[go: up one dir, main page]

DE379716C - Zusammenloeten von Metallgegenstaenden - Google Patents

Zusammenloeten von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE379716C
DE379716C DEST34088D DEST034088D DE379716C DE 379716 C DE379716 C DE 379716C DE ST34088 D DEST34088 D DE ST34088D DE ST034088 D DEST034088 D DE ST034088D DE 379716 C DE379716 C DE 379716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
bath
flux
objects
metal objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34088D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST34088D priority Critical patent/DE379716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379716C publication Critical patent/DE379716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/08Soldering by means of dipping in molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zwei oder mehr Metallgegenstände mittels Metall oder Metallegierung zu vereinigen oder zusammenzulöten. Das Verfahren besteht darin, daß zwei 5 oder mehr Metallgegenstände in ein Bad, bestehend einerseits aus einem geeigneten, geschmolzenen Metall oder Metallegierung und anderseits aus einem auf der Oberfläche des Metallbades fließenden, zweckmäßigen, geschmolzenen Flußmittel, eingetaucht werden und dort diejenigen Teile ihrer Oberflächen, welche miteinander vereinigt werden sollen, dicht aneinander gehalten werden, während das Bad mittels elektrischen Wechselstromes, der entweder durch das Flußmittel allein oder durch das Flußmittel und das Metallbad geführt wird, auf geeignete Temperatur erhitzt und geschmolzen gehalten wird, worauf die Metallgegenstände aus dem Bad herausgenommen und beim Herausnehmen zusammengehalten werden, so daß sie nach dem Erkalten mittels der anhaftenden Metallschicht zusammengelötet bleiben.
Die Zeichnung stellt eine dem neuen Verfahren dienende Vorrichtung beispielsweise dar.
Es bezeichnet 1 einen Tiegel aus feuerfestem Material, in welchem sich ein Bad 2 aus einem passenden Flußmittel und darunter ein Metallbad 3 befindet. In das Bad 2 hängen zwei Elektroden 4 herab, mittels welcher ein elektrischer Wechselstrom durch das Flußmittel geleitet werden kann. Ist dieser Strom von genügender Stärke, so wird das Flußmittel so weit erhitzt, daß sowohl dieses wie auch das Metallbad 3 in geschmolzenem Zustande erhalten wird. Ein Metallgegenstand, welcher in das Bad 2 eingetaucht wird, wird von diesem erhitzt und gereinigt, so daß er, wenn er darauf in das Metallbad 3 gebracht wird, mit einer fest anhaftenden Schicht dieses Metalls überzogen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Zusammenlöten von Metallgegenständen unter Benutzung eines Lotmetallbades, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lötenden Gegenstände in ein Bad, bestehend aus einem für den Zweck geeigneten, geschmolzenen Metall oder· einer Metalllegierung und aus einem auf der Oberfläche des Metallbades - ruhendem Flußmittel, eingetaucht und dicht aneinander gehalten werden, während das Bad mittels elektrischen Wechselstromes, der entweder durch das Flußmittel allein oder durch das Flußmittel und das Metallbad geführt wird, auf geeignete Temperatur erhitzt und geschmolzen gehalten wird, worauf die zusammengehaltenen Metallgegenstände aus dem Bad herausgenommen werden, so daß sie sich bei dem Erkalten mittels der anhaftenden Metallschicht vereinigen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST34088D Zusammenloeten von Metallgegenstaenden Expired DE379716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34088D DE379716C (de) Zusammenloeten von Metallgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34088D DE379716C (de) Zusammenloeten von Metallgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379716C true DE379716C (de) 1923-08-27

Family

ID=7461961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34088D Expired DE379716C (de) Zusammenloeten von Metallgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379716C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277446B (de) * 1966-08-26 1968-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277446B (de) * 1966-08-26 1968-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690597C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von Glueebersteigenden Gasdruck
DE379716C (de) Zusammenloeten von Metallgegenstaenden
DE2511210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tauchloeten von halbleiterbauelementen
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
DE260764C (de)
DE427436C (de) Verfahren und Anordnung zum elektrolytischen UEberziehen von Metallgegenstaenden mitanderen Metallen
DE827147C (de) Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Eisenmetallen
DE693834C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad
DE427072C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallelektroden fuer die elektrische Lichtbogenloetung
DE750454C (de) Verfahren zum Hartloeten von Messingteilen unter Schutzgas
DE2341084A1 (de) Verbessertes loetverfahren
DE2627837A1 (de) Elektro-reinigungsverfahren
DE334661C (de) Anodenstift zur Erzeugung feiner galvanischer Niederschlaege
DE614058C (de) Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten
DE868822C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von zu verzinnenden oder zu verloetenden Werkstuecken
AT67209B (de) Verfahren zur Reinigung von Metallwaren vor Anbringung eines Überzuges aus Email oder dgl.
DE434048C (de) Ausfuehrung von Schmelzschweissungen
US1765932A (en) Process of soldering ornamental and other chains and chain mail of wire of solid cross section
DE267375C (de)
DE577794C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektrodendurchfuehrungen
DE277834C (de)
DE574903C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Metalls oder einer Metallegierung mit einem oder mehreren anderen Metallen oder Legierungen
AT222455B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für das Weichlöten
DE670516C (de) Verfahren zum Aufschweissen von duennwandigen Profilen auf duenne Bleche mittels deselektrischen Abbrennverfahrens
DE810221C (de) Verfahren zur Herstellung von an der Kathode leicht abloesbaren galvanischen Metallschichten, Metallgegenstaenden o. dgl.