DE379346C - Fuehlhebel - Google Patents
FuehlhebelInfo
- Publication number
- DE379346C DE379346C DEF52158D DEF0052158D DE379346C DE 379346 C DE379346 C DE 379346C DE F52158 D DEF52158 D DE F52158D DE F0052158 D DEF0052158 D DE F0052158D DE 379346 C DE379346 C DE 379346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- cutting edge
- ball
- balls
- feeler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/22—Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Fühlhebel. Die vorliegende Erfindung ist eine Ausbildung des Fühlhebels nach Hauptpatent 37827; und unterscheidet sich von diesem dadurch, daß die Schneiden des Hebels ganz oder teilweise durch Kugeln ersetzt sind. Der Fühlliebel ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar eine Ausführungsform in Abb. r im Längsschnitt, in Abb. 2 im Querschnitt. Abb. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform des Hebels, ebenfalls im Längsschnitt und Querschnitt.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 ist die gabelförmige, auf dem Körper c aufsitzende Schneide b beibehalten, dagegen riie andere auf dem in dem Führungskörper e gleitenden Tastbolzen d aufstehende Schneide durch eine Kugel g ersetzt, deren Mittelpunkt in gleicher Höhe mit der Schneide b liegt. Die Kugei g ist vorteilhaft in einen Bolzen f eingesetzt, der in einer Bohrung des Hebels a steckt und durch die Schraube h gehalten wird. Durch exzentrische Lagerung der Kugel g ist die Möglichkeit gegeben, durch Drehen des Bolzens f die Entfernung der Kugel von der Schneide b zu ändern. Die Federn k greifen wieder an Schneiden i an, die zwischen der Schneide b und der Kugel g in annähernd gleicher Höhe mit diesen angeordnet und durch Schrauben L an dem Hebel a befestigt sind. Der Zeiger n ist an dem Hebel a mit der Schraube in befestigt.
- Bei der .@usführungsform nach Abb. 3 und d. trägt der Hebel a drei Kugeln o, o und g, von denen zwei (o, o) auf dem festen Körper c aufliegen, die dritte (g) auf der oberen Fläche des Tastbolzens d. Da der Hebel nicht mehr wie bei der Schneide gegen Verschieben gesichert ist, muß er in irgendeiner andern Weise, beispielsweise durch Anlaufen an dem Gehäuserohr d, gehalten werden.
- Neben diesen Ausführungsformen ist noch jede beliebige andere Verbindung von Schneiden. Spitzen, Kugeln möglich.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH: Fühlhebel nach dem Hauptpatent 378277, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (a) als Auflagepunkte Kugeln (o, o, ä) allein oder in Verbindung mit Schneiden oder Spitzen trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52158D DE379346C (de) | Fuehlhebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF52158D DE379346C (de) | Fuehlhebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE379346C true DE379346C (de) | 1923-08-21 |
Family
ID=7105222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF52158D Expired DE379346C (de) | Fuehlhebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE379346C (de) |
-
0
- DE DEF52158D patent/DE379346C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE379346C (de) | Fuehlhebel | |
DE821883C (de) | Befestigungs- oder Verbindungsschraube | |
DE1914547C3 (de) | Kippschalter | |
DE847009C (de) | Taste fuer Bueromaschinen | |
AT141186B (de) | Skikantenbeschlag. | |
DE379345C (de) | Fuehlhebel | |
DE672317C (de) | Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel | |
DE483720C (de) | Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven | |
DE814411C (de) | Einsatzschloss | |
DE672890C (de) | Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss | |
DE961323C (de) | Metronom | |
DE625670C (de) | Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung | |
AT118126B (de) | Repetitionstheodolit. | |
DE573228C (de) | Geldaufzaehlvorrichtung mit einem kippbaren Zahlbrett | |
DE672561C (de) | Exzentersprungwerk fuer Drehschalter | |
DE368256C (de) | Klaviatur fuer Tasteninstrumente | |
DE337268C (de) | Malteserkreuzgesperre bei Kinematographenapparaten | |
DE479996C (de) | Schirmstockfeder | |
AT211052B (de) | Zirkel mit Einrichtung zum Führen der Schenkel gegenüber dem Griff | |
DE580441C (de) | Kondensator mit Statorverstellung | |
AT207590B (de) | Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn | |
DE683930C (de) | Handharmonika | |
CH307292A (de) | Einen Griff aufweisendes Bedienungsmittel zum Verstellen der Stichlänge an einer Nähmaschine. | |
DE353753C (de) | Weichenverschluss, insbesondere fuer Strassenbahnen | |
DE579153C (de) | Einrichtung an Verschlussregistern fuer Stellwerke |