式会社 | 非接触方式による記憶基板とリ−ド・ライト装置間の書込み・読取り方法 |
US4791283A (en) * | 1986-06-03 | 1988-12-13 | Intellicard International, Inc. | Transaction card magnetic stripe emulator |
JPS63189987A (ja) * | 1987-02-03 | 1988-08-05 | Toshiba Corp | Icカ−ド |
-
1987
- 1987-02-06 JP JP62025731A patent/JPS63193896A/ja active Pending
-
1988
- 1988-02-04 US US07/152,391 patent/US4910394A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 FR FR8801392A patent/FR2610754B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-05 KR KR1019880001078A patent/KR910002056B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-02-05 DE DE3803474A patent/DE3803474A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798059A (en) * | 1970-04-20 | 1974-03-19 | Rca Corp | Thick film inductor with ferromagnetic core |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001163A1 (de) * | 1989-10-09 | 1991-04-11 | Pepperl & Fuchs | Verfahren zum bestimmen eines sicheren arbeitsbereiches fuer den datenaustausch bei einem induktiven identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten |
DE102011080344A1 (de) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Fh Köln | Leiterplatte mit integriertem RFID Transponder |
DE102011080344B4 (de) | 2011-08-03 | 2021-11-18 | Rainer Kronberger | Leiterplatte mit integriertem RFID Transponder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910002056B1 (ko) | 1991-04-01 |
US4910394A (en) | 1990-03-20 |
JPS63193896A (ja) | 1988-08-11 |
DE3803474C2 (de) | 1990-01-25 |
FR2610754A1 (fr) | 1988-08-12 |
FR2610754B1 (fr) | 1993-11-05 |
KR880010376A (ko) | 1988-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706280T2 (de) | Kontaktloses elektronisches modul für karte oder etikette | |
DE69026164T2 (de) | Halbleitende integrierte Schaltung | |
DE2422927C2 (de) | Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente | |
DE69012850T2 (de) | Steueranordnung zum Läppen von magnetischen Wandlern. | |
DE3803474C2 (de) | ||
DE3824870A1 (de) | System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte | |
DE102016224080A1 (de) | Gleichtaktdrosselspule | |
DE4317545A1 (de) | Dünnschichtübertrager | |
DE102018202791A1 (de) | Spulenkomponente | |
DE102018202789A1 (de) | Spulenkomponente | |
DE69808555T2 (de) | Drahtloses Modul und drahtlose Karte | |
EP0780004A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule | |
DD294126A5 (de) | Duennfilmtransformator und mit einem derartigen transformator versehener magnetkopf | |
DE3603039A1 (de) | Duennfilm-magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69502006T2 (de) | Transformatoren | |
DE69125271T2 (de) | Dünnschicht-Wandler/Transformatoranordnung | |
DE3527468A1 (de) | Magnetkopf fuer quermagnetische aufzeichnung und wiedergabe | |
DE1807127A1 (de) | Aufbau und Herstellungsverfahren fuer elektrische Verbindungen | |
DE3687422T2 (de) | Magnetkopf mit aufwaertstransformator. | |
DE202007013680U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE3423139A1 (de) | Monolithische induktivitaet mit transformatoranwendungen | |
DE69128800T2 (de) | Wandler mit verbesserter induktiver Kopplung | |
EP0902443A2 (de) | Planare, gekoppelte Spulenanordnung | |
DE3007046C2 (de) | Mehrspur-Magnetkopfanordnung | |
DE3300219C2 (de) | Mehrspurmagnetkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |