[go: up one dir, main page]

DE3788182T2 - Sonnenblende. - Google Patents

Sonnenblende.

Info

Publication number
DE3788182T2
DE3788182T2 DE87308562T DE3788182T DE3788182T2 DE 3788182 T2 DE3788182 T2 DE 3788182T2 DE 87308562 T DE87308562 T DE 87308562T DE 3788182 T DE3788182 T DE 3788182T DE 3788182 T2 DE3788182 T2 DE 3788182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
sun visor
mirror
unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87308562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788182D1 (de
Inventor
Scott Alan Spykerman
Thomas Charles Vandenberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Technology Co
Original Assignee
Prince Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prince Corp USA filed Critical Prince Corp USA
Application granted granted Critical
Publication of DE3788182D1 publication Critical patent/DE3788182D1/de
Publication of DE3788182T2 publication Critical patent/DE3788182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Sonnenblende und insbesondere eine Sonnenblende mit einem Kosmetikspiegel.
  • Sonnenblenden mit Kosmetikspiegel sind in vielen Fahrzeugen ein beliebtes Zubehörteil und in manchen Fahrzeugmodellen Standardausrüstung geworden. Solche Sonnenblenden bieten den normalen Sonnenschutz und zusätzlich einen Kosmetikspiegel, der für den Benutzer bei schwachem Umgebungslicht beleuchtet werden kann. Der Spiegel solch einer Sonnenblende ist eigens mit einem schützenden Deckel bedeckt, um den Spiegel zu verdecken, wenn er nicht benutzt wird. Dieser Sonnenblendenaufbau ist in US-A-4 227 241 offenbart. In solch einem Sonnenblendenaufbau ist der Deckel in geschlossener Position und in ausgewählten geöffneten Positionen federgespannt, so daß er durch die Federkraft geschlossen oder in aufgeklappter Position bleibt. Um die gewünschte Deckeleinstellung vorzunehmen, wird eine Spiralfeder verwendet, die am Blendenspiegelrahmen und an einem Schenkel des Deckelzapfens befestigt ist.
  • Es sind auch andere Blendeneinstellungen wie eine Feder, die zwischen Blendenrahmen und Deckel direkt an letzterem befestigt ist, vorgeschlagen worden, wie beispielsweise in US-A-4 491 899 offenbart. Auch sind ein Blendendeckelstab und eine Spiegelrahmenfassung mit Kurvenanordnungen zur Einstellung des Blendendeckels versehen worden. Solch ein Aufbau ist beispielsweise in US-A-4 213 169 offenbart. Andere Sonnenblenden mit abgedecktem Kosmetikspiegel setzen L-förmige Blattfedern ein, die zwischen einem separaten Gehäuse eines Spiegelrahmens und einem auf dem Gehäuse befestigten Deckel verlaufen, um mit auf dem Deckel befindlichen Nasen zum Bewegen und Halten des Deckels zwischen der geschlossenen Position und geöffneten Positionen zusammenzuwirken.
  • Einige der Sonnenblenden mit abgedecktem Kosmetikspiegel enthalten auch Beleuchtungsmittel für den Spiegel, um dessen Benutzung bei schwachem Umgebungslicht zu erleichtern. Aus Gründen der Sicherheit und Bequemlichkeit ist es erwünscht, daß die Beleuchtungsmittel betätigt werden, wenn der Deckel betätigt wird. Dazu ist eine Vielzahl von Schalteinrichtungen, wie jene in US-A-4 000 404 und US-A-4 075 468 beschriebenen, vorgeschlagen worden. Außerdem sind auf dem Spiegelrahmen befestigte Druckknopfschalter, die beim Öffnen und Schließen des Deckels betätigt werden, wie auch Messerschalter, deren eines Messerteil auf dem Deckel und deren anderes Teil des Messerschalters auf dem Spiegelgehäuse befestigt ist, vorgeschlagen worden.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine federgespannte Gelenkeinheit des beispielsweise in US-A-4 000 404 offenbarten Typs und ist gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Wahlweise Merkmale sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 11 und 12 offenbart. Die Erfindung umfaßt auch eine eine solche Einheit enthaltende Sonnenblende, die durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 7 gekennzeichnet ist, wobei bevorzugte Merkmale der Sonnenblende in den Ansprüchen 8 bis 10 und Anspruch 13 offenbart sind.
  • Die Erfindung kann auf mehrere Weisen verwirklicht werden; anschließend wird eine spezielle Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene und mit einem gestrichelten Teilschnitt versehene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Sonnenblende,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten Sonnenblende, wobei der Spiegeldeckel in eine geöffnete Position bewegt, der Spiegel teilweise herausgebrochen und eine Linse entfernt ist, um die Anordnung der elektrischen Bauteile, die mit der den beleuchteten Kosmetikspiegel enthaltenden Sonnenblende verbunden sind, zu zeigen,
  • Fig. 3 eine Teilexplosionsansicht der beleuchteten Kosmetikspiegeleinheit, welche in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Sonnenblende eingebaut ist,
  • Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in Fig. 3 mit dem Kreis gekennzeichneten Bereichs mit einem Teil des Spiegelrahmens, welche die Beziehungen der Funktionselemente des Deckels darstellt,
  • Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 1,
  • Fig. 6 eine Längsschnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Aufbaus und
  • Fig. 7 einen vergrößerten Teilquerschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII der Fig. 1 zeigt.
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1 ist darin eine Sonnenblende 10 gezeigt, die am Dach 12 eines Fahrzeugs wie eines Kraftfahrzeugs durch eine herkömmliche Winkelhalterschwenkeinheit befestigt ist, die eine horizontale Achse 16 enthält, welche in den Körper der Sonnenblende nahe deren oberen Rands 11 führt. Die Sonnenblende 10 schwenkt um die Achse 16 mittels einer Dreheinrichtung 18, die von dem in US-A-4 500 131 beschriebenen Typ sein kann. Diese erlaubt der Sonnenblende 10 aus einer an den Fahrzeughimmel (das Innendach) hochgeklappten Halteposition, wenn sie nicht benutzt wird, oder aus einer heruntergeklappten Einsatzposition, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, bewegt zu werden. Der linke, von der Schwenkverbindung 14 entfernte Rand der Sonnenblende enthält eine Stumpfachse 19, welche in eine geeignete am Fahrzeug befestigte Klemmeinrichtung paßt, die das gegenüberliegende Ende der Sonnenblende lagert.
  • Die Sonnenblende 10 umfaßt einen Körper, der aus einem typischerweise in zwei zusammenklappbaren Hälften geformten Polymerkern 20 hergestellt ist und eine im allgemeinen rechtwinklige Vertiefung 22 enthält, die sich in einer seiner Seiten befindet, um eine beleuchtete Kosmetikspiegeleinheit 30 aufzunehmen. Der Sonnenblendenkern 20 ist mit einem geeigneten Polsterungsmaterial 24 überzogen, um das Aussehen der Sonnenblende an das des Inneren des Fahrzeugs anzupassen, in welchem sie angebracht ist. Die Vertiefung 22 des Sonnenblendenkerns 20 enthält einen Boden 23 (Fig. 2) an den die elektrischen Bauteile der Einheit 30, wie unten beschrieben, angeschlossen werden können. Der Aufbau der beleuchteten Kosmetikspiegeleinheit 30 kann am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3 wie anschließend beschrieben erläutert werden.
  • Die Einheit 30 enthält eine im allgemeinen rechtwinklige Spiegelrahmeneinheit 40, die von einem rechtwinkligen Rand 45 mit einer mittigen, im allgemeinen rechtwinkligen Öffnung 42 zur Aufnahme und Befestigung eines rechtwinkligen Spiegels 44 gebildet wird, der von der Rückseite her eingesetzt und an seinem Platz entlang der Ränder der Öffnung 42 durch mittels Wärme angeformte Nasen gehalten wird. Angrenzend daran und voneinander beabstandet auf jeder Seite der Öffnung 42 befinden sich Linsen aufnehmende Öffnungen 41 und 43 zur Aufnahme der linken 51 bzw. rechten 53 Fresnellinse, welche einschnappend in die Öffnungen 41 und 43 passen und darin durch Schließnasen und Schlitze an ihren Kanten befestigt sind. Die Linsen 51 und 53 sind konstruiert, um das Licht von den Lampen 61 und 63, die hinter den Linsen in den Öffnungen 41 und 43 angebracht sind, nach außen zu richten und auf das Gesicht des Benutzers des Spiegels 44 zu fokussieren.
  • Der Spiegelrahmen 40 enthält nach unten zeigende Umfangswände 46, wobei die Vorderwand, wie in Fig. 3 zu sehen, voneinander beabstandete Befestigungsnasen 47 enthält, die mit Schlitzen 25 (Fig. 7) in der Seitenwand 24 der Vertiefung 22 für eine Schnappbefestigung des Spiegelrahmens 40 in der Vertiefung des Blendenkörpers zusammenwirken und den Rahmen am geformten Kern 20 befestigen. Der geformte Polymerspiegelrahmen 40 enthält auch integral ein Paar Schwenkachsen 48 und 49, die sich im Abstand voneinander entlang des oberen Randes 50 des Rahmens im allgemeinen in Ausrichtung mit den Linsenöffnungen 41 und 43 befinden. Die Achsen 48 und 49 sind kreisförmig und integral durch Spritzgießen eines geeigneten Materials wie Polyvinylchlorid oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) geformt, welches die Formung von benachbarten rechtwinkligen Abstandsöffnungen 48' und 49' einschließt, die mit einem Spiegeldeckel 70 verbundenen und in Einzelheiten in Fig. 4 gezeigten Fassungen erlauben, jede der Achsen 48 und 49 teilweise zu umschließen und durch die benachbarten Öffnungen 48' und 49' zu führen.
  • Der obere Rand 50 des Spiegelrahmens 40 umfaßt einen nach oben offenen U-förmigen Aufbau, welcher die Wand 46, einen integralen Boden 54 und eine nach oben zeigende senkrechte Endwand 52 enthält, um eine Tasche zur Aufnahme des oberen Randes des Deckels 70 zu bieten und das Rahmenteil entlang der Oberkante, die an die Schwenkachsen 48 und 49 angrenzt, zu versteifen. Der Boden enthält ferner Kreuzteile 55 und 56, die nach unten führen und jeweils die Öffnung 41 bzw. 43 durchqueren. Jedes Kreuzteil ist an seinem äußeren Ende von der nach unten zeigenden Umfangsseitenwand 46 und an seinem inneren gegenüberliegenden Ende von der nach unten zeigenden Innenwand 57 unterstützt. Die Kreuzteile 55 und 56 enthalten jeweils eine nach oben zeigende Rastnase 58 und 59 zur Positionierung und Halterung eines Endes einer am Rahmen 40 befestigten T-förmigen Blattfeder 80.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen, umfaßt die Einheit ein Paar T-förmige Federn 80, wobei jede Feder einen Mittelschenkel 82 mit einer Öffnung 84 an seinem Ende enthält, das sich über die Rastnase 58 bzw. 59 erstreckt. Der Schenkel 82 geht integral von einem Oberteil 86 jeder Feder 80 aus, das, wie in Fig. 3 zu sehen, mit nach oben gedrehten Enden 87 und 88 konvex gebogen und gegen den Boden 54 des U-förmigen Oberteils des Rahmens 40 gelagert ist. Der Schenkel 82 läuft durch eine Zugangsöffnung 26 in der oberen Umfangswand 46, wie am besten in der linken Seite von Fig. 3 zu sehen, so daß die Rastnasen 58 oder 59 zwangsweise eine jede der Federn 80 in Position bezüglich des Rahmens 40 halten. Der Schnittpunkt der Schenkel 82 und 86 ist in ihrer befestigten Position etwa unterhalb der Schwenkachsen 48 und 49 ausgerichtet, um in die integralen Kurven- und Fassungsmittel am Deckel 70, wie abschließend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben, einzugreifen.
  • In Fig. 4 ist weder der obere Flächenbereich des Rahmens 40, der die Öffnung 49' umgibt, noch die Schwenkachse 49 aus Gründen der Deutlichkeit bei der Darstellung von Kurvenmittel und Schwenkfassung, die mit dem Deckel 70 und der Feder 80 verbunden sind, gezeigt. Der Deckel 70 enthält an seinem inneren oberen Randes ein Paar beabstandeter offener halbzylindrischer nachgiebiger Schwenkfassungen 90, die derart ausgerichtet sind, daß sie auf die Schwenkachsen 48 und 49 passen. Die rechte Fassung 90 ist in Fig. 4 dargestellt und enthält ein Paar Schenkel 92 und 94, wobei Schenkel 92 an die Innenfläche des Polymerdeckels 70 an dessen oberem Rand 72 integral angeformt und befestigt ist. Die Schenkel 94 und 92 sind durch den gekrümmten Teil 93 verbunden, der mit dem Schenkel 94 eine halbkreisförmige Fassung bildet, die genügend nachgiebig ist, so daß die so gebildeten offenen Fassungen auf den Achsen 48 und 49 einschnappend angepaßt werden können und dadurch den Deckel am Spiegelrahmen befestigen.
  • Von der Außenseite jeder der so gebildeten, im allgemeinen C-förmigen Fassungen ausgehend ist ein senkrecht verlaufender Flansch 100 mit Außenkantenflächen integral angeformt, die ein Kurvenmittel mit einer ersten Kurvenfläche 102 bilden, die an den Schenkel 82 der Feder 80, wie in Fig. 4 gezeigt, angreift, wenn sich der Deckel in geöffneter Position befindet, um den Deckel in dieser Position durch die Wirkungskraft zu halten, die durch die abgeflachte, anders konvex gekrümmte Feder 80 erzeugt wird, welche eine Kraft aufwärts gegen die Fläche 102 ausübt, die leicht von der Drehachse R des Deckels bezüglich des Spiegelrahmens versetzt ist, um den Deckel in geöffneter Position zu halten. Das Kurvenmittel enthält eine zweite Kurvenfläche 104, die in einem Winkel von etwa 110º von der Fläche 102 abgeht und mit ihr durch eine abgerundete Ecke 105 verbunden ist, die es erlaubt, den Deckel leicht von der offenen zur geschlossenen Position zu bewegen. Wenn der Deckel manuell zur geschlossenen Position geschwenkt wird, greift jetzt die Fläche 104 an den Schenkel 82 der Feder 80 an, um den Deckel durch eine Kraft in die geschlossene Position zu bringen, die jetzt auf den oberen Teil der Drehachse R des Deckels einwirkt. Dadurch üben Federmittel 80, die integrale Fassung und das Kurvenmittel 90, mit denen jede der Schwenkachsen 48 und 49 versehen ist, eine Kraft aus, die den Deckel aufschnappen, wenn er zu der geöffneten Position bewegt wird, und ihn einschnappen läßt und geschlossen hält, wenn er zu der geschlossenen Position bewegt wird.
  • Das elektrische System zum Betätigen der Lampen 61 und 63 ist am besten aus den Fig. 2 und 3 zu sehen. Der positive Stromleiter 110 führt durch eine mittige Öffnung in der hohlen Schwenkstabeinheit 14 und 16 und endet in einem Stecker 112, der an einen geeigneten Stromleiter (nicht dargestellt) der Stromversorgung des Fahrzeugs angeschlossen ist. Der Leiter 110 führt in den hohlen Kern 20 der Sonnenblende 10 und wird am Boden 23 des Blendenkerns von geeigneten nachgiebigen Sockeln 114 gehalten. Der Leiter 110 führt zu einem ersten beweglichen Kontakt 120 eines durch den Deckel betätigten Schalters 125, der eine Kombination aus dem beweglichen Kontakt 120 und einem festen Kontakt 130 umfaßt. Der bewegliche Kontakt 120, wie am besten aus Fig. 3 zu sehen, ist im allgemeinen U-förmig mit einem Schenkel 123, enthaltend eine Nase 121 zur Aufnahme einer einschaltbaren Anschlußklemme am Ende des Leiters 110, um ihm mit dem Kontakt zu verbinden. Ein Mittelschenkel 122 des im allgemeinen U-förmigen Kontakts 120 ist zwischen zwei Fingern 130 und 132 (Fig. 5 und 6) festgehalten, die vom oberen Rand 72 des Deckels 70 nach unten führen, um den beweglichen Kontakt und insbesondere sein abgerundetes Kontaktende 124 in Relation zu einem Kontaktteil 134 des feststehenden Kontakts 130 zu steuern. Der Kontakt 130 ist am Boden 23 des Kerns 20 wärmeangeformt, wie in Fig. 2 zu sehen, und mit einem Leiter 132 versehen, der von ihm an eine Seite von jeder der beiden Lampenfassungen 161 und 163 führt. Die verbleibende gemeinsame Anschlußklemme der Fassungen 161 und 163 ist durch einen Leiter 140 an einen Erdkontakt 142 angeschlossen, der, wie in Fig. 2 zu sehen, angebracht ist, um in das Ende des metallenen Schwenkstabs 16 einzugreifen und leitenden Kontakt mit dem Ende des Schwenkstabes herzustellen, der mit der Fahrzeugerdung durch die aus Metall bestehende Schwenkeinheit 14 verbunden ist. Der bewegliche Schaltkontakt 120 wird an seiner Stelle gegen den Boden 23 des Kerns 20 von einer ersten integral angeformten Polymernase 126 und einer zweiten Nase 128 an der Biegung des U-förmigen biegsamen Kontakts zwischen dem Schenkel 122 und dem linken davon abgehenden, nach unten führenden Schenkel 123, wie am besten in Fig. 2 zu sehen, gehalten. Die Lasche oder Nase 126 führt über die Oberseite des Kontakts 120, um ihn am Boden 23 zu halten, jedoch mit ausreichendem Abstand, damit er frei zum und vom feststehenden Kontakt 130 beweglich ist.
  • Wenn sich der Deckel 70, wie in Fig. 2, in geöffneter Position befindet, bewegt sich, wie in Fig. 5 gezeigt, das mit dem Deckel 72 verbundene Kurventeil 130, wie ebenfalls in Fig. 5 durch den Pfeil A gezeigt, im Uhrzeigersinn, um gegen die obere Außenfläche des Schenkels 122 des Schalters 120 zu wirken, ihn nach unten zum feststehenden Kontakt 130 zu drücken und dadurch den elektrischen Kontakt, wie in Fig. 2 dargestellt, herzustellen. Dadurch werden der Leiter 132 und die Fassungen 161 und 163, die durch den Leiter 140 geerdet sind, über den Leiter 110 mit elektrischem Strom versorgt und die in den Fassungen befindlichen Lampen 61 und 63 eingeschaltet. Beim Schließen des Deckels gibt Finger 130 den Kontakt 122 frei und Finger 132 greift, wie in Fig. 5 zu sehen, an die untere Innenfläche des Kontaktschenkels 122 an. Wird der Deckel nun im Gegenuhrzeigersinn entgegen Pfeil A der Figur bewegt, hebt sich das Kontaktende 124 vom Kontakt 134 des feststehenden Kontakts 130 des Schalters. Dadurch wird der elektrische Stromkreis zu den Lampen 61 und 63 unterbrochen und sie werden ausgeschaltet. Durch Führung des beweglichen Kontaktschenkels 122 zwischen den beiden beabstandeten Fingern 130 und 132 sorgt daher der Deckel 70 für eine eindeutige Steuerung sowohl des Öffnens wie auch des Schließens des elektrischen Schalters 125, der die zuverlässige Funktionsweise des Schaltvorgangs sicherstellt und dessen Kontakte jeweils aus einem biegsamen leitfähigen Material wie einer Messinglegierung hergestellt sind.
  • Bei der Herstellung wird die elektrische Einrichtung, einschließlich der Kontakte 120 und 130 und der Fassungen 161 und 163 mit den Lampen, in die Aufnahmefassungen des integral geformten Kernbodens 23 eingefügt. Anschließend wird die Deckel- und Spiegeleinheit zusammengebaut, indem zuerst der Spiegel in die Öffnung 42 eingefügt wird und die Federn 80 in ihre jeweiligen Öffnungen in Ausrichtung über den Rastnasen 58 und 59 und danach die Linsen 51 und 53 eingebaut werden. Dann wird Deckel 70 auf den Schwenkstäben 48 und 49 einschnappen gelassen und in die geschlossene Position gebracht. Die den Rahmen 40 und den Deckel 70 enthaltende Einheit wird anschließend in die Vertiefung 22 der Sonnenblende geschoben, wobei sich die Kurvenfinger 130 und 132 automatisch an den gegenüberliegenden Seiten des Schenkels 122 des Schaltkontakts 125 ausrichten. Dann wird die Einheit in die Sonnenblende eingedrückt, bis die Befestigungsnasen 47 auf den Seitenflächen ihrer nach unten zeigenden Seiten in die entsprechend geformten Öffnungen 25 in der Seitenwand 24 der Vertiefung 22, wie in Fig. 7 zu sehen, einschnappen, dadurch die beleuchtete Kosmetikspiegeleinheit an Ort und Stelle befestigt und die gesamte Baueinheit komplettiert wird.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß an der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den durch die im Anhang befindlichen Patentansprüche definierten Erfindungsumfang zu verlassen.

Claims (13)

1. Federgespannte Gelenkeinheit (80, 90, 48, 49) zur Verbindung eines Zubehördeckels (70) mit einem Zubehörgehäuseaufbau (40) eines Fahrzeugs, so daß der Deckel (70) in bezüglich des Zubehörgehäuseaufbaus (40) geschlossener Position und gewählten geöffneten Positionen federgespannt ist und diese Gelenkeinheit Schwenkmittel (48, 49), die den Deckel mit dem Gehäuseaufbau für eine Drehbewegung des Deckels bezüglich des Gehäuseaufbaus um eine Längsachse schwenkbar verbinden, und nachgiebige Spannmittel umfaßt, wobei ein Teil (100) in einer im allgemeinen seitlichen Richtung von entweder dem Deckel oder dem Gehäuseaufbau vorsteht und das nachgiebige Spannmittel (80) auf dem anderen Teil des Gehäuseaufbaus oder Deckels für eine Drehbewegung mit ihm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (100) ein Kurventeil (100) ist, das nachgiebige Spannmittel gleitfähig und elastisch biegsam von diesem Kurventeil eingreifbar ist, um in einer im allgemeinen Querrichtung zu im allgemeinen dessen Achse eine flexible Spannkraft auf dieses Kurventeil auszuüben, und daß ein Lagermittel (54) mit dem anderen Teil von Deckel oder Gehäuseaufbau zur Lagerung dieses nachgiebigen Spannmittels in einer im allgemeinen der Richtung dieses Eingriff s dieses nachgiebigen Spannmittels durch das Kurventeil gegenüberliegenden Richtung verbunden ist, wobei dieses Lagermittel Auflageteile zum gleitfähigen Lagern dieses nachgiebigen Spannmittels (80) auf wenigstens einer von zwei voneinander entfernt darauf befindlichen Stellen enthält.
2. Einheit nach Anspruch 1, in welcher der Gehäuseaufbau oder der Deckel Mittel (58, 59) zur Befestigung der Spannmittel (80) an ihrer Stelle enthält.
3. Einheit nach Anspruch 2 oder 3, in welcher das Spannmittel (80) eine Blattfeder ist.
4. Einheit nach Anspruch 3, in welcher die Blattfeder im allgemeinen T-förmig mit einem mit einem Querteil (86) verbundenen Mittelschenkel (82) ist.
5. Einheit nach Anspruch 4, in welcher der Mittelschenkel (82) eine Öffnung (84) in der Nähe des von dem Querteil (86) entfernten Endes aufweist und in welcher das Befestigungsmittel einen vorstehenden Teil umfaßt, der in die Öffnung führt.
6. Einheit nach Anspruch 4 oder 5, in welcher das Schwenkmittel Fassungen (90) auf dem Deckel (70) und ein Paar voneinander beabstandeter Schwenkachsen (48, 49) auf dem Gehäuseaufbau umfaßt, wobei jede der Fassungen (90) Kurvenflächen (102, 104) enthält und das Spannmittel (80) ein Paar T-förmiger Blattfedern für den Angriff an die jeweilige Kurvenfläche (102, 104) der Fassung umfaßt.
7. Fahrzeug-Sonnenblende, die eine Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält, gekennzeichnet durch einen im allgemeinen ebenen Sonnenblendenkörper (10) mit einer Vertiefung (22), die in eine Seite eingeformt ist, um eine Kosmetikspiegeleinheit (30) zu befestigen, wobei der Körper (10) wenigstens eine an einer Seite der Vertiefung (22) verlaufende Wand (24) enthält, die wenigstens einen in ihr geformten Schlitz (25) aufweist, und eine Blendeneinheit, die einen Spiegelrahmen (40), der den Gehäuseaufbau der Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet, und einen darin befestigten Spiegel (44) umfaßt, wobei der Rahmen (40) eine Rahmenwand (46) enthält, die im allgemeinen parallel zur Wand der Vertiefung verläuft und mit einer nach außen zeigenden Nase (47) versehen ist, angebracht für einen Eingriff in den Schlitz (25), und die Rahmenwand aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist, was ermöglicht, daß die Einheit einrastend in die Vertiefung (22) eingepaßt wird, wobei die Nase (47) die Einheit am Blendenkörper befestigt.
8. Sonnenblende nach Anspruch 7, in welcher die Rahmenwand ein Paar beabstandeter Nasen (47) und die Wand ein Paar beabstandeter Schlitze (25), die nach den Nasen ausgerichtet sind, enthält.
9. Sonnenblende nach Anspruch 7 oder 8, in welcher die Sonnenblendeneinheit Mittel (61, 63, 51, 53) zur ausgewählten Beleuchtung des dem Spiegel gegenüberliegenden Bereichs zur Benutzung des Spiegels bei schwachem Umgebungslicht enthält.
10. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 7 bis 9, in welcher die Sonnenblendeneinheit außerdem einen Deckel (70) zur ausgewählten Abdeckung des Spiegels enthält.
11. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welcher der Deckel (70) ein Paar beabstandeter Finger (130, 132), die von ihm abgehen und entsprechend der Bewegung des Deckels beweglich sind, aufweist, und welche Beleuchtungsmittel umfaßt, die Lampen (61, 63) und Schaltmittel (120, 134) zum gewünschten Anschließen der Lampen an eine elektrische Spannungsquelle enthalten, wobei die Schaltmittel mit einem beweglichen Bauteil (120) versehen sind, das zwischen die Finger des Deckels führt, um abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen gedrückt zu werden, um die Schaltmittel zu öffnen und zu schließen, wenn der Deckel (70) geschlossen bzw. geöffnet wird.
12. Einheit nach Anspruch 11, in welcher das bewegliche Bauteil (120) der Schaltungsmittel einen aus einem biegsamen Material hergestellten Schaltschenkel umfaßt.
13. Fahrzeug-Sonnenblende, die eine nach einem der Ansprüche 11 oder 12 beanspruchte Einheit enthält, in welcher die Beleuchtungsmittel Lampen (61, 63) an gegenüberliegenden Seiten des Spiegels (44) enthalten.
DE87308562T 1986-09-26 1987-09-28 Sonnenblende. Expired - Fee Related DE3788182T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/912,798 US4760503A (en) 1986-09-26 1986-09-26 Visor for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788182D1 DE3788182D1 (de) 1993-12-23
DE3788182T2 true DE3788182T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=25432465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87308562T Expired - Fee Related DE3788182T2 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Sonnenblende.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4760503A (de)
EP (1) EP0261989B1 (de)
JP (1) JPS6390427A (de)
CA (1) CA1299612C (de)
DE (1) DE3788182T2 (de)
MX (1) MX169070B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464400B (sv) * 1986-11-20 1991-04-22 Autopart Sweden Ab Solskydd med spegelbelysning och svaenglucka
FR2629768B1 (fr) * 1988-04-06 1992-02-28 Rockwell Cim Cassette a miroir pour pare-soleil, notamment dans un habitacle d'automobile
ES2006885A6 (es) * 1988-04-08 1989-05-16 Gabas Cebollero Carlos Espejo para visera parasol de automoviles.
US4847737A (en) * 1988-04-25 1989-07-11 Prince Corporation Vehicle vanity with light control
SE467201B (sv) * 1988-04-29 1992-06-15 Autopart Sweden Ab Solskydd foer motorfordon
JPH0829667B2 (ja) * 1988-10-07 1996-03-27 株式会社小糸製作所 バニティミラー
US5267090A (en) * 1988-10-14 1993-11-30 United Technologies Automotive, Inc. Automobile sun visor vanity mirror module
US4879637A (en) * 1988-11-04 1989-11-07 Prince Corporation Light control circuit for vanity mirror assembly
US4908740A (en) * 1989-02-09 1990-03-13 Hudgins Richard D Integral composite structure with predetermined electrically conductive networks and method for producing same
FR2647733B1 (fr) * 1989-06-06 1991-09-20 Rockwell Abs France Cassette a miroir pour pare-soleil, notamment dans un habitacle d'automobile
GB2233295B (en) * 1989-06-28 1993-05-12 Austin Rover Group A sun visor
US5004289A (en) * 1989-09-27 1991-04-02 Prince Corporation Visor torque control
US4993772A (en) * 1990-02-20 1991-02-19 Irvin Automotive Products, Inc. Spring-loaded, dual-action hinge assembly for vehicle accessories
DE4023243C1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5054839A (en) * 1990-08-31 1991-10-08 White Jay E Vehicular sun visor assembly
DE4031482A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
US5067764A (en) * 1990-10-26 1991-11-26 Prince Corporation Visor with extendable panel
US5197777A (en) * 1990-10-26 1993-03-30 Prince Corporation Visor with extendable panel
ES2024963A6 (es) * 1990-12-21 1992-03-01 Ind Techno Matic Sa Dispositivo de apertura y cierre semiautomatica para espejos de viserasparasol provistos de tapa abatible.
US5098150A (en) * 1990-12-27 1992-03-24 Prince Corporation Visor cover hinge
US5329430A (en) * 1992-05-05 1994-07-12 Prince Corporation Light control circuit for vanity mirror assembly and method of manufacturing
US5331518A (en) * 1992-09-22 1994-07-19 Prince Corporation Visor mirror cover assembly
US5320399A (en) * 1992-11-24 1994-06-14 White Jay E Vehicular sun visor pivot rod
US5417466A (en) * 1993-11-04 1995-05-23 United Technologies Automotive, Inc. Sun visor system
US5428513A (en) * 1993-11-17 1995-06-27 Prince Corporation Covered vanity mirror and flexible circuit
US5564813A (en) * 1994-03-30 1996-10-15 United Technologies Automotive, Inc. Sun visor lamp
US5609652A (en) * 1994-04-13 1997-03-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Method of manufacturing a synthetic resin part integrally formed with metal members
US5528470A (en) * 1994-09-23 1996-06-18 Jay Roberts Company Illuminated vanity mirror assembly for a vehicular sun visor
DE4440606C2 (de) * 1994-11-14 2001-06-13 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
US5752853A (en) * 1995-12-13 1998-05-19 United Technologies Automotive Systems, Inc. Snap-in visor mount and electrical connectors for visor mounts
DE19650923C5 (de) * 1995-12-14 2011-04-28 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
US5871251A (en) * 1996-03-14 1999-02-16 Prince Corporation Visor display
FR2766768B1 (fr) * 1997-08-04 1999-10-22 Rockwell Lvs France Pare-soleil avec miroir occultable et contacteur electrique
FR2768373B1 (fr) * 1997-09-15 1999-12-03 Rockwell Lvs France Pare-soleil avec un accessoire renforce
KR20010001742U (ko) * 1999-06-30 2001-01-26 류정열 차량용 햇빛가리개의 배니티미러구조
US6264352B1 (en) 2000-02-15 2001-07-24 Lear Corporation Sun visor and vanity mirror assembly for motor vehicles
JP4298931B2 (ja) * 2001-03-07 2009-07-22 株式会社テーアンテー バニティーミラー
US6676129B2 (en) 2001-04-12 2004-01-13 Lear Corporation Sun visor arm connection assembly and arrangement
