[go: up one dir, main page]

DE3789234T3 - Fernsehübertragungssystem mit Stereoton. - Google Patents

Fernsehübertragungssystem mit Stereoton.

Info

Publication number
DE3789234T3
DE3789234T3 DE3789234T DE3789234T DE3789234T3 DE 3789234 T3 DE3789234 T3 DE 3789234T3 DE 3789234 T DE3789234 T DE 3789234T DE 3789234 T DE3789234 T DE 3789234T DE 3789234 T3 DE3789234 T3 DE 3789234T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
counter
frame
section
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789234D1 (de
DE3789234T2 (de
Inventor
Stuart Jackson Holmes
Geoffrey Thompson Geo Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Multimedia Sales UK Ltd
Original Assignee
Ferguson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8198145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3789234(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferguson Ltd filed Critical Ferguson Ltd
Publication of DE3789234D1 publication Critical patent/DE3789234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789234T2 publication Critical patent/DE3789234T2/de
Publication of DE3789234T3 publication Critical patent/DE3789234T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/04Systems for the transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by a single carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/06Systems for the simultaneous transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by more than one carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Übertragung von Audiosignalen zur Begleitung übertragener Videosignale, in dem die Audio-/Datensignale aus einem Strom von Digitalelementen bestehen, der in eine Mehrzahl von Rahmen aufgeteilt ist, wobei jeder Rahmen Abschnitte enthält, nämlich einen Abschnitt zur Anzeige des Anfangs eines Rahmens, einen Abschnitt, der Steuerinformationen enthält, einen Abschnitt, der Zusatzdaten enthält, und einen Abschnitt, der die Audio-/Dateninformation enthält, wobei das Audiosignal mit dem Abschnitt für die Audio-/Dateninformation übertragen wird. Ein derartiges System wird in den NHK Labaratories note Nr. 282 von November 1982, Seiten 1 - 13, NHK, Tokyo, Japan im Artikel von Takihiko Yoshino et al.: "PCM Sounds on Digital Subcarrier and Television for a Satellite Broadcasting System" beschrieben.
  • Aus BBC Research Department Report 1985, Band 15, Seite 5 ist bekannt, Audio-/Datensignale als Mehrfachbitabtastwort zu kodieren, wobei jedes Wort ein ihm zugehöriges Paritätsbit aufweist.
  • Ein vorgeschlagenes Übertragungssystem (Specification of a Standard for UK Stereo-with-Television Transmission, September 1986) für Stereosignale zur Begleitung herkömmlicher Fernsehsendungen liefert einen seriellen Datenstrom, der in 728-Bit-Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils in einer Millisekunde übermittelt werden. Jeder Rahmen weist auf: einen ersten Abschnitt von acht Bits, der ein Rahmenanfangswort (FAW - Frame Alignment Word) enthält, das den Anfang des Rahmens markiert; einen zweiten Abschnitt von vier Bits, der Steuerinformationen enthält, bestehend aus einem Kennzeichenbit (CO, das alle 8 Millisekunden zwischen 0 und 1 wechselt, um ungerade und gerade Rahmen in einer Folge von 16 Rahmen zu bezeichnen) und drei Modusbits (C1, C2 und C3), die die Art des übertragenen Signals angeben, beispielsweise Mono, Stereo, zweisprachig, Daten); einen dritten Abschnitt von zwölf Bits mit Zusatzdaten, die von den Steuerinformationsbits unabhängig sind; und schließlich einen vierten Abschnitt mit vierundsechzig 11 - Bit-Wörtern, der dem Audio- (oder gegebenenfalls dem Daten-) Signal entspricht, das übermittelt wird, wobei dieser letzte Abschnitt insgesamt 704 Bits umfaßt, wobei für Einrastzwecke nur die FAW-Signale verwendet werden.
  • Bei jedem Rahmen wird, wenn er übertragen wird, bei dem Block von 720 Bits, die dem FAW folgen, eine Verschachtelung vor-genommen, um sicherzustellen, daß benachbarte Bits nicht sequentiell übertragen werden, um die Auswirkungen von Mehrfachbitfehlern zu minimisieren. Das Verschachtelungsmuster setzt Datenbits, die in der Struktur des Rahmens, wie er vom Fernsehempfänger ausgegeben wird, nebeneinanderliegen, an Stellen, die im übertragenen Bitstrom mindestens 16 Takte auseinanderliegen (d. h. mindestens 15 andere Bits treten zwischen Bits auf, die in der Ausgangsstruktur des Rahmens nebeneinanderliegen).
  • Bei der Erzeugung der Tonsignale werden diese mit 32 kHz abgetastet und anfänglich mit einer Auflösung von 14 Bit pro Abtastung kodiert. Zur Übertragung wird die Anzahl der Bits pro Abtastung durch Anwendung einer Nah- oder Silbenkompandierung von Augenblickswerten auf 10 verringert und ein Paritätsbit ans Ende jedes 10-Bit-Abtastwortes zur Fehlererkennung und für Skalenfaktorsignalisierungszwecke angehängt, wodurch sich die 11-Bit-Wörter im vierten Abschnitt des Rahmens ergeben.
  • Bei der Ableitung des korrekten Bereiches eines übertragenen Signals in einem Fernsehempfänger (entsprechend dem Skalenfaktor) bewirkt das Vorsehen der Verschachtelungsstruktur, daß unter Umständen ein Paritätsbit vor einem Teil der Bits des betreffenden Wortes empfangen wird; dementsprechend wird ein Rahmen durch Verwendung eines durch Reihen- und Spaltenzähler adressierten Entschachtelungsspeichers entschachtelt und dann gespeichert, bevor die Bereichsbestimmung begonnen wird.
  • Die Erfindung ist durch die Patentansprüche definiert.
  • Vorzugsweise enthält das System Mittel, um nach der Übertragung der nicht verschachtelten Abschnitte einer Anzahl von benachbarten Rahmen miteinander zu vergleichen, um dadurch jegliche Fehler in den nicht verschachtelten Abschnitten zu ermitteln (zum Beispiel Fehler die während der Übertragung verursacht wurden). Auf diese Weise können die nicht verschachtelten Abschnitte eines Rahmens geschützt werden, und zwar genau so gut, oder sogar besser, als die verschachtelten Abschnitte, während dennoch eine vereinfachte Verarbeitung im Fernsehempfänger erreicht wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung erfolgt im folgenden nur beispielhaft eine Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Übertragungssystems, in dem die vorliegende Erfindung ausgeführt wird;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Struktur eines Stereosignals zur Verwendung im System der Fig. 1;
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm eines Teils eines Fernsehempfängers des Systems der Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Schaltbild eines Teils eines Fernsehempfängers des Systems der Fig. 1:
  • Fig. 5 ein schematisches Diagramm eines weiteren Teils eines Fernsehempfängers des Systems der Fig. 1; und
  • Fig. 6 eine Darstellung von Wellenformen in Verbindung mit dem Merkmal der Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein Übertragungssystem 1 zur Übertragung von PAL-System-I-Fernsehsignalen, begleitet von einem zusätzlichen Stereosignal zum verbesserten Tonempfang, dargestellt. Das System enthält eine Sendestation 2 und eine Anzahl Femsehempfänger, von denen nur einer, mit 3 bezeichnet, dargestellt ist. Der Empfänger 3 kann ein herkömmlicher PAL-Fernsehempfänger sein, der mit einem Decodiergerät verbunden ist, das eigens dafür konstruiert ist, das Stereosignal zu verarbeiten und den Stereoton im oder für den Empfänger wiederzugeben; alternativ kann der Empfänger eigens dafür konstruiert sein, das Stereosignal ebenso wie oder anstelle des Audiosignals zu verarbeiten, das im PAL-System-I-Signal enthalten ist.
  • Die Sendestation 2 verfügt über ein Studio 4, das eine Aufnahme liefert, die aus einem Kanal mit Videosignalen (einschließlich der normalen Tonkomponente) entsprechend der PAL-System-I-Norm und einem Kanal mit Stereosignalen in einem Format, wie dem in Fig. 2 dargestellten, besteht. Die Signale dieses Stereokanals werden an eine Verschachtelungseinheit 5 übergeben, die die Audiodaten innerhalb jedes Rahmens verschachtelt und anschließend die so entstehenden Signale an einen Sender 6 übergibt, der den PAL-Videokanal und den Stereokanal sendet, wobei der letztere eine Trägerfrequenz aufweist, die 6,552 MHz über der Frequenz des übertragenen Bildträgers liegt.
  • Das kombinierte Signal gelangt zu einer Empfangseinheit 7 im Fernsehempfänger 3 und wird wieder in den PAL-Fernsehkanal (dessen weitere Verarbeitung in der Videoverarbeitungseinheit 8 auf herkömmliche Weise erfolgt und daher nicht beschrieben werden braucht) und den Stereokanal zerlegt, der in eine Entschachtelungseinheit 9 zur Umordnung der Bits im Audio-/Datenabschnitt jedes Rahmens in ihre ursprüngliche Reihenfolge vor Eintritt in die Verschachtelungseinheit 5 eingegeben wird. Eine Bereichsrückgewinnungseinheit 10 untersucht jedes Wort und das ihm entsprechende Paritätsbit auf Widerspruchsfreiheit, aus welcher Information sie einen Drei-Bit-Wert für den Bereich dieses Rahmens ableitet. Danach führt eine Paritätskorrektureinheit 11 entsprechend dem Ergebnis der Prüfung auf Widerspruchsfreiheit eventuell erforderliche Anderungen der Wörter durch, eine Zeitexpandierungeinheit 12 erhöht die Dauer der Audiowörter zur Berücksichtigung der anderen Abschnitte des Rahmens, und das entstehende Signal gelangt synchronisiert mit der Anzeige des Signals des Fernsehkanals auf den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 14 für die Ausgabe zu einer Lautsprechereinheit 13.
  • Fig. 2 stellt die Struktur eines Rahmens des Signals im Stereokanal des Übertragungssystems 1 vor der Verschachtelung dar. Die vierundsechzig Wörter im Abschnitt mit der Audiomformation sind derart angeordnet, daß sie zwischen den beiden Ausgabesignalen des Stereokanals hin- und herwechseln, d.h. das erste, dritte und die weiteren ungeraden Wörter gehören zum Ausgabesignal A (beispielsweise zum Signal der linken Seite) des Stereokanals, während das zweite, vierte und die folgenden geraden Wörter zum Ausgabesignal B (beispielsweise zum Signal der rechten Seite) des Stereokanals gehören. In jedem Rahmen werden also für jedes Ausgabesignal des Stereokanals 32 Wörter gesendet.
  • Das System 1 ist in der Lage, andere als Stereosignale in diesem Kanal zu übertragen; so kann dieser Kanal beispielsweise Monotonsignale (von höherer Qualität als die im herkömmlichen PAL-Fernsehsignal enthaltenen) in einer oder mehreren Sprachen enthalten, oder Datensignale, die andere Informationen als Ton darstellen und optional mit der Fernsehanzeige verbunden sind.
  • Nach der Verschachtelung in der Einheit 5 ist die Struktur der 728 Bits eines Rahmens die hierunter in der Tabelle 1 angege-bene, wo sich die Nummern auf die ursprüngliche Stelle vor der Verschachtelung beziehen. In dieser Tabelle wurden die Bits des Audioinformationsabschnittes in Gitterform angeordnet, um die Verschachtelungsstruktur deutlich zu zeigen; selbstverständlich bildet dieser Abschnitt im Signal selbst eine kontinuierliche Folge von Bits, die durch Lesen von links nach rechts in einer Zeile und der Zeilen nacheinander von oben nach unten gebildet wird. TABELLE 1
  • Die Entschachtelungseinheit 9 weist eine Schalteinheit auf, um eingehende Rahmen abwechselnd in zwei RAM-Speicher zu leiten, die jeweils der in Fig. 3 dargestellten Anordnung entsprechen, in der ein RAM-Block 20 von 11 mal 64 einen Modulo-11-Zähler 21, einen Modulo-4-Zähler 22 und einen Modulo-16-Zähler 23 aufweist.
  • Da der RAM-Block 20 64 Zeilen mal 11 Spalten aufweist, sind ein Modulo-64-Zähler und ein Modulo-11-Zähler zur Adressierung erforderlich. Im Schreibmodus wird der Modub-64-Zähler aus Zähler 23 und Zähler 22 gebildet. Anfangs enthalten alle Zähler 0 und der Schreibtaktimpuls ändert die Zahl in Zähler 23 zu 1, und der Decoder wählt Zeile 4, während der Decoderausgang des Zählers 21 die Spalte auswählt. Der zweite Taktimpuls ändert die Zahl im Zähler 23 zu 2, was als Zeile 8 decodiert wird, der dritte Taktimpuls ändert die Zahl zu 3, was als Zeile 12 decodiert wird, und so weiter. Auf diese Weise werden der Reihe nach die Zeilen 0, 4, 8, 16 usw. bis 60 adressiert, während nach wie vor Spalte 0 adressiert wird. Nachdem Zeile 60, Spalte 0 adressiert wurde, setzt der nächste Taktimpuls den Zähler 23 auf 0 zurück, und der Überlaufimpuls taktet Zähler 21 auf 1. Jetzt werden wieder nacheinander die Zeilen 0, 4, 8, 16 usw. bis 60 adressiert, aber bei Adressierung der Spalte 1. Dies wird fortgesetzt, bis Zeile 60, Spalte 10 geschrieben wurde. Der nächste Taktimpuls erzeugt einen Überlauf am Zähler 21, der 1 in den Zähler 22 taktet. Die Zahl wird zur Zeilenzählung des Zählers 23 addiert, so daß die adressierten Zeilen die Zeilen 1, 5, 9, 17 usw. bis 61 sind. Wenn Zeile 61, Spalte 10 geschrieben wurde, ändert der Überlauf von Zähler 21 die Zahl in 22 in 2, und so weiter. Auf diese Weise werden die Datenbits in entschachtelter Reihenfolge im RAM gespeichert und können durch einfaches Adressieren jeder der Zeilen nacheinander unter Verwendung des Modulo-64-Zählers ausgelesen werden, der durch den Modulo-16-Zähler 23 und den Modulo-4-Zähler 22 gebildet wird. Da die 11 Bits eines Wortes parallel ausgelesen werden, wird der Modulo-11-Zähler 21 zum Auslesen nicht benötigt, und derselbe Zähler kann dementsprechend verwendet werden, um den zweiten RAM zu adressieren, der schreibt, während der erste gelesen wird.
  • In Fig. 4 ist ein Schaltbild der Speicherorganisation und der Adressierlogik des Speichers 20 und der ihm zugehörigen elektronischen Schaltkreise und Komponenten detaillierter dargestellt als in Fig. 3. Speicher 20 enthält zwei ROMS 30, 31 von 64 mal 3, von denen der eine zur Bereichsrückgewinnung bei Monosignalen verwendet wird und einer zur Bereichsrückgewinnung bei Stereosignalen.
  • In einer Variante wird nur ein Modulo-ll-Zähler verwendet, der zwischen allen Speichern multiplext wird. Es wird auch neben den RAM-Bereichen ein ROM zur Prüfung des Bereichswortes verwendet. Die Verwendung eines ROM verringert die Größe der Chipfläche, die sonst in der Logik zur Prüfung des Bereichs-wortes verwendet werden müßte. Auch die ROM-Information wird in binärer Form gehalten, so daß nur drei statt sechs Auswahl-leitungen um den IC zu den Majoritätslogik-Zählern geführt werden brauchen. Auch dies spart Chipfläche. Außerdem kann eine ROM/RAM-Struktur derart aufgebaut sein, daß jedes Wort des RAM auch auf ein Sechsbit-Wort des ROM zugreift. Durch Anpassung eines ROM/RAM-Systems braucht nur ein Zeilendecoder eingesetzt werden. Durch Multiplexen der Schaltung zur Bereichsprüfung braucht nur ein Satz Majoritätslogikzähler im integrierten Schaltkreis eingesetzt werden.
  • Unter Verwendung der verschachtelten Struktur, die in Tabelle 1 dargestellt ist, werden die Informations- und Paritätsbits jedes Wortes in der richtigen Reihenfolge übermittelt, d.h. das niedrigstwertige Bit als erstes und das Paritätsbit als letztes. Somit kann, sobald das Paritätsbit empfangen wurde, der Wert seines Bereichsbits bestimmt und der Majoritätslogik zugeführt werden. Da der Speicher in einem Format 64 Zeilen mal 11 Spalten organisiert ist, können alle Paritätsbits in derselben Spalte gespeichert werden, und die Tatsache, daß in diese Spalte geschrieben wird, zeigt an, daß die Paritäts-prüfung des Wortes in dieser Zeile ausgeführt werden kann. Die Bereichsbits werden daher in Echtzeit bestimmt und nicht nach Speicherung des vollständigen Rahmens; somit kann das Auslesen sofort begonnen werden, und der Speicher wird frei, während der dritte Rahmen anzukommen beginnt, so daß ein dritter Speicher zur Verarbeitung von Stereosignalen nicht erforderlich ist. Ein dritter Speicher ist zur Verarbeitung von Signalen für den "simultanen zweisprachigen Empfang" erforderlich, aber auch hier führt die beschriebene Anordnung zu einer Verringerung des erforderlichen Speicherplatzes, da herkömmliche Verarbeitungstechniken für derartige Signale vier Speicher erfordern.
  • Im Empfänger 3 gibt es viele Fälle, in denen Majoritätslogik ausgeführt werden muß, was durch Verwendung eines Zählers erfolgt, der jedesmal um 1 erhöht wird, wenn beispielsweise eine "1" eingegeben wird, und um 1 verringert wird, wenn eine "0" eingegeben wird. Am Ende der Eingabesequenz ergibt eine Prüfung auf positive oder negative Anzahl eine Majoritätsentscheidung für die Eingabesequenz.
  • Alternativ kann der Zähler einfach nur um 1 erhöht werden, wenn beispielsweise eine "1" eingegeben wird, und nichts unternommen werden, wenn das Gegenteil eingegeben wird. Am Ende der Eingabesequenz kann der Ausgang der Anzahl geprüft werden, um festzustellen, ob sie einen bestimmten Wert überschreitet, beispielsweise die Hälfte der Eingabeimpulse. Wenn sie größer ist, ist der Ausgang in einem Zustand; wenn sie geringer ist, ist die Majorität im entgegengesetzten Zustand.
  • Tonunterdrückung, die zur Vermeidung unakzeptablen Knackens des Lautsprechers dient, kann durch Verschieben des Ausgangssignals je nach dem niedrigstwertigen Bit mit Hilfe einer Parallel-Seriell-Ausgangsschaltung nach rechts oder links verlegt werden, die derart programmiert ist, daß in Abhängigkeit davon, ob Unterdrückung oder Aufhebung der Unterdrückung erforderlich ist, nach links oder rechts verlegt wird.
  • Aufgrund der Struktur des herkömmlichen Verschachtelungssystems war es nicht möglich, eine Testbereichsbitoperation vorzunehmen, bevor der gesamte Rahmen übermittelt war, da nicht bekannt war, wann ein vollständiges Wort der Information in den Speicher geschrieben worden war. In der neuen Verschachtelungsstruktur dagegen werden die Speicherzeilen von links nach rechts gefüllt, so daß die Verschachtelung impliziert, daß alle übrigen Daten dieses Wortes vorher übermittelt wurden. Wenn also ein Nachweissystem zur Feststellung eines Schreibvorganges in der letzten Spalte durch einfaches Betrachten eines Ausganges des Adressdecoders für die letzte Spalte verwendet wird, kann eine Lese-/Schreib-operation ausgeführt und ein Testbereichsbit erzeugt werden. Wenn alle Zeilen geschrieben worden sind, beispielsweise am Ende des Rahmens, wird die erforderliche Anzahl Testbereichsbits erzeugt worden sein, und die Majoritätslogik enthält damit also die richtige Bereichswortinformation. Da der RAM jetzt für eine Ausgabeoperation verwendet werden kann, bedeutet das, daß ein RAM weniger gebraucht wird, als sonst erforderlich wäre, was zu Einsparung von Chipfläche und also Preisverringerung führt.
  • Ein anderer Weg zur Bereichsrückgewinnung besteht darin, ein Hochgeschwindigkeitsverarbeitungssystem zu verwenden, um die richtigen Bereichswörter während der Zeit zu berechnen, die von FAW, Steuerbits und Zusatzdaten besetzt wird. Könnten die Bereichsbits während dieser Zeit korrekt berechnet werden, würde ein RAM weniger gebraucht, als sonst erforderlich wäre. Wenn diese Berechnungsdauer sich dagegen darüber hinaus in den Zeitraum der übermittelten FAW, Steuerbits und Zusatzdaten erstrecken sollte, wäre ein weiterer RAM erforderlich.
  • Es gibt ein im herkömmlichen System inhärentes Problem, wenn eine sich nicht ändernde Audiomformation (d.h. Ruhe) übertragen wird. Unter diesen Umständen multipliziert das Abtastsystem dieses stationäre Bitmuster (das wahrscheinlich nur aus "0" besteht) mit einer Pseudozufallssequenz. Dies ruft falsche Rahmenanfangscodeimpulse hervor. Rahmenanfangs- Code-Impulse treten ohnehin natürlicherweise auf, da die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens 1 zu 256 ist; in einem Rahmen Information gibt es im Mittel 2,8 zufällig erzeugte Rahmenanfangscodes. Die FAW befinden sich jedoch in einem Abstand von 728 Takten, d.h. einem Rahmen, voneinander. Das Erfassungssystem wartet dann 728 Takte (1 ms), bevor es prüft, ob dasselbe Bitmuster auftritt. Dadurch ist die Wahrschein-lichkeit, auf aufeinanderfolgende FAW-Muster zu treffen, sehr gering (1/256)n, wobei n die Zahl aufeinanderfolgender Versuche ist. Die Tätigkeit des Generators der Pseudozufallssequenzen bei stationären Bitmustern jedoch erzeugt nicht nur ein FAW, sondern erzeugt es obendrein in genau dem richtigen Abstand, da ein FAW in jedem Rahmen an derselben Stelle nach dem richtigen FAW erzeugt wird. Unter diesen Umständen könnte der Stereodecoderchip beim falschen FAW einklinken, statt beim richtigen FAW des Signals, wenn das Fernsehgerät in einer Ruheperiode eingeschaltet wird (oder bei der Datenübertragung oder bei Mono, wo die Daten ein konstanter Bitstrom sind). Es gibt keine Möglichkeit, um festzustellen, daß dies eine falsche Einklinkbedingung war.
  • Um dieses Problem zu lösen, umfaßt das System einen zusätzlichen Zeitkreis. Betrachtet man die Verriegelungsschaltung als aus zwei Teilen bestehend, ist der erste Teil eine FAW-Detektorschaltung und der zweite Teil ein C0-Bit- Detektor (in der Praxis eine digitale Phasenverriegelungsschleife). Der normale Verriegelungsvorgang wäre dann: Als erstes erlangt der Rahmenanfangscode Verriegelung und gibt die Co-Erfassungsschaltung dafür frei, bei der C&sub0;- Bitwellenform zu verriegeln; wenn die Co- und FAW- Erfassungsschaltungen anzeigen, daß diese beiden Signale erfaßt wurden, wird zweitens der Empfänger dafür freigegeben, mit der Tondecodierung zu beginnen.
  • Unter falschen Verriegelungsbedingungen würde der Co-Decoder nicht bei einem Co-Signal verriegeln, da sich dieses Bit jetzt an der falschen Stelle befände und die Daten, die in den C&sub0;-Decoder eintreten, nicht das Bit in der Übertragungsfolge wären. Daher kann die Information dazu verwendet werden, die FAW Erfassungsschaltung zurückzusetzen Wie in Fig. 5 dargestellt, erzeugt eine FAW- Codeschaltung 40 eine Ausgabe, die einen gültigen Rahmenanfangscodemusternachweis anzeigt. Dies startet seinerseits eine Zeitvorrichtung 41, die einen Zeitraum mißt, der unter allen verwendbaren Signalbedingungen ausreicht, damit der Codetektor 42 einrastet. Am Ende dieses Zeitraumes wird der Co-Detektor darauf geprüft, ob ein gültiger C&sub0;-Nachweis erfolgt ist. Ist dies der Fall, wird nichts unternommen; ist dies aber nicht der Fall, wird die FAW-Erfassungsschaltung zurückgesetzt und eine neue Rahmenanfangs-Verriegelungsfolge begonnen. Fig. 6 zeigt geeignete Wellenformen
  • Die vorliegende Erfindung enthält auch eine integrierte Schaltung, die die obigen Merkmale aufweist.

Claims (3)

1. Fernsehempfänger (3) für ein Übertragungssystem (1) zur Lieferung eines Audio/Daten-Signals zur Begleitung eines übertragenen Videosignals, wobei der Fernsehempfänger (3) folgendes enthält:
- Mittel (7) zur Eingabe eines übertragenen Audio/Daten- Signals mit einem Strom von Digitalelementen (Bits) in der Form einer Vielzahl von Rahmen, wobei jeder Rahmen wenigstens vier Abschnitte enthält, nämlich einen Abschnitt (FAW) zur Anzeige des Beginns eines Rahmens, einen Abschnitt (C), der eine Steuerinformation enthält, einen Abschnitt (AD), der Zusatzdaten enthält, und einen Abschnitt (A1, B1, A2, ..., B31, A32, B32), der die Audio/Daten-Information des Audio/Daten-Signals enthält,
- Mittel (13) zur Ausgabe des resultierenden Audio/Daten- Signals zusammen mit einem Videosignal, wobei der Abschnitt für die Audio/Daten-Information des empfangenen Audio/Daten-Signals als Mehrfach-Bit-Abtastwörter kodiert ist und jedes Wort ein zugehöriges Paritätsbit aufweist, das für eine Fehlererkennung und für Skalenfaktor- Signalisierzwecke den Abtastwörtern des Audiosignals angefügt ist und wobei der Fernsehempfänger folgendes enthält:
- Mittel (9) zum Entschachteln nur des Audio/Daten-Informations-Abschnitts (A1, B1, A2, ..., B31, A32, B32) einschließlich des Paritätsbits (P), aber nicht des Anzeige(FAW), des Zusatzdaten- (AD) und des Steuer-Abschnitts (C) eines Rahmens, wobei die Entschachtelungsmittel (9) Mittel zur Anderung der Reihenfolge der Digitalelemente (Bits) des Audio/Daten-Informationsabschnitts innerhalb jedes vollständigen Rahmens enthalten, wie er entsprechend einem vorbestimmten Verhältnis übertragen wird (Tabelle 1), um so eine Reihenfolge für die Ausgabe durch den Fernsehempfänger (3) zu erzeugen, wobei dann, wenn ein Ausgang von einem Rahmenbeginn- Anzeige-Abschnitt-Bereichsdetektor (40) die Ermittlung eines gültigen Rahmensynchronisations-Codemusters, ein Timer (41) gestartet wird, der dazu dient zu prüfen, ob eine Kennzeichenbit-Signal-Anderung (Co) in der Steuerabschnitt-Information (C) in einem Kennzeichenbit- Signal-Anderungs-Detektor (42) ermittelt wurde, und wobei der Detektor für den Anzeigeabschnitt rückgesetzt wird, um eine neue Verriegelungsreihenfolge für die Rahmenausrichtung auszulösen, wenn keine Anderung eines Kennzeichenbit-Signals (Co) ermittelt wurde, um zu vermeiden, daß der Fernsehempfänger auf ein falsches Rahmen-Synchronisationswort einrastet.
2. Fernsehempfänger (3) für ein Übertragungssystem (1) zur Lieferung eines Audio/Daten-Signals zur begleitung eines übertragenen Videosignals, wobei der Fernsehempfänger folgendes enthält:
- Mittel (7) zur Eingabe eines übertragenen Audio/Daten- Signals einschließlich eines Stromes von Digitalelementen (Bits) in Form einer Vielzahl von Rahmen, wobei jeder Rahmen wenigstens vier Abschnitte enthält, nämlich einen Abschnitt (FAW) zur Anzeige des Beginns eines Rahmens, einen Abschnitt (C), der eine Steuerinformation enthält, einen Abschnitt (AD) der Zusatzdaten enthält, und einen Abschnitt (A1, B1, A2, ..., B31, A32, B32), der die Audio/Daten-Information des Audio/Daten-Signals enthält,
- Mittel (13) zur Ausgabe des resultierenden Audio/Daten- Signals in Begleitung mit einem Videosignal, wobei der Audio/Daten-Informationsabschnitt des empfangenen Audio/ Daten-Signals als Mehrfach-Bit-Abtastwörter kodiert ist und jedes Wort ein zugehöriges Paritätsbit aufweist, das für eine Fehlererkennung und für Skalenfaktor- Signalisierungszwecke den Abtastwörtern des Audiosignals angefügt ist und nach dem Abtastwort empfangen wird, wobei die Zahl der Bits je Abtastwort 10 beträgt wenn das Paritätsbit nicht berücksichtigt wird, und wobei der Fernsehempfänger außerdem folgendes enthält:
- Mittel (9) zum Entschachteln nur des Audio/Daten-Informationsabschnitts (A1, B1, A2, ..., B31, A32, B32) einschließlich des Paritätsbits (P), aber nicht des Anzeige- (FAW), des Zusatzdaten- (AD) und des Steuer- Abschnitts (C) eines Rahmens, wobei die Entschachtelungsmittel (9) Mittel zur Anderung der Reihenfolge der Digitalelemente (Bits) des Audio/Daten-Informationsabschnitts innerhalb jedes vollständigen Rahmens enthalten, wie er entsprechend einem vorbestimmten Verhältnis (Tabelle 1) übertragen wird, um so eine Reihenfolge für die Ausgabe durch den Fernsehempfänger (3) zu erzeugen, wobei jeder Rahmen aus 728 Bits besteht, wobei der die Audio/Daten-Information enthaltende Abschnitt eine Länge von 704 Bits aufweist und die Entschachtelungstiefe in diesem Abschnitt gleich viermal der Zahl der Bits der Mehrfachbit-Abtastwort-Länge einschließlich des zugehörigen Paritätsbits beträgt,
und wobei die Entschachtelungsmittel (9) Speichermittel (20) enthalten, die in einem Format mit 64 Zeilen zu 11 Spalten zum Beinhalten einer Vielzahl von Rahmen der Audio/Daten-Signale organisiert sind,
Zählermittel (21, 22, 23) für die Eingabe und Ausgabe der Audio/Daten-Signale in die und aus den Speichermitteln (20),
Logikschaltungs-Mittel für eine Rekonfiguration der Zählermittel zwischen einem Modus für die Eingabe der Signale in die Speichermittel und einem anderen Modus für ihre Ausgabe daraus,
wobei die Zählermittel (21, 22, 23) einen Zeilenzähler und einen Spaltenzähler (21) enthalten, die die Speichermittel (20) steuern,
wobei der Zeilenzähler in einen Zähler (22) mit Teilung durch 4 zur Lieferung der zwei Bits geringster Bedeutung der vollständigen Reihenadresse für die Speichermittel (20) und in einen Zähler (23) mit Teilung durch 16 aufgeteilt ist, der die übrigen Bits der vollständigen Reihenadresse liefert,
und wobei zum Einschreiben in die Speichermittel (20) der Überlauf des Zählers mit Teilung durch 16 den Spaltenzähler (21) taktet und der Überlauf des Spaltenzählers daraufhin den Zähler mit Teilung durch 4 taktet, und wobei der Zähler mit Teilung durch 16 zum Einschreiben in die Speichermittel (20) durch einen Entschachtelungs-Takt gesteuert wird und der Zähler mit Teilung durch 4 durch einen Speichermittel-Auslesetakt gesteuert wird,
und wobei die verschachtelten Daten unterschiedlicher Rahmen zur Entschachtelung abwechselnd in verschiedene RAM-Speicher der Speichermittel (20) geschrieben werden, deren Spalten gemeinsam durch den Spaltenzähler (21) adressiert werden,
und wobei die empfangenen Paritätsbits eines Rahmens in derselben Spalte des entsprechenden RAM-Speichers (20) gespeichert werden und der Schreibvorgang in dieser Spalte anzeigt, daß eine Paritätsprüfung für das Mehrfach-Bit-Abtastwort in dieser Zeile durchgeführt werden kann.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, der Mittel enthält zum Vergleichen der nicht-verschachtelten Abschnitte einer Zahl von benachbarten Rahmen, um irgend einen Fehler in den nicht-verschachtelten Abschnitten zu bestimmen.
DE3789234T 1987-12-15 1987-12-15 Fernsehübertragungssystem mit Stereoton. Expired - Lifetime DE3789234T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87311059A EP0320545B2 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Fernsehübertragungssystem mit Stereoton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3789234D1 DE3789234D1 (de) 1994-04-07
DE3789234T2 DE3789234T2 (de) 1994-09-01
DE3789234T3 true DE3789234T3 (de) 1998-07-23

Family

ID=8198145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789234T Expired - Lifetime DE3789234T3 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Fernsehübertragungssystem mit Stereoton.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0320545B2 (de)
AT (1) ATE102421T1 (de)
DE (1) DE3789234T3 (de)
ES (1) ES2053570T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328252C2 (de) * 1993-08-23 1996-02-01 Sennheiser Electronic Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung digitaler Audiodaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795763A (en) * 1972-04-18 1974-03-05 Communications Satellite Corp Digital television transmission system
US4281355A (en) * 1978-02-01 1981-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital audio signal recorder
GB2191914B (en) * 1986-06-23 1991-03-20 Thorn Emi Ferguson Transmission system for audio/data signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3789234D1 (de) 1994-04-07
DE3789234T2 (de) 1994-09-01
ATE102421T1 (de) 1994-03-15
EP0320545B2 (de) 1998-03-25
EP0320545B1 (de) 1994-03-02
ES2053570T3 (es) 1994-08-01
EP0320545A1 (de) 1989-06-21
ES2053570T5 (es) 1998-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856057T2 (de) Fernseh-Übertragungssystem
DE3027274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Signalausfall-Ersatzsignals aus einem Farbvideosignal
DE69333361T2 (de) Einrichtung zur Dekodierung von Daten in einer Austastlücke
DE2439116C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Verzerren und Entzerren von Fernsehsignalen
DE3415725C2 (de)
DE69325542T2 (de) Teletextdekoder und Fernsehempfänger ausgestattet mit einem Teletextdekoder
DE2560513C2 (de) Verfahren zum authorisierten Empfang von im Fernsehmodus ausgesandten Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68925066T2 (de) Teletext-Dekodierer
DE2821305C2 (de)
DE69317483T2 (de) Fernsehempfänger mit Videotextdekoder
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
DE3382745T2 (de) Fernsehsignalentschlüsselungsgerät.
DE3689786T2 (de) Teletextdecoder.
WO1990013970A1 (de) Verfahren zum übertragen von teletextdaten und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3248978C2 (de)
DE69320998T2 (de) Fernsehempfänger
DE3016123A1 (de) Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger
DE3854848T2 (de) Videotextdecodierer
DE3750010T2 (de) Teletext-Dekodierer.
DE3145407C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Programmieren eines Stationsspeichers und zum Voreinstellen eines von dem Stationsspeicher steuerbaren Fernsehempfangs-Tuners
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE69800432T2 (de) Verfahren und Gerät zur Durchführung eines Fehlerkorrekturprozesses mit kleiner Speicherkapazität
DE68921508T2 (de) Teletext-Dekodierer.
EP0304813B1 (de) Serielle Schnittstelle
DE69326855T2 (de) Datendekoder

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)