US7311427B2 (en) * 2002-11-20 2007-12-25 Johnson Controls Technology Company Covered illuminated vanity mirror assembly
US20050006923A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Johnson Controls Technology Company Visor for a vehicle
US7217017B2 (en) * 2003-08-25 2007-05-15 Johnson Controls Technology Company Vanity for a vehicle
US20050275240A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Christopher Rogers Sun visor protector
US20080074866A1 (en) * 2006-03-23 2008-03-27 Johnson Controls Technology Company Visor vanity
US7534018B2 (en) * 2007-03-16 2009-05-19 International Automotive Components North America, Inc. Illuminated visor vanity
US20100225248A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 International Automotive Components Group North America, Inc. Illuminated visor vanity
US20100296304A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Marc Hayes Combination for a vehicle including a self-contained light
US8556325B2 (en) 2011-09-20 2013-10-15 Irvin Automotive Products, Inc. Sliding visor
US10737559B2 (en) 2014-12-16 2020-08-11 Irvin Automotive Products, LLC Visor
US9393892B1 (en) * 2015-01-22 2016-07-19 Reinhold Industries, Inc. Seat headrest
USD817831S1 (en) * 2016-03-30 2018-05-15 Tesla, Inc. Vehicle sun visor
US10688850B2 (en) 2018-03-13 2020-06-23 Irvin Automotive Products, LLC Sliding visor
US10870337B2 (en) * 2019-02-28 2020-12-22 Irvin Automotive Products, LLC Thin visor
US10864804B2 (en) 2019-02-28 2020-12-15 Irvin Automotive Products, LLC Sliding thin visor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641684A (en) * 1951-06-22 1953-06-09 Vincent J Dillon Visor and light for automobile interior
US3211903A (en) * 1963-07-29 1965-10-12 Elmer J Mcelreath Illuminated mirror
US3375364A (en) * 1965-10-21 1968-03-26 Donnelly Mirrors Inc Visor-mirror assembly
US4000404A (en) * 1973-03-21 1976-12-28 Prince Corporation Visor illuminated mirror
US3926470A (en) * 1973-03-21 1975-12-16 Prince Corp Visor assembly
GB1523397A (en) * 1975-07-14 1978-08-31 Prince Corp Combination of a vehicle sun visor assembly and a vanity mirror assembly
DE2703447C3 (de) * 1977-01-28 1979-09-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2725430C2 (de) * 1977-06-04 1982-09-23 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Fahrzeuge
US4227241A (en) * 1978-10-23 1980-10-07 Prince Corporation Visor assembly
US4213169A (en) * 1978-11-09 1980-07-15 Prince Corporation Covered visor mirror
US4227242A (en) * 1979-03-19 1980-10-07 Prince Corporation Illuminated visor mirror assembly
DE3000810A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-30 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende mit beleuchtetem spiegel
EP0079728B1 (de) * 1981-11-13 1986-11-05 Clearplas Limited Beleuchteter Spiegel
US4500131A (en) * 1982-06-28 1985-02-19 Prince Corporation Visor control
US4511954A (en) * 1982-12-13 1985-04-16 Prince Corporation Visor with auxiliary light
US4491899A (en) * 1983-02-07 1985-01-01 Prince Corporation Visor cover assembly
DE3322733A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
US4586788A (en) * 1984-03-02 1986-05-06 Prince Corporation Automatic dimming switch for a vehicle illuminated visor
US4715644A (en) * 1986-09-22 1987-12-29 Irvin Industries, Inc. Spring-loaded hinge assembly for vehicle accessories

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6390427A (ja) 1988-04-21
DE3788182D1 (de) 1993-12-23
MX169070B (es) 1993-06-21
EP0261989A3 (en) 1990-07-25
EP0261989A2 (de) 1988-03-30
CA1299612C (en) 1992-04-28
US4760503A (en) 1988-07-26
EP0261989B1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788182T2 (de) Sonnenblende.
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2725430C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE69317441T2 (de) Sitzschalteranordnung für kraftfahrzeuge
EP0371300B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE4326102A1 (de) Spiegel mit Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
EP0468151B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4129938A1 (de) Druckknopfschalter
EP0525452B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0752335B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
DE2631712A1 (de) Sonnenblendenanordnung, z.b. fuer fahrzeuge
EP0652125B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0403846B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3523911C2 (de)
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19648552A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3936380C2 (de)
DE3727346A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3808795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee